Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Natur + Garten
Die Brücke über die Niers bleibt länger gesperrt.
Foto: Stadt Goch

Der Bau verzögert sich
Brücke über Niers bleibt länger gesperrt

GOCH. Die Sperrung der Brücke am Kastell wird länger andauern als gedacht. Der Grund: Die beauftragte Planung für den Neubau konnte noch nicht abgeschlossen werden. Sie ist Grundlage für die Ausschreibung der Fertigungsarbeiten. Ursprünglich war vorgesehen, diese Ausschreibung im Herbst an den Markt zu bringen. Dies wird jedoch erst in diesem Monat erfolgen können. Wenn der Auftrag vergeben ist, erfolgt der Hauptteil der Bauleistung dann nicht vor Ort sondern in einem Werk. Die vorgefertigte...

  • Goch
  • 08.02.19
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Lippebrücke Dorsten-Hervest (K32) muss saniert werden

Die Lippebrücke Dorsten-Hervest, Buerer Straße (K32), die auch von vielen Marlern benutzt wird, muss zeitnah saniert werden. So das Ergebnis eines externen Gutachters, der das Bauwerk im Auftrag des Kreises Recklinghausen einer Hauptprüfung unterzogen hat. An der aus dem Jahr 1926 stammenden und zuletzt umfänglich in den 90er Jahren sanierten Stahlbrücke befinden sich Korrosionsschäden an den Lagern und den Buckelblechen, auf denen die Fahrbahn aufliegt. Die Standsicherheit der Brücke ist nicht...

  • Marl
  • 21.11.18
Politik
Der Brückenbau an der Beethovenstraße wird vom Land als "wichtiger Knotenpunkt" gefördert. (Symbolbild)

Gladbeck: Bezirksregierung finanziert Brückenneubau an der Beethovenstraße

Die Bezirksregierung Münster hat einen Zuwendungsbescheid für das Brückenbauwerk Beethovenstraße auf den Weg gebracht. Die Stadt Gladbeck erhält 1.264.000 Euro für den Neubau der Bahnüberführung in Zweckel. Als nur eine von zwei Möglichkeiten im Ortsteil, die Bahnstrecke Borken-Gelsenkirchen-Bismarck zu überqueren, ist die Beethovenstraße ein wichtiger Knotenpunkt im Gladbecker Verkehrsnetz. Die Tragkraft der neuen Überführung aus Stahlbeton wird wie jede Autobahnbrücke auf Schwerlastverkehr...

  • Gladbeck
  • 17.10.18
  • 1
Politik

"Sprung über die Emscher": Rat beschloss Verträge mit der Emschergenossenschaft

Castrop-Rauxel wagt den „Sprung über die Emscher“. Während der vergangenen Ratssitzung stimmten die Mitglieder dafür, mit der Emschergenossenschaft einen Weiterleitungsvertrag abzuschließen. Damit soll geregelt werden, dass die bewilligten Bundesfördermittel von der Stadt an die Emschergenossenschaft weitergeleitet werden, damit diese das Brückenbauprojekt verwirklichen kann. Nur die Linken lehnten den Beschlussvorschlag der Verwaltung ab. Maximal acht Millionen Euro betragen die Fördermittel,...

  • Castrop-Rauxel
  • 04.08.18
Politik
Erster :-)
18 Bilder

Betuwe-Brücke in Hamminkeln, nach 3 Jahren Bauzeit endlich fertiggestellt

Samstag 14.07 wurden die letzten Baustellenschilder entfernt und die Brücke für den Verkehr freigegeben. Viele Anwohner und auch Hamminkelner wird diese Nachricht freuen, da Sie nach der Sperrung im Februar 2015 weite Umwege in Kauf nehmen mussten. Die Bauzeit hatte sich um 1 Jahr verlängert, da der Starkregen im Juni 2016 einen Teil der neuen Böschung wieder weg gespült hatte. Im November 2017 stellt man dann noch fest, dass die Tragschicht aus dem falschen Material gefertigt wurde. Die...

  • Hamminkeln
  • 14.07.18
  • 1
WirtschaftAnzeige

Deutsche Bahn prüft Brückenbauten in Dorsten

Dorsten. Die Deutsche Bahn AG führt in der Zeit vom 19. März bis 21. März Brückenprüfungen an den Eisenbahnbrücken im Zuge der Vestischen Allee (B224) und An der Wienbecke (K41) durch. Die einzelnen Prüfungen dauern jeweils ca. drei Stunden und werden mit einem Hubsteiger durchgeführt. Im Bereich der Vestische Allee wird der Verkehr jeweils einspurig an der Arbeitsstelle vorbeigeführt, im Zuge des Brückenbauwerkers An der Wienbecke muss unter Zuhilfenahme einer mobilen Lichtsignalanlage...

  • Dorsten
  • 14.03.18
Politik
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (M.) sowie die Bezirksbürgermeister Henry Donner (l.) und Gabriele Spork (r.) räumten bei der Freigabe der Buselohbrücke die Baken beiseite.
2 Bilder

Freie Fahrt auf der Buselohbrücke: Stadtteilverbindung wurde nach fast zwei Jahren Bauzeit freigegeben

Als erste gingen Fußgänger über die neue Buselohbrücke, die am Freitag, 6. Oktober, nach knapp zweijähriger Bauzeit freigegeben wurde. Aber es dauerte nur wenige Minuten, bis auch die ersten Pkw die erneuerte Verbindung zwischen Altenbochum und Kornharpen nutzten. „Es ist für beide Stadtteile und -bezirke ganz wichtig, jetzt wieder diese Verbindung zu haben“, erklärte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch vor Ort, bevor er mit den beiden Bezirksbürgermeistern Gabriele Spork und Henry Donner die...

  • Bochum
  • 10.10.17
Ratgeber
Umleitungsskizze (bitte rote Lupe anklicken zum Vergrößern).

Kamen: Zweimalige Sperrung „Am Langen Kamp“

Die Straße „Am Langen Kamp“ wird am Dienstag (1.8.) und Mittwoch (2.8.) jeweils in der Zeit von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr gesperrt. In der gesperrten Zeit wird die Autobahnniederlassung Hamm eine Behelfsbrücke für die Umfahrung der Brückenbaustelle einschieben. Eine Umleitung wird eingerichtet. Hintergrund: Beide Bauwerke wurden in den 70er Jahren gebaut. Baulich weisen die Brücken Defizite auf, die mittelfristig instand gesetzt werden müssen. Hinzu kommt, dass beide Brücken aufgrund des fehlenden...

  • Kamen
  • 27.07.17
Politik
Nur auf einer Spur pro Richtung kann die marode Brücke an der Wittener Straße noch befahren werden. Foto: Dirk Schmidt

Start: 2017, Fertig: 2019 - Neue Brücke für die "Wittener"

Die marode Brücke, die die Wittener Straße über den Sheffieldring führt, kann neu gebaut werden. Der städtische Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität hat dem notwendigen Neubau zugestimmt. Bis 2019 wird es allerdings dauern mit dem störungsfreien Verkehr in diesem Bereich. Das Tiefbauamt kann das Projekt nun zeitnah ausschreiben. Ratsmitglied Simone Gottschlich: "Der Bau selbst wird dann mindestens zwei Jahre dauern. Es wird also lange Umleitungen und unterschiedliche Verkehrsführungen...

  • Bochum
  • 01.12.16
  • 2
Politik
Am Ende des Wendehammers im "Hochschul-Gewerbe-Wohnpark-Prinz-Friedrich" wird nun am 02. Juli 2015 die neue Brücke über den Deilbach bautechnisch auf die bereits vorhandenen Brückenfundamente aufgesetzt. Damit ist - ca. drei Wochen später - für Füßgänger und Radfahrer die Anbindung an die Kupferdreher Mehrzweckhalle und das Hardenberg Ufer wieder gewährleistet.

Neue Deilbachbrücke kommt erst am 02. Juli 2015

Sie kommt! - Aber etwas später! Die auf der unlängst stattgefundenen Politischen-Fahrradtour der CDU Kupferdreh/Byfang verkündete Terminierung der Anlieferung der neuen Deilbachbrücke ist hinfällig. Die Brücke wird nicht am 23. Juni 2015 sondern erst am 02. Juli 2015 angeliefert. Grund dafür ist, dass die Schleppbleche an der Brücke anders ausgeführt werden müssen. (Bisher hätte sich dort eine überflüssige Kante ergeben.) Gleichzeitig ermöglicht der neue Liefertermin, dass die Veranstaltung der...

  • Essen-Ruhr
  • 16.06.15
Politik
Vor einem Jahr wurde die Bennertorbrücke abgerissen.

Bennertor: „Die Brücke kommt“

Kommt die Brücke oder kommt sie nicht? Vor genau einem Jahr wurde die marode Fußgängerbrücke am Bennertor demontiert, doch noch ist kein Neubau in Sicht. Unter den Anwohnern rund um Thomasstraße und Brückenweg machen sich daher Gerüchte breit, dass das Bauwerk nicht ersetzt wird. EUV-Chef Michael Werner hat darauf eine klare Antwort: „Die Brücke kommt.“ Wann dies der Fall sein wird, vermag er allerdings nicht zu sagen. Technisch sei es möglich, die Brücke in diesem Jahr zu errichten. Ob dies...

  • Castrop-Rauxel
  • 31.01.15
  • 3
  • 1
Politik
Eine mindestens zweieinhalb Jahre alte Aufnahme: Bereits seit April 2012 ist die alte Brücke in der Von-Waldthausen-Straße für den Verkehr gesperrt. Nur noch Radfahrer und Fußgänger durften seither passieren.

Spektakulärer Tausch einer Brücke

Endlich wird die „Trennung Wernes“ ein Ende haben. Der Austausch der maroden Von-Waldhausen-Brücke Anfang Dezember verspricht ein spektakulärer Anblick zu werden. Uwe Seidel vom Tiefbauamt der Stadt lächelt süßsauer, wenn er von „einem schönen Geschenk, dass uns die Bahn in den 90ern gemacht hat“, spricht. Per Gesetz wurden damals gegen den Widerstand des Deutschen Städtetages Brücken aus dem Besitz der vormaligen Deutschen Bundesbahn an die jeweiligen Kommunen übergeben. Zustand: oft äußerst...

  • Bochum
  • 11.11.14
  • 1
Politik
Aus dem Jahr 1952 stammt die Brücke an der Kanalstraße, die über den Rhein-Herne-Kanal führt. Wegen der Kanalverbreiterung soll sie mittelfristig ersetzt werden. | Foto: Thiele

Halten die Brücken von Kreis, Land, Bahn und Bundeswasserverwaltung?

26 von 27 städtischen Brücken sind zum Teil erheblich sanierungsbedürftig (der Stadtanzeiger berichtete). Doch nicht alle Brücken auf Castrop-Rauxeler Gebiet gehören der Stadt, sondern sie sind im Besitz von Kreis, Land, Deutsche Bahn AG sowie der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Wie sieht es mit dem Zustand dieser Brücken aus? Zwar keinen Top-, aber einen verkehrssicheren Zustand bescheinigt der Kreis Recklinghausen seinen vier Brücken, die sich auf Castrop-Rauxeler Stadtgebiet...

  • Castrop-Rauxel
  • 20.09.14
Politik
Eine von 26 sanierungsbedürftigen städtischen Brücken ist die Emscherbrücke an der Horststraße. Seit 2011 ist sie für den Lkw-Verkehr gesperrt. Zurzeit wird geprüft, ob eine Instandsetzung wirtschaftlich wäre. | Foto: Thiele
3 Bilder

Marode Brücken: Sanierung kostet 2,5 Millionen Euro

Beton, Mauerwerk, Geländer, Gehwege und Fahrbahnen vieler städtischer Brücken müssen saniert werden. Bei der regelmäßig vorgeschriebenen Prüfung durch ein Ingenieurbüro im vergangenen Jahr wiesen 26 von 27 Brücken Sanierungsbedarf auf. Bis zur nächsten Hauptprüfung im Frühjahr 2016 soll ein Sanierungskonzept erstellt werden. Wir wollten wissen, wie der aktuelle Stand der Dinge ist, und fragten bei EUV-Chef Michael Werner nach. „Man sagt, dass Brücken 60 bis 80 Jahre halten“, erklärt Werner....

  • Castrop-Rauxel
  • 10.09.14
  • 1
Politik
Stadt und Bahn sind sich nicht einig, ob die Fußgängerbrücke am Bennertor noch in diesem Jahr wieder errichtet wird.

Bennertor-Brücke: Stadt und Bahn liegen überkreuz

Man sei optimistisch, dass man die Widerlager der Brücke am Bennertor noch in diesem Jahr bauen könne, hatte EUV-Chef Michael Werner auf Stadtanzeiger-Nachfrage Anfang der Woche erklärt. Die Deutsche Bahn AG spricht dagegen von einem Baubeginn im Jahr 2015 – und beruft sich dabei auf die Stadtverwaltung. „Die Stadt hat uns mitgeteilt, dass aus ihrer Sicht wegen des planerischen Vorlaufs ein Baubeginn 2014 nicht realistisch ist. Wir rechnen mit einem Baubeginn 2015. So sind auch die Kosten, die...

  • Castrop-Rauxel
  • 23.08.14
Politik
Noch ist unklar, wann die neue Brücke am Bennertor errichtet wird.

Bennertor: Lücke statt Brücke

Vor gut einem halben Jahr wurde die marode Fußgängerbrücke am Bennertor abgerissen. Noch in diesem Jahr sollte nach den Wünschen der Stadtverwaltung eine neue Brücke gebaut werden. Bisher wartet die Stadt jedoch auf die Zusage der Deutschen Bahn AG, aber noch sei man optimistisch, so EUV-Chef Michael Werner. „Dann könnten wir dieses Jahr die Widerlager bauen“, erklärt er. Geplant ist eine Brücke zwischen Brückenweg und Thomasstraße, die barrierefreier als das Vorgängermodell sein soll. Eine...

  • Castrop-Rauxel
  • 20.08.14
Politik
49 Bilder

A44 - Neues vom Baufortschritt

Der zweite Teil der Brückenkonstruktion der Brücke Ganslandsiepen hat die andere Seite derweilen erreicht. Auf der ersten Brückenkonstruktion ist schon ein großer Teil der zukünftigen Fahrbahn der A44 zu sehen. Auf dem weiteren Bauabschnitt wird fleißig viel schwerer Erdaushub hin und her bewegt. Hier wurden auch Hinweisschilder aufgestellt die verschiedene Bodenklassen benennen. An der zukünftigen Anschlusstelle Heiligenhaus-Hetterscheidt erkennt man deutlich den Baufortschritt. (siehe...

  • Heiligenhaus
  • 21.11.13
  • 9
  • 1
Politik
Für Fussgänger verboten!
26 Bilder

A44 - Ersten Brückenpfeiler erreicht !

Auf dem Bauabschnitt der A44 der Brücke Ganslansspiepen wurde gestern der erste Brückenpfeiler mit dem vorgefertigten riesigen Brückenteil erreicht. Tagsüber verschob sich das Brückenteil immer um wenige Centimeter weiter. Auf dem Brückenbauabschnitt war großes interessiertes reges Treiben. Von unten konnte man gut beobachten wie sich das Brückenteil Stück für Stück vorwärst schob. Erste Hürde erreicht Am Abend lag dieses riesige Bauteil auf dem ersten Brückenpfeiler der zukünftigen Brücke...

  • Heiligenhaus
  • 28.05.13
  • 8
Politik
„Hohen Brücke“ in der Feldmark vor dem drohenden Abriss?
17 Bilder

„Hohen Brücke“ in der Feldmark vor dem drohenden Abriss?

„Hohen Brücke“ in der Feldmark vor dem drohenden Abriss? Dass die Stadt pleite ist, wissen wir alle. Wer aber bitte schön ist auf diese absurde Idee gekommen, diese Verbindungsbrücke abzureißen und keine neue Brücke hinzustellen? Da werden Millionen Euros für einen Wildübergang über eine Autobahn ausgeben, aber für einen so wichtigen Übergang ist nichts übrig? Warum wird das Angebot der Nachbarschaft „Hohen Brücke“ nicht angenommen, um das Bauwerk zu erhalten bzw. zu sanieren. Viele Menschen...

  • Dorsten
  • 03.05.13
  • 4
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.