Borkenkäfer

Beiträge zum Thema Borkenkäfer

Natur + Garten
Foto: ©Rainer Bresslein
10 Bilder

Waldsterben - Klima - Umwelt
Felderbachtal in der Elfringhauser Schweiz

Gestern haben wir nach Monaten mal wieder einen Streifzug durch das Felderbachtal in Hattingen unternommen und waren sehr über den Kahlschlag längs der rege frequentierten Wanderwege überrascht. Eine Maßnahme, die allerdings unvermeidbar war, denn zu sehr hatten Trockenheit und der Borkenkäfer die Widerstandskraft der Bäume so geschwächt, dass insbesondere die Fichten nicht mehr zu retten waren. Der Regen der vergangenen Wochen konnte die Situation auch nicht mehr entspannen und letztendlich...

  • Wattenscheid
  • 18.04.21
Natur + Garten
Foto: ©Rainer Bresslein
11 Bilder

UMWELT UND KLIMA
Waldsterben: Unterwegs im Felderbachtal

Gestern haben wir nach Monaten mal wieder einen Streifzug durch das Felderbachtal in Hattingen unternommen und waren sehr über den Kahlschlag längs der rege frequentierten Wanderwege überrascht. Eine Maßnahme, die allerdings unvermeidbar war, denn zu sehr hatten Trockenheit und der Borkenkäfer die Widerstandskraft der Bäume so geschwächt, dass insbesondere die Fichten nicht mehr zu retten waren. Der Regen der vergangenen Wochen konnte die Situation auch nicht mehr entspannen und letztendlich...

  • Hattingen
  • 18.04.21
  • 4
  • 2
Natur + Garten
Nur ein Stumpf zeugt noch von der Rotbuche im Kellerwald.  
Foto: Henschke
3 Bilder

Extreme Belastungen für Stadtbäume am Beispiel Kellerwald
„Der Klimawandel hat uns erreicht“

Ortstermin im Werdener Kellerwald. Christian Cichos steht im Schatten einer mächtigen Rotbuche: „Wir werden diesen Baum nicht retten können.“ Der 36-Jährige hat in Göttingen Arboristik studiert, sich dort unter anderem mit Baummanagement und Gehölzpathologie befasst. Cichos ist einer der Menschen, die sich um den Essener Baumbestand kümmern. Seit 2011 arbeitet der gebürtige Braunschweiger bei Grün und Gruga, dort ist er Nachfolger von Arne Thun als Baumsachverständiger. Im Kellerwald spricht...

  • Essen-Werden
  • 03.07.20
Natur + Garten
Mit Förster Richard Nikodem geht es am 11. Oktober durch den Balver Wald.  | Foto: privat

Themen Klimawandel, Trockenheit und Borkenkäfer
Führung durch den Balver Wald

Balve. Die anhaltende Trockenheit und die Borkenkäferplage machen auch dem Balver Wald zu schaffen. Aktuell sind daher mehrere Forstmaschinen im Einsatz, um die betroffenen Bäume zu fällen und abzutransportieren. In diesem Zusammenhang lassen sich leider Störungen, Sperrungen und Verschmutzungen von Wegen und Flächen nicht vermeiden. Die Stadt Balve und das Regionalforstamt Märkisches Sauerland bitten wegen dieser Behinderungen und Unannehmlichkeiten um Verständnis. „Die Maßnahmen sind...

  • Balve
  • 02.10.19
Natur + Garten
Stadtförsterin Julia Borghoff (li.) zeichnete beim Waldspaziergang mit CDU-Fraktionsmitgliedern ein düsteres Bild zur Zukunft des Iserlohner Stadtwaldes. Fotos: Schulte
3 Bilder

"Überall wird es braun"
Iserlohns Stadtförsterin informiert CDU-Fraktion über dramatische Waldschäden

"Unser Waldspaziergang mit der Stadtförsterin ist ja bereits zu einer kleinen Tradition geworden", begrüßte Jörg Teckhaus die Teilnehmer auf dem Wanderparkplatz oberhalb des Literaturhotels, "begonnen haben wir damit bereits im Jahr 2007 nach dem Orkan Kyrill." Vergebliche Hoffnung auf Frost und Schmuddelwetter "Als wir uns das letzte Mal 2018 unter dem Eindruck des heißen Sommers und des sich da bereits abzeichnenden Borkenkäferbefalls hier trafen, hatten wir noch die Hoffnung auf eine längere...

  • Iserlohn
  • 17.08.19
Natur + Garten
 Holz-Einschlag: Gerade werden viele Festmeter Nadelholz aus dem Wald geholt. Denn ein Großteil heimischer Bäume ist wegen Hitze und Trockenheit von Schädlingen befallen.  | Foto: IG Bau

Nadelbäume betroffen/ IG Bau fordert „Waldstrategie“ und mehr Forst-Personal
Dürre bringt Wald in Not

Zu trocken, zu warm, zu viele Schädlinge: Ein Großteil der heimischen Nadelbäume ist nach Einschätzung der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Bochum-Dortmund akut bedroht – mit massiven Folgen für die Forstwirtschaft. „Nach dem Hitze-Jahr 2018 fehlt auch in diesem Sommer bislang der nötige Regen. Gerade heimische Fichten leiden unter ,Dürre-Stress‘. Die Bäume sind Schädlingen wie dem Borkenkäfer fast schutzlos ausgeliefert“, sagt die Bezirksvorsitzende der Forst-Gewerkschaft, Gabriele Henter. Die...

  • Dortmund-City
  • 23.07.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.