Taglilien bereichern jeden Garten
Die Vielfalt an Taglilien-Sorten (hemerocallis) ist enorm. Es gibt etwa 65.000 Züchtungen, darunter laubabwerfende, immergrüne und halbimmergrüne Sorten. Die gefüllte Sorte habe ich jüngst in England entdeckt. Übrigens sind die Blüten essbar, z.B. gibt's Rezepte mit gefüllten Knospen oder eingelegt....
Park der Gärten Teil 1
Ein Tagesausflug zur Meyer-Werft (Besichtigung Kreuzfahrtschiffsbau Teil 3) und zum Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Diese Beitragsreihe wird aufgrund der verschiedenen Themen und Bilderanzahl aus drei Teilen bestehen. Teil 1: Park der Gärten Der 14 ha große „Park der Gärten“ – auf dem Gelände der ersten niedersächsischen Landesgartenschau (2002) – bietet einen faszinierenden Einblick in die Gartenkultur. Mehr als 90 eigenständige Bereiche wie über 40 Themengärten, Pflanzensortimente,...
Küchenschellen/Kuhschellen in meinem Garten
Die Herkunft des Namens ist fraglich, mit Küche hat die Bezeichnung sicherlich nichts zu tun. Sicher ist hingegen, dass die Pflanze ihrer glockenförmigen Blüten wegen die Bezeichnung Schelle bekam. Auch der Lateinische Gattungsname Pulsatilla weist darauf hin (Lat. pulsare - schlagen, läuten). Ihre empfindlichen Blütenknospen werden von einem dichten Pelz aus feinen Härchen und einem Blattquirl gegen die rauen Bedingungen im zeitigen Frühjahr geschützt.
Der blühende Blitzableiter
Bis ins Mittelater hinein zählte die Hauswurz (Sempervivum tectorum) im Volksglauben zu jenen Pflanzen, die Haus und Hof vor Blitzeinschlägen sichern sollten. Der Glaube an die schützende Kraft war so ausgeprägt, das Karl der Große in seiner Landgüterverordnung seinen Untertanen sogar befahl, die Hauswurz aufs Dach zu pflanzen. Übrigens: Das Büschel der fein zugespitzten Drähte des modernen Blitzableiters ist genau betrachtet der Blattrosette des Sempervivums mit ihren spitzen Enden nachgeahmt!...
Die Schöne aus Mexiko
Blüten in unzähligen Formen und knalligen Farben – Dahlien ziehen ab Juli alle Blicke auf sich und blühen bis zum ersten Frost. Und Dahlien liegen voll im Trend, sie sind robust, versprechen pure Sommerlaune und einen Hauch von Landleben. Es gibt Dahlien mit vielfältigen Blütenformen – manche sind von einfacher, wildblumenähnlicher Schönheit, andere sind halbgefüllt und erinnern an Anemonen, wieder andere verbreiten spielerische Leichtigkeit durch ihre pomponartigen Blütenbälle oder ähneln...