Blauregen

Beiträge zum Thema Blauregen

Natur + Garten

Schön aber giftig!
Lieber Blau- als Dauerregen....

aber bitte bewusst im Garten platziert. In den Samen und Hülsen des Blauregens befindet sich eine hohe Konzentration an Lektin. Nur ein paar Gramm dieses Stoffes können massive Vergiftungserscheinungen auslösen. Bei Kindern reicht es bereits aus, wenn zwei Samen des Blauregens verzehrt werden.

  • Essen-Ruhr
  • 29.04.19
  • 13
  • 5
Natur + Garten
Ein Mensch...
3 Bilder

Blauregen (Wisteria)

Die blütentragenden Kurztriebe des Blauregen (Wisteria) müssen rigoros zurückgeschnitten werden damit er zuverlässig blüht. Einmal im Sommer und einmal im Winter erfolgt der Rückschnitt des Schmetterlingsblütlers. Dieser bis zu acht Meter hohe Kletterstrauch zeigt im Mai, je nach Art und Sorte, blaue, rosafarbene oder weiße Blütentrauben. Der Blauregen ist zwar frosthart, aber wärmeliebend. Er dankt sonnige Standorte in geschützter Lage mit reichem Blütenschmuck.

  • Lünen
  • 02.05.17
  • 2
  • 10
Natur + Garten
10 Bilder

Lieber Blauregen als Dauerregen

Die Glyzinien in den Schmalen Gassen der Freiburger Altstadt stehen in voller Blüte und verbreiten einen starken Duft, der nicht nur Bienen anlockt. Blauregen, auch Glyzinie genannt, sollte zweimal im Jahr geschnitten werden, damit er zuverlässig blüht.

  • Essen-Ruhr
  • 18.04.17
  • 7
  • 13
Natur + Garten
3 Bilder

Veränderung

Vor knapp drei Tagen habe ich diese Wisteria schon einmal fotografiert. Seitdem ist eine ziemliche Veränderung eingetreten.

  • Lünen
  • 11.05.13
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.