Die Heimat der Zimt-Himbeere (auch Wohlriechende Himbeere) ist das östliche Nordamerika. Im 17. Jahrhundert als Zierstrauch eingeführt, ist sie in Europa stellenweise verwildert. Die essbaren Früchte haben einen faden Geschmack, können aber zum Färben (purpurrot bis blau) verwendet werden. Sie sind außer als Nahrungsmittel bei einigen Stämmen der nordamerikanischen Urbevölkerung (Cherokee, Irokesen) als Heilmittel gegen Husten, Durchfall und Geburtsschmerzen in Verwendung. Ein Extrakt der...
Viele Ackerwildkräuter sind so selten geworden, dass sie als nicht mehr auffindbar gelten. Diese Pflanzen stehen auf der Roten Liste und sind akut vom Aussterben bedroht. Wann immer ich ein Getreidefeld mit Klatschmohn sehe, muss ich es, wie hier in Mecklenburg-Vorpommern, fotografieren. Bitte Vollbildfunktion nutzen
Als ich gestern, zugegebenermaßen relativ früh, im Botanischen Garten in Bochum eintraf, waren Blüten und Blätter vom Regen noch nass. Über die dicken Tropfen staunte sogar der kleine Frosch!
Diese kleine Schwebfliege weist uns darauf hin, dass wir die Sonnenbrille nicht vergessen sollen. Und die braucht nicht nur Tom Cruise, ich habe auch so eine. Welches Brillenmodell wird gesucht?
"Ein Mittagsschlaf im Sommer tut gut, wenn einer ohne Sorgen bei der Magd auf dem Stroh liegen kann. Das bereitet Vergnügen." - Mönch von Salzburg, Das Kuhhorn
Ein Gänseblümchen liebte sehr ein zweites gegenüber, drum rief's: "Ich schicke mit 'nem Gruß dir eine Biene 'rüber !" Da rief das andere: "Du weißt, ich liebe dich nicht minder, doch mit der Biene, das lass sein, sonst kriegen wir noch Kinder !" (Heinz Erhardt)
Die blütentragenden Kurztriebe des Blauregen (Wisteria) müssen rigoros zurückgeschnitten werden damit er zuverlässig blüht. Einmal im Sommer und einmal im Winter erfolgt der Rückschnitt des Schmetterlingsblütlers. Dieser bis zu acht Meter hohe Kletterstrauch zeigt im Mai, je nach Art und Sorte, blaue, rosafarbene oder weiße Blütentrauben. Der Blauregen ist zwar frosthart, aber wärmeliebend. Er dankt sonnige Standorte in geschützter Lage mit reichem Blütenschmuck.
Hier kann nur ein Blumenliebhaber sein Füllhorn mit vielen Farben ausgeschüttet haben. Suchen Sie sich ihre Lieblingsfarbe aus. Wer könnte mir denn sagen, wie die Originalfarbe ausschaut?
....ist das Motto des diesjährigen Frühlingsfestes, das am diesem Wochenende in und um die Mustergärten im Grugapark stattfindet. Begleiten Sie mich auf einen einstündigen Rundgang durch den Park und erfreuen Sie sich an der Vielfalt der Frühjahrsblüher. Viel Spaß.
Dies beweist dieser engagierte Vater, der seinen kleinen Racker schon zentnerweise Pollen zukommen lässt. Ich bin mal gespannt, wann Vater Staat eine Steuer auf den freien Flug der Pollen erhebt. Aber solange das Einatmen des Blütenstaubes noch unentgeltlich möglich ist, kann ich nur raten; hinein was geht! Hatschi!
Die Glyzinien in den Schmalen Gassen der Freiburger Altstadt stehen in voller Blüte und verbreiten einen starken Duft, der nicht nur Bienen anlockt. Blauregen, auch Glyzinie genannt, sollte zweimal im Jahr geschnitten werden, damit er zuverlässig blüht.
In diesem Jahr ist Ostern auch die Hauptblütezeit der Tulpen in der Gruga. Ein Meer von Tulpen leuchten jetzt in den Rabatten und prägen das frische Bild im Frühjahr.
Magnolien sind Boten Gottes, die blühen, damit wir Menschen nicht vergessen, wie schön seine Schöpfung ist. Manche gehen in den Wald und sehen nirgendwo Holz. Ich steh auf einer Wiese und sehe das Holz blühen.
Vor ihm würde ich täglich nachdenken, vor ihm und über ihn…. abgewandelt nach Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer
Wir sind begeistert, 3 Jahre lang hat er im Frühjahr nicht ausgetrieben, jetzt zeigt er sich mit farbenprächtigen roten Kätzchen. Bis Ostern wird er bereits verblüht sein, deshalb werden wir ein paar Zweige zum Laetare in die Vase stellen.