Blühstreifen

Beiträge zum Thema Blühstreifen

Natur + Garten
Foto: Gänseblümchen im Frost - Fotomontage - Bildmaterial Pixabay

Wildbienenhilfe & Blühflächen winterfest machen
Gartentipps für einen bienenfreundlichen Herbst

Die Tage werden kürzer, die Nächte immer kühler – spätestens jetzt ist es an der Zeit, Garten und Balkon auf den bevorstehenden Winter vorzubereiten. Dabei kann man mit zahlreichen einfachen Dingen Wildbienen und anderen Insekten das Überleben erleichtern. Der Garten – einfach mal nichts tun! Als ersten und besonders wichtigen Tipp sollten Gartenbesitzer*innen dem Impuls widerstehen, verblühte Blumen zurückzuschneiden. „In den Stängeln überwintern viele Solitärbienenarten als Biene oder als...

  • Dortmund-Süd
  • 11.10.21
  • 1
Natur + Garten
5 Bilder

Auf dem Baldeneysteig entdeckt
In Fischlaken blüht ein ganzes Feld

Gestern habe ich einen interessanten Bericht von Sabine Hegemann aus Freisenbruch gelesen. Sie berichtet von einem Landwirt, der Blühstreifen um seine Felder gesät hat . Damit möchte er neue Lebensräume für Insekten schaffen. Ein sehr lobenswertes Projekt. Heute bin ich dann Mal wieder mit meiner Lauffreundin Birgit Jahn ( sie machte die Fotos) den Baldeneysteig gelaufen. Hier haben wie Erstaunliches gesehen. In Fischlaken entdeckten wir gleich ein ganzes Feld mit vielen verschiedenen Arten von...

  • Essen-Steele
  • 19.07.20
  • 4
  • 4
Natur + Garten
Für ein Stück insektenfreundliche Blühfläche in ihrer Stadt können Interessierte in Velberter ab sofort eine Patenschaft übernehmen. Tanja Rehnen-Trittmann und Artur Busse sowie weitere Engagierte der Bürgerinitiative "Große Feld Velbert" möchten damit die Artenvielfalt fördern.

Aktion der Bürgerinitiative soll Velbert artenreicher machen
Blühpatenschaften übernehmen

"Es summt schon überall. Jetzt kann unsere Blühstreifen-Aktion richtig Fahrt aufnehmen”, so Tanja Rehnen-Trittmann, Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative "Große Feld Velbert". Für ein Stück insektenfreundliche Blühfläche in ihrer Stadt können die Velberter ab sofort eine Patenschaft übernehmen. “Blühpaten fördern die Artenvielfalt und helfen, Velbert bunter zu machen”, erläutert Rehnen-Trittmann. Zugleich unterstützen sie die Arbeit des gemeinnützigen Vereins. Dieser mache sich seit über zwei...

  • Velbert
  • 19.06.20
  • 1
Natur + Garten
Blüten, soweit das Auge reicht. | Foto: (c) margot klütsch
14 Bilder

Wildblumen am Feldrand
Das hätte Monet auch gefallen: Mohnblumen und mehr

Mohnblumen, Kornblumen, Kamille...Früher waren sie überall und wir haben sie lange vermisst. Sie schienen schon ausgestorben - jetzt gibt es sie wieder: Streifen an den Feldern mit Mohnblumen, Kornblumen und Kamille. Blau-weiß-rot: Auch Claude Monet hätte sicher seine Freude an den wunderbaren Blumen gehabt! "Büschelschön" Eine Prise Lila bringt die "Phacelia" aus der Familie der Raublattgewächse ins Feld. Aber was ist schon dieser botanische Name gegen so herrliche Bezeichnungen wie...

  • Düsseldorf
  • 17.06.20
  • 19
  • 5
Natur + Garten
Holger Wennrich und Christian Stiebling präsentieren das Plakat zur Kampagne "Herne blüht auf". | Foto: Stadtmarketing Herne

Mehr Blühstreifen und Bienen
5000 Quadratmeter Wildblumen für Herne

Artenreiche heimische Wildblumensäume bieten Wildbienen und Schmetterlingen mehr Nahrung als stets perfekt gemähte Rasenflächen. Aus diesem Grund hat das Stadtmarketing die Kampagne „Herne blüht auf!“ ins Leben gerufen. Um zu zeigen, wie einfach alle dabei mithelfen können, hat das Stadtmarketing zusammen mit Ideen-Geber Christian Stiebling eine rund 60 Quadratmeter große Rasenfläche an der Zentrale von Reifen Stiebling am Hölkeskampring eingesät. Bürger sind dazu eingeladen, sich mit Hilfe der...

  • Herne
  • 05.03.20
Natur + Garten
Bienen schätzen die blühenden Sonnenblumen am Feldrand.  | Foto: Andreas Klinke

Acht Landwirte pflanzten in Dortmund Blühstreifen für Insekten
Am Feldrand geht die Sonne auf

Nicht nur Mais und Kartoffeln wachsen auf Dortmunder Feldern, an Ackern von Dortmunder Landwirten summen jetzt auch Bienen und Hummeln um Sonnenblumen, denn es wurden Blühstreifen mit Saatmischungen wie hier als Insektenweide gepflanzt. Acht heimische Bauern machen laut Landwirtschaftskammer mit beim EU-geförderten Programm, welches Artenvielfalt und Biotopvernetzung stärkt, indem es Lebensraum für Nützlinge schafft. Begrünt sind die Feldrandstreifen mit pollen- und nektarreichen...

  • Dortmund-City
  • 14.08.19
  • 1
Politik
pixabay

Artenschutz und Artensterben – Themen in Düsseldorf

Düsseldorf, 12. Juli 2019 Der Weltartenschutzrat IPBES teilte in seiner Abschlußpressekonferenz mit, dass eine Million Tierarten vom Aussterben bedroht sind, wenn es nicht unverzüglich zu massiven Veränderungen in der Landwirtschaft und beim Umwelt- und Klimaschutz kommt. In Düsseldorf gelten schon viele Verordnungen wie z.B. der Schutz vor Heckenrodung 1.3 bis 30.9. oder die Meldepflicht für geschützte Tiere. Auch das im Dezember 2017 beschlossene Klimaanpassungskonzept nimmt sich der...

  • Düsseldorf
  • 12.07.19
Natur + Garten
Nach dem späten Frost freuen sich die Bienen nun über die wärmeren Temperaturen und schwärmen aus. Foto: Dieter Klussmann
2 Bilder

Imker Peter Rajewski: „Mehr Bewusstsein für die Natur entwickeln“
Retten Blühstreifen am Feldesrand die Insekten?

Letzte Woche war es den Bienen noch zu kalt, doch jetzt summen sie wieder. Imker Peter Rajewski aus Unna-Hemmerde hatte sich schon Sorgen gemacht, ob die Obstblüte rechtzeitig bestäubt wird. Seine „schwarz-gelben“ Freunde haben die Wintersaison gut überstanden und sind jetzt voller Tatendrang. „Der späte Frost hat den Bienenvölkern zwar nicht unbedingt gut getan, aber jetzt kann es wieder losgehen“, erklärt er. Die Diskussion um das Insektensterben nervt ihn mittlerweile. Er meint: „Wenn jeder...

  • Kamen
  • 15.04.19
Natur + Garten
Die Wittenbergstraße bietet ein gutes Beispiel für einen breiten, mit Blühpflanzen eingesäten Mittelstreifen, der von viel Autoverkehr umgeben ist. | Foto: Joachim Drell/lokalkompass.de

Forscherin diskutiert mit Gästen
Nutzt die blühende Mittelinsel den Insekten?

Forscherin fragt nach "Fluch oder Segen" Für viele waren sie ein Hingucker und noch dazu ein weithin sichtbares Merkmal der Grünen Hauptstadt: die Blühstreifen mitten im Straßenverkehr. Auf Mittelinseln wurden sie 2017 angelegt. Sie sahen nicht nur schön aus, die gar nicht so wilden, aber eben ungemähten Wiesen. Sie sollten zusätzlich eine Maßnahme gegen das Insektensterben bilden. Ihre zahlreichen, vielfach heimischen Pflanzen boten das Sommerhalbjahr über Pollen und Nektar. Aber haben sie...

  • Essen-Süd
  • 08.02.19
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Markus Reinders, Zweigstellenleiter Niederrhein und Bereichsleiter Kompensation, Artenschutz und Liegenschaften der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Torsten Quinkenstein, Projektleiter, Johannes Leuchtenberg, Kreisvorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel, Friedhelm Decker, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Landrat Dr. Ansgar Müller, Wilfried Letzner von der Unteren Naturschutzbehörde im Kreis Wesel, Helmut Czichy, Vorstandsmitglied der Kreisverwaltung Wesel und Klaus Horstmann, Leiter des Fachdienstes Naturschutz, Landwirtschaft, Jagd und Fischerei im Kreis Wesel, bei der Vertragsunterzeichnung (v. l. n. r.).
 | Foto: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Neues Naturschutz-Projekt in Wesel gestartet
Insekten mit Blühstreifen aktiv fördern

Am 21. Januar unterzeichneten der Weseler Landrat Dr. Ansgar Müller und Friedhelm Decker, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft , eine Vereinbarung für ein fünfjähriges Blühstreifenprojekt im Kreis Wesel. Die Anlage von mindestens 28 Hektar Blühstreifen auf landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen soll das Insektenaufkommen, aber auch Spinnentiere und Tausendfüßer, nachhaltig fördern. Das Projekt stellt die besondere Verantwortung der Landwirtschaft für die Herstellung...

  • Wesel
  • 24.01.19
Natur + Garten

" Deutschland blüht auf" – Aktion der Kettwiger Landwirte am Freitag

"Deutschland blüht auf" heißt die Aktion, mit der Kettwiger Landwirte am Freitag, 6. April, ab 9.30 Uhr am Kettwiger Markt ( vermutlich an der Fläche am Märchenbrunnen) darauf hinweisen, wie wichtig es ist gemeinsam Lebensräume für Insekten zu fördern und zu schaffen. Lebensräume für Insekten schaffen Dazu ist ein Infostand geplant, an dem die Kettwiger Landwirte Samentütchen für Wildkräuter und -blumen verteilen. Später folgt dann eine weitere Aktion, in der so genannte Blühstreifen auf...

  • Essen-Kettwig
  • 04.04.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.