Biologische Station

Beiträge zum Thema Biologische Station

Natur + Garten
Am Sonntag, 14. November 2021, bietet die Biologische Station Kreis Recklinghausen um 10:00 Uhr eine herbstliche Literaturführung an.
 | Foto: Symbolbild Pixabay

Spaziergang für Literaturinteressierte
Herbstliche Literaturführung an der Biologischen Station in Lembeck

Am Sonntag, 14. November 2021, bietet die Biologische Station Kreis Recklinghausen um 10:00 Uhr eine herbstliche Literaturführung an. Die Natur mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt, den Landschaften und den Elementen ist eines der großen Themen der Dichtung. Bei einem ca. 1,5 stündigen Spaziergang können Natur- und Literaturinteressierte sich durch die herbstliche Umgebung der Biologischen Station in Lembeck begleiten lassen und Bewohnern von Feld und Flur naturkundlich und literarisch begegnen....

  • Dorsten
  • 05.11.21
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken
Im Schein der Fackel die Hohe Mark erkunden – was für ein Erlebnis.  | Foto: Symbolbild Pixabay

Zum Feuerwachtturm
Fackelwanderung durch die Hohe Mark mit dem RVR-Ranger

Im Schein der Fackel die Hohe Mark erkunden – was für ein Erlebnis. Am Freitag, 5. November, führt RVR-Ranger Michael Zielkowski eine Fackelwanderung durch das Waldgebiet an. Sprichwörtlicher Höhepunkt der zweistündigen Erlebniswanderung ist der Ausblick vom Feuerwachtturm auf das nächtliche Ruhrgebiet. Los geht es um 19 Uhr am RVR-Hof Punsmann, Im Höltken 9, 46286 Dorsten. Erwachsene zahlen fünf, Kinder drei Euro. Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung bis zu vier Tage vor dem...

  • Dorsten
  • 28.10.21
Ratgeber
Eine neue Liegebank für die Besucher des Gartens der Biologischen Station Kreis Recklinghausen e.V. Nur eins von insgesamt rund 30 Kleinprojekten in der VITAL.NRW-Region Hohe Mark. | Foto: Region Hohe Mark

Regionalbudget 2021
Noch wenige Fördermittel für Kleinprojekte in der Hohen Mark vorhanden

Das Förderprogramm zur Umsetzung von Kleinprojekten, besser bekannt als „Regionalbudget“, wird in der Hohen Mark in 2021 wie auch in den Vorjahren gut angenommen. Im Rahmen von zwei Projektaufrufen wurden bereits 13 Projekte beschlossen, die zum Teil schon starten konnten. Für den dritten Aufruf stehen noch rund 55.000 Euro Restmittel für Projektförderung zur Verfügung. Interessierte können ihre Projektanträge bis zum 15. Juli 2021 beim Regionalmanagement einreichen. Die Aufstellung von...

  • Dorsten
  • 17.06.21
Reisen + Entdecken
Bei der Eröffnung des Hohe Mark Steigs an der Biologischen Station in Lembeck: Dagmar Beckmann, Geschäftsführerin des Naturparks Hohe Mark, Regierungspräsidentin Dorothee Feller und Karola Geiß-Netthövel, RVR-Regionaldirektorin. | Foto: RVR/Wiciok
3 Bilder

Hohe Mark Steig in Lembeck eröffnet
Fernwanderweg von Olfen bis Wesel für Naherholung vor der Haustür

Eine willkommene Ablenkung von Homeoffice, Homeschooling und Co., noch dazu an der frischen Luft, bietet der jetzt fertiggestellte Fernwanderweg Hohe Mark Steig zwischen Olfen und Wesel, der jetzt in Lembeck eröffnet wurde. Auf 137 Kilometern verbindet er vielfältige Naturlandschaften, Aussichtpunkte und Sehenswürdigkeiten in elf Gemeinden im Ruhrgebiet, am Niederrhein und im Münsterland. Ab sofort können hier die Wanderschuhe geschnürt werden: Am Freitag, 16. April 2021, eröffneten...

  • Dorsten
  • 17.04.21
  • 1
Natur + Garten
Die Biologische Station Kreis Recklinghausen lädt ein zu ihrem Sommerfest und  Wolf Info-Tag am Sonntag, 30. Juni, von 11 Uhr bis 18 Uhr auf dem Hof Punsmann in Dorsten-Lembeck, Im Höltken 11, ein. | Foto: Montage: Olaf Hellenkamp

Sommerfest und Info-Tag zum Thema Wolf
Biologische Station lädt Interessierte und Familien ein

Die Biologische Station Kreis Recklinghausen lädt ein zu ihremSommerfest und  Wolf Info-Tag am Sonntag, 30. Juni, von 11 Uhr bis 18 Uhr auf dem Hof Punsmann in Dorsten-Lembeck, Im Höltken 11, ein.   "Wir informieren über Aspekte des Natur- und Artenschutzes im Kreis Recklinghausen und bieten neben vielen Informationen vor allem Erlebnis- und Mitmachaktionen für die ganze Familie" erklärt Georg Tenger, Leiter der Biologischen Station, die Planung. Unterstützt wird die Biologische Station wie in...

  • Dorsten
  • 31.05.19
Natur + Garten
Es ist noch Kohle da: Der Regionalverband Ruhr (RVR) verkauft am Dienstag, 28. Mai, in der Zeit von 12 bis 18 Uhr an seinem Hof Punsmann in Dorsten Holzkohle.  | Foto: Bludau

Ranger verkaufen 40 Raummeter verkohltes Roteichenholz
Das Beste für den Holzkohlengrill

Es ist noch Kohle da: Der Regionalverband Ruhr (RVR) verkauft am Dienstag, 28. Mai, in der Zeit von 12 bis 18 Uhr an seinem Hof Punsmann in Dorsten Holzkohle. Sie stammt aus dem Kohlenmeiler in der Haard bei Haltern, der alljährlich von einem Köhler in traditioneller Handwerksarbeit zum 1. Mai aufgeschichtet wird. Etwa drei Wochen lang dauert es, bis das Holz verkohlt ist. Das Ergebnis ist Holzkohle mit einem sehr hohen Kohlenstoffgehalt und sehr guten Brenneigenschaften. Es wurden ca. 40...

  • Dorsten
  • 24.05.19
Natur + Garten
Drei Wochen lang muss der Köhler Hubertus Birkelbach Tag und Nacht Wache halten und die Luftzufuhr regeln. In dieser Zeit können Besucher miterleben, dass das alte Handwerk aus dem 18. Jahrhundert dem Köhler Wissen und Geschick, aber auch eine karge Lebensweise abverlangte.  | Foto: Veranstalter

Köhler demonstriert altes Handwerk
In der Haard entsteht aus Holz wieder Kohle

Es gibt sie noch, die (Holz-)Kohle im Ruhrgebiet: Ab dem 1. Mai wird in der Haard im traditionellen Meiler wieder Holzkohle gemacht. Etwa drei Wochen lang lebt das alte Handwerk der Köhlerei neu auf. So lange dauert es, bis das zu einem Meiler aufgeschichtete Holz verkohlt ist. Zum 30. Mal organisiert der Regionalverband Ruhr (RVR) dieses seltene Schauspiel in Haltern-Flaesheim. Hubertus Birkelbach lässt es wieder qualmen Während der drei Wochen muss der Köhler Hubertus Birkelbach Tag und Nacht...

  • Dorsten
  • 23.04.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.