biodiversität

Beiträge zum Thema biodiversität

Natur + Garten
8 Bilder

Garten
Ein Festmahl für die Insekten

Uns fehlt der Garten ! Aber wir haben uns vor einigen Jahren entschieden, trotzdem darauf zu verzichten- wer sollte ihn noch pflegen, wenn die eigene Gesundheit sagt NO ? Also war die einzige Konsequenz, unsere Naturumgebung zu verkleinern. Umzug stand an. Wir haben nun nur ein kleines Refugium, in dem sich wenigstens noch einige Insekten tummeln können. Und in diesem kleinen Paradies stehen neben einem kleinen Insektenhotel, einigen kleinen Nektargebern und Farbtupfern drei unterschiedlich...

  • Goch
  • 21.09.20
  • 61
  • 1
Natur + Garten
5 Bilder

Natur
Welch ein Hüpfer

Plötzlich schimmerte es grün an der Seite des Balkontisches. Dabei brauchte ich doch für die Kommunalwahl garkeine Hinweise mehr - außer für die Landratsstichwahl. Aber auch dafür war die Post schon retour. Neugierig war ich dann aber doch, denn so aus dieser Nähe sehe ich ein so schönes Geschöpf selten. Gottseidank ist diese wunderbare Kreatur noch nicht unter die der Biodiversivität entrissenen Arten gefallen. Wie lange wird es aber noch dauern, bis auch der gemeine Grashüpfer das Zeitliche...

  • Goch
  • 21.09.20
  • 74
  • 1
Politik
So wie am Hafen könnte es auch bald im größten zusammenhängenden Freiraum im Dortmunder Osten aussehen, wenn gegen den ausdrücklichen Beschluss des Naturschutzbeirates die OWIIIa weitergebaut würde. | Foto: user:Caulfield - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=681994

Stadt Dortmund
Naturschutzbeirat eindeutig gegen OWIIIa-Weiterbau

Auf seiner Sitzung am 9. September 2020 hat sich der Beirat bei der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Dortmund sehr deutlich gegen den höchstumstrittenen möglichen Weiterbau der Landesstraße L663n (OWIIIa) ausgesprochen. Der Naturschutzbeirat hat folgenden Beschluss gefasst: "Der Beirat hat sich seit 1986 wiederholt kritisch mit dem Bau der Landesstraße L663n (OWIIIa) im Dortmunder Osten bis nach Unna auseinandergesetzt, zuletzt am 28.9.2011. Der Beirat bekräftigt seine Ablehnung und...

  • Dortmund-Ost
  • 12.09.20
Natur + Garten
Wurde kaum erkannt- der Buchfink.(16% in 2007; 12% in 2018)
12 Bilder

Gedanken zum Schulstart
Der BISA-Test : Artenkenntnis bei Schüler*innen

Die Namensähnlichkeit zum PISA-Test ist gewollt. Der BISA (Bird Identification Skill Assessment) -Test ist  ursprünglich von der Fachhochschule Weihenstephan quasi als Pisa-Vogel-Test konzipiert worden und wollte die Artenkenntnis von Schülerinnen und Schülern im Jahr 2007  in Bayern abfragen. 2018 ist er von anderen Initiatoren wiederholt worden. Die Ergebnisse waren ernüchternd und sollten in ihrer Aussagekraft nicht unterschätzt werden. Methode 12 Vogelpräparate der bekanntesten  Gartenvögel...

  • Essen-West
  • 12.08.20
  • 2
  • 1
Natur + Garten
So sah die Blumenwiese am Jakobweg im Mai aus. | Foto: pst
2 Bilder

Summen, Brummen und Zirpen auf der ersten Moerser Blumenwiese
Ein Konzert trotz Corona

Ein wahres Insektenorchester kann man auf der Blumenwiese am Jakobweg in Scherpenberg erleben. Sie ist auch im zweiten Jahr eine bunte Heimat für viele Arten. Die langen Trockenperioden im Frühjahr und Frühsommer haben der Entwicklung nicht geschadet. Die rosa Blüte der Malve dominierte das Bild Ende Juni, dazu gesellten sich unter anderem Schafgarbe, Johanniskraut, Weißes Labkraut und einige Flockenblumen. Die Wiesen-Margerite war im Mai prägend. „Klatschmohn und Kornblume sind dieses Jahr nur...

  • Moers
  • 12.08.20
Politik
Utz Kowalewski

Pressemitteilung – 26.05.2020
Linker Antrag zum Vogelsterben wirbelt Umweltamt durcheinander

Der Antrag der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN zum Dortmunder Vogelsterben hat die Schwächen der Dortmunder Verwaltung im Umweltbereich offengelegt. Amtsleiter Dr. Uwe Rath sah sich im Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen (AUSW) dann auch genötigt Tacheles zu reden. So sei das Umweltamt derzeit nicht mal in der Lage, eine fachlich sinnvolle Ausschreibung für ein Biodiversitätskonzept in die Wege zu leiten, um externen Sachverstand hinzuzuziehen. Dazu sei man personell gerade in der...

  • Dortmund
  • 26.05.20
Politik
Foto: pixabay

Fraktion DIE LINKE & PIRATEN fordert schnelles Handeln
Vogelsterben in Dortmund muss gestoppt werden

Die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN hat die Befunde des NABU für die Dortmunder Vogelwelt ausgewertet und ist dabei auf ein dramatisches Vogelsterben auch bislang sehr häufiger Arten gestoßen. DIE LINKEN & PIRATEN beantragen daher für die Februarsitzung des Rates die Ausrufung des Biodiversitätsnotstandes. Damit verbunden soll die Erstellung und Umsetzung eines akuten Notfallplans zur Verbesserung der Lebensgrundlagen der Dortmunder Fauna insgesamt sein, um noch zu retten, was noch zu retten ist....

  • Dortmund
  • 16.01.20
Ratgeber
Letzte Tage noch und ...
5 Bilder

Das große Schreddern geht los: Kuckucks-Lichtnelke wie schön ... und jetzt ...

Letzte Tage sah ich diese schönen Exemplare der Kuckucks-Lichtnelke. Heute ... siehe Bild 2. Jetzt geht es wieder los und wird mit Verkehrssicherungspflicht begründet, das große Schreddern. Sicherung? Da fliegen zerkleinerte Plastik- und Metallteile auf Radwege und Straßen, und allzu oft auch Glasteile. Nicht nur, dass die gerade erblühte Fauna geschreddert wird, die Nahrung für Insekten, es werden dann milliardenfach die Insekten gleich mit geschreddert. Und private Straßenanlieger, es muss ja...

  • Bedburg-Hau
  • 19.05.19
Politik

Friedhofsflächen zur Stärkung der Biodiversität nutzen.

Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” für neuen Ansatz im Artenschutz. “Friedhofsflächen sind hervorragend geeignet, um ein Biotop für eine Vielzahl an Pflanzen und Tieren zu bieten”, erklärt Andrea Tendler, Sachkundige Bürgerin der Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” im Umweltausschuss. “Die naturnahe Nutzung des Flächenüberhangs auf Bochumer Friedhöfen ist perfekt vereinbar mit der pietätvollen Ruhe und Stille dieser Orte. Bochum soll ein Konzept aufstellen, wie wir so für mehr Biodiversität...

  • Bochum
  • 29.10.18
  • 2
  • 2
Natur + Garten
Kreuzspinne im Netz
6 Bilder

Grüne: Artenvielfalt in Witten fördern

Die Grünen setzen sich für einen Beitritt Wittens zum Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V. ein, um der Stadt bei ihren Bestrebungen im Natur- und Artenschutz zu unterstützen. Einen entsprechenden Antrag haben die Grünen für den Umweltausschuss am 16.11. 2017 gestellt. Dazu erklärt Dr. Ralf Schulz, sachkundiger Bürger der Grünen Ratsfraktion: „Die Artenvielfalt geht zurück, dramatisch ist auch der Rückgang der Insekten und der Bienen. Gut gedämmte Häuser verfügen kaum noch über...

  • Witten
  • 07.11.17
  • 1
  • 1
Politik
Firma, die die Fällung durchführt
6 Bilder

Avatar in Gelsenkirchen - Kein Lebensraum für Tiere?

In Erle steht eine Pappel, die vielen Tieren einen Lebensraum bietet, Unter anderem Baumläufer, Eichhörnchen schwarz und rot, 3 Spechtarten, Zaunkönig, Kleiber, Rotkelchen, Meisen. Amseln, Drosseln, Dolen, Tauben. Es ist Schonzeit (März bis Oktober), dass heißt, es dürfen weder Hecken noch Bäume gefällt werden, um die brütenden Tiere zu schützen. Hier soll eine Pappel gefällt werden, die mindestens 20 Meter hoch ist und einen Umfang von ca. 4 Metern hat. Dieser Baum ist nicht krank und bedroht...

  • Gelsenkirchen
  • 15.05.17
Natur + Garten
Foto: nabu/Rainer Sturm
3 Bilder

Drastische Reduzierung der Stickstoffeinträge in den Boden ist notwendig

Der NABU- Naturschutzbund Deutschland e.V. hat die Bundesregierung aufgefordert, die alarmierend hohen Stickstoffemissionen aus Verkehr und Landwirtschaft durch ein verbindliches Aktionsprogramm drastisch zu reduzieren. „Das heute vom Sachverständigenrat für Umweltfragen vorgelegte Sondergutachten zum Thema Stickstoff belegt eindrücklich, dass die verheerenden Auswirkungen von Stickstoffeinträgen auf Klima, Biodiversität oder Grundwasser lange Zeit unterschätzt wurden“, sagte NABU-Präsident...

  • Marl
  • 14.01.15
Natur + Garten

BUND-NRW-Presseinfo: „Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht“

Düsseldorf, 20.03.14 Anlässlich des internationalen Tag des Waldes am 21. März macht der NRW-Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf die mangelhafte Situation des Waldes hierzulande aufmerksam. Insbesondere das Fehlen naturnaher Waldökosysteme stelle ein Problem dabei dar, den Schwund der Biodiversität aufzuhalten und für den Klimawandel gerüstet zu sein. „Junge Bäume gibt es genug, aber kaum mehr Bäume, die ein natürliches Alter erreichen dürfen und in...

  • Arnsberg-Neheim
  • 22.03.14
Politik
Foto: Gemeinde Kranenburg

Biotopverbund Deutschland-Niederlande

Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel, besuchte heute die niederländisch-deutsche Grenzregion im Kreis Kleve (NRW), um sich über das vom BfN geförderte Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Netzwerk Grüne Grenze“ zu informieren. Die Wanderung und Ausbreitung von Arten richtet sich nicht nach Staatsgrenzen; trotzdem stehen hier oft unterschiedliche Planungs- und Rechtssysteme sowie gesellschaftliche und sprachliche Unterschiede dem Aufbau grenzüberschreitender...

  • Kranenburg
  • 12.08.13
Überregionales
32 Bilder

Hofgeflüster in Marl: Bio Bauer Weimann öffnet seine Tore für Besucher

34 landwirtschaftliche Betriebe im gesamten Vest öffneten am Sonntag, 16. Juni 2013 zwischen 13.00 und 16.00 Uhr ihre Hoftore und wollten ein realistisches Bild der Landwirtschaft zeigen. Interessierte Verbraucher sollten am Veranstaltungstag beim Landwirt nach einer Stallführung fragen. In Marl konnte man sich über die biologische Milchviehhaltung bei Bauer Johannes Weimann an der Altendorfer Straße informieren. Er führte die Besucher über seinen Hof und gab ausführliche Erklärungen zur...

  • Marl
  • 16.06.13
Politik
In Deutschland steht die Earth Hour unter dem Motto „Ja zur Energiewende!” © David Biene | Foto: wwf

Am 23. März ist Earth Hour, Samstag gehen weltweit die Lichter aus

Auf der ganzen Welt gehen am Samstag für eine Stunde die Lichter aus. Rund 7.000 Städte in über 150 Ländern werden zur siebten WWF Earth Hour jeweils von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr Ortszeit an ihren bekanntesten Sehenswürdigkeiten das Licht ausknipsen. Auch Millionen Menschen beteiligen sich nach Angaben der Umweltschützer an der globalen Aktion. In Deutschland haben 140 Städte und Gemeinden ihre Teilnahme zugesagt – so viele wie nie zuvor. Ziel der vom WWF ins Leben gerufenen Earth Hour ist es,...

  • Marl
  • 22.03.13
Natur + Garten
www.bund.net

BUND-NRW: Kleine Kätzchen in großen Wäldern

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) freut sich über Wildkatzennachwuchs in unseren Wäldern. Bedrohung durch Verwechselung bei der Jagd. In diesen Wochen ist es wieder soweit: In unseren Wäldern erblicken kleine Wildkätzchen das Licht der Welt. Zwei bis vier Junge werden pro Wurf zur Welt gebracht. Jedes Einzelne ein Hoffnungszeichen für den Erhalt dieser seltenen Waldbewohner. Einst in ganz Europa weit verbreitet, ist die Wildkatze heute eine seltene Art. Die scheuen...

  • Arnsberg-Neheim
  • 29.03.12