Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Politik
Zusammen-Modus Microsoft Teams | Foto: Microsoft

Unterricht im 2. Lockdown
Droht Bochumer Schulen beim Distanzunterricht eine Blamage?

Der befürchtete strenge Lockdown kommt und mit ihm auch das weitgehende Ende des Präsenzunterrichts. Werden die Bochumer Schulen problemlos zum digitalen Distanzunterricht wechseln können? Konnten die Schulen die vergangenen acht Monate nutzen sich auf diese Situation vorzubereiten? Haben Schulverwaltung und alle sonst beteiligten Behörden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen? Ab Montag wird NRW aller Voraussicht nach in den zweiten Lockdown in der Corona-Krise gehen. Nicht unbedingt...

  • Bochum
  • 12.12.20
  • 1
  • 1
Politik
Im Rahmen des Moerser Jugendkongress zur Überwindung von Rechtsextremismus und Stärkung von Demokratie wurden auch zwei Workshops am Grafschafter Gymnasium abgehalten. | Foto: Grafschafter Gymnasium Moers

Jugendkongress am Grafschafter Gymnasium Moers
„Demokratie stärken“

Im zwölften Jahr des „Moerser Jugendkongress zur Überwindung von Rechtsextremismus und Stärkung von Demokratie“ konnten zwei Workshops auch an der Schule stattfinden. In einen Raum: eine Nacht im Club, zu viel Alkohol, ein Video eines Mädchens, das Grundlage für Cybermobbing wird. Im anderen Raum: ein Beratungsgespräch in der Arbeitsagentur, Herr Yilmaz sucht einen Job, subtiler und direkter Rassismus sind im Gespräch allgegenwärtig. Von Schauspielern mit der Wirklichkeit konfrontiert, begann...

  • Moers
  • 04.12.20
Kultur
Aus den geplanten großen Entlassungsfeiern an den Duisburger Schulen wurde aufgrund der Corona-Pandemie nichts. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten sorgten viele Schulen, wie hier die Justus-von-Liebig-Schule, dennoch für emotionale Momente auf dem Weg in einen neuen Lebensabschnitt.
Fotos: Terhorst
5 Bilder

Flüchtlingskind Sidra legt den Grundstein für ein erfolgreiches weiteres Leben
„Tragt euren Stolz in die Umgebung und die Welt“

Die Zeugnisse sind verteilt, die Sommerferien am Start. Wie alle Jahre wieder, schwankt die Gefühlslage der jungen Menschen zwischen Enttäuschung und dankbarer Freude. Und doch war in diesem Jahr vieles, eigentlich fast alles „anders“, was besonders die Abschlussklassen in den Duisburger Schulen zu spüren bekamen. Geplant waren große Entlassungsfeiern, dem Anlass angemessen. Daraus wurde aufgrund der Corona-Pandemie nichts. Dennoch haben viele Schulen ihre Schülerinnen und Schüler nicht klang-...

  • Duisburg
  • 27.06.20
Politik
3 Bilder

Rückkehr zum Regelbetrieb an Schulen im Herbst unrealistisch
Eine unbequeme Wahrheit ...

Aktuell steigen die Fallzahlen stetig weiter an. Nicht nur in Gütersloh, sondern auch in Berlin, Dortmund und anderswo. Dabei sind es nicht nur die Arbeitsbedingungen in den profitorientierten Großschlachtbetrieben, die eine Ausbreitung des Corona-Virus offenbar begünstigen. Es könnten Gottesdienste sein, aber auch der ungeschützte Unterricht an Grundschulen. Die letzte Weisheit hat möglicherweise niemand - ebenso könnte der Impfstoff eine Fata Morgana sein. Dabei ist allerdings eine Sache für...

  • Schermbeck
  • 23.06.20
  • 3
  • 3
Kultur
Die Neheimerin Carina Keweloh absolviert ihr Referendariat in Bielefeld am Gymnasium Bethel der von Bodelschwinghschen Stiftungen. Aufgrund der besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie hat sie jetzt Erklärvideos entwickelt. | Foto: Keweloh
3 Bilder

Schule in Corona-Zeiten
Neheimerin entwickelt Erklärvideos

Unter Corona leiden alle Menschen. Geschäfte, Museen, Freizeiteinrichtungen, sogar Rathäuser wurden geschlossen. Auch Kigas und Schulen ließen ihre Türen zu. Da mussten die Pädagogen schon findig sein, um ihren Schützlingen weiterhin das Wissen der Welt zu vermitteln. Bildung kennt keinen Halt, nicht umsonst gibt es das Sprichwort: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ So wurde auch die Neheimerin Carina Keweloh, die nun am Gymnasium Bethel („von Bodelschwinghschen Stiftungen“)...

  • Arnsberg
  • 30.05.20
  • 1
  • 2
Ratgeber

Nachwuchslehrkräfte sollen ihre Ausbildung ohne Unterbrechung fortsetzen können

Das Ministerium für Schule und Bildung wird den Lehramtsstudierenden in diesem Schuljahr einen zusätzlichen Einstellungstermin in den Vorbereitungsdienst anbieten. Nach dem 1. Mai können Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge auch am 15. Juni ihre Ausbildung beginnen.  zusätzlicher Einstellungstermin Hintergrund ist, dass die Einschränkungen im Hochschulbetrieb unter anderem auch dazu geführt haben, dass nicht alle Lehramtsstudierenden ihr Studium und die Abschlussprüfungen...

  • Marl
  • 10.05.20
Politik
So soll das neue Bildungs- und Integrationszentrum auf dem Gelände der Herbert-Grillo-Gesamtschule einmal aussehen.
Foto: as-if Architekten, Berlin

Name für das neue Bildungszentrum in Marxloh gesucht
Viele Akteure sitzen mit im Boot

In Marxloh gibt es ab Mitte des Jahres eine neue Baustelle. Dann wird das neue Bildungs- und Integrationszentrum auf dem Gelände der Herbert-Grillo-Gesamtschule, zwischen dem Quartiersplatz „An der Paulskirche“ und der Gertrudenstraße, errichtet. Das Gebäude soll Ende 2022 fertiggestellt sein. Der Bau wird mit Städtebaufördermitteln des Bundes, des Landes und EU-Mitteln gefördert. Seit Jahren gibt es eine intensive Beteiligung im Planungsprozess. Inzwischen planen gut 35 Akteure und...

  • Duisburg
  • 29.03.20
  • 2
Reisen + Entdecken
Die Leibniz-Schüler sind auf Bildungstour in der Nähe von Malaga.
Foto: GS Leibniz

Hamborner Leibniz-Schüler auf Bildungs-Tour
Wenn die Gedanken erblühen in Malaga

Im Rahmen des Erasmus plus-Projektes ‚beyond borders‘ befinden sich derzeit sieben Schülerinnen und Schüler der Hamborner Leibniz-Gesamtschule in Coín, in der Nähe von Málaga. Begleitet wurden sie durch die Englisch-Lehrerin Yvonne Bernhardt und Sozialpädagogin Anna Novak. Sie setzen sich mit dem Thema ‚Webseiten erstellen‘ auseinander. Jeder Schüler erstellt eine Webseite zu seinem Besuch in Spanien. Dazu sammeln die Schüler Materialien auf den Ausflügen nach Granada, Alhambra und Malaga. Bei...

  • Duisburg
  • 22.02.20
Politik
Drei Duisburger Schulen zählen im kommenden Jahr zu Talentschulen, Die Schüler profitieren von mehr Förderung. | Foto: Symbolfoto Hannes Kirchner

Duisburg hat drei neue Talentschulen
Wichtiger Impuls

Das Ministerium für Schule und Bildung gab bekannt, dass die beiden Gesamtschulen Herbert Grillo und Globus am Dellplatz und das Sophie-Scholl-Berufskolleg sich ab dem kommenden Schuljahr 2020/2021 Talentschule nennen dürfen. Nachdem bereits in der ersten Runde des Talentschulwettbewerbs zwei Duisburger Gymnasien (Elly-Heuss und Mercator) erfolgreich abgeschnitten hatten und bereits zum laufenden Schuljahr als Talentschule beginnen konnten, legten jetzt die drei Schulen in der zweiten...

  • Duisburg
  • 29.12.19
  • 1
Politik

Demenz durch Digitalisierung
Macht uns die Digitalisierung krank?

Macht uns die Digitalisierung krank? Ja, meint der Hirnforscher und Psychiater Prof. Manfred Spitzer, Bestsellerautor im Bereich der Digitalkritik und Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm.  Die Digitalisierung ist wahrhaftig eine große Herausforderung für die moderne Menschheit. Sie kann uns viele Vorteile bringen, uns das Leben einfacher machen und unseren Wohlstand so gut wie noch nie in der Geschichte der Menschheit sichern.  Allerdings darf man die Kehrseite dieser Medaille...

  • Duisburg
  • 04.12.19
  • 3
  • 1
Politik
Tanja Junkers (l.) und Ilka Heipcke: „Die Weichen für die Zukunft werden jetzt gestellt. Die bestmögliche Bildung von Kindern und Jugendlichen muss im Zentrum stehen. Ohne den Bau zahlreicher neuer Schulen hat Bildung in Duisburg keine Zukunft.“
Foto: Reiner Terhorst

Rapider Anstieg der Schülerzahlen – Kein ausreichender Schulraum vorhanden
Duisburgs Schulen platzen aus allen Nähten

Schon vor den Sommerferien hatten die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die Schulleitungen der Duisburger Schulen und die Elternschaft Duisburger Schulen (EDUS) auf den bevorstehenden Lehrermangel in unserer Stadt hingewiesen. Jetzt legen sie noch einen drauf: „Ohne den Bau zahlreicher neuer Schulen hat Bildung in Duisburg keine Zukunft.“ Der Lehrermangel sei noch schlimmer ausgefallen als befürchtet. Der Raummangel an Duisburger Schulen steuere ebenfalls auf eine „hausgemachte...

  • Duisburg
  • 10.09.19
  • 2
  • 1
Ratgeber
Judith Brinkmann (l.), Koordinatorin im Bildungsnetzwerk Styrum, und Bildungsdezernent Marc Buchholz (4.v.l.) haben in der Brüder Grimm-Schule gemeinsam mit Lehrern und Schulsozialarbeitern eine erste Bilanz der diesjährigen Mülheimer Schultüten-Aktion gezogen.    Foto: Walter Schernstein

Mülheimer Schultüten-Aktion nimmt Eltern die Scheu vor der Schule
„Lehrer sind Brückenbauer“

Bevor ihre Kinder am Tag der Einschulung vielfach traditionell eine mit kleinen Leckereien gefüllte Schultüte bekommen, hält deren neuer Lebensabschnitt für die Eltern nicht selten eine „Tüte voller Überraschungen und Unwägbarkeiten“ bereit. Um ihnen Ängste und Sorgen zu nehmen, hat die Stadt Mülheim die Aktion Schultüte auf den Weg gebracht. Die Mülheimer Schultüte, ein Programm für Eltern vor dem Schulstart, wurde bereits 2018 als Pilotprojekt in Eppinghofen gestartet. Mit Erfolg, denn dort...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.07.19
Kultur

Top qualifizierter Quereinsteiger
2. Staatsexamen für Christoph Voss

Essen. Das private Berufskolleg RheinRuhr mit Sitz in Essen ist stolz auf seinen Mitarbeiter Christoph Voss (43). Der Kollege, der die Fächer Handelsbetriebslehre und Mathematik unterrichtet, hat kürzlich sein Zweites Staatsexamen erfolgreich am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Solingen abgelegt. Damit ist ein erfolgreicher Quereinstieg, wie das Schulministerium NRW sich das wünscht, mustergültig gelungen. Auf der Grundlage der "Ordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung...

  • Essen-Nord
  • 10.03.19
Politik

Frage der Woche: AfD-Meldeportal für Lehrer – demokratisch oder nicht?

Schülerinnen und Schüler sollen an deutschen Schulen politisch gebildet werden. Dabei sollen Lehrkräfte sich aber neutral gegenüber Parteien und Ideologien positionieren und dürfen keine politische Werbung machen. Das gleiche gilt für Hochschulen. Weil er dieses Neutralitätsgebot verletzt sah, bot ein AfD-Politiker daraufhin an, einzelne Personen zu melden.Über www.mein-lehrer-hetzt.de und www.mein-prof-hetzt.de wurde man bis vor Kurzem auf die Webseite des AfD-Abgeordneten Stefan Räpple...

  • Herne
  • 12.10.18
  • 96
  • 3
Ratgeber
Daniel Jung ist der - nach Klickzahlen - weltweit erfolgreichste Online-Lehrer. | Foto: Uni

Lernen mit Medien - Vortrag mit YouTube-Mathe-Rockstar Daniel Jung in Witten

Wer als Schüler oder Student für die Mathe-Nachhilfe jemals das Internet durchforstet hat, kennt ihn: Daniel Jung hat unzählige Tutorials und Ratgeber im Portal „YouTube“ eingestellt und launiger als (fast) jeder Mathe-Lehrer erklärt. Am Dienstag, 17. April, ist er ab 16.15 Uhr im Wittener FEZ, Alfred-Herrhausen-Straße 44, zu Gast und spricht über seinen „Mathe-Kanal“, der fast 400.000 Abonnenten hat. Doch Jung ist auch Gründer von diversen Unternehmen und Bildungsbotschafter an Schulen, großen...

  • Witten
  • 14.04.18
Überregionales
Foto: privat

Lehrer für 40 Jahre Schuldienst geehrt

Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke ehrte Lehrerinnen und Lehrer für ihre 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen. "Sie können mit Stolz auf eine große Lebensleistung zurückblicken. Der Lehrerberuf ist einer der am meisten fordernden Berufe in der Gesellschaft. Kaum etwas ist wichtiger als Wissen, Erfahrung und moralische Prinzipien an die nächste Generation weiterzugeben. Guter Unterricht setzt Einfallsreichtum, volle Konzentration, Geduld und...

  • Recklinghausen
  • 10.05.17
  • 1
Politik
2 Bilder

"Über 13.500 fachfremde Unterrichtsstunden in Bochum sind zu viel!"

FDP Bochum fordert 105-prozentige Lehrerversorgung als Vertretungsreserve. Über 13.500 Unterrichtsstunden sind in Bochum im aktuellen Schuljahr an allgemeinbildenden Schulen bereits fachfremd erteilt worden. "Diese extrem hohe Zahl ist ein Ausdruck der schulischen Mangelverwaltung der rot-grünen Landesregierung", kritisiert FDP-Landtagskandidat Léon Beck. "Das Land muss bestmöglich Vorkehrungen treffen, um den Unterrichtsausfall nach Möglichkeit zu minimieren sowie gleichermaßen die Qualität zu...

  • Bochum
  • 12.04.17
Politik

Olaf in der Beek: "Bochum ist von weltbester Bildung noch weit entfernt."

FDP Bochum kritisiert Klassengrößen und hohen Altersdurchschnitt bei Lehrerkollegien. "Beste Bildung entscheidet über die Lebenschancen jedes einzelnen Kindes genauso wie über das Wohlergehen unserer Gesellschaft insgesamt. Sie ist außerdem die Voraussetzung für den individuellen sozialen Aufstieg möglichst vieler Schüler in unserer Stadt", so Olaf in der Beek, Kreisvorsitzender der FDP Bochum fest. "Leider ist Bochum von weltbester Bildung noch weit entfernt. Und das geht auf die Kappe der...

  • Bochum
  • 14.06.16
  • 1
Politik
Realschule und vor allem Haupt- und Gesamtschule stehen bei den Nordstadteltern lauf einer Umfrage nicht oben auf der Wunschliste. | Foto: Archiv

Wohin zur Schule in der Dortmunder Nordstadt? Elternbefragung der Stadt zeigt Stimmungen

Die Stadt hat Eltern aus der Nordstadt, deren Kinder im zweiten und dritten Jahrgang zur Schule gehen, in einem Fragebogen gefragt, wo sie ihre Sprösslinge nach der Grundschule hinschicken möchten. Die Ergebnisse deuten allgemein auf den Elternwunsch nach einem längeren, gemeinsamen Lernen der Schülern hin. 25 Prozent der Nordstadtletern wissen noch nicht, ob ihre Kinder entweder zur Hauptschule am Hafen, zur Anne-Frank Gesamtschule, zur Gertrud-Bäumer Realschule oder zum Helmholtz-Gymnasium...

  • Dortmund-City
  • 02.02.15
  • 1
Überregionales
Freude über neues Equipment: die Schüler der Schule am hafen in der Scharnhorststraße. | Foto: Lutz Kampert

Drucker für die Schüler in der Dortmunder Hafenschule

DOKOM21 schenkt der Schule am Hafen sieben Laser-Drucker für die Ausstattung der PC-Räume, des Sekretariats und des Lehrerzimmers. „Wir arbeiten seit kurzem mit einem Zentraldrucker pro Abteilung. Die dadurch überflüssig gewordenen Tischdrucker stellen wir gerne der Schule am Hafen zur Verfügung, die die Geräte sehr gut gebrauchen können“, erläutert Jenny Schnitter, Mitarbeiterin bei DOKOM21. Für die Schülern der Stufe 6 gab es außerdem 50 Weihnachtstüten gefüllt mit...

  • Dortmund-City
  • 29.12.14
Kultur
Preisträgern und Stifter freuen sich über die Auszeichnungen für ihre wissenschaftliche Arbeit an der FH Dortmund. | Foto: FH Dortmund

Preise für die besten Studenten und Lehrenden an der FH Dortmund

In festlichem Ambiente wurden bei der Akademischen Jahresfeier die besten FH-Absolventen des Jahres vom Rektorat und der Fördergesellschaft der Fachhochschule ausgezeichnet. Insgesamt wurden 26 Preise vergeben. Die besten Studis Zu den Jahrgangsbesten der Fachbereiche gehören Bastian Müller (Architektur), Jana Wernicke (Design), Karl Naundorf (Informations- und Elektrotechnik), Felix Scholz (Informatik), Jan Schlosser (Maschinenbau), Katharina Steinbeck und Lioba Karbach (Angewandte...

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
Überregionales
Sabine Dieck (links) und Maria Schlager (rechts) freuen sich zusammen mit den erfolgreichen Schülern des Hemeraner Woeste-Gymnasiums. | Foto: privat

Erfolgreiche DELF-Prüfungen am Woeste-Gymnasium

Groß war die Freude von 34 Schüler der Stufen 8 bis 12 und ihrer Französisch-Lehrerinnen Maria Schlager und Sabine Dieck, und auch von Frederik Kropp, der 2013 das Abitur am Woeste-Gymnasium abgelegt hat, als die mit Spannung erwarteten Ergebnisse und die dazugehörigen Sprachendiplome eintrafen. Bestanden. Félicitations! Die Teilnahme an den DELF-Prüfungen hat am Woeste-Gymnasium schon eine recht lange Tradition. Im Jahre 2003 hat Maria Schlager eine erste Gruppe für die Prüfungen angemeldet....

  • Hemer
  • 28.06.14
Ratgeber
Für dieses Schuljahr komplett ausgebucht siind die Termine im Wasserinformationszentrum. | Foto: DEW21

Schule im Wasserwerk

Das DEW21-Wasserinformationszentrum ist auf Erfolgskurs: Schon jetzt kann Uta Scheffler, Projektleiterin für KinderJugendBildung bei DEW21, in diesem Schuljahr keine Termine mehr im Wasserwerk in Schwerte-Geisecke anbieten. „So früh waren die Veranstaltungen „Trinkwasser für Dortmund“ noch nie ausgebucht“, so Scheffler. Anmeldungen für das neue Schuljahr nähme sie bereits entgegen. Im Wasserinformationszentrum werden Kinder und Jugendliche bereits seit der Eröffnung im Jahr 1989 im...

  • Dortmund-City
  • 15.04.13
Überregionales

Die gute alte Deutsch - oder warum Studenten nicht schreiben können

Die Nachricht, die heute über den Ticker ging, hat mich einerseits getroffen, andererseits aber auch bestätigt: Studenten haben große Schwierigkeiten, wenn es um den korrekten Gebrauch von Rechtschreibung und Grammatik geht. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen in der Redaktion. Da gibt es immer wieder Schülerpraktikanten, die die zehnte Klasse auf einem Gymnasium besuchen, die nicht in der Lage sind, kurze Meldungen von zwei, drei Sätzen zu lesen und zu verstehen, geschweige denn in eigenen...

  • Velbert
  • 24.07.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.