Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Ratgeber
Die scheidende VHS-Chefin im Duisburger Westen hat zahlreiche Bildungsprogramme mit Inhalten und Leben gefüllt.
 | Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

VHS West - Gabriele Petrick geht in den Ruhestand
Altbewährtes und viel Neues

Ein bisschen Wehmut ist schon dabei, wenn Gabriele Petrick über das neue Programm der Volkshochschule (VHS) im Duisburger Westen spricht. Es ist das letzte, das sie auf den Weg gebracht. Sie tritt nämlich in Kürze in den wohlverdienten Ruhestand. Das Programm für den Duisburger Westen umfasst 102 Veranstaltungen, davon 73 Kurse, die in der Regel über 13 Wochen laufen sowie 21 Einzelveranstaltungen und Wochenend­seminare. Neben Präsenzveranstaltungen gibt es in Kooperation mit dem...

  • Duisburg
  • 05.02.22
Kultur
Bewerbungen für den Kulturrucksack 2022 sind bis zum 15. Dezember in Emmerich möglich, | Foto: Archivbild

Kulturrucksack 2022 – Jetzt bewerben!
Von Workshops über Theaterspielen bis Straßenmusik

Um die kulturelle Bildung zu fördern, hat das Land NRW im Jahr 2011 das Programm „Kulturrucksack“ ins Leben gerufen. Seit 2015 beteiligen sich auch die Städte Goch, Emmerich am Rhein, Kleve und Rees an diesem Landesprogramm. Jedes Jahr finden in diesem Rahmen zahlreiche Projekte statt – von Workshops über Theaterspielen bis Straßenmusik. Einrichtungen und Freischaffende aus Kunst und Kultur haben jetzt die Möglichkeit, sich mit ihren Kulturrucksack-Projekten beim Eigenbetrieb Kultur Künste...

  • Emmerich am Rhein
  • 17.11.21
Kultur
3 Bilder

80 Jahre am Westbahnhof
Bunker und historische Schmiede

Besuchen Sie die alte Dame… …am Westbahnhof. Die alte Dame ist das Berufskolleg Essen-West, früher auch als Krupp-Schule bekannt. Seit über 80 Jahren steht das Berufskolleg West für berufliche Bildung am Westbahnhof. In den Kriegsjahren haben viele frohnhausener Bürger im Luftschutzbunker Schutz gesucht. Diese achtzigjährige Geschichte beleuchten die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs West in einer  Projektwoche vom 27.9.2021 bis zum 1.10.2021, an deren Abschluss die Vorstellung der...

  • Essen-West
  • 28.09.21
Vereine + Ehrenamt
Die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung ruft die Träger, Macher und Akteure von Wittener Projekten auf, sich ab sofort für eine Förderung ihrer Initiative zu bewerben. Mit dabei (v. l.): Claudia Pyras, Vorsitzende des Vorstands der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung; Bürgermeister Lars König, Kuratorium der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung; Andrea Psarski, Vorstand der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung; Barbara Dieckheuer, Kuratorium der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung. | Foto: Sparkasse

Für das gemeinsame Miteinander
Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung sucht drei Sozialprojekte

Die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung (WSuBS) konzentriert im laufenden „zweiten Coronajahr“ ihren Förderschwerpunkt auf den gesellschaftlich wichtigen und besonders aktuellen Aspekt des sozialen Miteinanders – und zwar mit dem Fokus auf Kinder- und Jugendarbeit zur Behebung von Coronafolgen. Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist die Corona-Pandemie im inzwischen zweiten Jahr eine ernste Bewährungs- und Belastungsprobe. Dabei wirken sich die ungewollten „Nebenwirkungen“ der...

  • Witten
  • 14.09.21
Vereine + Ehrenamt

Interessierte stimmen über Hilfen für Dortmunder Initiativen ab
Jetzt um Förderung bewerben

MacherInnen aus den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Soziales sind aktuell wieder aufgerufen, sich um Unterstützung aus dem Sponsoring der DEW21 zu bewerben. 15.000 Euro stehen bereit, um Ideen und Initiativen in die Tat umzusetzen und besonderes Engagement zu fördern, von dem alle profitieren. Und weil niemand besser entscheiden kann, welche Pläne Dortmund guttun, sind alle Interessierten dazu eingeladen, mit abzustimmen. Noch bis zum 20. Oktober können sich Projekte auf der...

  • Dortmund-City
  • 06.09.21
Vereine + Ehrenamt
Elf Duisburger Vereine und Institutionen erhielten jetzt im Beisein von Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke Förder- und Preisgelder von der Stiftung  Town & Country.
Foto: Stadt Duisburg

Elf Duisburger Vereine und Organisationen hatten allen Grund zur Freude
Kleine Finanzspritzen für große Projekte

Wer sich engagiert, sollte auch entsprechende Anerkennung und Förderung bekommen. Das gilt auch und gerade für den großen Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in Duisburg. Oft sind es Stiftungen, die hilfreich zur Seite stehen, wenn öffentliche Mittel nicht ausreichen. Politik und Verwaltung sind für jede Unterstützung dankbar. So gab es auch nur strahlende Gesichter, als die Stiftung Town & Country im großen Sitzungssaal des Duisburger Rathauses Spendenurkunden an ausgesuchte Preisträger zur...

  • Duisburg
  • 05.09.21
Kultur
4 Bilder

DEPECHE
Durchstarten mit neuer Energie

Die Kulturwerkstatt Meiderich öffnet wieder ihre Türen mit neuen Aktivitäten  Auftakt mit Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche Meiderich: Man sei zwar nicht untätig gewesen in den Monaten des Lockdowns und freue sich besonders, nach der Pandemie endlich wieder vor Ort arbeiten zu können. So Peter Weber, der Vorsitzende der Kulturwerkstatt in der Meidericher Bahnhofstraße. Eben dort soll jetzt mit neuer Energie und neuem Engagement wieder ›durchgestartet‹ werden und die Kulturwerkstatt als...

  • Duisburg
  • 28.07.21
  • 1
Ratgeber

Lamya Kaddor im Online-Gespräch beim Evangelischen Bildungswerk Dortmund
Thema Integration

Zu einem Online-Talk ist die Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin Lamya Kaddor am kommenden Mittwoch, 21. April um 19 Uhr im Evangelischen Bildungswerk Dortmund zu Gast. Im Mittelpunkt wird eine Betrachtung des Stands der Integration in Deutschland 2021 stehen. Wer bei der Veranstaltung via Zoom dabei sein möchte, kann sich bis zum 21. April, 14 Uhr, unter der Telefonnummer 0231. 8494-407 oder per E-Mail: bildungswerk@ekkdo.de anmelden. Der Link zum Zoom-Raum wird nach der Anmeldung an...

  • Dortmund-West
  • 19.04.21
Ratgeber
Für einen Besuch im Stadtarchiv Moers und im Grafschafter Museum ist neben einem Termin und das Tragen einer OP- oder FFP2-Maske ab sofort ein aktueller Schnelltest nötig. Er darf nicht älter als 24 Stunden sein. | Foto: Magalski

Schnelltest für Besuch in Bibliothek, Stadtarchiv und Museum nötig
Test darf nicht älter als 24 Stunden sein

Für einen Besuch im Stadtarchiv Moers und im Grafschafter Museum ist neben einem Termin und das Tragen einer OP- oder FFP2-Maske ab sofort ein aktueller Schnelltest nötig. Er darf nicht älter als 24 Stunden sein. Dies gilt für Erwachsene und Kinder ab der Grundschule. Ohne Termin, aber mit Maske und aktuellem Schnelltest ist der Besuch in der Bibliothek Moers möglich. Die Zentrale hat vorerst dienstags bis freitags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Wer keinen Test machen möchte, kann den Abholservice...

  • Moers
  • 30.03.21
Natur + Garten
Quartiersmanager Benedikt Gillich möchte die Menschen in Lütgendortmund über das gemeinsame Naturerlebnis beim Gärtnern zusammenführen. | Foto: Bodin / Erzbistum Paderborn
2 Bilder

Mitmachen bei den Dortmunder Lütgegärten
Gemeinsam Gärtnern

Auf einem 2.500 Quadratmeter großen parkähnlichen Gelände am Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara in Lütgendortmund entstehen die „Lütgegärten“. Hier soll sich ein Projekt von Gemeinschaftsgärten im Stadtteil entwickeln, das Quartiersmanager Benedikt Gillich von der Caritas Dortmund betreut. Aktuell sucht er Familien und Gruppen mit Lust auf einen Garten in der Stadt. Der Maulbeerbaum ist schon gepflanzt, die weißen und schwarzen Johannisbeeren auch. Benedikt Gillich steht im Beeren-Kreisel,...

  • Dortmund-West
  • 11.03.21
Kultur
Bei der Schlüsselübergabe, von links: Dr. Christoph Müllmann, Jutta Orgassa, Richard Maier, Andre Wernekenschnieder, Dariusz Garba, Jörg Winke, Andrea Much und Edelgard Wittkowski  | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Malz und Kunstschaffende ziehen in neue Räumlichkeiten
Neue Mieter im Schirrhof

Nach Fertigstellung der Räumlichkeiten im Schirrhof wurden nun offiziell die Schlüssel an Künstler und das MALZ übergeben. Noch sind die Wände kahl und weiß aber in kurzer Zeit sollen hier tolle Ateliers und eine Beratungsstelle entstehen. „Ein Teil der Kunstszene in Kamp-Lintfort hat nun ein neues Zuhause gefunden. Auch die Zweigstelle des Moerser Arbeitslosenzentrum kann nun bald ihre Arbeit aufnehmen“, so 1. Beigeordneter Dr. Christoph Müllmann. Neue Mieter sind neben dem MALZ Bildhauer Jörg...

  • Kamp-Lintfort
  • 22.12.20
Kultur
"Museen sind also weit mehr als reine Unterhaltungs- und Freizeiteinrichtungen." Der Deutsche Museumsbund fordert von den politischen Entscheidungsträgern, die kultur- und bildungspolitische Relevanz von Museen endlich anzuerkennen.

Coronamaßnahmen
Deutscher Museumsbund fordert schnellstmögliche Wiedereröffnung der Museen

Die vom Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie zwang die Museen in Deutschland zur erneuten Schließung im November. Dies war eine politische Entscheidung. Museen sind keine Orte mit erhöhtem Risiko einer Infektion und haben strenge Hygiene- und Abstandsregeln umgesetzt. Der Deutsche Museumsbund fordert daher eine erneute Prüfung der pandemiebedingten Schließung und die Wiedereröffnung der Museen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt. Gesundheit hat die...

  • Dortmund
  • 17.11.20
Politik

Mehr war möglich und wäre nötig
Kritische Betrachtung der rot-grünen Koalitionsvereinbarung

SPD und Grüne haben in Bochum in der letzten Woche die Koalitionsvereinbarung unterzeichnet. Wie ambitioniert ist diese Vereinbarung und wie viel Substanz hat sie? Bei der Kommunalwahl im September haben die Bochumer Wähler SPD und Grünen so viele Stimmen gegeben, dass sie erneut über die Mehrheit im Stadtrat verfügen (48 von 86 Sitzen). Beide Fraktionen schließen sich erneut zu einer Koalition zusammen und haben jetzt dazu eine Vereinbarung (Vereinbarung zur Zusammenarbeit von SPD und Grünen...

  • Bochum
  • 14.11.20
  • 1
  • 1
Politik
Cover des Kartenspiels

Kurzweiliges Kartenspiel illustriert Lebenswege der Ostdeutschen
Mit Wendepunkten punkten

Siegreich Punkte gewinnen oder lieber direkt Geschichten erzählen? Beides ist möglich mit dem Kartenspiel, was DDR-Geschichte, Wendeereignisse und persönliche Umbrüche in ein anschauliches Spielformat zur deutschen Zeitgeschichte transportiert. So ziehen die Bundeszentrale für politische Bildung, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur, DDR Museum Berlin und Spielefirma Playing History an einem Strang und entwickeln spannenden Spielespaß für jugendliche Schüler*innen, Familien,...

  • Bottrop
  • 12.11.20
  • 1
Politik
Nina Kotissek | Foto: Gabi Protze/SPD Lünen
3 Bilder

Jusos Lünen im Stadtrat
Jungen Menschen eine Stimme im Rat geben

Der Rat der Stadt Lünen muss jünger werden, um die gesamte Gesellschaft besser zu vertreten — mit dieser Überzeugung ist die SPD Lünen zur Kommunalwahl angetreten. Zum Amtsantritt des neuen Rates am 01. November freuen sich die Lüner Jungsozialistinnen und Jungsozialisten über die drei jüngsten neuen Ratsmitglieder in der SPD-Fraktion: Nina Kotissek (27), Kevin Przygodda (29) und Robin Wojtak (31) wurden von den Lünerinnen und Lünern direkt in den Stadtrat gewählt und wollen nun frischen Wind...

  • Lünen
  • 05.11.20
Kultur
Sie stehen für den neuen kulturellen Knotenpunkt der Vierzentrale an der Leineweberstraße 15. (von links) Matthias Frense vom Ringlokschuppen, Projektkoordinatorin Anna Bründl, Justin und Dr. Bridget und Justin Fonkeu, Arne Schüttler vom Bildungsnetzwerk Innenstadt, Theater-an-der-Ruhr-Geschäftsführer Helmut Schäfer und Stücke-Chefin Stephanie Steinberg. | Foto: Fotoagentur Köhring

Neuer Knotenpunkt für die Kultur
Aus der Dezentrale an der Leineweberstraße wird eine Vierzentrale

Der peruanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Mario Pedro Vargas Llosa hat es drastisch formuliert: „Das Leben ist ein Sturm aus Scheiße und die Kunst ist der einzige Regenschirm dagegen.“ Deshalb wagen jetzt das Theater an der Ruhr, der Ringlokschuppen, die Mülheimer Theatertage Stücke im Verein mit dem Bildungsnetzwerk Innenstadt und der Silent University im Sturm der Corona-Krise einen neuen Aufbruch.  In einer Zeit, in der auch das Kulturleben hart getroffen wird machen die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.08.20
Vereine + Ehrenamt
Alice Thormählen war und bleibt die gute Seele der Stadt Heiligenhaus. Die Unternehmerin mit überdurchschnittlich großen Engagement für die Allgemeinheit verstarb am 19. März. Durch die Alice und Hans Joachim Thormählen Stiftung gelang es ihr, viele Projekte für Bildung, Kultur und Sport möglich zu machen, umzusetzen und voranzutreiben. | Foto: Ulrich Bangert
2 Bilder

Alice Thormählen ist verstorben
Gute Seele der Stadt Heiligenhaus

Alice Thormählen, die Unternehmerin mit großen Engagement für die Allgemeinheit, ist tot. Sie verstarb am 19. März, gut drei Wochen vor ihren 92. Geburtstag, in ihrem Haus. Die Grande Dame der Heiligenhauser Wirtschaft unterstützte zahlreiche soziale und kulturelle Einrichtungen in ihrer Heimatstadt und in der Region. Sichtbares Zeichen ihrer Fürsorge ist, neben dem Thormählen-Park, unter anderem das Thormählen-Bildungshaus. Ihr Herz hing an Heiligenhaus Sie hatte fast die ganze Welt bereist,...

  • Heiligenhaus
  • 28.03.20
Kultur
Gästeführerin Anne Fusenig führt in historischen Gewändern durch alte Gemäuer. Sehr stilecht. | Foto: privat

Stadtführung zum 400. Geburtstag: „Merkwürdige Dinge auf dem Wall“
Rätsel wollen geknackt werden

In diesem Jahr wird die oranische Befestigungsanlage um die Altstadt von Moers 400 Jahre alt. Gerne sprechen die Moerser in diesem Zusammenhang auch vom „Wall“. Moers. Das Jubiläum ist für die Gästeführerin Anne Fusenig ein Grund, die Befestigungsanlage intensiv zu erkunden. Sie bietet erstmals am Samstag, 29. Februar, um 16 Uhr den Rundgang „Merkwürdige Dinge auf dem Wall – beim abendlichen Kontrollgang“ an. Merkwürdige Dinge auf dem Wall Start ist vor dem SCI:Moers/Volksschule,...

  • Moers
  • 26.02.20
Vereine + Ehrenamt
Mit Bänken sorgte die Jubiläumsstiftung der Sparkasse auf dem Panoramaradweg Niederbergbahn für Verweilqualität. | Foto: Ulrich bangert
5 Bilder

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Velbert hat viel erreicht
Über 40 Projekte in 20 Jahren

In 20 Jahren kann sehr viel passieren; so lässt sich in 20 Jahren beispielsweise viel bewegen, wovon die Bürger einer ganzen Stadt profitieren. Genau dies hat sich die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Velbert zur Aufgabe gemacht. Im März 2000 wurde die Stiftung von der Bezirksregierung Düsseldorf offiziell anerkannt. Seither sind zahlreiche Projekte finanziell unterstützt und große Anschaffungen getätigt worden. In einem exklusiven Interview erläutern Jörg Buschmann, Vorstandsvorsitzender der...

  • Velbert
  • 07.02.20
  • 1
Kultur
Jetzt bewerben beim Kulturforum Witten. | Foto: ThM/Wa-Archiv

Jetzt beim Kulturforum Witten bewerben
Kulturrucksack fördert Jugendprojekte in Witten

Kindern und Jugendlichen Kultur näherbringen - das ist das Ziel vom Kulturrucksack NRW. Die Projekte können noch bis 26. Januar beim Kulturforum Witten angemeldet werden. „Das Landesprogramm Kulturrucksack NRW geht 2020 in die neunte Runde“, sagt Juana Andrisano vom Kulturforum Witten und erinnert daran, dass Projektvorschläge noch bis zum Sonntag, 26. Januar, eingereicht werden können. Aus Kulturrucksackmitteln können kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren...

  • Witten
  • 21.01.20
Kultur
Kirsten Peters und Jörg Büschgens stellten das Frühjahrs-programm der Volkshochschule vor. | Foto: pst

Das Frühjahrsprogramm der Volkshochschule ist da, der Themenschwerpunkt ist „Glück“
Jede Menge Programm!

Mit dem Themenschwerpunkt „Glück“ präsentiert die Volkshochschule Moers – Kamp-Lintfort (vhs) ihr neues Frühjahrsprogramm 2020. Die Frage nach dem Glück hat die Menschen wahrscheinlich schon immer beschäftigt. Die Veranstaltungen zum Semesterthema greifen die unterschiedlichen Betrachtungen dazu auf. Es beginnt philosophisch mit der Frage „Was ist Glück?“ und geht weiter mit praktischen Kursen. „Viele Menschen macht es glücklich, wenn sie etwas mit ihren eigenen Händen schaffen. Da passt das...

  • Moers
  • 18.01.20
Kultur
16 Bilder

Vorweihnachtliches Cello-Konzert beim Lernimpuls

Am 13.12.2019 hat Christina Jordan mit 16 Cello-Schülerinnen und Schülern ein vorweihnachtliches Konzert in unseren Vereinsräumen veranstaltet. Neben Celloklängen wurden die Zuhörer zusätzlich auch mit Akkordeon Stücken überrascht. Ein sehr gelungener Nachmittag, der gerne noch etwas länger hätte dauern dürfen. Sehr überrascht waren wir von der Anzahl der Zuhörer. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen, was uns sehr gefreut hat. Für dieses große Interesse möchten wir uns ganz herzlich...

  • Witten
  • 18.12.19
Kultur
Zum Dezember-Treffen kamen acht TeilnehmerInnen in die Kamener Verbraucherzentrale, sowie Vertreter der Lokal-Presse. Insgesamt gehören fast 70 Interessenten zum Aktionsbündnis.
2 Bilder

2020 geht's aktiv weiter - neue Termine geplant
Kamener "Aktionsbündnis gegen Plastik"

Das "Aktionsbündinis gegen Plastik" blickt auf ein aktives Gründungsjahr 2019 zurück. Zum ersten Mal traf man sich im Mai und seither haben sich etwa siebzig Interessierte in den "Verteiler" aufnehmen lassen - um die Gruppe zu unterstützen und über neue Aktionen informiert zu werden. "Ein gutes, aktives Jahr für uns - mit viel Rückenwind," resümiert Sprecherin Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale in Kamen. Gemeinsam mit Klimamanager Tim Scharschuch und GWA-Abfallberaterin...

  • Kamen
  • 17.12.19
  • 1
Kultur

Infoabend Sierra Leone - Bilder Filme und Berichte

Am Montag, dem 16. September, berichtet ab 19.30 Uhr Ehepaar Janietz über das westafrikanische Land. Die beiden arbeiten seit drei Jahren in Sierra Leone. Im Auftrag der Evangelisch-methodistischen Kirche entwickeln sie dort Projekte im Bereich der Sexualaufklärung. Der Infoabend mit Bildern, Filmen und Berichten findet statt in der Bochumer Gemeinde der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Alleestr. 48.

  • Bochum
  • 12.09.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.