Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Ratgeber
Die anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen den Ausbildungsmarkt in der Stadt Duisburg und den Kreisen Kleve und Wesel vor besondere Herausforderungen. Die Mitglieder der Regionalen Ausbildungskonferenz zogen vor kurzem Bilanz. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Niederrheinische IHK.

Freie Stellen: Kein Ausbildungsplatz soll unbesetzt bleiben / Info- und Beratungsangebote jetzt nutzen
Bilanz der regionalen Ausbildungskonferenz in Duisburg und den Kreisen Kleve und Wesel

Die anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen den Ausbildungsmarkt in der Stadt Duisburg und den Kreisen Kleve und Wesel vor besondere Herausforderungen. Die Mitglieder der Regionalen Ausbildungskonferenz zogen vor kurzem in einer Videokonferenz Bilanz. Zur Hälfte des aktuellen Ausbildungsjahres stimmten sie ihre Initiativen und Angebote ab. Mit Blick auf die Zukunft betonen sie, dass auch langfristig ein hoher Bedarf an Fachkräften besteht. Die Partner vereinbarten eine noch engere...

  • Dinslaken
  • 12.05.21
Wirtschaft
Auch in Mülheim gilt: Es gibt noch freie Ausbildungsplätze. Wirtschaft, Gewerkschaften und die Arbeitsagentur unternehmen gemeinsame Anstrengungen, diese den Jugendlichen "schmackhaft" zu machen.
Fotos: Agentur für Arbeit
6 Bilder

Mülheimer Zwischenbilanz zum Ausbildungsmarkt will Mut machen
„Die Türen stehen weiter offen“

„Es bestehen gut Chancen, jetzt noch einen Ausbildungsplatz zu bekommen“, macht Christiane Artz, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Oberhausen/Mülheim jungen Menschen Mut. Im Corona-Jahr 2020 ist vieles anders. Das trifft auch auf die Ausbildung zu. Eigentlich ziehen Arbeitsagentur, Jobcenter Mülheim, IHK, Kreishandwerkerschaft, Unternehmerverband und DGB zu diesem Zeitpunkt im Jahr eine gemeinsame finale Bilanz zum Ausbildungsmarkt. Diesmal könne es halt nur eine Zwischenbilanz sein, die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.11.20
Ratgeber
Die Auszubilden aus dem kaufmännischen Bereich der Firmen Katjes, Kao Chemicals und essity BSN-Jobst mit den entsprechenden Personalleitern und den Unternehmensentwicklern.  | Foto: Jörg Terbrüggen
2 Bilder

Unternehmens-Planspiel für die kaufmännischen Auszubildenden
Aus Azubis wurden Chefs

Es sah so spielerisch einfach aus, wie die jungen Auszubildenden an den drei Tischen untereinander agierten. Doch hinter diesem Planspiel verbarg sich knallhartes unternehmerisches Denken und Handeln, das im Ernstfall durchaus negative Auswirkungen für das entsprechende Unternehmen und deren Mitarbeiter haben könnte. Die Stimmung war schon recht locker, doch der Ernst der Sache war jedem durchaus bewusst. "Wir haben hier heute ein kaufmännisches Projekt durch simuliert", erklärte Jürgen Kucken,...

  • Emmerich am Rhein
  • 04.02.20
Überregionales
Der Vorstand der Trimet (v.l.): Martin Söffge, Thomas Reuther, Dr. Martin Iffert und Luigi Mattina.Foto: Isabell Frisch

Erfolgreiches Geschäftsjahr für Trimet

Als mittelständisches Unternehmen entwickelt, produziert, recycelt, gießt und vertreibt die Trimet Aluminium SE moderne Leichtmetallprodukte aus Aluminium. Im Geschäftsjahr 2015/16 konnte das Unternehmen seinen Absatz an Aluminiumprodukten steigern. Die Trimet Gruppe schloss das Geschäftsjahr mit einem Konzernumsatz von 1,7 Millionen Euro ab. Von Isabell Frisch Im Vergleich zum letzten Geschäftsjahr liegt der Jahresüberschuss bei 63 Millionen Euro, ein Anstieg von zwei Millionen Euro. Rund...

  • Essen-Borbeck
  • 07.10.16
Politik
Stadtbahnwagons im Betriebshof in Dorstfeld: Für die Neuanschaffung von  Wagen im Nord-Süd-Verkehr braucht die DSW21 Geld. Insgesamt hat sich die Zahl der Fahrgäste im vergangenen Jahr leicht erhöht. | Foto: DSW21
2 Bilder

DSW21 setzt auf Geben und Nehmen

"Schütt aus und hol zurück" heißt die Devise bei der DSW21. Ein Verfahren, das so zum ersten Mal in einer Kommune in Nordrhein-Westfalen angewendet wird, nachdem NRW-Innenminister Ralf Jäger seine Zustimmung gegeben hatte. 14,6 Millionen Euro könnte die DSW für die klamme Stadt lockermachen, Mittel, die dann als Eigenkapital wieder an die DSW zurück fließen, um die Liquidität des Unternehmens zu erhöhen. Die Stadt will von den 14,6 Millionen aber nur 5,6 Millionen in Anspruch nehmen, so der...

  • Dortmund-City
  • 11.04.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.