Bier

Beiträge zum Thema Bier

Kultur
Dr. Heinrich Tappe übergibt die Leitung des Brauereimuseums an Corinna Schirmer.  | Foto:  Katharina Kavermann, Dortmund Agentur

Corinna Schirmer folgt auf Dr. Heinrich Tappe
Dortmunder Brauerei-Museum bekommt neue Leitung

Generationenwechsel in der Leitung des Brauerei-Museums Dortmund: Corinna Schirmer (32) löst Dr. Heinrich Tappe (64) ab, der am 15. Oktober in den Ruhestand geht. Tappe leitete das Museum seit dessen Eröffnung 2006 am aktuellen Standort an der Steigerstraße. Zuvor hatte er das Brauereiarchiv im Westfälischen Wirtschaftsarchiv Dortmund aufgebaut. Seine Nachfolgerin am Museum, die Kulturanthropologin Corinna Schirmer, kam 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für ein Forschungsprojekt an das...

  • Dortmund-City
  • 18.11.21
Blaulicht

21-Jähriger flüchtete in Kirchlinde vor der Polizei
Festnahme im Garten

"Schnell weg hier", dachte sich wohl der 21-jährige Fahrer eines VW Polo, als er am Samstag (10.7.) gegen 16.10 Uhr einen Streifenwagen auf der Siepmannstraße sah und das Gaspedal durchdrückte. Anschließend lieferte sich der Mann eine kurze Verfolgung mit den Beamten - an dessen Ende sich dann auch herausstellte, warum der Mann flüchten wollte. Von der Siepmannstraße aus fuhr er in die Heckelbeckstraße und war viel zu schnell unterwegs. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf, setzten...

  • Dortmund-West
  • 14.07.21
Kultur
Foto: Auch heute befindet sich eine Gaststätte am selben Ort

Löwen in der Dortmunder Nordstadt
Vor 119 Jahren eröffnet ein Wirt den ersten Tierpark

Sich von Mitbewerberinnen und Mitbewerbern abzuheben und ein Alleinstellungsmerkmal zu bieten wird heute in jedem Marketing-Seminar gelehrt - Das dies jedoch keine Erfindung der Neuzeit ist, zeigt eine in Vergessenheit geratene Geschichte aus der Dortmunder Nordstadt: Um 1900 wurde an der Ecke Lessing-/Leibnizstraße, damals ein Neubaugebiet, durch den Architekten und Kaufmann Gustav Schäfer ein neues Haus erbaut in dessen Erdgeschoss eine Gaststätte der besonderen Art einziehen sollte. Die Idee...

  • Dortmund-Nord
  • 21.05.21
  • 5
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Das neue Buch über die Rahmer Brauerei Bergmann trafen sich (v.l.) Markt-Inhaber Reinhard Amshove, Dr. Thomas Raphael (heutige Bergmann Brauerei), Marc Amshove, Dieter Eichmann und Theo Sobkowiak.  | Foto: HVH
2 Bilder

Neues Buch erzählt die Geschichte der Brauerei am Rahmer Berg
Als Bergmann noch in Rahm braute

Fast 200 Jahre wurde an der Rahmer Straße Bier gebraut. Heute steht an dieser Stelle ein Supermarkt. Ein neues Buch erzählt die Geschichte der Bergmann Brauerei , die 1796 von Wilhelm Dietrich Johann Bergmann gegründet worden war. 1972 endete die Rahmer Braugeschichte mit der Schließung der Bergmann Brauerei. Der Name Bergmann Brauerei lebt aber fort. Der „Historische Verein Huckarde 2019 e.V.“ präsentierte jetzt das reich bebilderte Buch, das eine wesentliche Lücke in der langen Geschichte der...

  • Dortmund-West
  • 17.05.21
Reisen + Entdecken
Exponate wie dieser LKW sind im Brauereimuseum zu sehen. Seit den 1980er Jahren schafften die Brauereien ihre Fuhrparks und damit die direkte Belieferung der Gastwirtschaften wieder ab. | Foto: Brauereimuseum

Ausstellung über Bierlieferung und Schanktechnik früher und heute im Brauerei-Museum Dortmund
Von Wirten und Brauern

Von Bierlieferung und Schanktechnik vom 19. Jahrhundert bis heute erzählt die neue Sonderausstellung „Wirte, Brauer, Bierkutscher“, die das Brauerei-Museum in der Steigerstraße 16 vom 27. Juni bis zum 31. Dezember zeigt. Zu sehen sind teils sehr alte und seltene historische Aufnahmen und viele Objekte. Der Eintritt ist frei. Ursprünglich brauten Wirte in Westfalen ihr Bier ganz überwiegend selbst und schenkten es vor Ort aus. Brauer waren in aller Regel auch Wirte und im westfälischen Raum...

  • Dortmund-City
  • 23.07.20
Blaulicht
Per Feuerwehrkran wurde der Pkw aus dem Lindenhorster Hafenbecken am Dortmund-Ems-Kanal geborgen. | Foto: Feuerwehr Dortmund

AKTUALISIERUNG: Vom Navi fehlgeleitet: Pkw ist am Dortmund-Ems-Kanal ins Lindenhorster Hafenbecken gefahren // Fahrer aus Belgien konnte sich durchs Autofenster retten
Spezialeinheit Wasserrettung der Feuerwehr birgt Pkw aus vier Meter Tiefe

AKTUALISIERUNG laut Polizeimeldung von Sonntag (8.3.): Ein junger Belgier hat sich in der Nacht zu Samstag (7.3.) auf die Angaben seines Navigationsgerätes verlassen und unter anderem hierdurch sein Auto versehentlich im Kanal versenkt. Plötzlich war die Straße zu Ende, zum Bremsen zu spät und das Auto stürzte gegen 4.15 Uhr ins Wasser des Hafenbeckens in Lindenhorst. Der Fahrer, ein 25-jähriger Belgier befreite sich aus dem sinkenden Citroen. Er rannte in seiner Not auf die Straße um Hilfe zu...

  • Dortmund-Nord
  • 07.03.20
Blaulicht

Sölde
Grund für Einbruch in Gaststätte: "Mir schmeckte das Bier hier nicht"

Die Polizei hat in der Nacht auf Dienstag (21. Januar) einen mutmaßlichen Einbrecher in Dortmund-Sölde festgenommen. Die Begründung des Mannes für den Einbruch: "Ihm habe das Bier hier nicht geschmeckt." Eine Zeugin hatte den Einbruch der Polizei bemeldet. Gegen 3.45 Uhr hörte sie demnach ein lautes Scheppern. Wenig später sah sie einen dunkel gekleideten Täter durch das eingeschlagene Fenster in der Gaststätte verschwinden. Sie rief die Polizei - diese umstellte das Gebäude am Kappellenufer...

  • Dortmund-Süd
  • 21.01.20
Kultur
Im historischen Sudhaus können Museumsbesuch, die Besichtigung einer der größten und modernsten Braustätten Deutschlands und eine ausführliche Bierverkostung miteinander verbunden werden.  | Foto: Brauereimusem

Rekord im Brauerei-Museum Dortmund
23.000 Besucher besichtigten die moderne Braustätte und verkosteten Bier

Die besten Besuchszahlen seit dem Umzug an die Steigerstraße 2006 verzeichnete das Brauerei-Museum 2019. Über 23.000 Besuche wurden gezählt – 4.000 mehr als im Vorjahr.  Schon 2018, als der Eintritt noch einmalig für das ganze Jahr 5 Euro kostete, hatte das Museum mit 19.200 die bis dahin beste Besucherresonanz. Seit einem Jahr ist der Eintritt in die Dauerausstellungen der städtischen Museen frei – damit konnte diese Zahl noch einmal gesteigert werden. Das Brauerei-Museum war 1982 auf dem...

  • Dortmund-City
  • 14.01.20
Kultur
Freuen sich auf das nächste Aplerbecker Highlight, Bierfest Nummer 3 und Markt im Park (v.l.): Ulrich Krüger (Stadtbezirksmarketing), Michael Rohde (Leiter der Bezirksverwaltungsstelle), Bezirksbürgermeister Jürgen Schädel sowie Patrick Arens (Schausteller) und Foad Boulakhrif (Agentur Schöne Märkte). | Foto: Klinke

Aplerbeck
80 Sorten im Biergarten: Dritte Auflage des Aplerbecker Bierfestes und Markt im Park am Wochenende

Es sind satte 30 Marken dazugekommen: Zur dritten Auflage des Aplerbecker Bierfestes auf dem Aplerbecker Marktplatz vom 19. bis 21. Juli können Besucher diesmal zwischen 80 Biermarken wählen, darunter auch Craftbock, Porter, Jubiläumsbräu, Pale Ale, Alt oder Pilsener. Live-Musik und Unterhaltung sollen in Biergartenatmosphäre mitten auf dem Marktplatz die Besucher erfreuen. Durch das Programm führt Moderator und DJ Lars Habeck. Rund 700 Plätze bietet der schattige Biergarten. Als Grundlage für...

  • Dortmund-Süd
  • 16.07.19
Kultur
Bei den Dortmunder Biertagen konnten sich 14000 Besucher nicht nur mit Bier befassen, sondern auch das Hopfengetränk dem Wein gegenüberstellen.  | Foto: Hopfen und Malz

Das Traditionsgetränk zeigte sich in Dortmund in vielen Facetten
14000 feierten Festival bei Biertagen

Zehn Tage lang drehte sich in der Biermetropole Dortmund alles um Hopfen und Malz. Für das Event Dortmunder Biertage haben sich Bieraktivitsten zusammengeschlossen und viele Programminhalte zum Thema Bier an den Start gebracht. Die Faszination für Bier bedeutet Leidenschaft und Dortmund ist Bierstadt! Diese beiden Aspekte vereint waren der Motor der Dortmunder Biertage. Gemeinsam wurde eine moderne Biertradition etabliert, die den Spaß und die Freude an dem Traditionsgetränk Bier vermittelt....

  • Dortmund-City
  • 09.05.19
Kultur
Eine Blick auf die traditionsreiche DAB-Historie wirft die Ausstellung „150 Jahre Dortmunder Actien-Brauerei“ im Brauereimuseum. | Foto: DAB
3 Bilder

Dortmunder Brauereien laden ein: 150 Jahre DAB wird gefeiert

Die Dortmunder Actien-Brauerei wird 150 Jahre alt und feiert zugleich 725 Jahre Dortmunder Braurecht. Zwei gute Gründe, am Samstag, 25. August, zum großen Brauereifest einzuladen. An der Steigerstraße 20 wird es zehn Stunden Programm mit Live-Musik, Comedy und dem kostenlosen Besuch des Brauerei-Museums geben. Von 12 bis 22 Uhr wird auf dem Brauereihof mit einem Programm für die ganze Familie gefeiert. Bevor seine Borussia am Sonntag (26.8.) in die neue Saison startet, nimmt sich...

  • Dortmund-City
  • 22.08.18
Politik
Direkt an der Glückaufstraße will die Brauerei in der Nordstadt ein großes Lager errchihten. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Hochregallager im Dortmunder Norden geplant 

Die Nachfrage nach Export- und Dosenbier aus Dortmund steigt. Doch die Radeberger-Gruppe hat in Dortmund zuwenig Lagerkapazität. Ein großer Teil des Bieres muss in angemietete Lager nach Brackel oder sogar nach Hessen transportiert werden. Das macht natürlich sowohl logistisch als auch ökologisch keinen Sinn. Deshalb plant die Radeberger Gruppe auf dem Gelände der Actienbrauerei an der Steigerstraße ein Hochregallager. Weil auch die Brauerei ihre Einweg-Abfüllanlagen in der Nordstadt am Ende...

  • Dortmund-City
  • 03.04.18
Kultur
Auf die Eröffnung stießen an (v.l.): Gerald Kremer (Bergmann), Oliver Mühlmann (Bergmann), Herbert Prigge (Mitgeschäftsführer), Dr. Thomas Raphael (Inhaber), Architekt Georg von Estorff, Theo Sobkowiak (ehemaliger "Bergmann") sowie Hans Wagener (Investorengruppe PWI) und Bürgermeisterin Birgit Jörder. | Foto: Klinke
3 Bilder

Bergmann Brauerei feiert Eröffnung: Neubau mit Stehbierhalle und Biergarten

Phoenix-West ist wieder Heimat eines traditionellen Dortmunder Unternehmens. Aus den Kesseln der Produktionshallen strömt allerdings kein Rohstahl, sondern Gerstensaft in vielen Variationen. Vor gut zehn Jahren wurde die Biermarke Bergmann zu neuem Leben erweckt. Innerhalb eines Jahres entstand ein modernes Sudhaus auf dem ehemaligen Hochofengelände. Am Freitag feierten die „Bergmänner“ Geschäftsführer Dr. Thomas Raphael und Herbert Prigge mit Unterstützern, Geschäftspartnern sowie Ehrengästen...

  • Dortmund-Süd
  • 06.03.18
LK-Gemeinschaft
Große Resonanz fand der Heimatverein Holthausen jetzt mit seiner Einladung zum bereits 9. Holthauser Winterzauber in der Longierhalle von Landwirt Rohleder: Über mehr als 400 Besucherinnen und Besucher - darunter viele Kinder - freuten sich der Vorstand um Siegfried Tappe und die Organisatoren des "weihnachtlichen Nachglühens" im Pferdedorf. Schmecken ließen sich die Erwachsenen kühles Pils und heißen Glühwein. | Foto: Günther Schmitz
4 Bilder

Mehr als 400 Besucher beim 9. Holthauser Winterzauber

Alle Jahre wieder lädt der Heimatverein Holthausen zum weihnachtlichen Nachglühen. Bereits zum neunten Male fand jetzt der Holthauser Winterzauber statt. Bei Kerzenschein in heimeliger Atmosphäre erstrahlte nach Sonnenuntergang die Longierhalle des Landwirtes Rohleder im Pferdedorf Holthausen. Den Holthauser Winterzauber haben die Vereinsverantwortlichen um den 1. Vorsitzenden Siegfried Tappe bewusst an den Anfang des Jahres gelegt, um der Hektik um die Weihnachtsfeiertage, Silvester und...

  • Dortmund-Nord
  • 10.01.18
Überregionales
Wilhelm Mohrenstecher lädt zur Frühschoppenführung ein. | Foto: Foto: Archiv/Schütze

Mit Bollerwagen durch die Kneipen: Frühschoppenführung am "Vatertag"

Mit einer Frühschoppenführung erweckt, der Lütgendortmunder Heimatforscher und Gastwirt Wilhelm Mohrenstecher, die Geschichte des Brauens und der Kneipen in Lütgendortmund zu neuem Leben. Unter dem Motto :”Mit dem Bollerwagen durch Lütgendortmunder Kneipen” erfahren die Teilnehmer am Vatertag (Christi Himmelfahrt, 25. Mai, ab 11 Uhr) vieles aus der Lütgendortmunder Bier - Vergangenheit. Angefangen beim häuslichen Brauen auf den Bauernhöfen und im Kloster Marienborn über die Gründung der...

  • Dortmund-West
  • 19.05.17
Überregionales
Wilhelm Mohrenstecher freut sich künftig auf mehr Zeit für Familie, Garten und Heimatkunde. Foto: Nolte
2 Bilder

Wilhelm Mohrenstecher dreht seine letzte Runde als Kirmeswirt: Nach 100.000 Gläsern ist Schluss

Wenn sich die 657. Bartholomäuskirmes am Abend des 29. August nach vier Tagen voller Action, Spaß und Unterhaltung dem Ende neigt, wird rund ums Café Bistro Blickpunkt Wehmut aufkommen. Nach 28 Jahren endet dann für Wilhelm Mohrenstecher ganz offiziell die Zeit als Kirmeswirt: „Es ist an der Zeit, kürzer zu treten.“ Lütgendortmund. Wilhelm Mohrenstecher hat seine Entscheidung getroffen: Auch wenn die Bartholomäuskirmes ihn nach eigener Aussage begeistert hat wie kaum einen anderen, wird er sich...

  • Dortmund-West
  • 11.08.16
Kultur
Auch am Tag der offenen Tür an der Steigerstraße wurde gern Bier verkostet. | Foto: Schmitz

Verkostung im Brauerei-Museum

"Hopfen und Malz!" Natürlich nutzen viele Besucher am Tag der offenen Tür im Brauerei-Museum gern die Gelegenheit zur Bier-Verkostung. Geöffnet hat das Museum an der Steigerstraße 20 DI, MI, FR und SO von 10 bis 17 Uhr sowie DO bis 20 Uhr und SA von 12 bis 17 Uhr. Näheres online unter: Brauereimuseum.

  • Dortmund-City
  • 03.08.16
Sport
So feierten Dortmunder Fußballfans den Siegeszug der deutschen Mannschaft bei der WM 2014. | Foto: Lokalkompass / Schütze

Frage der Woche: Was sind die besten Snacks für die EM?

Morgen geht es wieder los. Wenn sich morgen Abend um 21 Uhr die Nationalmannschaften aus Frankreich und Ungarn gegenüberstehen, werden auch hierzulande wieder Kühlschränke geplündert, Holzkohlegrills entfacht und Steaks verzehrt. Denn eins ist klar: Zum gemeinsamen Fußballabend, ob zu Hause oder beim Public Viewing, sind die richtigen Snacks unentbehrlich. Besonders die Brauereien dürften sich auf die kommenden Wochen besonders intensiv vorbereitet haben, immerhin verfolgen in Deutschland rund...

  • 09.06.16
  • 23
  • 6
Kultur

PREMIERE: IM SPIRIT GING DER BEER-PONG AB

Dortmund - Bald ist der Tag des Bieres. Am 23. April. Zum anderen wird gerade in Deutschland 500 Jahre Deutsches Reinheitsgebot gefeiert. Das Literaturhaus Dortmund widmet dem Getränk eine ganze Reihe in dieser Woche. Das Dortmunder U veranstaltet eine große Ausstellung rund ums Bier. Da passt doch auch das Beer-Pong-Spiel wie der Schaum auf das kühle Blonde... Am Freitagabend fand zum ersten Mal ein Beerpong-Cup in Dortmund statt. Mit dabei Teams wie die Bierathleten, Olympischer Saufclub,...

  • Dortmund-City
  • 18.04.16
Kultur

BUCH UND BIER - WOCHE DER REINHEIT IM LITERATURHAUS

Dortmund - Der 23. April ist sowohl der Tag des Bieres als auch der Tag des Buches. Das möchten wir feiern. Und zwar genau eine Woche lang: Malzbier, Alkoholfrei, Pils, Phönixbräu, Bockbier sowie Export und Martini! Wohlsein! LesArt.Preis 2015 Lesung der Teilnehmer*innen Kristin Aubel "Bilder aus Wasser" Lavinia Bugday "Drei", "Gummistiefel", "Nähe" Monika Preuß "Der Rollstuhl", Kiki und Marlies", "Wie das manchmal so ist" Lukas Vering "Alles Gute", "Ich folge dir", "Spinnenweben und...

  • Dortmund-City
  • 14.04.16
Kultur
Das Reinheitsgebot: „Allain Gersten Hopfen unn Wasser genommen unn gepraucht sölle werdn…“ | Foto: arco Hegner/Shotshop.com

Festival der Bierkultur

Das deutsche Reinheitsgebot wird 500 Jahre alt - das Jahr 2016 steht also im Zeichen des Bieres, und das muss gefeiert werden – vor allem in Dortmund, der Bierstadt mit Tradition. Vom 22. bis 24. April findet rund um das Dortmunder U das „Festival der Dortmunder Bierkultur“ statt, das den Gerstensaft modern und zeitgemäß in den Mittelpunkt stellt – mit all seinen Aromen, Bräuchen und Geschichten. Drei Tage lang werden auf dem Vorplatz des U die unterschiedlichen Dortmunder Biere, verschiedene...

  • Dortmund-City
  • 21.03.16
Kultur
Ein besonders schönes Exemplar von Aufkleber findet Thilo Kortmann, Herausgeber und Chefredakteur von What's The Story Morning Glory? Kortmanns Online-Zeitung.

WHAT'S THE STORY MORNING GLORY? KORTMANNS ONLINE-ZEITUNG SUCHT DORTMUNDS SCHÖNSTE AUFKLEBER - NR.4 - EL MALOFF'S NO1

NEUE SERIE GESUCHT! DORTMUNDS SCHÖNSTE AUFKLEBER! Sie kleben überall! Meist anonym. Sie sagen vieles über eine Stadt und deren Menschen aus. Über ihren Humor oder ihr Anliegen. Was sie stört, was sie sich wünschen, wogegen sie kämpfen. Manchmal sind die Botschaften offen, manchmal geheim und verschlüsselt.Wer mit offenen und suchenden Augen durch Dortmund geht, findet sie sofort. Jetzt wird es Zeit, findet WTSMG, diesen kleinen, klebenden Kunstwerken eine Serie zu widmen. Gesucht werden ab...

  • Dortmund-City
  • 16.01.16
Kultur
Hangover heißt dieser Kronleuchter aus Bierflaschen. | Foto: Gert Elsner

Dortmunder Neu Gold im U

Die Ausstellung Dortmunder Neu Gold präsentiert bis zum 1. Mai Werke internationaler Künstler und Objekte aus der Kulturgeschichte des Bieres im Dortmunder U. Das Gold Dortmunds waren einmal Kohle, Stahl und Bier. Was ist das neue Gold? Die rund 200 Exponate der Ausstellung entfalten komplexe Geschichten und Bilder, die sich differenziert mit Themen aus der Bierkultur auseinandersetzen. Die Ausstellung handelt nicht von der Historie des Bieres. Bier und Brauen werden vielmehr als Kräfte der...

  • Dortmund-City
  • 16.12.15
Kultur

BIER-MÖNCH MIT FANCLUB / TREFFEN AUF HANSEMARKT

Hexengasse an der Marienkirche. Unheimliche, mysteriöse Gestalten mit langen Gewändern bewegen sich durch das Gewirr an Ständen und Menschen. Es ist Dortmunder Hansemarkt vom 4. bis 8. November.....Hexen, Gaukler, Magier und fahrendes Volk. Fleisch-Spieße werden über Feuer gegart. Gegenüber steht der Mönch Georg de Tremonia an seinem Zelt aus grauem Stoff. Laternen spenden warmes Licht. Der Mönch, auf desen Brust ein hölzernes Kreuz prangt, bietet sein selbstgebrautes Bier an. Das Volk stürzt...

  • Dortmund-City
  • 06.11.15
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.