Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Kultur
Honigbienen, hier an einer Mauerritze | Foto: Martina Seeliger

Naturmuseum Dortmund
Ausstellung "Honigbienen im Wald"

Wilde Bienen im Naturmuseum Das Naturmuseum Dortmund bietet seit dem 10. Dezember eine Sonderausstellung zu wildlebenden Bienen an. Titel der Ausstellung, die bisher ungesehene Bilder des Naturfotografen Ingo Arndt in Kombination mit den Arbeiten der Heidenheimer Künstlerin und Imkerin Jeanette Zippel zeigt: "Zurück in die Zukunft. Honigbienen im Wald". Die Ausstellung kostet 4 Euro, ermäßigt 2 Euro, unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 19. Februar 2023....

  • Dortmund-Nord
  • 28.12.22
  • 5
  • 3
Natur + Garten
Insektensommer mit Maja | Foto: Studio 100 Media
5 Bilder

Mitstreiter für NABU-Insektensommer gesucht
Brummen und Summen mit Biene Maja

Der  Insektensommers des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) startet vom 5. bis 14. August in die nächste Runde. Die Biene Maja zeigt auf ihrer Website www.diebienemaja-bienenschutz.de wie kinderleicht es für Familien ist, dabei zu sein. Beim Insektensommer beobachten Groß und Klein gemeinsam, welche Summer und Brummer sich in der Natur herumtreiben. Durch die Teilnahme an diesem Citizen-Science-Projekt lernen Familien gefährdete Insektenarten kennen und leisten einen Beitrag für die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.07.22
  • 2
  • 4
Vereine + Ehrenamt
Foto: Ausschnitt aus der Online-Preisverleihung

Dortmunder Nachhaltigkeits-Siegel 2021
Bienenautomaten Projekt gewinnt 3.Preis

Bereits seit 2004 wird in Dortmund das Nachhaltigkeits-Siegel vergeben. Damit sollen herausragende Projekte, die sich an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) orientieren und Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung in den Fokus der gesellschaftlichen Wahrnehmung rücken, öffentlich wertgeschätzt werden. Projekte und Jury Auch in diesem Jahr war eine hohe Beteiligung in diesem rein Dortmunder Wettbewerb zu verzeichnen: 28 eingereichte Projekte hatte die vierköpfige Jury zu sichten und zu...

  • Dortmund-City
  • 11.12.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Foto: Gänseblümchen im Frost - Fotomontage - Bildmaterial Pixabay

Wildbienenhilfe & Blühflächen winterfest machen
Gartentipps für einen bienenfreundlichen Herbst

Die Tage werden kürzer, die Nächte immer kühler – spätestens jetzt ist es an der Zeit, Garten und Balkon auf den bevorstehenden Winter vorzubereiten. Dabei kann man mit zahlreichen einfachen Dingen Wildbienen und anderen Insekten das Überleben erleichtern. Der Garten – einfach mal nichts tun! Als ersten und besonders wichtigen Tipp sollten Gartenbesitzer*innen dem Impuls widerstehen, verblühte Blumen zurückzuschneiden. „In den Stängeln überwintern viele Solitärbienenarten als Biene oder als...

  • Dortmund-Süd
  • 11.10.21
  • 1
Natur + Garten
Foto: Der Bienenautomat in der Tannenstraße ist neu befüllt

Saisonwechsel in Dortmund-Hombruch
Bienenfutterautomat jetzt mit Krokussen

Mit dem gelben Bienenfutterautomaten in der Tannenstraße in Dortmund-Hombruch wurde im Herbst 2019 der Startschuss für ein inzwischen bundesweites Projekt mit über 150 Standorten gesetzt. In umgebauten ehemaligen Kaugummiautomaten werden in Frühjahr & Sommer spezielle Samenmischungen ausgegeben und für den Herbst erfolgt die Umstellung auf Krokus-Knollen. Auch in Hombruch können sich kleine und großen Bienenfreund*innen nun für 50 Cent Wildkrokusse aus dem Automaten ziehen. Warum sind...

  • Dortmund-Süd
  • 02.10.21
  • 3
  • 1
Natur + Garten
Emma zeigt die neue Vielfalt für Pflanzen und Tiere rund ums Stadiom: mit Kindern im Naturgarten.
 | Foto: Stadt Dortmund

Mehr Biodiversität im Dortmunder Stadionumfeld
Kinder erkunden Naschgarten am Stadion

Seit seiner Neugründung Anfang 2020 hat sich das Grünflächenamt mehr Nähe zur Natur als zentrales Ziel gesetzt. Seitdem werden die städtischen Grünanlagen und Parks Zug um Zug so naturnah wie möglich umgestaltet. Dortmund zählt mit seinen rund 600.000 Einwohner*innen und einer Fläche von 281 Quadratkilometern zu den größten Städten Deutschlands. Und Dortmund gehört mit 63 Prozent Grünanteil im Stadtgebiet zu den grünsten Städten der Republik. Um diesen Grünflächenanteil noch artenreicher und...

  • Dortmund-City
  • 24.09.21
Fotografie
17 Bilder

Natur fängt vor der Haustür an
Schmetterlingsgeflatter im Efeu

Schmetterlinge im Efeu:  Während sie im Sommerflieder sofort auffallen, musste ich beim Efeu schon zweimal und genau hinschauen. Dass ich sie überhaupt dort gesehen habe, lag wohl daran, dass es sich einige auf dem Hof davor in der Sonne gemütlich gemacht hatten. Der Rest saugte an den Blütenständen des Efeus. Großes Summen: Nicht nur die Schmetterlinge, auch alle möglichen Bienen, Käfer und Fliegen schwirrten durch den Efeu.  Im Anhang noch einige Fotos von den Schmetterlingen, allerdings war...

  • Dortmund-Nord
  • 16.09.21
  • 5
  • 4
Natur + Garten
Die Gründungsversammlung fand in Huckarde auf St. Urbanus statt, direkt neben der ersten Insektenweide, die die Aktivisten vor kurzem gesät haben. | Foto: Verein

Verein "Naturfelder Dortmund"
Grüner, bunter und schöner - Blühwiesen stehen im Fokus des jüngsten Dortmunder Vereins

Insektenschutz und Blühwiesen stehen im Fokus des jüngsten Dortmunder Vereins: Am 10. Juli hat sich der Verein Naturfelder Dortmund gegründet. Freie und ungenutzte städtische oder private Flächen werden vom Verein in ein- bis fünfjährige Blühwiesen umgewandelt, die dringend benötigtes Futter für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten liefern. Selbstgebaute Bodenhabitate und Insektenhotels ergänzen das Angebot für die Nützlinge. Damit möchte der Verein Naturfelder Dortmund, wie auch...

  • Dortmund-West
  • 16.07.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Foto: Standorte Bienenautomat
3 Bilder

Preis für Nachhaltigkeit geht nach Dortmund
Bienenautomaten als Projekt Nachhaltigkeit 2021 ausgezeichnet

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) auch dieses Jahr wieder den Preis an Gewinner*innen, die von einer Jury aus Nachhaltikgeitsexpertinnen und -experten ausgewählt wurden. Preis geht nach DortmundAls einer der Gewinner der regionalen Netzstelle...

  • Dortmund
  • 14.07.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Schüler und Lehrer in Aktion. | Foto: GSG
4 Bilder

Schüler und Lehrer werden gemeinsam aktiv
Blühstreifen an der Brackeler Gesamtschule angelegt

Schüler*innen und Lehrer* innen der Geschwister-Scholl-Gesamtschule (GSG) in Brackel gestalteten zum Schuljahresende in einer gemeinsamen Aktion ein neues Beet als "Blühstreifen". Dies berichtet Lehrerin Claudia Schlierkamp, Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit an der GSG. Gemeinsam wurde der Boden umgegraben und Pflanzensamen gesät. Dieses Engagement mit nachhaltigem Mehrwert verschönert das Schulgelände an der Haferfeldstraße und schafft neuen Lebensraum für Insekten und Bienen. Weitere...

  • Dortmund-Ost
  • 05.07.21
Natur + Garten
Foto: Bienenautomat in der Heinrich-Böll-Bibliothek (Foto: J.Hauschulz)

100. Standort des Dortmunder Bienenautomaten Projektes
Bienenrettung nun auch in Berlin

„Ich bin ein Berliner!“ – Diesen berühmten Satz kann nun auch der 100. Bienenautomat von sich geben, denn er hängt in der deutschen Hauptstadt, genauer gesagt in der Heinrich-Böll-Bibliothek im Bezirk Pankow. „Wir haben im Rahmen eines Austausch zum Thema Agenda 2030/Charta der Vielfalt mit den Kolleginnen und Kollegen der Stadtbibliothek Bremen von diesem tollen Projekt erfahren und können nun Dank der Förderung durch das Umwelt- und Naturschutzamt Pankow ebenfalls vor Ort die Berliner Bienen...

  • Dortmund-Süd
  • 03.06.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Foto: Beispiele für ungeeignete Hotels und Baustoffe - Finger weg!

Augen auf beim Insektenschutz
Viele Bienenhotels sind ein Fall für die (Bio-)Tonne!

Rund 300 der 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste und sind somit akut vom Aussterben bedroht. Aber auch die Masse an Wildbienen sinkt stark, denn diese sind meist alleinlebend und können bestimmte Verluste nicht kompensieren. Viele Arten haben sehr spezifische Ansprüche an ihren Lebensraum; also an Nistplatz, Baumaterial und Nahrungspflanzen. Aber auch viele anderen Insekten wie Schmetterlinge finden zwischen Monokulturen der industriellen Landwirtschaft mit massivem...

  • Dortmund-Süd
  • 18.05.21
  • 4
  • 5
Natur + Garten
Foto: Der Bienenautomat auf dem Vereinsgelände (Foto: Kaan Eker)

Bienenrettung im Gartenverein Solidarität
Der 2. Dortmunder Bienenautomat hängt in Huckarde

Schottergärten, Flächenversiegelung und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Auch wenn vielerorts die ersten Blüten zu sehen sind, kämpfen viele Bienen und Insekten ums Überleben. Während Honigbienen durch viele tausende Imker eine recht große Lobby in Deutschland besitzen und nicht vom Aussterben bedroht sind, geht es den Wildbienen sehr viel schlechter. Rund 300 von 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Warum sind gerade Wildbienen gefährdet?Wildbienen sind meist...

  • Dortmund-West
  • 25.04.21
  • 7
  • 1
Natur + Garten
3 Bilder

Bienenautomatenprojekt wächst immer weiter
Werkstätten Gottessegen unterstützen Bienenretter

Damit wir unsere Orte zum Blühen bringen können, braucht es nicht nur Bienenfreunde, die das Saatgut der Bienenfutterautomaten nutzen – auch fleißige Menschen, die die Kapseln mühevoll von Hand befüllen, leisten einen wichtigen Beitrag gegen das Insektensterben. Aufgrund der großen Nachfrage der Saatgutkapseln hat die Bienenretter Manufaktur nun eine Kooperation mit den „Werkstätten Gottessegen“ gestartet. Die sozialtherapeutischen Werkstätten fördern Menschen mit Behinderung und legen großen...

  • Dortmund-Süd
  • 15.03.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Foto: Pixabay
3 Bilder

Tierschutzpartei fordert Konsequenzen aus Studie
Private Gärten sind in Städten die wichtigste Nahrungsquelle für Insekten

In einer aktuellen britischen Studie im „Journal of Ecology“ belegt der Wissenschaftler Nicholas Tew und sein Team der University of Bristol, dass private Gärten im urbanen Raum die wichtigste Futterquelle für Insekten darstellen. In der Studie vergleicht er dabei unter anderem Schrebergärten und landwirtschaftliche Nutzflächen mit Naturschutzgebiete und eben auch dem heimischen (Zier-)Garten. Dabei betont er ausdrücklich die überlebenswichtige Funktion von Privatgärten als Oase für Bestäuber....

  • Dortmund-Süd
  • 10.03.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
5 Bilder

Wettbewerb Insektenschützer 2020
Bienenautomaten-Projekt gewinnt Sonderpreis für Nachhaltigkeit

Selbst die kleinsten Aktionen helfen, das Insektensterben zu stoppen und tragen dazu bei, dass uns die 30.000 in Deutschland lebenden Insektenarten erhalten bleiben – Diesem Aufruf zum bundesweiten Wettbewerb „Insektenschützer 2020“ unter insektenschuetzer.de folgte der Dortmunder Sebastian Everding, und reichte sein im Herbst 2019 gestartetes Bienenautomaten-Projekt ein. Aus umgebauten Kaugummi-Automaten können damit im Frühjahr und Sommer Saatgut-Kapseln mit besonders bienenfreundlichen...

  • Dortmund-Süd
  • 15.02.21
  • 11
  • 1
Natur + Garten
Foto: Sebastian Everding - Haltestelle in Hamm

Tierschutzpartei regt Umdenken bei DSW21 an
„Bee-Stops“ - Haltestellen gegen das Insektensterben

In der niederländischen Stadt Utrecht sind bereits über 300 Bushaltestellen bepflanzt, in Leipzig bereits über 800 und auch in unserer Nachbarstadt Hamm wurden bereits erste ÖPNV-Wartepunkte entsprechend umgestaltet. Die begrünten Dächer dienen dabei als „Haltestellen“ für Bienen und andere Insekten. Die Idee ist leicht verständlich: Man nutzt bereits bestehende Dachflächen und versieht sie mit robusten Pflanzen wie zum Beispiel Sukkulenten, Mauerpfeffer, aber auch Weißer Lein und...

  • Dortmund
  • 07.02.21
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Foto: Automaten kurz vor dem Versand
7 Bilder

Dortmunder Bienenautomatenprojekt startet in neue Saison
Bienenrettung aus dem Kaugummiautomaten

Was haben ein Heimatverein im ostwestfälischen Kalletal, eine Grundschule in Holzwickede, eine Kirchengemeinde in Sachsen, die VHS in Moers und ein Familienzentrum in saarländischen St.Wendel gemeinsam? Diese fünf gehören exemplarisch zu den inzwischen insgesamt über 65 Standorten von Bienenautomaten. Dabei handelt es sich um ehemalige Kaugummiautomaten, die nun Samenmischungen ausgeben, welche Wild- und Honigbienen in Zeiten von Flächenversiegelung, Pestizideinsatz und Monokulturen auf vielen...

  • Dortmund
  • 05.02.21
  • 5
  • 2
Wirtschaft
Der Flughafen in Wickede hat eigene Etiketten samt Logo für den Flughafenhonig drucken lassen. | Foto:  Flughafen Dortmund
2 Bilder

Umweltmonitoring am Dortmund Airport in Wickede
Flughafen-Honig zum Verzehr geeignet

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms am Dortmunder Flughafen wurden bereits im Frühjahr 2014 drei Bienenvölker in direkter Nähe zur Start- und Landebahn angesiedelt. „Dies ist sinnvoll, da Honig- und Wachsproben ein guter Beleg für die Umweltqualität rund um den Dortmund Airport sind. Da Bienen gleichmäßig Areale von bis zu fünf Kilometern um ihren Stock befliegen, hat sich Bienenzucht als Umweltmonitoring bewährt“, erklärt Heike Helmboldt, Referentin für CSR (englisch für Unternehmerische...

  • Dortmund-Ost
  • 26.01.21
Natur + Garten
In Sölde sollen viele regionale Bienenvölker jetzt durchs geförderte Projekt ein Zuhause finden.

Sölde
Möglichst naturnah: Dortmunder Bienenprojekt startet

Gemeinützige Stiftung startet das Projekt in diesen Tagen In Sölde soll ein Modell für eine möglichst naturnahe Bienenhaltung im urbanen Raum am Vorbild wild lebender Honigbienenvölker gemeinsam erarbeitet und möglichst auch wissenschaftlich begleitet werden. Und das beginnt jetzt als „Sölder Bienenprojekt 2020".  Finanziell gefördert vom Heimatministerium mit einem Scheck über 2.000 € startet die gemeinnützige Stiftung "Natur in Kultur, für Sölde" ab Anfang April das Projekt. Mit der...

  • Dortmund-Süd
  • 02.04.20
Natur + Garten
Wer jetzt im Frühjahr säht, kann sich im Sommer über eine derartig bunte, filigrane Wiese freuen. Diese erfreute im Juni 2019 zahlreiche Insekten. | Foto: Bezirksvertretung Brackel
5 Bilder

Bezirksvertretung Brackel: "Unsere Hotels nehmen weiterhin gerne Gäste auf"
Saatgut liefern lassen

Insekten sind nicht durch das Corona-Virus gefährdet, die Rettungsaktionen "Bienenweiden" der Bezirksvertretung (BV) Brackel schon. Der Aktionstag am 28. März fällt auf jeden Fall aus. Die BV hat nun geplant, wie ihr Bienenweiden- und Insektenhotel-Projekt "Brackel brummt" mit einem Minimum an Personenkontakten auch im Jahr 2020 hinzubekommen ist. Alle Informationen dazu gibt es im Internet auf der Seite von Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka: www.czierpka.de/bienen. Saatgut: Wer eine...

  • Dortmund-Ost
  • 25.03.20
Natur + Garten
Honigernte: Erzieher Frank Rennecke (l.) und Patient Michael holen die Honigrahmen aus den Bienenstöcken vor der Wilfried-Rasch-Klinik. | Foto: LWL/SchuFi
2 Bilder

Aplerbeck
Erste Honigernte in der Dortmunder LWL-Forensik

„Unsere erste eigenständige Honigernte, das ist schon aufregend“, sagt Erzieher Frank Rennecke von der LWL-Klinik für Forensische Psychiatrie Dortmund, Wilfried-Rasch-Klinik. Vor knapp zwei Jahren hat er gemeinsam mit seinem Kollegen Klaus Raschke die Bienen-AG in der Aplerbecker Fachklinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gegründet. Gemeinsam mit bis zu vier Patienten sind die beiden Neu-Imker ein Jahr lang beim Aplerbecker Imkerverein in die Lehre gegangen. „Am Anfang hatten wir...

  • Dortmund-Süd
  • 02.10.19
Natur + Garten
Bienen schätzen die blühenden Sonnenblumen am Feldrand.  | Foto: Andreas Klinke

Acht Landwirte pflanzten in Dortmund Blühstreifen für Insekten
Am Feldrand geht die Sonne auf

Nicht nur Mais und Kartoffeln wachsen auf Dortmunder Feldern, an Ackern von Dortmunder Landwirten summen jetzt auch Bienen und Hummeln um Sonnenblumen, denn es wurden Blühstreifen mit Saatmischungen wie hier als Insektenweide gepflanzt. Acht heimische Bauern machen laut Landwirtschaftskammer mit beim EU-geförderten Programm, welches Artenvielfalt und Biotopvernetzung stärkt, indem es Lebensraum für Nützlinge schafft. Begrünt sind die Feldrandstreifen mit pollen- und nektarreichen...

  • Dortmund-City
  • 14.08.19
  • 1
Natur + Garten
Erst dieses Jahr am Flughafen angelegt, bietet die neue Blumenwiese dank vieler Blüten Insekten reichlich Nahrung. | Foto: Flughafen Dortmund GmbH

Flughafen in Wickede hat auch Blumenwiese angelegt
Untersuchungen zeigen: Mini-Flieger sorgen für guten Speisehonig

Um dauerhaft Rückschlüsse auf die Umweltqualität zu ermöglichen, wurden im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms am Dortmunder Flughafen in Wickede im Frühjahr 2014 drei Bienenvölker in direkter Nähe zur Start- und Landebahn angesiedelt. Die aktuelle Honig-Ernte zeugt von einer hohen Qualität der natürlichen Umwelt am Dortmund Airport. Die vom Honiglabor der QSI GmbH aus Bremen getesteten Honig- und Wachsproben waren schadstofffrei. Untersucht wurden die Proben unter anderem auf Rückstände von...

  • Dortmund-Ost
  • 08.08.19
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.