Bezirksregierung

Beiträge zum Thema Bezirksregierung

Politik
Vergiftetes Gemüse in den Gärten rund um die Kokerei: Die Stadt empfiehlt, in den betroffenen Gebieten auf Grünkohl, Mangold, Spinat, Pflücksalat wie etwa Lollo rosso, Feldsalat, Rucola, Rübstiel sowie Staudensellerie zu verzichten und auch nicht in großen Mengen zu Kräutern zu greifen. | Foto: Tbachner - CC BY-SA 3.0

Kokerei Prosper
LINKE fordert volle Verursacherhaftung

„Ich kann die Sorgen der Anwohner rund um die Kokerei Prosper gut verstehen – zumal viele ihrer Fragen auch beim Runden Tisch unbeantwortet geblieben sind“, meint Heike Nürnberg, die als Kreisvorstandsmitglied der Bottroper LINKEN beim Runden Tisch im Rathaus dabei war, und sie ergänzt: „Auffällig ist ja auch, dass der Schadstoffausstoß der Kokerei seit 2011 – also seit der Übernahme durch ArcelorMittal – tendenziell stetig angestiegen ist.“ LINKEN-Kreissprecher Günter Blocks verweist zwar...

  • Bottrop
  • 05.06.19
  • 1
Überregionales
Die Verzehrempfehlung gilt für das Gebiet nordwestlich des Kanals und der Gewerbegebiete Buchenberg und Kupferstraße. | Foto: Schmälzger

Gemüse-Untersuchung zeigt Blei in Grünkohl

Schwermetall in Gemüse sorgte in den letzten Jahren in Lünen für negative Schlagzeilen. Donnerstag gab es neue Informationen. Kopfsalat darf in die Gemüsebeete zurück, doch in Grünkohl-Proben fand sich bei den aktuellen Untersuchungen weiter Blei. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz und die Bezirksregierung Arnsberg präsentierten am Donnerstag in einer Infoveranstaltung im Kreishaus die neuen Untersuchungsergebnisse zur Belastung von Gemüse in örtlichen Kleingärten im Gebiet...

  • Lünen
  • 10.10.14
Ratgeber
Haken dran! | Foto: Frank Oppitz

Nach Compo-Rauchwolke: Gemüse aus Obst aus betroffenen Gebieten kann bedenkenlos verzehrt werden

(Mitteilung der Bezirksregierung Düsseldorf) Die durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) untersuchten Pflanzen- und Bodenproben weisen keine Belastungen auf, die im Zusammenhang zu dem Brandereignis stehen. Gemüse und Obst kann auch aus den von der Brandwolke betroffenen Gebieten wieder ohne Bedenken verzehrt werden. Unabhängig davon gelten die bereits seit längerem von der Stadt Duisburg ausgesprochenen Verzehrsempfehlungen aufgrund anderer Ursachen natürlich...

  • Wesel
  • 04.10.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.