Bevölkerung

Beiträge zum Thema Bevölkerung

Politik
11 Bilder

Alternative Energie: Noch ist sehr viel Arbeit zu erledigen

Eines dürfte nach der Sondersitzung des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz am Dienstag klar sein: Vor Politik, Verwaltung und den Bürgern liegt noch viel Arbeit. Einziges Thema war die Windenergie und der Stand der Dinge in den beiden in Iserlohn ausgewiesenen möglichen Windpark-Zonen Schälker Heide und Stadtwald. Knapp 200 Bürgerinnen ud Bürger wohnten dieser Sondersitzung bei, auf der zunächst die Verwaltung über ihre bisherigen, über ein Jahr andauernden Bemühungen berichtet hat....

  • Iserlohn
  • 24.10.12
Überregionales
Düsseldorfer Radschläger
3 Bilder

GFK- Studie zum Vertrauen der Bevölkerung: Das Handwerk liegt vorn

Der GfK Verein stellte in 25 Ländern die Frage, welche Wirtschaftsbranchen und Institutionen das Vertrauen der Bevölkerung genießen. Für die Deutschen wurde festgestellt, dass sie am meisten auf das Handwerk setzen und am wenigsten auf Banken und Versicherungen. Derzeit genießt das Handwerk das Vertrauen von 88 Prozent der Befragten, in den Niederlanden sind es sogar 90 Prozent. Dass vor allem Banken und Versicherungen derart schlecht abschneiden, sei auf die Wirtschafts- und Finanzkrise...

  • Düsseldorf
  • 03.10.12
Überregionales
Quelle: Bezirksregierung Düsseldorf

Bevölkerungsstatistik: Schwund im Norden

Der Kreis Mettmann als Wohn- und Arbeitsort wird immer beliebter. Das zeigt die Bevölkerungsentwicklung für das Jahr 2011. Nur in Velbert und Heiligenhaus sind mehr Menschen weg- als zugezogen. Damit bildet der nördliche Teil des Kreises Mettmann das Schlusslicht. Während Hilden als Spitzenreiter 229 mehr Zu- als Wegzüge verzeichnete, verließen Velbert 64 Personen mehr als zuzogen, in Heiligenhaus zogen sogar 128 Bürger mehr weg als zu. „Hauptgründe für Wegzüge sind die Liebe und die Arbeit“,...

  • Velbert
  • 05.08.12
  • 2
Überregionales
So sieht es in Moers aus. | Foto: Grafik: Stadt Moers

Rheinkamp verliert, Utfort „boomt“

Interessantes zum Thema Bevölkerung in Moers: Während Rheinkamp-Mitte Einwohner verliert, „boomt“ der Ortsteil Utfort. Zum Stichtag, 31. Dezember 2011, wohnten insgesamt 107.166 Menschen in Moers (2010 waren es 107.527). Diese und viele weitere interessante Daten hat die Statistikstelle der Stadt Moers jetzt in ihrem aktuellen Newsletter zusammengestellt. Ausgewertet werden Merkmale wie Alter, Religion, Familienstand und Migrationshintergrund. Die Veröffentlichungen und weitere detaillierte...

  • Moers
  • 29.03.12
Politik
Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz(r.) informierte
den Wattenscheider Bezirksbürgermeister Hans Balbach. | Foto: Presseamt/ Stadt Bochum

Es ist soweit: WAT-Kennzeichen von der Stadt Bochum beantragt

Das kann WAT werden. Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz informierte den Wattenscheider Bezirksbürgermeister Hans Balbach über den Antrag der Stadt Bochum zur Wiedereinführung des WAT-Kennzeichens. Auf Bundesebene ist geplant, die Kraftfahrzeugzulassungsverordnung dahingehend zu verändern, dass ehemalige KFZ-Kennzeichen wieder eingeführt werden. Für die Stadt Bochum käme nach einer entsprechenden Änderung neben dem Unterscheidungszeichen BO (Stadt Bochum) wieder WAT (Wattenscheid) in Frage....

  • Bochum
  • 09.03.12
  • 3
Überregionales
Malerin bei der Arbeit | Foto: BV Farbe
6 Bilder

Malerhandwerk aktuell: GfK Global Trust Report 2011- Das Handwerk liegt ganz vorne

Die von der Gesellschaft für Konsumforschung durchgeführte Studie GfK Global Trust Report 2011 hat belegt, dass 88 Prozent der deutschen Bürger dem Handwerk ihr volles Vertrauen schenken. Aber auch in anderen Ländern steht die Handwerksbranche ganz oben. Hier werden Sie über die Studie und das Malerhandwerk in Deutschland informiert! Am 13. Dezember 2011 veröffentlichte die Gesellschaft für Konsumforschung, die in Deutschland zu einer der führenden Einrichtungen im Bereich der...

  • Düsseldorf
  • 20.02.12
Überregionales
Umfrageergebnis | Foto: BV Farbe
3 Bilder

Die Deutschen vertrauen dem Handwerk

Der GfK Verein, eine der anerkanntesten Marketingforschungseinrichtungen, hat in 25 Ländern die Vertrauensfrage gestellt: Welche Wirtschaftsbranchen und Institutionen genießen das Vertrauen der Bevölkerung? Die Deutschen setzen dabei am meisten auf das Handwerk. Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat Spuren hinterlassen: Nur 36 Prozent der Deutschen haben Vertrauen in Banken und Versicherungen – sie bilden damit das Schlusslicht bei der Bewertung von Wirtschaftsbranchen. Der Vergleich mit anderen...

  • Düsseldorf
  • 27.12.11
Ratgeber
Foto: Die Nutzung und Weitergabe des Bildmaterials ist erwünscht und bedarf keiner vorherigen Genehmigung

IN - Der Handy-Notfallkontakt kann Leben retten

Die große Mehrheit der Bevölkerung trägt keine Information bei sich, wen Helfer im Notfall kontaktieren können. Deshalb werden oft wichtige und unter Umständen lebens-rettende Informationen nicht rechtzeitig eingeholt. Außerdem erfahren die nächsten Angehörigen nur sehr spät vom Notfall. Und das sind die 3 Schritte, die Dein Leben retten können: Einen neuen Kontakt im Adressbuch Deines Mobiltelefons angeben: IN + Name einer Kontaktperson. Die Telefonnummer des Kontakts eintragen und...

  • Unna
  • 08.12.11
  • 6
Ratgeber

Kommentar: Sind Lügen jetzt schon salonfähig?

Lügen scheinen heute ein fester Bestandteil unseres Miteinanders zu sein. Im Zuge der Krankenhausfusion zum Klinikum Arnsberg hieß es auf der Pressekonferenz neulich, der Mensch in seiner Einzigartigkeit stünde hier mit all seinen Bedürfnissen und Sorgen im Mittelpunkt. Dabei käme es nicht auf seine Leistung an, nein, der Mensch solle ernst genommen werden. Gut, dass es die Schnittchen erst später gab... Jedem ist klar, dass die Krankenhäuser sich, egal, in welcher Stadt, einen feuchten...

  • Arnsberg-Neheim
  • 04.11.11
Politik
Dortmunder Kinder verschönern ihre Stadt bei einer Aktion am Brüderweg, der übrigens ab dem Sommer aufgemöbelt wird. | Foto: Foto: Schmitz
2 Bilder

Wie lebt es sich in Dortmund?

Zum elften Mal haben die Dortmunder Statistiker einen Bericht zur Entwicklung der Stadt vorgelegt. Der Bericht enthält auf gut 30 Seiten unterschiedlichste Daten zu demographischen, ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in Dortmund. Darüber hinaus gab ein Kurzbericht einen sehr aktuellen Überblick über die Bevölkerungsentwicklung Dortmunds im vergangenen Jahr. Oberbürgermeister Ullrich Sierau: „Diese Daten zeigen viel besser als die nahezu inflationsartig über uns...

  • Dortmund-City
  • 11.08.11
Politik

Hat die Familie wieder Konjunktur?

Das Bundesamt für Statistik meldet überraschenden Geburtenanstieg von 3,6 %. Experten fragen sich, ob dieser Anstieg in Zusammenhang mit einer wankenden Wirtschaft gebracht werden kann? Wie dem auch sei, Deutschland braucht mehr Babys, um nicht rapide weniger zu werden. Nach der Bevölkerungsstatistik des Kreises Wesel werden 2030 in der Altersgruppe der 0-18 jährigen rund 61.000 (heute etwa 77.000) Einwohner im Kreis leben. Während bei den über 65 jährigen die Einwohnerzahl von heute circa...

  • Wesel
  • 22.07.11
  • 3
Überregionales
2 Bilder

2025: Geringere Bevölkerung - mehr Privathaushalte

Die Zahl der Privathaushalte in Deutschland wird bis zum Jahr 2025 - trotz sinkender Bevölkerungszahl - von aktuell rund 39,5 Millionen auf 40,5 Millionen und somit um knapp 3% zunehmen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, liegt die Ursache dieser Entwicklung vor allem in einem Trend zu kleineren Haushalten, der seit Ende der 1950er Jahre beobachtet und sich wahrscheinlich künftig fortsetzen wird. Von dieser Annahme geht die neue Haushaltsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes aus....

  • Düsseldorf
  • 25.02.11
Überregionales
Die Gesellschaft altert - auch im Kreis Mettmann. Foto: Bangert | Foto: Foto: Bangert

Bevölkerung schrumpft

KREIS METTMANN. Die Zahl der Einwohner im Kreis Mettmann ist 2009 um 2.748 zurückgegangen, teilt die Kreisverwaltung mit. Damit fiel der Rückgang etwas geringer aus als noch im Vorjahr (– 2.852). Die Bevölkerungsabnahme verteilt sich unterschiedlich stark auf die Städte im Kreis: In neun der zehn Städte nahm die Bevölkerung ab, am deutlichsten in Velbert um 832 Personen. Ratingen als bevölkerungsstärkste Stadt des Kreises verlor 398 Einwohner. In Haan stieg dagegen als einziger Stadt die...

  • Velbert
  • 16.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.