Betreuung

Beiträge zum Thema Betreuung

Politik
Der Kreis Wesel erlässt für die Monate Mai und Juni 2021 die Elternbeiträge für die Kindergärten und die Kindertagespflege sowie für die Förderschulen. | Foto: EBW

Kreis Wesel erlässt für die Monate Mai und Juni 2021 die Elternbeiträge
Finanzielle Entlastung für Eltern

Der Kreis Wesel erlässt für die Monate Mai und Juni 2021 die Elternbeiträge für die Kindergärten und die Kindertagespflege im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes und die Offene Ganztagsbetreuung an den kreiseigenen Förderschulen. Dies sind die Bönninghardt-Schule in Alpen, die Schule am Ring in Wesel, die Waldschule in Hünxe, die Hilda-Heinemann-Schule in Moers, die Erich-Kästner-Schule mit Teilstandorten in Wesel und Moers und die Janusz-Korczak-Schule in Voerde und die Schule am...

  • Dinslaken
  • 10.05.21
Politik
Ab 22. Februar sollen Schüler in NRW wieder teilweise in den Schulen unterrichtet werden.  | Foto: Thomas Zimmermann

Corona in NRW
Grundschüler und Abschlussklassen zuerst in die Schule

Ab 22. Februar sollen Schulen in Nordrhein-Westfalen wieder schrittweise öffnen. Aber wer kehrt zuerst zurück in die Klassenzimmer? Wer lernt erstmal weiter von Zuhause? Diese und weitere Fragen wurden heute in einer Schulmail an die Schulleiter beantwortet. Welche Jahrgänge starten am 22. Februar wieder? Abschlussklassen haben Priorität. Sie starten am 22. Februar wieder mit Präsenzunterricht in den Schulen. Dies ist - sofern nicht anders möglich - auch in voller Klassenstärke möglich. Aber...

  • Velbert
  • 11.02.21
  • 1
Politik
Eltern können in 2021 auch Kinderkrankentage in Anspruch nehmen, wenn sie ihr gesundes Kind zu Hause betreuen müssen. Foto: Pixabay

Entlastung für Eltern
Bundestag beschließt zusätzliches Kinderkrankengeld

Für dieses Jahr wird die Zahl der Kinderkrankentage für gesetzlich Versicherte verdoppelt. Das hat der Bundestag heute beschlossen. Der Anspruch gilt nicht nur bei Krankheit des Kindes, sondern auch, wenn Kitas und Schulen pandemiebedingt geschlossen sind oder die Betreuung eingeschränkt ist. Die Regelung soll rückwirkend zum 5. Januar in Kraft treten. Zuvor muss der Bundesrat noch darüber beraten, heißt es in einer Pressemitteilung der Bundesregierung.  Das Kinderkrankengeld soll es...

  • Velbert
  • 14.01.21
  • 1
Ratgeber
In Dinslaken sollen die Eltern, deren Kinder eine Kindertageseinrichtung, die Tagespflege oder den offenen Ganztag besuchen, für Januar keine Elternbeiträge zahlen. | Foto: Helios

Stadt Dinslaken möchte Eltern finanziell im Januar entlasten
Keine Elternbeiträge für die Betreuung fällig

In Dinslaken sollen die Eltern, deren Kinder eine Kindertageseinrichtung, die Tagespflege oder den offenen Ganztag besuchen, für Januar keine Elternbeiträge zahlen. Die Stadt Dinslaken will die Hälfte der Januar-Elternbeiträge übernehmen. Die entsprechende Bereitschaft dazu hat der Hauptausschuss am 12. Januar signalisiert. Voraussetzung ist, dass das Land NRW die andere Hälfte erstattet, so wie es das Land vor dem Hintergrund der derzeitigen Corona-bedingten Einschränkungen bereits angekündigt...

  • Dinslaken
  • 14.01.21
Ratgeber
Der verschärfte Corona-Lockdown stellt auch für Familien und Alleinerziehende eine besondere Herausforderung dar.  | Foto: Symbolbild Pixabay

Falls möglich, zu Hause zu betreuen
Für Januar werden keine Elternbeiträge eingezogen

Der verschärfte Corona-Lockdown stellt auch für Familien und Alleinerziehende eine besondere Herausforderung dar. Für den Monat Januar gibt es zumindest finanzielle Entlastung, in dem die Stadt Dorsten keine Elternbeiträge für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen, in Offenen Ganztagsschulen (OGS) und in der Tagespflege erheben wird. Diese landesweit geltende Entscheidung geht auf eine Einigung von NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp und NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper zurück. Die...

  • Dorsten
  • 08.01.21
Ratgeber
NRW hat die Eckpunkte festgelegt: Demnach geht es für alle Schüler nach den Ferien in den Distanzunterricht.  | Foto: pixabay

Bis zum 31. Januar geht es in den Distanzunterricht - Kitas zurück in Pandemiebetrieb
So soll es weitergehen: NRW stellt Eckpunkte für Schulen und Kitas vor

Die Infektionszahlen lassen nichts anderes zu. Statt Lockerungen gehen wir zu Beginn des neuen Jahres in einen verlängerten, noch strikteren Lockdown. So haben es Kanzlerin und Länderchefs auf ihrem letzten Corona-Gipfel in dieser Woche beschlossen. von Christa Herlinger Die Corona-Schutzmaßnahmen wurden noch einmal bis zum 31. Januar verlängert, an einigen Stellen verschärft. Zentraler Punkt sind und bleiben die Kontakte. Die müssen noch stärker begrenzt werden als bisher. Treffen sind demnach...

  • Essen-Borbeck
  • 06.01.21
Ratgeber
Die Kitas sind weiterhin geöffnet, die Stadtverwaltung bittet darum, die Kinder nach Möglichkeit zu Hause zu betreuen. | Foto: Symbolfoto Pixabay

Was der Lockdown für die Moerser Kitas bedeutet
Betreuung weiterhin für alle möglich

Quarantäne über Weihnachten - das will niemand! Die städtischen Kitas sind zwar grundsätzlich weiterhin geöffnet und bieten eine Betreuung. Doch die Stadt Moers schließt sich dem Appell des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten an: „Wenn es den Eltern irgend möglich ist, ihre Kinder zu Hause zu betreuen, sollten sie das machen. Kommt es zu einem Corona-Fall in der Einrichtung, müssen die Kinder sonst nämlich gegebenenfalls in Quarantäne – und die würde dann auch an den Feiertagen gelten“,...

  • Moers
  • 15.12.20
LK-Gemeinschaft
Aufruf in Essen | Foto: Umbehaue

Essen sucht Hilfe
Hilfe Aufruf der Stadt für Corona betroffene Familien

Die Stadt Essen hat auf ihrer Internetseite einen Aufruf gestartet. Man sucht Betreuung für Kinder deren Eltern an Corona erkrankt oder auch in Quarantäne sind. Quelle Stadt Essen Pflegefamilien dringend gesucht: Der Pflegekinderdienst der Stadt Essen sucht Familien, die sich vorstellen können, Kinder bei sich aufzunehmen, deren Eltern aufgrund einer Coronavirus-Erkrankung ausfallen. Interessierte, die ein Kind im Notfall für maximal 16 Tage unterstützen wollen, können sich für Rückfragen an...

  • Essen-Süd
  • 13.11.20
  • 1
Ratgeber
Seit heute sind 15 Grundschüler der Frintroper Altfriedschule in Quarantäne. Grund ist ein positiver Coronafall beim Betreuungspersonal des Offenen Ganztags. | Foto: pixabay/Grafik Sikorra

Betreuungsperson aus dem OGS positiv getestet - 15 Grundschüler in häuslicher Quarantäne
Corona-Fall an der Frintroper Altfriedschule

Für 15 Schüler der Altfriedschule in Frintrop wurde eine häusliche Quarantäne angeordnet.  Grund: Eine Betreuungsperson aus dem OGS-Bereich der Grundschule wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Weiteres Betreuungspersonal ist nicht betroffen. Einen weiteren positiven Corona-Fall gibt es an der Cranachschule in Holsterhausen. Dort ist ein  Schüler an dem Coronavirus erkrankt. Bei acht weiteren Schülern wurde eine häusliche Quarantäne angeordnet, zwei Schüler wurden durch das Lagezentrum...

  • Essen-Borbeck
  • 08.09.20
Vereine + Ehrenamt
Ideen für die Übergangszeit im Falle eines Neubaus haben die Elternratsmitglieder: Nina Hübner (r.) mit Britta und Boris Schäfer sowie Bianca, Ida, Benjamin und Freunden. Der Spielplatz an der Armstraße könnte als provisorisches Außengelände dienen.  | Foto: cHER

Mäuse legen Kita in der Borbecker Armstraße lahm
Erst Ende Juli konnten Kinder in ihre Gruppen zurückkehren

Die Zeit des Lockdowns hat insbesondere Eltern und Familien vor ein echtes Problem gestellt. Wie die Betreuung der Kids organisieren, wenn die Kita geschlossen ist? Für die Eltern der städtischen Kita an der Armstraße in Borbeck war das Betreuungsproblem mit Ende des Lockdowns aber noch lange nicht aus der Welt. von Christa Herlinger Erst im Juli gab es grünes Licht für eine endgültige Rückkehr der 76 Kita-Kids in die Einrichtung. Grund war nicht die Corona-Pandemie, Schuld waren Heerscharen...

  • Essen-Borbeck
  • 27.08.20
LK-Gemeinschaft
In Corona-Zeiten ist das „Schiff, das sich Gemeinde nennt“, die „Johann Hinrich Wichern“ der Evangelischen Binnenschifferseelsorge, besonders gefragt. Die Gespräche laufen auf Abstand. Aber auch von Reling zu Reling und „mit Wasser dazwischen“ ist das möglich.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Der Evangelische Binnenschifferdienst/Deutsche Seemannsmission begleitet und betreut Binnenschiffer und Seeleute
„Die Leute sehnen sich nach Nähe“ - „Schau mal, da kommt die Kirche“

Die Sonne scheint, eine leichte Brise weht durch den Duisburger Hafen. Die Johann Hinrich Wichern startet von der Schifferbörse aus eine Tour durch die heimischen Gewässer. Der Wochen-Anzeiger ist mit an Bord. Das Kirchenboot trägt den Namen des Theologen aus dem 19. Jahrhundert, der als Begründer der Schifferseelsorge und auch übrigens auch als „Erfinder“ des Adventskranzes gilt. Er hat einmal gesagt: „Wenn die Menschen nicht zur Kirche kommen, muss die Kirche zu den Menschen kommen.“ Und...

  • Duisburg
  • 05.08.20
Politik
Eine Woche nach der Kita-Öffnung in Arnsberg berichteten Michael John und Cornelia Thiel-Kodalle über die derzeitige Situation.  | Foto: Diana Ranke

Kita-Öffnung in Arnsberg: Viele offene Fragen bei Eltern

Seit dem 8. Juni findet in den Kindertageseinrichtungen wieder ein eingeschränkter Regelbetrieb statt. Die Anpassung des Betreuungsumfangs durch die Landesregierung bedeutet eine Reduzierung der vertraglich vereinbarten Betreuung um zehn Wochenstunden, einen Anspruch auf Notbetreuung gibt es nicht mehr. Die Anrufe verunsicherter Eltern bei der Stadt Arnsberg häufen sich - denn es gibt jede Menge offene Fragen. "Die letzten Monate waren schwere Monate für Eltern und Kinder, Familien mussten viel...

  • Arnsberg
  • 18.06.20
Politik
Bilal, Zoe und Soey erlebten am Montag wieder den ersten Schultag in ihrer Klasse in der Kreuz-Grundschule in Dortmund. | Foto: Andreas Klinke
2 Bilder

Start der Kreuz-Grundschule in der Corona-Krise: "Alles lief wie geplant"
Dortmunder Grundschüler kehrten zurück

Viele Kinder sind am Montag  wieder in ihre Grundschule gegangen. "Es lief wie geplant und viele sind gekommen", berichtet Vera Gelissen, Schulleiterin der Kreuz-Grundschule. Das Team hatte versetzte Ankunfts- und Pausenzeiten organisiert. Unterrichtet wurden Hauptfächer und die Kinder gingen mittags in den selben Klassengruppen in die OGS, wo auch Lehrer halfen. "Die Klassen sind nahezu voll. Ich glaube, dass Eltern vorsichtig sind, auch wenn sie es nicht glücklich finden", weiß die...

  • Dortmund-City
  • 16.06.20
Ratgeber
Keine Kita-Gebühr zahlen Eltern in Dortmund im Juni, da die Einrichtungen, wie hier an der Kuithanstraße nach der Notbetreuung derzeit nur einen eingeschränkten Betrieb bieten können.  | Foto: Andreas Klinke
2 Bilder

Wegen kürzerer Betreuungszeit wird Gebühr in Dortmund halbiert
Eltern zahlen nur die Hälfte

Rund 14.000 von insgesamt 22.000 Kita-Kindern waren am Montag zum zeitlich eingeschränkten Regelbetrieb wieder in ihre Kitas gegangen. "Ein Teil der Einrichtungen hat einen Antrag auf Abweichung von dem eingeschränkten Betrieb gestellt, zwei Kitas wollen ihre Betreuungszeiten absenken, da der Betrieb so nicht möglich ist", berichtet Dezernentin Daniela Schneckenburger nach den ersten Tagen an denen wieder alle Kinder in die Kita gehen können, jedoch zehn Stunden weniger pro Woche betreut...

  • Dortmund-City
  • 15.06.20
Ratgeber
Individuelle Förderung in der Notbetreuung: Ein Mädchen kümmert sich im Montessori Kinderhaus um die „Hygiene“ der Zimmerpflanzen.  | Foto:  CV Dortmund

Kitas und Tagespflegen öffnen am 8. Juni wieder: 7 Caritas-Einrichtungen gut vorbereitet
Kreativ durch die Krise

Die insgesamt sieben Kindertagesstätten der Caritas Dortmund nehmen am kommenden Montag, 8. Juni, den sogenannten eingeschränkten Regelbetrieb auf. Alle Kinder können dann grundsätzlich wieder in die Betreuung. Sie werden allerdings jeweils zehn Stunden weniger als bisher gebucht betreut, beispielsweise statt 45 nur 35 Stunden. Um Infektionsketten mit Covid-19 zu unterbinden, gelten zudem ein Rahmen-Hygieneplan sowie eine Staffelung der Bring- und Abholzeiten. Flächen müssen regelmäßig...

  • Dortmund-City
  • 05.06.20
Politik
Auch mit der Öffnung der Kitas am 8. Juni wird es wie hier auch in den Fabido-Einrichtungen, keine komplette Betreuung wie vor der Pandemie geben, rund zehn Stunden Betreuungszeit pro Woche werden fehlen, wie auch Erzieher, die zur Risikogruppe zählen.  | Foto: Archiv

Kita-Öffnung in Dortmund: 10 Stunden weniger Betreuung ab dem 8. Juni
Bis zu den Ferien nur wenige Tage zur Schule

Bislang habe sich die schrittweise Öffnung nicht negativ auf das Infektionsgeschehen ausgewirkt, ist man mit dem Status quo im Dortmunder Rathaus mehr als zufrieden. Seit dem ersten Auftreten der Covid-19-Erkrankung in Dortmund liegen weiterhin 731 positive Tests vor. 715 Patienten gelten als genesen. Nur noch vier Corona-Patienten müssen intensivmedizinisch behandelt werden. "Spitzenreiter sind Männer um die 50", sagt Oberbürgermeister Ullrich Sierau zu den häufigsten Fällen unter den positiv...

  • Dortmund-City
  • 27.05.20
Politik
Düsseldorf: Ab Donnerstag, 28. Mai, öffnen die Kitas ihre Türen nun auch für Vorschulkinder.  | Foto: Pixabay

Düsseldorf: Wiedereröffnung der Kitas - Ab 8. Juni eingeschränkter Regelbetrieb für alle
Ab 28. Mai können Vorschulkinder aufgenommen werden

Nach dem seit März 2020 gültigen Betretungsverbot für Kindertageseinrichtungen findet inzwischen eine schrittweise Wiederöffnung der Kitas statt. Ab Donnerstag, 28. Mai, öffnen die Kitas ihre Türen nun auch für Vorschulkinder. Von A. Wotschke Im Anschluss an die Aufnahme von Kindern, deren Eltern in der Krise systemrelevante Berufe ausgeübt haben, wurden in einem nächsten Schritt zunächst die Kinder erwerbstätiger alleinerziehender Eltern wieder in den Kitas betreut. Kinder aus besonders...

  • Düsseldorf
  • 25.05.20
Ratgeber
Das Holzpferd ist neu im Don Bosco Club und wartet darauf, von den Kids in Besitz genommen zu werden. Noch hat das hölzerne Reittier keinen Namen. Den möchte das Team an der Wolfsbankstraße gemeinsam mit den Kindern festlegen.  | Foto: Don Bosco Club

Viele neue Regeln zum Neustart - Kids müssen sich vorab anmelden
Ab Montag darf im Don Bosco Club in Borbeck wieder gespielt werden

Susanne Bier und das Team des Don Bosco Clubs in Borbeck sind happy. Am Montag, 25. Mai, kann es endlich wieder losgehen in den Räumen Wolfsbankstraße. Der Club öffnet wieder für Kids ab sieben Jahre. von Christa Herlinger "Allerdings sind wir auf Grund der Corona Krise gezwungen, viele neue Regeln einzuführen", berichtet die Leiterin. Eine davon ist die Maskenpflicht für Besucherkinder und Mitarbeiter. Zudem müssen sich die Kinder und Jugendlichen im Vorfeld per E-Mail oder telefonisch...

  • Essen-Borbeck
  • 23.05.20
LK-Gemeinschaft
Ab heute ermöglicht das Bodelschwingh Haus seinen Bewohnern einen Besuch auf Distanz - im Pavillion. Foto: Diakonie

Pflege in Hagen und Breckerfeld
Besuche auf Distanz

Pflegeeinrichtungen ermöglichen sichere Kontakte Die Altenpflegeeinrichtungen der Diakonie Mark-Ruhr in Hagen und Breckerfeld machen jetzt eine Kontaktaufnahme „auf Distanz“ zwischen Bewohnern und Angehörigen möglich. „Wir haben uns Gedanken ge-macht, wie wir ‚sichere‘ Besuche für unsere Bewohner ermöglichen kön-nen“, sagt Cornelia Altmann, Fachbereichsleitung und Leitung des Hage-ner Bodelschwingh Hauses. Im Bodelschwingh Haus werden ab dem heutigen Mittwoch, 6. Mai, Besuche auf Distanz im...

  • Hagen
  • 04.05.20
Politik
Noch sind die Schulen, wie hier die Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund geschlossen. Landesweit kritisieren Elternvertreter, dass mit der schrittweisen Öffnung der Schulen zu Pandemie-Zeiten alles der Durchführung von Prüfungen untergeordnet werde. | Foto: Archiv
2 Bilder

Kritik der Landes-Eltern an Wiederöffnung der Schulen: Kultusminister ignorieren Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts
Wütende Eltern vermissen Miteinander und Solidarität

Massive Kritik übt der Dachverband der Schulpflegschaften in NRW, die Landeselternkonferenz an der Entscheidung der Kulturministerkonferenz (KMK) zur Wiederöffnung der Schulen.  Die Landeselternschaft schreibt:  "Aufmerksam haben die Eltern, Lehrer und Schüler den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Kanzlerin zugehört, dass man weiterhin auf Sicht fahren muss und eine schrittweise vorsichtige Eröffnung der Schulen ab dem 4. Mai ermöglichen sollte. Das Aufatmen hatte noch...

  • Dortmund-City
  • 18.04.20
Politik
Foto:  PR-Foto Köhring/KP

Elternbeiträge für April werden ausgesetzt

Im Kampf gegen das Corona-Virus hat Deutschland dicht gemacht. Auch Kitas sind geschlossen (Ausnahme Notbetreuung). Eltern organisieren die Betreuung des Nachwuchses selbst und fragen sich, ob dennoch Elternbeiträge zu zahlen sind. Inzwischen hat das Land Regelungen getroffen, die der Kreis als Jugendamt für Bönen, Fröndenberg und Holzwickede umsetzt.Abgestimmt wurde die Marschroute am Donnerstag zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und Dr. Joachim Stamp (NRW-Minister für Kinder, Familie,...

  • Unna
  • 28.03.20
Vereine + Ehrenamt
Die Atemschutzmasken der Erzieherinnen der Kita Junior Welt kommen bei der Firma Stero zum Einsatz. Foto: Sonnenschein
3 Bilder

Junior Welt hilft
Erzieherinnen aus Velbert nähen Atemschutz

Zurzeit werden in der Velberter Kindertagesstätte Junior Welt keine Kinder betreut. Und weil dadurch die Erzieherinnen kaum etwas zu tun haben, nähen sie Atemschutzmasken. "Wir haben erst demnächst wieder Kinder in der Notbetreuung", berichtet Dorothee Sonnenschein, Vorsitzende des Trägervereins. Die ersten Tage hatten die Erzieher auch ohne Kinder in der Betreuung noch zu tun, aber irgendwann ging ihnen die Arbeit aus. Da kam der Hilferuf eines Velberter Produktionsbetriebs gerade recht. "Die...

  • Velbert
  • 27.03.20
  • 3
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Betreuungsdienst, Hausnotruf und Mahlzeitendienst der Malteser laufen weiter.

Unser pflegerischer Betreuungs- und Entlastungsdienst in Gladbeck wird zuverlässig auch in dieser schwierigen Zeit weitergeführt. Unsere Mitarbeiter/innen sind nach wie vor liebevoll für die ihnen anvertrauten Menschen da. Weiterhin versorgen wir auch in der Corona-Krise die Kunden des Malteser Hausnotrufs und des Menüservices sicher. „Wenn der Hausnotruf ausgelöst wird, sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Stelle: Direkt am Telefon oder – falls nötig – persönlich, um beim Kunden...

  • Gladbeck
  • 21.03.20
Politik
Wohin mit dem Kind? Eine Notfallbetreuung für Schüler ist eingerichtet. | Foto: Pixabay/klimkin

Corona
Notbetreuung für Schüler in Witten

Ab Mittwoch, 18. März, gilt in den Schulen in Witten eine Notbetreuung für einzelne Schüler. Das Schulministerium hat in einer Mail vom 15. März die Regeln dafür konkretisiert. 1. Organisation und Räumlichkeiten der Notbetreuung Jede Schule organisiert diese Notbetreuung für die eigenen Schüler. Damit sind alle Schulen mit entsprechenden Jahrgangsstufen für dieses Betreuungsangebot offen zu halten. 2. Schüler, die dieses Angebot in Anspruch nehmen können Die Angebote der Notbetreuung an Schulen...

  • Witten
  • 17.03.20
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.