Betreuung

Beiträge zum Thema Betreuung

Politik

KiTa-Zweckverband sieht Entwicklung nicht ohne Sorge
Kindergärten gehen in Regelbetrieb

Ab dem 7. Juni können die Kindergärten in NRW wieder in den Regelbetrieb zurückkehren. Einige Träger äußern nun aber ihre Sorgen über die Risiken. Der KiTa Zweckverband appelliert, die Entwicklungen zum Schutz von Kindern, Mitarbeitenden und ihren Familien achtsam im Blick zu behalten. Mit der Rückkehr in den Regelbetrieb ab dem 7. Juni werden die festen Settings, in denen die Kinder die letzten Monate betreut wurden, aufgelöst und der Betreuungsumfang wieder um zehn Stunden erweitert. Familien...

  • Gladbeck
  • 28.05.21
Politik
Der Kreis Wesel erlässt für die Monate Mai und Juni 2021 die Elternbeiträge für die Kindergärten und die Kindertagespflege sowie für die Förderschulen. | Foto: EBW

Kreis Wesel erlässt für die Monate Mai und Juni 2021 die Elternbeiträge
Finanzielle Entlastung für Eltern

Der Kreis Wesel erlässt für die Monate Mai und Juni 2021 die Elternbeiträge für die Kindergärten und die Kindertagespflege im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes und die Offene Ganztagsbetreuung an den kreiseigenen Förderschulen. Dies sind die Bönninghardt-Schule in Alpen, die Schule am Ring in Wesel, die Waldschule in Hünxe, die Hilda-Heinemann-Schule in Moers, die Erich-Kästner-Schule mit Teilstandorten in Wesel und Moers und die Janusz-Korczak-Schule in Voerde und die Schule am...

  • Dinslaken
  • 10.05.21
Vereine + Ehrenamt
Bisher hat Claudia Uphoff (links) in der Dorfschule Ginderich u.a. die Einsatzplanung, Motivation weiterer Ehrenamtler und Betreuung mehrerer Angehöriger ehrenamtlich erledigt. Nun gab sie ihre Unterlagen weiter an Irene von Mulert, die als hauptamtliche Kraft für diesen Bereich eingestellt wurde. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Dorfschule Ginderich.

Der Wunsch in der Bevölkerung zur Betreuung von Familienangehörigen nimmt zu - auch in Ginderich
Neue Mitarbeiterin in der Dorfschule Ginderich

Auch wenn die Corona-Pandemie seit fast einem Jahr keine Veranstaltungen in den Bereichen Sport und Gesundheit sowie Kunst und Kultur zulässt, ist der Bereich Soziales und Mobilität gefordert. Ein Schwerpunkt in diesem Bereich ist in den letzten Jahren die Ausbildung von „Alltagsbegleitern“, die in die Haushalte gehen und dort einzelne Personen betreuen, um Angehörige zu entlasten. So auch in Ginderich und Umgebung. Nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten in den Jahren 2018 und 2019 hat die...

  • Wesel
  • 12.04.21
  • 1
Ratgeber
Die AWO-Familienbildung in Gelsenkirchen kann zur Zeit leider keine Präsenzkurse durchführen und bietet deshalb Alternativen im Internet an. Für Eltern, denen Zuhause alles über den Kopf wächst, hat sie ein Angebot erarbeitet. | Foto: LK-Archiv

KORREKTUR: Gegen gestressten Familienalltag in Gelsenkirchen: Kurzvideos in verschiedenen Sprachen und "Babyzeitpartner"
AWO Gelsenkirchen unterstützt Familien im Lockdown

"In der Corona-Pandemie kommen durch geschlossenen Schulen und fehlende Betreuung viele Familien an ihre Grenzen. Es fehlen soziale Kontakte und die tägliche Bewegung. Kurzum: Der komplette Familienalltag ist auf den Kopf gestellt.", heißt es in der Presseinfo der AWO Gelsenkirchen. Die AWO-Familienbildung kann zur Zeit leider keine Präsenzkurse durchführen und bietet deshalb Alternativen im Internet an. Für Eltern, denen Zuhause alles über den Kopf wächst, hat die Familienbildung ein Angebot...

  • Gelsenkirchen
  • 23.02.21
Politik
Leere Kitas wird es auch ab 15. Februar in NRW nicht geben. | Foto: PR-Foto Köhring/KP

Corona in NRW
Das gilt für Kitas ab 15. Februar

Eine drängende Frage für viele Eltern in NRW: Wie geht es mit der Betreuung in den Kindertagesstätten weiter?  In der kommenden Woche (15. bis 19. Februar) ändert sich an der Betreuung in Kindertagesstätten nichts. Das heißt: Kitas sind grundsätzlich geöffnet, aber Eltern werden gebeten, ihre Kinder zu Hause zu betreuen. Die vertraglich vereinbarte Betreuungszeit pro Woche wird um zehn Stunden reduziert (35 statt 45 Wochenstunden, 25 statt 35 und 15 statt 25).  In der kommenden Woche sollen...

  • Velbert
  • 11.02.21
Politik
Die Stadt Wesel hat beschlossen, dass die Elternbeiträge für Kita, OGS und Kindertagespflege für den Zeitraum vom 1. bis 31. Januar 2021 ausgesetzt werden. Bereits gezahlte Beiträge werden erstattet. | Foto: LK-Archiv

Zusätzlich erstattet die Stadt Wesel den Trägern der 8-1 Betreuung an den Schulen die nicht gezahlten Elternbeiträge
Stadt Wesel erstattet Elternbeiträge für Januar 2021

Die Stadt Wesel hat am Dienstag, 26. Januar 2021, mit Dringlichkeitsentscheidung beschlossen, dass die Elternbeiträge für Kita, OGS und Kindertagespflege für den Zeitraum vom 1. bis 31. Januar 2021 ausgesetzt werden. Bereits gezahlte Beiträge werden erstattet. Das gilt auch für Eltern, deren Kinder derzeit betreut werden. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp begrüßt die Entscheidung: „Für viele Menschen ist die Lage angespannt. Sie müssen ihre Kinder betreuen, dem Homeschooling gerecht werden und...

  • Wesel
  • 02.02.21
LK-Gemeinschaft
Frau Köhler vom Haranni hat für die Schüler*innen ein tolles Programm vor Augen, basteln und werken könnte auch dabei sein

Ganz neu am Haranni-Gymnasium
Wohin mit dem Nachwuchs?

Probleme durch fehlende freie Tage Corona hat uns spätestens seit März letzten Jahres fest im Griff und durch die Aussetzung des Präsenzunterrichts kommen nicht wenige Eltern an ihre Grenzen, was die Betreuung gerade ihrer jüngeren Kinder angeht. Was tun, wenn der Urlaub und alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, aber der Nachwuchs zu hause betreut werden muss. Dies setzt sich auch im Jahr 2021 wieder fort. Neues Angebot in den Sommerferien In diesem Dilemma greift das Angebot des...

  • Herne
  • 28.01.21
Politik
Eltern können in 2021 auch Kinderkrankentage in Anspruch nehmen, wenn sie ihr gesundes Kind zu Hause betreuen müssen. Foto: Pixabay

Entlastung für Eltern
Bundestag beschließt zusätzliches Kinderkrankengeld

Für dieses Jahr wird die Zahl der Kinderkrankentage für gesetzlich Versicherte verdoppelt. Das hat der Bundestag heute beschlossen. Der Anspruch gilt nicht nur bei Krankheit des Kindes, sondern auch, wenn Kitas und Schulen pandemiebedingt geschlossen sind oder die Betreuung eingeschränkt ist. Die Regelung soll rückwirkend zum 5. Januar in Kraft treten. Zuvor muss der Bundesrat noch darüber beraten, heißt es in einer Pressemitteilung der Bundesregierung.  Das Kinderkrankengeld soll es...

  • Velbert
  • 14.01.21
  • 1
Ratgeber
In Dinslaken sollen die Eltern, deren Kinder eine Kindertageseinrichtung, die Tagespflege oder den offenen Ganztag besuchen, für Januar keine Elternbeiträge zahlen. | Foto: Helios

Stadt Dinslaken möchte Eltern finanziell im Januar entlasten
Keine Elternbeiträge für die Betreuung fällig

In Dinslaken sollen die Eltern, deren Kinder eine Kindertageseinrichtung, die Tagespflege oder den offenen Ganztag besuchen, für Januar keine Elternbeiträge zahlen. Die Stadt Dinslaken will die Hälfte der Januar-Elternbeiträge übernehmen. Die entsprechende Bereitschaft dazu hat der Hauptausschuss am 12. Januar signalisiert. Voraussetzung ist, dass das Land NRW die andere Hälfte erstattet, so wie es das Land vor dem Hintergrund der derzeitigen Corona-bedingten Einschränkungen bereits angekündigt...

  • Dinslaken
  • 14.01.21
Ratgeber
Der verschärfte Corona-Lockdown stellt auch für Familien und Alleinerziehende eine besondere Herausforderung dar.  | Foto: Symbolbild Pixabay

Falls möglich, zu Hause zu betreuen
Für Januar werden keine Elternbeiträge eingezogen

Der verschärfte Corona-Lockdown stellt auch für Familien und Alleinerziehende eine besondere Herausforderung dar. Für den Monat Januar gibt es zumindest finanzielle Entlastung, in dem die Stadt Dorsten keine Elternbeiträge für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen, in Offenen Ganztagsschulen (OGS) und in der Tagespflege erheben wird. Diese landesweit geltende Entscheidung geht auf eine Einigung von NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp und NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper zurück. Die...

  • Dorsten
  • 08.01.21
Ratgeber
NRW hat die Eckpunkte festgelegt: Demnach geht es für alle Schüler nach den Ferien in den Distanzunterricht.  | Foto: pixabay

Bis zum 31. Januar geht es in den Distanzunterricht - Kitas zurück in Pandemiebetrieb
So soll es weitergehen: NRW stellt Eckpunkte für Schulen und Kitas vor

Die Infektionszahlen lassen nichts anderes zu. Statt Lockerungen gehen wir zu Beginn des neuen Jahres in einen verlängerten, noch strikteren Lockdown. So haben es Kanzlerin und Länderchefs auf ihrem letzten Corona-Gipfel in dieser Woche beschlossen. von Christa Herlinger Die Corona-Schutzmaßnahmen wurden noch einmal bis zum 31. Januar verlängert, an einigen Stellen verschärft. Zentraler Punkt sind und bleiben die Kontakte. Die müssen noch stärker begrenzt werden als bisher. Treffen sind demnach...

  • Essen-Borbeck
  • 06.01.21
Politik
Kehrtwende zum harten Lockdown: Nach den plötzlichen Plänen der NRW-Landesregierung sollen Schüler ab Mittwoch, 16. Dezember, nicht mehr zur Schule gehen, die Klassenzimmer ab der 8. Klasse leer bleiben. Schüler und Lehrer überrascht, dass kurzfristig entschieden werden soll, ab dieser Stufe bis zum 18. Dezember Distanzunterricht zu machen.     | Foto: pixabay

Plötzliche Lockdown-Pläne überraschen Handel, Familien, Schulen und Kitas in NRW
Der Plan: Kinder müssen nicht mehr in die Schule

Das wäre die beste Woche gewesen. Noch gestern hat der Handel sich in Dortmund vorbereitet auf die Tage vor Weihnachten, die endlich das "richtige" Weihnachtsgeschäft bringen sollten, denn das haben viele Verkäufer in den Geschäften vermisst, dann überraschte sie gestern die Nachricht vom schnellen Lockdown. Am Sonntag wird mit einer  Entscheidung der Ministerpräsidenten gerechnet. Der plötzliche Plan der schwarzgelben NRW-Landesregierung: Ab Mittwoch,  Geschäfte, bis auf die des täglichen...

  • Dortmund-City
  • 12.12.20
LK-Gemeinschaft
Aufruf in Essen | Foto: Umbehaue

Essen sucht Hilfe
Hilfe Aufruf der Stadt für Corona betroffene Familien

Die Stadt Essen hat auf ihrer Internetseite einen Aufruf gestartet. Man sucht Betreuung für Kinder deren Eltern an Corona erkrankt oder auch in Quarantäne sind. Quelle Stadt Essen Pflegefamilien dringend gesucht: Der Pflegekinderdienst der Stadt Essen sucht Familien, die sich vorstellen können, Kinder bei sich aufzunehmen, deren Eltern aufgrund einer Coronavirus-Erkrankung ausfallen. Interessierte, die ein Kind im Notfall für maximal 16 Tage unterstützen wollen, können sich für Rückfragen an...

  • Essen-Süd
  • 13.11.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
In Corona-Zeiten ist das „Schiff, das sich Gemeinde nennt“, die „Johann Hinrich Wichern“ der Evangelischen Binnenschifferseelsorge, besonders gefragt. Die Gespräche laufen auf Abstand. Aber auch von Reling zu Reling und „mit Wasser dazwischen“ ist das möglich.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Der Evangelische Binnenschifferdienst/Deutsche Seemannsmission begleitet und betreut Binnenschiffer und Seeleute
„Die Leute sehnen sich nach Nähe“ - „Schau mal, da kommt die Kirche“

Die Sonne scheint, eine leichte Brise weht durch den Duisburger Hafen. Die Johann Hinrich Wichern startet von der Schifferbörse aus eine Tour durch die heimischen Gewässer. Der Wochen-Anzeiger ist mit an Bord. Das Kirchenboot trägt den Namen des Theologen aus dem 19. Jahrhundert, der als Begründer der Schifferseelsorge und auch übrigens auch als „Erfinder“ des Adventskranzes gilt. Er hat einmal gesagt: „Wenn die Menschen nicht zur Kirche kommen, muss die Kirche zu den Menschen kommen.“ Und...

  • Duisburg
  • 05.08.20
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

„Summer School 2020“
Erste Hildener „Summer School 2020“

Hilden: Die Corona-Krise und die dadurch erfolgten Schulschließungen haben dazu beigetragen, dass die Bildungsbenachteiligung weiter steigt. Der Vorsitzende des Bildungs- und Erziehungsverein Hand in Hand e.V., Bekir Arslan: „Es braucht nachhaltige Konzepte, um die Corona-bedingte Bildungsbenachteiligung sozialgerecht auszugleichen.“. Viele Schüler der Sekundarstufe II haben trotz der Bereitstellung von Lehrmaterialien wenig Zeit für schulische Aufgaben aufgewendet. Demnach verbrachten 37...

  • 24.06.20
Politik

Sommerangebote für Kinder entlasten die Eltern!
Ferienbetreuung sicherstellen!

U. Gorris, Fraktionsvorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und M. Schramm, Ratsmitglied im Rat der Stadt Wesel, richteten am 10.06.2020 nachfolgenden Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp:                                      „Sommer-Schule in den Sommerferien 2020“ Antrag an den Rat der Stadt Wesel am 23.6.2020 Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die Verwaltung zu prüfen, inwieweit an Schulen oder von Trägern der Jugendhilfe Sommer-Schul-Angebote eingerichtet...

  • Wesel
  • 10.06.20
  • 1
Ratgeber
Individuelle Förderung in der Notbetreuung: Ein Mädchen kümmert sich im Montessori Kinderhaus um die „Hygiene“ der Zimmerpflanzen.  | Foto:  CV Dortmund

Kitas und Tagespflegen öffnen am 8. Juni wieder: 7 Caritas-Einrichtungen gut vorbereitet
Kreativ durch die Krise

Die insgesamt sieben Kindertagesstätten der Caritas Dortmund nehmen am kommenden Montag, 8. Juni, den sogenannten eingeschränkten Regelbetrieb auf. Alle Kinder können dann grundsätzlich wieder in die Betreuung. Sie werden allerdings jeweils zehn Stunden weniger als bisher gebucht betreut, beispielsweise statt 45 nur 35 Stunden. Um Infektionsketten mit Covid-19 zu unterbinden, gelten zudem ein Rahmen-Hygieneplan sowie eine Staffelung der Bring- und Abholzeiten. Flächen müssen regelmäßig...

  • Dortmund-City
  • 05.06.20
Vereine + Ehrenamt
Die Atemschutzmasken der Erzieherinnen der Kita Junior Welt kommen bei der Firma Stero zum Einsatz. Foto: Sonnenschein
3 Bilder

Junior Welt hilft
Erzieherinnen aus Velbert nähen Atemschutz

Zurzeit werden in der Velberter Kindertagesstätte Junior Welt keine Kinder betreut. Und weil dadurch die Erzieherinnen kaum etwas zu tun haben, nähen sie Atemschutzmasken. "Wir haben erst demnächst wieder Kinder in der Notbetreuung", berichtet Dorothee Sonnenschein, Vorsitzende des Trägervereins. Die ersten Tage hatten die Erzieher auch ohne Kinder in der Betreuung noch zu tun, aber irgendwann ging ihnen die Arbeit aus. Da kam der Hilferuf eines Velberter Produktionsbetriebs gerade recht. "Die...

  • Velbert
  • 27.03.20
  • 3
  • 2
Ratgeber
Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine Neuregelung zur Betreuung von Kindern von Personen, die in kritischer Infrastruktur tätig sind, beschlossen.  | Foto: Symbolbild Pixabay

Neuregelung zur Notbetreuung in Schulen und Kitas
Durch Erweiterung des Angebots ist die Betreuung von Kindern am Wochenende sichergestellt

Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine Neuregelung zur Betreuung von Kindern von Personen, die in kritischer Infrastruktur tätig sind, beschlossen. Die Neuregelung des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration sowie des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen umfasst auch die Notbetreuung in Schulen und Kindertagesstätten am Wochenende. Ab Montag (23. März 2020) reicht es aus, dass ein Elternteil in kritischer Infrastruktur tätig ist, um das Angebot...

  • Dorsten
  • 22.03.20
LK-Gemeinschaft
Gute Nachricht aus dem Wetteraner Rathaus für Familien: Im April werden keine Kita-Gebühren erhoben. Foto: Archiv

Stadt Wetter entlastet Familien:
Im April keine Kita-Beiträge

Aufgrund der Coronavirus-Gefährdung sind alle Kitas und Tagespflegestellen sowie der Offene Ganztag derzeit geschlossen. Daher setzt die Stadt Wetter alle Elternbeiträge für Kitas, den Offenen Ganztag sowie für Tagespflegestellen für den Monat April aus Diese Regelung gilt ausdrücklich auch für Eltern, die in den Bereichen der kritischen Infrastruktur arbeiten und die Angebote der Notbetreuung nutzen. „Wir wollen die Familien in unserer Stadt, die mit der kurzfristigen Schließung der Kitas...

  • Wetter (Ruhr)
  • 19.03.20
Politik
Wohin mit dem Kind? Eine Notfallbetreuung für Schüler ist eingerichtet. | Foto: Pixabay/klimkin

Corona
Notbetreuung für Schüler in Witten

Ab Mittwoch, 18. März, gilt in den Schulen in Witten eine Notbetreuung für einzelne Schüler. Das Schulministerium hat in einer Mail vom 15. März die Regeln dafür konkretisiert. 1. Organisation und Räumlichkeiten der Notbetreuung Jede Schule organisiert diese Notbetreuung für die eigenen Schüler. Damit sind alle Schulen mit entsprechenden Jahrgangsstufen für dieses Betreuungsangebot offen zu halten. 2. Schüler, die dieses Angebot in Anspruch nehmen können Die Angebote der Notbetreuung an Schulen...

  • Witten
  • 17.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.