Beteiligung

Beiträge zum Thema Beteiligung

Politik

PRESSEMITTEILUNG
Bürgerbeteiligung zum Mobilitätskonzept der Stadt Wesel muss fortgesetzt werden

Die Mitglieder der Grünen Ratsfraktion haben beim Bürgerdialog zum Mobilitätskonzept der Stadt Wesel eine Vielzahl wichtiger Anregungen mitgenommen. „Ich war begeistert vom Engagement und von der Sachkunde der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger. Vor allem zum Thema Sicherheit und Komfort der Radstrecken wurden sehr deutliche Forderungen an die Planer formuliert. Aber auch Zuverlässigkeit, Taktung und Linienführung der Buslinien waren wichtige Themen:“ sagt Fraktionssprecher Ulrich Gorris....

  • Wesel
  • 02.02.23
  • 1
Politik

Konferenz zur Mobilität in Heiligenhaus
Stadt fragt Bürger

 Die Stadt Heiligenhaus erarbeitet aktuell gemeinsam mit büro stadtVerkehr (BSV) aus Hilden ein Integriertes Mobilitätskonzept für die Innenstadt von Heiligenhaus. Wohin wird sich die Mobilität zukünftig entwickeln? Wie kommen wir schnell, sicher und umweltfreundlich von A nach B? Um effektiv handeln zu können, ist es notwendig, zielgerichtet vorhandene Defizite der verschiedenen Verkehrsmittel zu ermitteln und eine mittel- bis langfristige Strategie für die klimafreundliche und...

  • Heiligenhaus
  • 30.05.22
Politik

Zukunftskonzept Marten 2025
Endspurt bei der Bürger-Umfrage

Die im Projekt "nordwärts" angesiedelte Quartierskoordination für Marten entwickelt gemeinsam mit den Bürgern ein Zukunftskonzept für den Stadtteil. Der Prozess hat mit einer ersten digitalen Umfrage zur Lebensqualität im Stadtteil begonnen. Für alle, die sich mit ihren Ideen und Anregungen einbringen möchten, ist die Umfrage noch bis zum 22. Juni online abrufbar. Unter dem Motto „Starten in Marten“ haben die Martener Quartierskoordinatoren Daniel Bläser und Felix Brückner zur Beteiligung in...

  • Dortmund-West
  • 21.06.21
Politik
Bürgerbeteiligung | Foto: Philipp Reiss, Heinrich-Böll-Stiftung

Bochum und Wattenscheid
Warum läuft die Bürgerbeteiligung so häufig ins Leere?

Zur Aldi-Neueröffnung kommen hunderte, weil es die Bananen 5 Cent billiger als üblich gibt, wenn es um eine Veranstaltung geht, bei denen Bürger die Zukunft ihres Stadtteils mitgestalten können, kommen selten mehr als hundert und die Hälfte der Anwesenden gehören zur Verwaltung oder zu politischen Gruppierungen. Die Verwaltung bemüht sich mit allen möglichen Formaten die Menschen zur Beteiligung anzuregen, doch wirklich durchschlagenden Erfolg hat sie nicht. Warum beteiligen sich nur so wenig...

  • Bochum
  • 15.12.18
  • 1
Politik
Auch um die Verlagerung des Busbahnhofs geht es bei der Planungswerkstatt am 8. Juli. Foto: pst

Wo soll der Busbahnhof hin? Was passiert am Kö?

Eine zweite Planungswerkstatt ist für den 8. Juli in der Volksschule angesetzt. Auch die Bürger können mit planen. Wo soll der Busbahnhof hin? Was soll künftig am Königlichen Hof passieren? Wie könnte die Zukunft der Homberger Straße aussehen? Mit diesen Kernfragen beschäftigt sich die zweite Planungswerkstatt Neuer Wall/Königlicher Hof. Die Stadt Moers lädt dazu am Samstag, 8. Juli, von 9.45 bis 13 Uhr in die Volksschule am Hanns-Albeck-Platz 2 ein. Auch die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung...

  • Moers
  • 28.06.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.