Bestattungen

Beiträge zum Thema Bestattungen

LK-Gemeinschaft

Bestattungsvorsorge- & Arten
Was passiert nach dem Tod eines Menschen?

Die Volkshochschule Wesel-Hamminkeln-Schermbeck bietet am Dienstag, 1. Oktober, eine Informationsveranstaltung zum Thema Bestattungsvorsorge und Bestattungsarten an. Martin Biesemann vom Bestattungsinstitut Biesemann stellt dar, was nach dem Tod eines Menschen passiert: Wer ruft den Bestatter? Welche Dinge müssen schnell geregelt werden und welche können aufgeschoben werden? Wer hilft den Angehörigen? Ist eine Bestattungsversicherung sinnvoll? Welche Bestattungsmöglichkeiten gibt es und was...

  • Wesel
  • 25.09.24
  • 1
Kultur
Unser Titelbild zeigt Friedhofsverwalter Daniel Stender (li.) und Friedhofsgärtner Ulrich Bylsma beim Enthüllen der Plakette. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann.

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESSEN
Borbeck: Tag des Friedhofs würdigt Auszeichnung als "Immaterielles Kulturerbe" der UNESCO

Anlässlich des „Tags des Friedhofs“ am Sonntag, 20. September, würdigt der Kirchenkreis Essen die Auszeichnung der Friedholfskultur als „Immaterielles Kulturerbe“ der UNESCO und lädt alle Interessierten von 14 bis 17 Uhr zu einem öffentlichen Friedhofs-Café mit musikalischem Rahmenprogramm auf den Borbecker Matthäusfriedhof am Marreweg 1 ein. Friedhofsgärtner Ulrich Bylsma und Friedhofsverwalter Daniel Stender beantworten Fragen rund um den Friedhof und zur Auszeichnung, die durch eine neue...

  • Essen-Borbeck
  • 18.09.20
  • 1
Ratgeber
Beerdigungen und Trauerfeiern laufen wegen der Corona-Pandemie derzeit anders ab, als gewohnt. | Foto: Pixabay / Fietzfotos
Video 4 Bilder

Beerdigungen während der Corona-Pandemie
Trauer in Zeiten der Krise

Bochum. „Es tut mir im Herzen weh“, sagt Nicole Seifert-Schüler, wenn sie derzeit an ihren Job denkt. Während der Corona-Krise muss sich die Bestatterin besonderen Herausforderungen stellen. Und die betreffen nicht nur die Abstandsregelung von 1,5 Metern, wie uns einige Bochumer Bestattungsunternehmen erzählt haben. Nicole Seifert-Schüler und ihre Mitbewerber können ihren Beruf derzeit nicht so ausführen, wie sie es gern täten. Zu viele Vorschriften gibt es wegen der Corona-Pandemie zu...

  • Bochum
  • 14.04.20
  • 3
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Nahe der Grabstätte von RWE-Vereinsgründer Georg Melches und seiner Familie entstehen zwei besondere Gemeinschafts-Grabfelder für RWE-Fans. Den Grabstein will die Friedhofsgärtnerei bis zu Einweihung gründlich reinigen. | Foto: Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim
3 Bilder

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESSEN
Auf dem Borbecker Matthäusfriedhof entstehen zwei Grabfelder für treue Fans von Rot-Weiss Essen

Ab sofort können sich Fußballfans, die ihre Verbundenheit mit Rot-Weiss Essen über den eigenen Tod hinaus ausdrücken wollen, neben dem Grab von Vereinsgründer Georg Melches bestatten lassen: Am Mittwoch, 21. August, um 10 Uhr weiht die Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim gemeinsam mit dem Essener Traditionsverein auf dem Matthäusfriedhof am Marreweg 1 neben der Familiengrabstätte Melches einen „RWE-Fan-Friedhof“ – zwei besondere Gemeinschaftsfelder für Urnen- und Sargbestattungen –...

  • Essen-Borbeck
  • 09.08.19
  • 1
Ratgeber
Über das neue Vario-Urnengrabfeld im Park der Ruhe an der Gartenstraße informieren Simone Nehring-Schmutzler vom Stadtbetrieb und Friedhofsgärtner Jan Sabiers. | Foto: Stadt Wetter

Park der Ruhe in Wetter - Grabstätten mit neuen Möglichkeiten

Mit dem neuen “Vario-Urnengrabfeld“ ist in einem gepflegten, abgetrennten Bereich ein Grabfeld entstanden, in dem Urnengrabstellen für bis zu zwei Urnen angeboten werden. Ein besonderes Merkmal ist, dass diese Grabstätten jederzeit, also vor Ablauf der Ruhezeit von 25 Jahren, vorzeitig zurückgegeben werden können. Damit erfüllt der Stadtbetrieb nun einen oftmals geäußerten Wunsch. Bei Rückgabe sät der Stadtbetrieb Rasen ein und pflegt die Fläche bis zum Ende der ursprünglich vereinbarten...

  • Wetter (Ruhr)
  • 27.07.18
Ratgeber
Die Suche nach der letzten Ruhestätte gestaltet sich in Deutschland nicht immer ganz so einfach, denn nicht alles ist legal. Allerdings hat sich in dieser Hinsicht in den letzten Jahren bereits viel getan. | Foto: artbejo / pixabay

Die Suche nach der letzten Ruhestätte - nicht immer so einfach wie gedacht

In Deutschland ist das Bestatten verstorbener Angehöriger streng reglementiert. Erlaubt sind Feuer- und Erdbestattungen, im Bereich der Feuerbestattungen existieren verschiedene unterschiedliche Unterkategorien. Obwohl andere Länder sehr viel liberaler mit dem Thema Bestattungen umgehen, sieht Deutschlands Politik keinen Grund daran, die gültigen Richtlinien aufzuweichen. Was ist möglich in Deutschland? Die Art und Weise der Bestattung eines Verstorbenen ist in Deutschland strenger limitiert...

  • Gelsenkirchen
  • 22.06.16
Überregionales
Friedliche Stille | Foto: Uwe Künkenrenken
2 Bilder

Fotogalerie vom historischen Eichholz-Friedhof in Arnsberg

Uwe Künkenrenken hat mit seiner Kamera den Besuch der Akademie 6 bis 99 auf dem historischen Eichholz-Freidhof in Arnsberg begleitet. Friedhöfe sind gemeinschaftliche Orte des Gedenkens. Sie dienen dem Abschiednehmen und dem Erinnern. Hier wird den Verstorbenen ein Denkmal gesetzt. Doch warum ist es wichtig, so ein Denkmal für die Toten zu schaffen? Und warum gedenkt man derer gerade im November zu Allerheiligen, wenn es draußen meist nebelig und trüb ist und bereits am Nachmittag schon wieder...

  • Arnsberg
  • 15.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.