Berufswahl

Beiträge zum Thema Berufswahl

Wirtschaft
28 neue Auszubildende wurden Anfang August bei der Volksbank begrüßt. | Foto: Dortmunder Volksbank

Online-Bewerbung möglich für das nächste Ausbildungsjahr
Dortmunder Volksbank begrüßt 28 Auszubildende

Die Dortmunder Volksbank startet mit 28 „Azubis“ ins neue Ausbildungsjahr. Zum 1. August begannen 24 angehende Bankkauffrauen und -männer, zwei Immobilienkauffrauen und zwei Kaufmänner für Digitalisierungsmanagement ihre Ausbildung bei dem genossenschaftlichen Institut. Insgesamt 16 Auszubildende stammen aus Dortmund, vier aus Unna, drei aus Hamm und fünf aus dem Marktbereich Waltrop. Zusammen mit den neuen Auszubildenden beschäftigt die größte Volksbank in NRW aktuell 83 Azubis. "Weder...

  • Dortmund-City
  • 12.08.21
Ratgeber
Experten bieten den Eltern Infos rund um das Thema Ausbildung. | Foto: DM

Informationen zur Berufswahl der Kinder
IHK Dortmund lädt Eltern ein

Eltern haben eine wichtige Rolle bei der Berufswahl ihrer Kinder. Um sie dabei zu unterstützen, ihre Kinder auf dem Weg in eine Ausbildung bestmöglich zu begleiten, bietet die IHK zu Dortmund am Donnerstag (24. Juni) von 18 Uhr bis 19 Uhr einen digitalen Elternabend an. Mehrere Experten bieten den Eltern Informationen über das Unterstützungsangebot der IHK sowie die Möglichkeit, rund um das Thema Ausbildung Fragen zu stellen. Wie finde ich den richtigen Beruf? Wo finde ich einen...

  • Dortmund-City
  • 22.06.21
Ratgeber

Fünf vor Zwölf – aber nicht zu spät: Jetzt für eine Ausbildung 2021 bewerben
Jetzt bewerben

Es lohnt, sich für eine Ausbildung 2021 zu bewerben – gerade jetzt: In vielen Branchen fehlen BewerberInnen, es gibt noch freie Angebote, und viele Unternehmen in Dortmund suchen händeringend nach Azubis, da sie wissen, dass ihnen schon in naher Zukunft Fachkräfte fehlen werden. Azubis gesucht Die Corona-Pandemie hat die Situation auf dem Ausbildungsmarkt verschärft, denn Schulpraktika, Orientierungs- und Ausbildungsmessen fielen aus. Den BewerberInnen-Rückgang spüren nahezu alle Branchen,...

  • Dortmund-City
  • 15.06.21
Ratgeber
Olesja Mouehli-Ort, Geschäftsführerin der Handwerkskammer Dortmund. | Foto:  HWK Dortmund

Handwerkskammer Dortmund hilft bei der Ausbildungsplatzsuche
Azubi-Speed-Dating

Vom 19. April bis 28. Mai können Ausbildungssuchende und Unternehmen schnell und unkompliziert zueinander finden.  Azubi-Speed-Datings trotz Corona, hat die Handwerkskammer (HWK) Dortmund bereits im letzten Jahr erprobt. Jetzt startet die zweite komplett digitale, kammerbezirksweite Auflage dieses Formats. Vom Anlagenmechaniker bis zum Zahntechniker, vom Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker: Mit dabei sind Unternehmen aus Bochum, Dortmund, Hamm, Hagen, Herne sowie den Kreisen Ennepe-Ruhr,...

  • Dortmund-City
  • 22.04.21
Ratgeber

HWK Dortmund bietet viele Möglichkeiten für den Berufseinstieg
Karriere im Handwerk: Beste Chancen für Schulabgänger

Für viele junge Menschen ist die Schulzeit bald beendet und die berufliche Orientierungsphase muss in Mitten einer globalen Pandemie stattfinden. In dieser herausfordernden Zeit bietet eine Karriere im Handwerk beste Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen, die auf der Suche nach einem anspruchsvollen und erfüllenden Beruf sind. „Wie stabil und zukunftsstark das Handwerk auch in Zeiten von Corona ist, hat sich seit dem vergangenen Jahr erneut gezeigt. Dennoch sind derzeit rund...

  • Dortmund-City
  • 29.03.21
Ratgeber
Die 30 Stellen für Bundesfreiwilligendienst im Klinikum bieten die Möglichkeit, in verschiedene Arbeitsbereiche hineinzuschnuppern. | Foto: Klinikum

Das Klinikum Dortmund hat noch Bufdi-Plätze zu vergeben
Bufdi werden trotz Corona

Bundesfreiwilligendienst im Krankenhaus trotz Pandemie? Das geht: Das Klinikum Dortmund hat noch Bufdi-Plätze zu vergeben und bietet natürlich alle Hygiene- und Schutzmaßnahmen sowie Impfungen an, die auch alle anderen MitarbeiterInnen im Haus erhalten. Für das Engagement gibt es übrigens keine Altersbegrenzung: nicht nur junge Erwachsene, sondern alle Altersgruppen können sich bewerben. Das Besondere: im Klinikum Dortmund werden Interessen speziell gefördert. So kann je nach Wunsch in...

  • Dortmund-City
  • 22.03.21
Ratgeber
Der Zukunftsfinder auf dem Smartphopne.  | Foto: Grafik: Stadt DO

Link zu zuverlässigen Infos für Jugendliche über Dortmunder App
Zukunfsfinder

Seit sieben Jahren bietet die Internetplattform www.zukunftsfinder.de alle Tipps und Infos rund um die Themen Schule, Ausbildung, Studium und Co. Die Plattform ist frei zugänglich und bietet eine optimale Unterstützung auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt. Dabei erleichtern verschiedene Instrumente die Bedienung. Der aktuell neue Zukunftsfinder ist Smartphone optimiert, intuitiv bedienbar und soll Unentschlossene durch den Bildungsdschungel lotsen. Der Menüpunkt "Kompass" hilft,...

  • Dortmund-City
  • 01.03.21
Ratgeber

Dortmunder Hochschultage 2021 erstmals ausschließlich online
3.415 digitale Hochschulbesucher

Zur Stärkung der Berufs- und Studienorientierung in Zeiten der Corona-Pandemie haben am 20.01.2021 insgesamt 3.415 BesucherInnen an den digitalen Dortmunder Hochschultagen teilgenommen und sich passende Angebote aus einem umfangreichen und bunten Programm ausgesucht. Das Programm bestand aus 150 unterschiedlichen Live- und Videoangeboten, die von den Dortmunder Hochschulen plus Partnern urchgeführt wurden : der TU Dortmund, der FH Dortmund, der International School of Management (mit dem...

  • Dortmund-City
  • 14.02.21
Ratgeber
Ein Ausbildungsbeginn ist bis spät in den Herbst möglich. | Foto: Agentur für Arbeit

Im Pandemiejahr können Jugendliche auch noch im Herbst mit einer Ausbildung beginnen / Dortmunder Jugendberufshaus hilft
1.300 Ausbilder suchen noch Azubis

In Dortmund sind aktuell noch mehr als 1.000 Jugendliche auf Ausbildungssuche. "Viele glauben, dass durch Corona es nicht möglich ist in diesem Herbst noch in eine Ausbildung zu starten. Das ist aber falsch", macht Arbeitsagentur-Sprecherin Sibylle Hünnemeyer Mut, sich zu informieren, denn es gibt noch viele offene Stellen. Für viele Jugendliche und Unternehmen beginnt der Endspurt am Ausbildungsmarkt später als gewohnt. Die Pandemie hatte die Vermittlung im Frühjahr ausgebremst, der Lockdown...

  • Dortmund-City
  • 20.08.20
  • 3
Wirtschaft
Bald allein auf der Baustelle? Baufirmen steuern auf einen verschärften Fachkräftemangel zu – wenn die Branche nicht attraktiver wird, warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt. | Foto:  IG

126 Stellen in Dortmund über 90 Tage lang unbesetzt
Fachkräftemangel wird zur Gefahr

Der Mangel an Fachkräften könnte für Dortmunds Baufirmen in den nächsten Jahren zu einem ernsten Problem werden. Davor warnt die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und verweist auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Danach gibt es in den Bauberufen immer größere Schwierigkeiten, Personal für offene Stellen zu finden. 2019 blieben in Dortmund 126 Stellen länger als 90 Tage unbesetzt. 2018 waren es 107 Stellen, ein Jahr zuvor 138. „Ob es um den Bau von Wohnungen und Straßen oder die...

  • Dortmund-City
  • 20.07.20
Wirtschaft
Eine beliebte Station in der Nacht der Ausbildung ist das Polizeipräsidium: Hier erfahren zukünftige Polizisten nicht nur, dass sie ein Sport- und ein Lebensretterabzeichen für eine Bewerbung brauchen, sie erfuhren auch, was alles in ein Einsatzfahrzeug gehört.    | Foto: Archiv
3 Bilder

Zwei Dutzend Unternehmen öffnen Freitagabend für Jugendliche ihre Türen
Dortmunder Nacht der Ausbildung

Es ist ein Erfolgsmodell: Zum zehnten Jubiläum der „Dortmunder Nacht der Ausbildung“ öffnen am Abend des 17. Mai wieder fast zwei Dutzend Dortmunder Unternehmen ihre Türen für Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen. Die etablierte Veranstaltung ermöglicht es Besuchern Unternehmen und Auszubildende ganz unkompliziert kennen zu lernen. Ziel ist es, den Jugendlichen eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl zu geben. Eltern sind ebenfalls willkommen. Die beteiligten Unternehmen stellen...

  • Dortmund-City
  • 14.05.19
Wirtschaft
Frauen im Handwerk und in technischen Berufen sind eher selten. Statt auf Mathematik und Naturwissenschaften setzen sie eher auf die Gesundheitsbranche und Soziales bei der Berufswahl. Zwei von drei arbeitslosen Frauen haben gar keine Ausbildung. | Foto:   Agentur für Arbeit

Zum Frauentag redet Agentur-Chefin Tacheles: 10 Fakten zur Arbeit in Dortmund
300 Euro weniger für Frauen

"Für Frauen hat sich der Arbeitsmarkt positiv entwickelt. Die Beschäftigung steigt und die Arbeitslosigkeit sinkt. Doch bleiben weiterhin Baustellen", wendet Martina Würker, Chefin der Agentur für Arbeit Dortmund ein. So haben es Alleinerziehende auch heute noch schwerer auf dem Arbeitsmarkt. Und: "Die Entgeltunterschiede zwischen den Geschlechtern werden nur langsam kleiner", weiß Würker. Frauen entscheiden sich noch immer für kaufmännische, soziale oder pflegerische Tätigkeiten. Die...

  • Dortmund-City
  • 08.03.19
  • 1
Ratgeber
Den Kooperations-Vertrag unterzeichneten jetzt  Frank Schmidt-Kamann (l.) von der Max-Wittmann-Schule und Christoph Lowens vom Hotel NeuHaus. | Foto: Schmitz

Bildungspartnerschaft zwischen Hotel Neu-Haus und Max-Wittmann-Schule

Eine neue Kooperation bietet ab sofort intensive Einblicke in die Zusammenarbeit von behinderten und nicht behinderten Menschen. Die Max-Wittmann-Schule und das Hotel NeuHaus sind jetzt Bildungspartner. Der Leiter der Max-Wittmann-Schule, Frank Schmidt-Kamann, und Christoph Lowens, Geschäftsführer des Hotel NeuHaus, unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung. Die Bildungspartnerschaft hat das Ziel, Schülern mit geistiger Behinderung die Orientierungschancen in der Berufspraxisstufe der...

  • Dortmund-City
  • 30.12.16
Ratgeber
Sie helfen Schulabsolventen in der Nacht der Ausbildung bei der Suche nach dem richtigen Beruf und stellen gleich ihre Arbeit mit vor: (v.l.): Dieter Heuvermann, Ulrike Scheiben-Lümkemann, Dirk Vohwinkel und Polizeioberkommissar Marco Baffa-Scinelli.

Nacht der Ausbildung in Dortmund

Wie findet man als Bewerber die richtige Ausbildungsstelle, und wie als Unternehmen den richtigen Azubi? Bisher setzten Firmen, Schulabsolventen und die Arbeitsagentur auf die klassische Bildungsbörse, doch die bietet den Erfahrungen zufolge oft keine gute Ausgangsbasis: „ Die Ausbildungsmessen haben den Nachteil, dass die Kernfragen bei der Ausbildung nicht gestellt werden“, weiß Dirk Vohwinkel. Er leitet die Ausbildungsberatung bei der IHK. Bei der Nacht der Ausbildung am Freitag, 12. Juni,...

  • Dortmund-City
  • 05.06.15
Überregionales
3 Bilder

Boys ans Bügeleisen!

Jungs auf Entdeckungsreise im Hotellerie-Gewerbe: Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages BoysʼDay hat die WIHOGA gemeinsam mit der Arbeitsagentur 20 Schüler zu einer Entdeckungsreise in der Hotellerie und Gastronomie eingeladen. Die Mädchen begaben sich währenddessen auf eine Technik-Rallye im Berufsinformationszentrum (BiZ). Auf 30 Schülerinnen wartete dort eine spannende Mischung aus Mitmachaktionen und Quizrunden zu den Themen Handwerk, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die...

  • Dortmund-City
  • 06.05.15
Ratgeber
Die Rewe- Auszubildenden freuen sich auf die Veranstaltung und geben gerne Antworten und Informationen zu einer Ausbildung bei Rewe. | Foto: Rewe

Die Nacht der Ausbildung

Spannende Berufe live vor Ort erleben – das können Jugendliche bei 21 Dortmunder Unternehmen und Institutionen, die rund 1000 Ausbildungsplätze anbieten. Was könnte nach dem Schulabschluss kommen? Die fünfte Dortmunder Nacht der Ausbildung gibt Schulangängern Orientierung. An diesem Tag können Jugendliche und ihre Eltern und Freunde von 17 bis 23 Uhr hinter die Kulissen von Unternehmen schauen und Ausbildung live erleben. Die Teilnehmer können sich in Gesprächen über die Ausbildungsberufe und...

  • Dortmund-City
  • 22.05.14
Ratgeber
Die Berufsberatung hilft bei der Auswahl des richtigen Ausbildungsangebots - ganz individuell im Gespräch oder bei den verschiedene Aktionstagen für Absolventen. | Foto: Agentur für Arbeit

Hilfe bei der Berufswahl

Bis zum Beginn des Ausbildungsjahres im August sein es nur noch drei Monate. Seit Oktober haben sich bei der Berufsberatung 3929 Jugendliche als Bewerber gemeldet. Das sind 143 Jugendliche oder 3,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der gemeldeten betrieblichen Ausbildungsstellen hat die 3000er-Marke überstiegen und liegt aktuell bei 3014. Dies sind im Vorjahresvergleich 198 Stellen oder sieben Prozent mehr. Allerdings fiel die Zwischenbilanz vor einem Jahr mit einem Minus von rund 240...

  • Dortmund-City
  • 05.05.14
Ratgeber
Arbeitsagenturchefin Astrid Neese und Jobcenter-Geschäftsführer Frank Neukirchen setzen sich gemeinsam mit den  Auszubildenden Amal Houbban, Kamil Slowikowski, Philipp Schulte undReena Sountharanayagam (v.l.) für Ausbildung ein. | Foto: Agentur für Arbeit

Die Fachkräfte von morgen

Megatrends wie der demografische Wandel, der technologische Fortschritt, die Globalisierung und andere Entwicklungen beeinflussen auch den Dortmunder Ausbildungsstellenmarkt. Bereits heute fällt es Unternehmen in den verschiedenen Branchen zunehmend schwerer, geeigneten Nachwuchs zu finden. Gleichzeitig gab es im vergangenen Ausbildungsjahr zahlreiche Jugendliche, die vergeblich einen Ausbildungsplatz suchten. In der Woche der Ausbildung vom 7. bis zum 11. April wollen Arbeitsagentur und...

  • Dortmund-City
  • 03.04.14
  • 1
Ratgeber

Ausbildung bei der Stadt Dortmund

Für das Einstellungsjahr 2015 will die Stadt erneut 200 jungen Menschen den Start in das Berufsleben ermöglichen. Ausbildungen sind wieder in zahlreichen Berufen geplant. Das Spektrum reicht vom Anlagenmechaniker mit Vorbereitungsdienst zum Brandmeister über Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice bis hin zum Verwaltungswirt und beinhaltet drei duale Studiengänge. Neu hinzu kommt die Ausbildung zum Bachelor of Science mit integrierter Ausbildung zum Fachinformatiker. Auch die...

  • Dortmund-City
  • 03.04.14
  • 1
Ratgeber
Einmal im Jahr gibt es den Girls Day. Er soll das Interesse von Mädchen für andere, technische Berufsmöglichkeiten wecken. | Foto: Agentur für Arbeit

Lust auf Technik machen

Einmal im Jahr gibt es den Girls Day. Er soll das Interesse von Mädchen für andere, technische Berufsmöglichkeiten wecken. Vorbei sind die Zeiten, in denen über Physikerinnen gestaunt und Mechatronikerinnen belächelt wurden, hier hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Aber sind Klischees, starre Geschlechterrollen und Schubladendenken über Männer, Frauen und die Berufswelt im Allgemeinen Schnee von gestern? Nicht ganz. Denn ein zwar erfreulicher Sinneswandel schlägt sich keineswegs in...

  • Dortmund-City
  • 31.03.14
Ratgeber

Eltern coachen ihre Kinder

Mit dem Angebot, Orientierung und Hilfestellung bei Fragen und Problemen rund ums Studium zu geben, hatten die Verantwortlichen offensichtlich ins Schwarze getroffen. „Ihr Kind will studieren?“ war das Thema einer Infoveranstaltung für Eltern und Interessierte, zu der die Wirtschaftsförderung ins Rathaus eingeladen hatte. Mehr als 330 Interessierte – Eltern, Lehrer und studienwillige Jugendliche – waren zu der Veranstaltung gekommen, die bereits zum fünften Mal über die Bühne ging. Thomas...

  • Dortmund-City
  • 27.01.14
Ratgeber
Maike Nigge: Ein Aktionstag schafft keine Wunder, kann aber Impulse geben. | Foto: Agentur für Arbeit

Ein Girls Day schafft keine Wunder

Dortmund. „Geschlechtsspezifisches Berufswahlverfahren“ – hinter dem sperrigen Begriff verbirgt sich die Tatsache, dass Jungen und Mädchen immer noch Berufe wählen, die als typisch für sie gelten. Also Mädchen etwas Soziales und Jungen eher etwas Technisches. „Das Berufswahlspektrum ist wesentlich größer. Wer neue Wege beschreitet, verbessert zudem seine Chancen auf einen Ausbildungsplatz“, betont Maike Nigge, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsplatz. An den bundesweiten Aktionstagen...

  • Dortmund-City
  • 24.04.13
Politik
Trang (l.) setzt beruflich auf Logistik,Anas auf eine Ausbildung zum Kaufann für Kommunikation. Für ungewöhnliche Berufe zeigen diese sieben jungen Dortmunder Gesicht. | Foto: Schmitz

"Ich mach doch nicht, was alle machen!"

Mädchen werden Friseurin oder Krankenschwester, Jungen Mechatroniker oder Ingenieur. Dass es darüber hinaus aber auch noch ganz viele andere Ausbilduungs- und Studienberufe gibt will eine neue Kampagne jetzt aufzeigen. Über das ganze Stadtgebiet verteilt finden sich Plakate und Postkarten, auf denen sich sieben junge Menschen vorstellen, die einen für sie untypischen Beruf oder Studiengang gewählt haben. Die Plakate und Postkarten wurden von einer Schülerin am Fritz-Henßler-Berufskolleg...

  • Dortmund-City
  • 13.03.13
Ratgeber

Informationstag zum Erzieherinnen-Beruf

Mit dem Ausbau der Betreuung für Kinder unter drei Jahren steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. So werden allein in Dortmund 500 zusätzliche Erzieherinnen benötigt. Der Einstieg in den Beruf bietet also eine dauerhafte Beschäftigungsmöglichkeit. Arbeitsagenturchefin Astrid Neese betont: „Nur durch zusätzliche Erzieher kann das übergreifende Thema Fachkräftebedarf in den Dortmunder Unternehmen künftig bewältigt werden. Bei einer aktuell eher niedrigen Frauenerwerbsbeteiligung wird...

  • Dortmund-City
  • 12.02.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.