Berufsausbildung

Beiträge zum Thema Berufsausbildung

Ratgeber

Ausbildung 2020: ein späterer Start ist möglich – Dortmunder Unterstützungsangebote für junge Leute
Verspätet noch starten

Der 1. August gilt traditionell als Start des Ausbildungsjahres. Corona-bedingt ist im Jahr 2020 vieles anders: Ausbildungsmessen fielen aus, Vorstellungsgespräche wurden verschoben. Die Folge: Der Ausbildungsmarkt ist in seiner Entwicklung mehrere Wochen hinterher. Über diese Entwicklung tauschten sich heute die Mitglieder des städtischen Beirats „Übergangsmanagement Schule-Arbeitswelt“ aus – ein gut funktionierendes Netzwerk aus Schulen, Wirtschaft, Hochschulen und weiteren Akteur*innen der...

  • Dortmund-City
  • 11.09.20
Ratgeber
Thorben Rentmeister hat am Kuniberg Berufskolleg zwei Abschlüsse gemacht. | Foto: Kuniberg Berufskolleg

Thorben Rentmeister verlässt Kuniberg Berufskolleg mit zwei Abschlüssen
Doppelt hält besser

Mit zwei Abschlüssen in der Tasche hat Thorben Rentmeister das Kuniberg Berufskolleg verlassen. Er wurde für seine ausgezeichneten schulischen Leistungen in der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik geehrt. Neben der Lehre, zum Teil im Schichtbetrieb, hat der Dorstener abends gebüffelt und auf dem Kuniberg die Fachhochschulreife (FHR) erworben. Und das mit großem Erfolg: Bildungsgangsleiterin Jutta Berndt (l.) gratulierte Thorben Rentmeister als jahrgangsbestem Schüler mit einem...

  • Recklinghausen
  • 12.08.20
Ratgeber
Im vergangenen Jahr konnten sich die Unternehmen noch persönlich bei den Schulen vorstellen - das geht wegen der Corona-Pandemie nun nicht mehr. Foto: Archiv

Ausbildungsoffensive Ruhrgebiet mit neuem Konzept
Digital zum Ausbildungsplatz

Verspäteter Start für die Ausbildungsoffensive Ruhrgebiet: Eigentlich wollte das Talkshow-Format seit Mitte März durch weiterführende Schulen des Ruhrgebiets touren, doch der Corona-Ausbruch machte vorerst alle Pläne zunichte. Ab Ende August werden die teilnehmenden Unternehmen Deichmann, thyssenkrupp, Evonik Industries, Stadt Essen, FOM Hochschule für Oekonomie & Management und die opta data Gruppe mit ihren aktuellen Azubis trotzdem 16 weiterführenden Schulen im Ruhrgebiet ihre...

  • Gladbeck
  • 31.07.20
Ratgeber

Dortmunder IHK macht bei digitaler Ausbildungsmesse mit
Virtuelle Messe der IHK

Die Industrie- und Handwerks- Kammern im Ruhrgebiet veranstalten mit „AzuBeYou“ erstmals am 5. und 6. November eine virtuelle Ausbildungsmesse, als Unterstützung für alle Schüler auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Unterstützt werden sie vom Veranstalter Meetyou. Bei der digitalen Premiere werden 20 Unternehmen aus Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna dabei sein. Insgesamt stellen sich rund 120 Ausbildungsbetriebe aus dem ganzen Ruhrgebiet den potenziellen Bewerbern vor. Besucher gelangen...

  • Dortmund-City
  • 20.07.20
Wirtschaft
 Dirk Vogel, Geschäftsführer der dispo-Tf Holding GmbH; Stephan Gante, Arbeitsvermittler der Agentur für Arbeit Dortmund im Team Reha und Marcel Kunze, Wagenmeister. 

  | Foto: Thomas Terhorst, Agentur für Arbeit

Lichtblick in der Coronakrise - erfolgreiche Qualifizierung und Arbeitsaufnahme
„Ich seh‘ die Welt mit anderen Augen“

Der 33-jährige Dortmunder Marcel Kunze ist seit seiner Geburt gehörlos. Nur mit einer Hörprothese ist das Agieren in der Arbeitswelt für ihn ohne Hindernisse möglich. Eigentlich wollte sich der Dortmunder zum Lokführer umschulen, doch dann kam alles anders als erwartet. Triebfahrzeugführer – so lautete der Berufswunsch des 33-jährigen Marcel Kunze. Nach ausführlichen Beratungsgesprächen vermittelte die Agentur für Arbeit Dortmund dem 33-Jährigen kurzerhand die elf monatige Qualifizierung bei...

  • Dortmund-City
  • 09.07.20
Wirtschaft
Pflegeausbildung im Bildungszentrum Bergmannsheil | Foto: Bildnachweis: Volker Daum/Bergmannsheil

Bewerbertag im Bergmannsheil zeigt Ausbildungschancen
Pflegeprofi werden!

Jetzt durchstarten: Wer sich über Ausbildungschancen in der Pflege informieren möchte, sollte sich den Bewerbertag im Bergmannsheil nicht entgehen lassen: Am 30. Januar 2020, 10:00 bis 18:00 Uhr, können sich Interessierte umfangreich informieren, Pflegetechniken selbst ausprobieren und sich mit Azubis, Praxisanleitern und Lehrkräften austauschen. Je nach Interesse und Eignung erhalten Bewerberinnen und Bewerber eine Zusage für einen Ausbildungsplatz direkt vor Ort und am gleichen Tag. Der...

  • Bochum
  • 27.01.20
Kultur

Berufskolleg öffnet Türen
Ausbildung und Fachabitur

Am Samstag, 18. Januar, öffnet das kleine, familiäre Berufskolleg RheinRuhr in Trägerschaft der gemeinnützigen RheinRuhr Ersatzschulen GmbH ihre Türen. Dann können sich junge Leute informieren und ihren weiteren Schul- und Berufsweg planen. In der Zeit von 10 - 15 Uhr stehen Kollegium und Verwaltung interessierten Jugendlichen und ihren Eltern gerne mit Infos, Mitmach-Angeboten und Führungen durch die Schule gerne zur Verfügung. Wer den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 nachmachen oder die...

  • Essen-Nord
  • 02.01.20
Kultur

Rettungsschwimmer Zouhair Alyosef im Interview mit Marco Hortz
Innovation in Kempener Freizeitbad Aqua-Sol

Der 36-jährige syrische Flüchtling Zouhair Alyosef ist seit dem 14.11.2014 in der Bundesrepublik Deutschland. Er hat einen 43-tägigen langen Weg von Syrien, über den Beirut, Libanon, Türkei, Griechenland, Albanien, Montenegro, Serbien, Ungarn, Österreich bis nach Deutschland hinter sich. Seit dem 01.03.2018 arbeitet der engagierte Rettungsschwimmer im Aqua-Sol in Kempen, nachdem das Aqua-Sol einen Aufruf bei der Agentur für Arbeit gestartet hatte, weil nicht genügend Personal am Beckenrand...

  • 04.10.19
Wirtschaft
Bei einer Feierstunde erhielten die Absolventen ihre Urkunden und wurden jeweils mit einer persönlichen Laudatio geehrt. | Foto: Werkstätten Gottessegen

Werkstätten Gottessegen entlässt 18 junge Menschen
Lehrlinge "losgesprochen"

Nach zwei Jahren schließen 18 jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf ihre Berufsausbildung innerhalb der Werkstätten Gottessegen ab. Die Lossprechung bildete den feierlichen Abschluss der Ausbildungszeit. Während der Zeit im Berufsbildungsbereich haben die Teilnehmer Arbeitsprozesse kennen gelernt und haben ihren Platz in der Werkstattgemeinschaft gefunden. Doch auch innerhalb des Arbeitsbereichs finden weitere Schulungen statt, so dass einige der Teilnehmer zukünftig eine Tätigkeit auf dem...

  • Dortmund-Süd
  • 05.03.19
Ratgeber
Löten einer Platine
4 Bilder

Berufskolleg für Technik und Gestaltung Gelsenkirchen - Infosamstag 09.02.2019
Neuer Bildungsgang Ingenieurtechnik - Fachhochschulreife

Nach der Klasse 9 oder 10 möchten technikbegeisterte Jugendliche sich Wege offen halten. Soll ich studieren oder eine Ausbildung machen? Das fragen sich viele. Für Berufe wie Industriemechaniker/in, Bauzeichner/in oder Fachinformatiker/in ist oft die Fachhochschulreife Voraussetzung. Außerdem möchten Jugendliche berufsbezogene Kenntnisse und praktische Fähigkeiten erreichen. Projektarbeiten werden am BTG  in  zahlreichen Werkstätten und Fachräumen durchgeführt. Betriebspraktika runden die...

  • Gelsenkirchen
  • 18.01.19
  • 1
  • 1
Politik

Mindestlohn auf 12 Euro anheben? Bitte noch mal genauer nachdenken!

Die SPD buhlt um die Gunst des Wahlvolkes. In Gladbeck ebenso wie auf Bundesebene. Und da kommen Vorschläge wie "Hartz IV abschaffen" und "Erhöhung des Mindestlohnes auf 12 Euro" beim Volk sicherlich gut an. Grundsätzlich ist es zu befürworten, wenn auch Gladbecker, die nur ein geringes Einkommen haben, über mehr Geld verfügen. Doch die Sache mit dem 12 Euro-Mindestlohn sorgt auch für Diskussionen bei Arbeitnehmern, die schon seit Jahren ihren erlernten Beruf ausüben. Verkäufer/innen und...

  • Gladbeck
  • 16.11.18
  • 1
Überregionales
Melissa Adem und Daniel-Joel Meißner nutzten das Job-Speed-Dating, um sich über Handwerksberufe im Elektrobereich zu informieren. | Foto: LWL/Rütershoff

Erstes Job-Speed-Dating für Jugendliche mit Behinderung in Dortmund

"Meine halbe Familie ist bei der Post angestellt, ich würde auch gerne dort eine Ausbildung machen", sagt der 17-jährige Dean Böhnisch. Der Jugendliche mit einer Sehbehinderung geht in die 10. Klasse der Bochumer Werner-von-Siemens-Schule und will sich auf dem ersten Job-Speed-Dating für Jugendliche mit Behinderung bei der Deutschen Post DHL Group vorstellen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat, gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, zum ersten Mal dieses Job-Speed-Dating...

  • Schwerte
  • 15.09.18
Kultur

Prüfungen am Berufskolleg Rhein Ruhr bestanden

Essen. Am Berufskolleg RheinRuhr sind vor kurzem die Absolventinnen und Absolventen verschiedener Bildungsgänge entlassen worden. Fachabitur und/oder die Ausbildung zum Staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten/zur Staatlich geprüften kaufmännischen Assistentin beziehungsweise zur Sozialassitentin/zum Sozialassistenten ... am Ende eines mehrwöchigen Prüfungsmarathons haben es fast alle geschafft. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde, die von den Absolventinnen und Absolventen mit viel Liebe...

  • Essen-Nord
  • 02.09.18
Ratgeber
In der Ernährungsbranche sind die Vergütungen vergleichsweise hoch. | Foto: NGG

NGG: Im Kreis Unna warten noch 722 Ausbildungsplätze auf Bewerber

Last-Minute-Lehrstellen zu besetzen: Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind im Kreis Unna noch 722 offene Ausbildungsplätze bei der Arbeitsagentur gemeldet. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hingewiesen. Die NGG appelliert dabei an Schulabgänger, sich auch in der Lebensmittelbranche umzugucken. „Vom Industriekaufmann bis zur Getränke-Laborantin – die Ernährungswirtschaft bietet ein breites Spektrum, viele Perspektiven und im späteren Job auch einen...

  • Unna
  • 14.08.18
Ratgeber
Ausbildungsfähigen Jugendliche bietet die Werkstatt im Kreis Unna jetzt umfassende Hilfen an. Foto: Werkstatt im Kreis Unna/Dittrich

Lehrstelle gesucht? So finden Jugendliche die passende Lehrstelle

Kurz vor Schuljahresende noch keine Berufsausbildung in Sicht? Lehrstelle gesucht und noch nicht gefunden? Ausbildungsfähigen Jugendliche bietet die Werkstatt im Kreis Unna jetzt umfassende Hilfen an: „So findest Du die passende Ausbildung!“ ist das Motto des Projektes „Regionales Ausbildungsmanagement“ (RAM). Kreis Unna. Die Lücke zwischen dem Lehrstellen-Angebot und der Nachfrage will ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Arbeitsmarkt-Experten, Berufsschulen und Politik mit Hilfe der...

  • Kamen
  • 26.05.18
Überregionales
Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster und Vertreter verschiedener Unternehmen präsentierten am Montag in Herdecke ein Banner, mit dem das Internetportal https://berufsfelderkundung-ha-en.de beworben wird. Foto (v. l. n. r.): Heiko Müller (Leiter Schulamt Stadt Herdecke), Inka Beermann e.K. (Buchhandlung Herdecke), Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster, Sandra Zakowski (Firma DÖRKEN Herdecke), Benedict Pavelka (agentur mark GmbH), Hans-Jörg Möller (Freiwillige Feuerwehr Herdecke). Foto: agentur mark

Schnupperpraktika: Herdecker Unternehmer gesucht, die Schülern Plätze anbieten!

Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster (3. v.l.) und Vertreter verschiedener Unternehmen präsentierten am Montag, 16. April, in Herdecke ein Banner, mit dem das Internetportal https://berufsfelderkundung-ha-en.de beworben wird. Was dahinter steckt? Die Plattform https://berufsfelderkundung-ha-en.de soll zukünftig Schüler bei der Suche nach Plätzen für eintägige Schnupperpraktika, sogenannte Berufsfelderkundungen (BFE), helfen und Unternehmen bei der Suche nach Talenten unterstützen. Die...

  • Herdecke
  • 21.04.18
  • 1
Überregionales
Immer mehr Auszubildende aus dem Kammerbezirk interessieren sich für Auslandspraktika. Foto: Handwerkskammer Düsseldorf

Immer mehr Azubis interessieren sich für Auslandspraktika

Im Handwerk beruflich durchzustarten bringt viele Vorteile mit sich. Bei mehr als 130 Berufen ist nicht nur die Auswahl besonders groß, sondern auch die Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Ausbildung sind vielfältig. Kammerbezirk. Ob fachliche Spezialisierung, Zusatzqualifikationen, Teilzeitausbildung, Wettbewerbe, Weiterbildungsstipendium: Es gibt viele Pluspunkte, die eine Berufsausbildung im Handwerk besonders attraktiv machen. Das gilt vor allem auch für Auslandspraktika. Immer...

  • Kamen
  • 21.04.18
Überregionales
Über den erfolgreichen Abschluss freuen sich die Teilnehmer der Caritas Pflegeschule Dorsten.  Die Namen finden Sie im Text. | Foto: Privat

Nach bestandenem Examen direkt in den Job

Dorsten. Am 26. März legten die Auszubildenden in der Altenpflege nach dreijähriger Ausbildungszeit am Caritas Fachseminar für Altenpflege in Dorsten den letzten Teil ihrer staatlichen Abschlussprüfung ab. Karsten Bomheuer, Leiter des Altenpflege-Fachseminars, freut sich: „17 Kursteilnehmer/innen haben die Prüfung bestanden“. Ebenso erfreulich ist, dass alle Teilnehmer einen Arbeitsplatz in der Pflege und Betreuung alter Menschen gefunden haben. Die zukünftigen Einsatzorte befinden sich...

  • Dorsten
  • 28.03.18
Ratgeber
Die Chancen der dualen Berufsausbildung stehen bei der Woche der Ausbildung im Vordergrund.

Woche der Ausbildung bei der Agentur für Arbeit

Viele Aktivitäten vom 26. Februar bis 3. März Vom 26. Februar bis 2. März ruft die Agentur für Arbeit Hagen gemeinsam mit ihren Partnern wieder zur „Woche der Ausbildung“ auf. Unter dem Motto „Ausbildung klarmachen!“ steht erneut eine Woche mit zahlreichen Aktionen und Impulsen „pro Ausbildung“ bevor. Ziel ist dabei, Arbeitgebern und jungen Menschen den Stellenwert, die Chancen und Vorteile der dualen Berufsausbildung vor Augen zu führen. „Es ist nicht neu, aber häufig unterschätzt: Mit...

  • Hagen
  • 25.02.18
Kultur
Kostenlose ausbildungsbegleitende Hilfen | Foto: Pixabay

So klappt es mit der Ausbildung

Dorsten. Ausbildungsbegleitende Hilfen  unterstützen Auszubildende, die mit theoretischen oder praktischen Ausbildungsinhalten Schwierigkeiten haben und werden von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Recklinghausen finanziert. Anke Traber, Chefin der Recklinghäuser Arbeitsagentur, ist vom Wert dieses  Nachhilfeunterrichts überzeugt: „So werden Misserfolge, Enttäuschungen und letzlich sogar Ausbildungsabbrüche vorgebeugt. Der Stellenwert einer gutenAusbildung ist für Jugendliche...

  • Dorsten
  • 31.01.18
Überregionales
Ein "klares Bekenntnis zum Meisterbrief" im Bau- und Ausbaugewerbe fordert die IG BAU. | Foto: IGBAU

Qualität und Ausbildung in Gefahr? IG BAU fordert "Schutz" für den Meisterbrief im Handwerk

Gladbeck. Die "Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt" (IG BAU) macht mobil. Mobil gegen Pläne der "Europäische Union", die die Zugangsvoraussetzungen in Handwerksberufen europaweit angleichen will. Unter dem Motto "Qualität im Handwerk sichern" fordert die "IG BAU" daher von den heimischen Bundestagskandidaten ein "klares Bekenntnis zum Meisterbrief". Denn bei einer Umsetzung der EU-Pläne würden zwangsläufig Qualität und Ausbildung leiden. Und besonders Meisterbetriebe im Kreis...

  • Gladbeck
  • 07.09.17
  • 2
Überregionales
2 Bilder

Erasmus-Plus-Projekt in Portsmouth

Zehn kaufmännische Auszubildende, die am Hans-Böckler-Berufskollegs den schulischen Teil der Berufsausbildung absolvieren, nahmen am Erasmus-Plus-Projekt teil. Die sechs weiblichen und vier männlichen Auszubildenden aus den Ausbildungsbereichen Industrie, Büromanagement und Groß- und Außenhandel, im Alter zwischen 19 und 22 Jahren, haben bereits gute Englischkenntnisse und wollten diese bei einem England-Aufenthalt vertiefen. Sie lebten und arbeiteten drei Wochen lang in der englischen Stadt...

  • Oberhausen
  • 24.07.17
Überregionales

„Die ersten ihrer Art“ mit erfolgreicher Berufsausbildung

Vier junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in diesem Sommer ihre dreijährige Berufsausbildung in der Verwaltung der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH abgeschlossen haben, bleiben unserem Unternehmen erhalten. Nach erfolgreicher Ausbildung im Beruf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ haben unsere Eigengewächse Daniel Dierkes, Alina Hohnen, Angelina Klaus und Florian Lilek ihre Arbeitsverträge unterzeichnet. Am Donnerstag bekamen die vier erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihre...

  • Gelsenkirchen
  • 17.07.17
Überregionales
Schulleiter Jörg Gleißner (links) und Martin Hädrich, Lehrer mit Fachgebiet "Datenbanken" (rechts).
9 Bilder

Botschafter der digitalen Zukunft

In den Sparten IT und Elektrotechnik bildet das Heinz-Nixdorf-Berufskolleg in Frohnhausen Fachkräfte für Hightech-Firmen aus. Kernaufgabe des Kollegs: technisch am Ball bleiben und die neuesten Anwendungen verständlich vermitteln. Im Nixdorf-Kolleg am Westbahnhof stehen die Zeichen auf Totalumbau. Das Gebäude, ein Klotz aus den späten 1960er-Jahren, wird nach und nach entkernt. Die Schulsanierung ist die bisher mit Abstand teuerste und aufwändigste in Essen. Wegen der laufenden Bauarbeiten...

  • Essen-West
  • 09.07.17