Bergwerk

Beiträge zum Thema Bergwerk

Fotografie

Wintereinbruch
Schnee im Revier

Der Winter verzaubert manche Landschaft. Manchmal entfremdet der Schnee auch die gewohnten Anblicke. Aber doch irgendwie immer schön. Hier ein Blick auf die Zeche Teuto in Herne.

  • Herne
  • 09.03.23
  • 1
Kultur
Am 11. September gibt es auf Zeche Nachtigall spannende Einblicke. | Foto: LWL-Industiemuseum

Tag des offenen Denkmals auf Zeche Nachtigall
Durch Raum und Zeit in Witten

"Kultur-Spur. Ein Fall für den Denkmalschutz" lautet das Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag, 11. September, bei freiem Eintritt zum Besuch seines Industriemuseums Zeche Nachtigall ein. In den 1970er Jahren übernahm die Denkmalpflege als neues Aufgabenfeld die Erhaltung von Industrie und Technik. Die ruinösen Tagesanlagen von Nachtigall - einer der ersten Tiefbauzechen an der Ruhr - galten nun als erhaltenswert. So hat...

  • Witten
  • 08.09.22
Fotografie
2 Bilder

Der goldene Herbst
Lockdown mit Sonnenschein

Nun stecken wir schon in der zweiten Lockdownwoche. Alles fühlt sich irgendwie komisch an. Wie kommt man auf gute Gedanken? Wie wär´s mit einem Herbstspaziergang durch die Wälder unserer Stadt? Oftmals ist man überrascht, wie viel Wald es bei uns gibt. Ich habe versucht, die herbstliche Stimmung und unsere Industriekultur etwas fotografisch festzuhalten: Einmal das Fördergerüst der Zeche Pluto zum Sonnenaufgang und einmal die Zeche Teutoburgia zum Sonnenuntergang.

  • Herne
  • 10.11.20
  • 3
  • 3
Kultur

Abschied von der Kohle

Bald ist es soweit... die letzten Bergwerke im Kohlenpott machen die Tore dicht. Schicht im Schacht... das war´s. Eine Ära geht zu Ende. Ich habe schon viel gehört von der Verhüllung unseres Schlosses. Positives und Negatives. Nun wollte ich mir endlich mal ein eigenes Bild von der Verhüllung machen. Und was soll ich sagen: Einfach Perfekt! Vor langer Zeit galt Sacktuch als ein Ausdruck von Trauer. Bestimmt ist es angebracht, ein paar Wochen Trauer zu tragen. Wenn schon nicht wir selbst, dann...

  • Herne
  • 03.07.18
  • 1
  • 5
Kultur

Unser Malakowturm

Der Malakowturm auf einer Zeche war der Vorläufer des typischen Förderturms und wurde bis in die 1870er Jahre gebaut. Solch ein Turm hatte bis zu drei Meter dicke Wände, um die Seilscheiben und die starken Zugkräften tragen zu können. In späteren Jahren war man technisch dazu in der Lage tragfähige Fördergerüste aus Stahl zu bauen, zudem war nun genügend Stahl vorhanden. Ein Stahlgerüst war nun günstiger als ein Malakowturm. Früher gab es im Ruhrgebiet über 130 solcher Türme, heute sind es nur...

  • Herne
  • 25.03.18
  • 2
Kultur
11 Bilder

Lost Place Zechen

Unsere Zechen, einst prägten sie das Bild unserer Region, mittlerweile zerfallen still vor sich hin. Was mit unseren Zechen passiert habe ich versucht auf einigen Bildern festzuhalten.

  • Marl
  • 07.03.17
  • 5
  • 14
Politik
Foto: RAG
24 Bilder

Abschiedsveranstaltung auf dem Bergwerk Auguste Victoria in Marl

„Wenn die letzte Schicht gefahren ist, dann gibt es keine ausgelassene Feier. Erst recht nicht bei einer produktiven, modernen und sicheren Anlage wie „Auguste Victoria“. Aber ich finde es richtig und wichtig, dass es einen würdigen Schluss gibt. Dass heute ein Zeichen gesetzt wird, mit dem wir der Bedeutung der Zeche und der Arbeit, die hier geleistet wurde, gerecht werden.“ Das sagte die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft bei einer Veranstaltung anlässlich der letzten...

  • Marl
  • 19.12.15
  • 2
Überregionales
3 Bilder

Fahrt mit der Dampflokomotive geht das letzte Mal zum Bergwerk "Auguste Victoria" in Marl

Auguste Victoria, die Letzte, heißt es im Ruhrgebiet und es wird von der "Generation Strukturwandel" gesprochen. Die Menschen im Revier haben sich mittlerweile daran gewöhnt, dass Zechen zusammengelegt oder geschlossen werden. Dieser Prozess erreicht aber in naher Zukunft einen einmaligen Punkt, denn die letzten beiden heimischen Zechen stehen kurz vor ihrer Stilllegung. Damit geht eine bedeutende Ära in dem größten Industriegebiet Deutschlands unaufhaltsam dem Ende entgegen. Diese Fahrt geht...

  • Marl
  • 29.10.15
  • 5
Kultur
13 Bilder

Rolf Arno Specht, mit "HEIMAT / LIEBE" in der Ausstellung " KOHLE AUS DEM STAUB" im Marler Stern

Nach der grossartigen Vernissage am letzten Wochenende, kommt ein weiterer Höhepunkt. Rolf Arno Specht ist am Sonntag den 21. Juni um 16 Uhr mit seinem Programm Heimat & Liebe im Marler Kunststern zu sehen. Er begeistert das Publikum mit seinem multimedialen Programm. Es gibt anspruchsvolle Texte, Filme und Lieder. Es gibt sicherlich wieder das neue Lied über Marl und das Lied über die Zeche Auguste Victoria. Eine multimediale Darbietung mit Text, Klavier, Gitarre und Gehirn wird es wieder im...

  • Marl
  • 19.06.15
  • 2
Politik
4 Bilder

Nachfolgenutzungen für das Gelände des Bergwerks Auguste Victoria in Marl

Mit rund 567.000 Euro unterstützt die Landesregierung die Entwicklung von Nachfolgenutzungen für das Gelände des Bergwerks Auguste Victoria in Marl. Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat einen Förderbescheid für eine Machbarkeitsstudie an die Stadt Marl überreicht. Das Bergwerk wird Ende 2015 stillgelegt. Das Gelände der Schachtanlage AV 3/7 bietet Ansiedlungs-möglichkeiten für Industrie- und Gewerbeunternehmen. Das Bergwerk wird Ende 2015 stillgelegt. Das Gelände der Schachtanlage AV 3/7 bietet...

  • Marl
  • 16.11.14
Kultur
Martin Oldengott (rechts) mit Stadtanzeiger-Mitarbeiter Sascha Ruczinski im Inneren des Hammerkopfturms. Foto: Thiele

Nach oben in die Vergangenheit - der Hammerkopfturm in Castrop-Rauxel

Wenn von der Industrialisierung des Ruhrgebiets die Rede ist, fallen einem sofort die Namen Thyssen und Krupp ein. Doch kaum ein anderer hat die Region so sehr geprägt wie William Thomas Mulvany. Castrop-Rauxel verdankt dem Iren die Zeche Erin, die 1983 endgültig geschlossen wurde. Zwei markante Gebäude halten die Erinnerung an die Zeche aufrecht. Wer bis ganz nach oben möchte, muss schwindelfrei sein. 32 Meter ragt der Hammerkopfturm in die Höhe. Die Treppen im Inneren des Förderturms über...

  • Castrop-Rauxel
  • 26.08.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.