Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Vereine + Ehrenamt
Dieter Bathen, Jürgen Edel und Wilfried Brücksken freuen sich über die Bergmannsampel, die an den Bergbau im Stadtteil Rheinhausen erinnern soll. | Foto: Wolfgang Ebel

Bergmannsampel soll die Geschichte am Leben erhalten
Erinnerungen an den Steinkohlebergbau

An 63 Jahre Steinkohlenbergbau in Rheinhausen soll die neue Bergmannsampel gegenüber der ehemaligen Sparkasse auf der Asterlagerstr. erinnern. Der Standort ist prädestiniert gegenüber der ehemaligen Schachtanlage Diergardt, des Diergardt-Parks und der Diergardt-Siedlung. Dieter Bathen, Jürgen Edel und Wilfried Brückske haben die neue Ampel angesehen. Auf Wunsch der Rheinhauser Bergbausammlung haben die ehemaligen Bergleute sich um die Ampel bemüht.

  • Duisburg
  • 04.09.21
Natur + Garten
30 Bilder

Eine weithin sichtbare Landmarke verschwindet am Niederrhein
Der Förderturm der Schachtanlage Rossenray wird zurück gebaut

Wieder verschwindet ein Stück unserer Bergbaugeschichte in Kamp-Lintfort. Der über 100 Meter hohe Förderturm Schacht 1 der ehemaligen Zeche wird seit Montag abgerissen. Eine riesige Eisenkugel schlägt im 15 Sekundentakt gegen die seitlichen Taschen des Turms. Wenn die Seitenteile entfernt sind, wird ein riesiger Kran den den Förderturm Stück für Stück abknabbern. Bis zum Jahresende 2020 sollen die Arbeiten erledigt sein. Bald erinnert nichts mehr an die über 100 Jahre Bergbau in Kamp-Lintfort....

  • Kamp-Lintfort
  • 10.10.19
  • 3
  • 1
Kultur
Impressionen Schachtanlage Fürst Leopold (2009)
43 Bilder

Berbaugeschichte
Impressionen Schachtanlage Fürst Leopold (2009)

Das Leben ist ein ewiger Abschied. Wer aber von seinen Erinnerungen genießen kann, lebt zweimal. Marcus Valerius Martial (zwischen 38 und 40 - nach 100), römischer Satiriker und Epigrammdichter Im August 2009 machte ich einen Fotorundgang auf dem schon geschlossenen Zechengelände der Schachtanlage Fürst Leopold. Leider musste ich draußen bleiben, durfte nicht auf das Gelände (Hätten die mich mal reingelassen). Blieb also nur Fotos vom Außengelände zu schießen und durch den Zaun. Vielleicht...

  • Dorsten
  • 29.12.18
Überregionales
Özcan Cüre
3 Bilder

Der Förderturm auf Haus Aden muss bleiben

Schützt Haus Aden, das wünscht sich zumindest Özcan Cüre. Nachdem der 25-jährige Oberadener aus den Medien erfahren hatte, dass die Existenz des Förderturms der ehemaligen Schachtanlage Haus Aden gefährdet ist, war für ihn sofort klar, dass er für den Erhalt des Förderturm kämpfen muss. Seine Familie ist vor über 40 Jahren in den Ruhrpott eingewandert. Sein Großvater sowie sein Vater arbeiteten im Steinkohlebergbau und viele Familienmitglieder und Freunde arbeiten heute noch im Bergbau. Özcan...

  • Lünen
  • 18.10.17
Überregionales
10 Bilder

Heinz-Werner Meyer bleibt in Kamen in der Erinnerung

Heute wurde im Technopark in Kamen am Schacht Grillo 1 eine Straße nach dem ersten Vorsitzenden des gesamtdeutschen DGB benannt. Feierlich enthüllten Bürgermeister Hermann Hupe und die beiden Kinder von Heinz-Werner-Meyer unter dem Beifall vieler Gäste das neue Straßenschild. 1948 begann er als 16-jähriger eine Ausbildung als Berglehrling auf der Schachtanlage Monopol in Kamen. In den kommenden Jahren fing er an sich gewerkschaftlich und politisch zu betätigen.Trotz der anstrengenden Arbeit...

  • Kamen
  • 09.09.17
  • 1
Überregionales
Der Schacht "Kuckuck", wo die Katastrophe geschah. Foto: Archiv

Grubenunglück mit 405 Toten: "Als Grimberg zum Grabe wurde"

Am 20. Februar, jährte sich Deutschlands schwerstes Grubenunglück zum 67. Mal. Ein Jahr nach Kriegsende kamen auf der Bergkamener Schachtanlage „Kuckuck“ Grimberg insgesamt 405 Kumpel bei einer Kohlenstaubexplosion ums Leben. Zur Andacht wurde auf dem Bergkamener Waldfriedhof das Feuer des Mahnmals entfacht und Kränze niedergelegt (siehe Video). Rückblick: Grubenunglück mit 405 Toten Denn es gab im Jahre 1946, als das Unglück geschah, keine Familie in Bergkamen, die nicht in irgendeiner Form...

  • Kamen
  • 19.02.13
  • 1
Kultur
8 Bilder

Zeche Carl Funke (Essen - Baldeneysee)

Direkt am Baldeneysee liegt die 1973 stillgelegte Zeche Carl Funke an einem der schönsten Flecken am See. Die Lage ist heute für Besucher / Sightseeing / Wanderungen / Schiffsfahrten / ... einzigartig, für alte Bergbauhasen aber auch mit viel Nostalgie behaftet. Die Anfänge der Zeche gehen auf Stollenbetrieb zurück. Nur 100 m entfernt ist der Stollen Hundsnocken, ehemalige Kleinzeche. Carl Funke konnte nach einem Zusammenschluss mit der Zeche Gottfried Wilhelm 1943 fortan 630.000 Tonnen...

  • Essen-Ruhr
  • 25.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.