Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Kultur
Die alt-katholische Kirche in Dortmund mit dem Modell des Förder-/Glockenturms | Foto: Thomas Schleuß
4 Bilder

Alt-katholische Gemeinde St. Martin Dortmund
Kirchturm oder Förderturm?

Beides ist richtig. Und einzigartig. Die alt-katholische Gemeinde in Dortmund hat sich nicht weniger vorgenommen, als einen solchen Turm zu bauen. Wie es sich für eine Kirche gehört, mit richtigen Glocken. Die Optik betont unsere Heimat: Das Bauwerk ist nämlich – eine Art Förderturm. Einfach wird das nicht. Aber wenn viele mit anpacken, mit Ideen, mit Tatkraft und mit Spenden kann es gelingen. 2017 zog die alt-katholische Gemeinde in ihre neuen Kirchenräume in Dortmund-Kley ein. Die in die...

  • Dortmund
  • 24.03.24
  • 1
Kultur

Bergbaustadt
Förderturm Haus Aden - Wahrzeichen unserer Stadt

Haus Aden Förderturm Schacht 2. Eines unserer letzten Wahrzeichen in Bergkamen ist von unserer Politik leider nicht mehr gewollt. Als einst Europas größte Bergbaustadt sollte Bergkamen alles dafür tun seine Landmarken und Wahrzeichen zu erhalten. Ohne den Bergbau wäre Bergkamen nicht das was es heute ist.

  • Bergkamen
  • 24.02.21
  • 1
Politik

Geschichtsträchtiges Bauwerk Zeche Haus Aden

Ja, es stimmt, Bergkamen war einmal die größte Bergbaustadt Europas. Natürlich ist es wichtig das Alte nicht zu vergessen und weiterhin in Ehren zu halten. In der über 200 jährigen Geschichte des Bergbaus gab es mal etwa 3200 Zechen im Ruhrgebiet. Auf allen diesen waren unsere Vorfahren beschäftigt und trugen zum Wachsen unserer Region bei. Durch die Nordwanderung des Bergbaus mussten immer wieder Schachtanlagen geschlossen werden. Dieses geschah grundsätzlich sozial verträglich da die SPD und...

  • Bergkamen
  • 22.02.21
Politik
Bürgermeister Landscheidt, erster Beigeordneter Müllmann, erster Vorsitzender Ballhaus und Schatzmeister Gratzer bei der Vertragsunterzeichnung. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Fördergemeinschaft für Bergmannstradition unterzeichnet Mietvertrag mit Kamp-Lintfort
Schirrhof für Bergleute

Zur Mietvertragsunterzeichnung für die Räumlichkeiten im Schirrhof haben sich nun Vertreter der Stadt und die Fördergemeinschaft für Bergmannstradition getroffen. Ab sofort stehen damit die bisher schon provisorisch genutzten Räumlichkeiten im Schirrhof dem Verein dauerhaft zur Begegnung, dem Sammeln von Gegenständen der Bergbaugeschichte und als Archiv zur Verfügung. „Die Räumlichkeiten im Schirrhof komplettieren nun den Fünfklang aus Lehrstollen, dem Infozentrum Stadt und Bergbau, dem Haus...

  • Kamp-Lintfort
  • 08.12.20
Fotografie
17 Bilder

Schacht 1 Rossenray
Der Rückbau des Förderturms geht gut voran

Es ist nur noch eine Frage der Zeit wann der Förderturm der Schachtanlage Rossenray verschwunden ist. Zur Zeit wird wieder mit der Abrissbirne gearbeitet. Einst war er eine bedeutende Landmarke für Kamp-Lintfort und Umgebung. Viele Tonnen Kohle wurden zu Tage gefördert. Der Bergbau in unserer Region ist verschwunden, bald auch der einst so mächtige Förderturm. Auf dem ehemaligen Zechengelände wird wohl ein Gewerbepark entstehen.

  • Kamp-Lintfort
  • 25.07.20
  • 6
Kultur
Seit 15 Jahren bereichert der Arbeitskreis Essen.Krippenland. den Essener Weihnachtsmarkt mit einer Ausstellung und einem Krippenweg durch die Innenstadt. Zur Ausstellungseröffnung waren Förderer, Leihgeber und Mitglieder des Arbeitskreises in die Marktkirche gekommen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
6 Bilder

ESSEN.KRIPPENLAND. 2018
Bergmanns Weihnacht in der Marktkirche

„Bergmanns Weihnacht“ lautet das Motto der Krippenausstellung, die der Ökumenische Arbeitskreis Essen.Krippenland. am Montag (3.12.) in der Marktkirche eröffnet hat: Zum Ende des Bergbaus im Ruhrgebiet präsentiert der Arbeitskreis Krippenszenen, die an die harte Arbeit unter Tage erinnern – kunstvoll arrangiert mit Dekorationen, die zum Teil noch kürzlich "auf Schicht" waren. Auch die übrigen Stationen des Krippenweges durch die Essener Innenstadt sind wieder einen Besuch wert: Bis zum 6....

  • Essen
  • 04.12.18
Kultur
Der Hammerkopfturm auf Schwerin in Castrop-Rauxel
17 Bilder

Tag des offenen Denkmals: Der Hammerkopfturm auf Schwerin in Castrop-Rauxel

In diesem Jahr fiel der Tag des offenen Denkmals (09. Sep. 2018) mal nicht in unseren Urlaub. So konnten wir die Gelegenheit nutzen, den anlässlich dieses Aktionstages geöffneten Hammerkopfturm im Castrop-Rauxeler Stadtteil Schwerin zu besichtigen. Üblicherweise ist dieses Überbleibsel des Bergbaus nicht zugänglich. Neben dem eigentlichen Turm können die Reste des Förderantriebes besichtigt werden. Außerdem erlaubt ein umlaufender und außenliegender Gang ein Blick in das Ruhrgebietsumfeld in...

  • Castrop-Rauxel
  • 09.09.18
  • 14
  • 24
Überregionales
8 Bilder

Schicht im Schacht der Zeche Heinrich

Vor 50 Jahren erklang letztmalig der Gruß "Glück ab" vor dem Förderkorb in der Zeche Heinrich, der die Bergleute in die Tiefen zu den Stollen und Flözen beförderte. Es bedeutete gleichzeitig das Ende des Kohleabbaus in Überruhr. Die Bürgerschaft Überruhr erinnerte nun mit einem Fest rund um den Fördertum an diese Zeitepoche. Mein Schwager und mein Schwiegervater gehörten auch zu der Zunft der Menschen, die, zwar nicht vor Ort, so aber in den Werkstätten von "Heinrich" ihren Lebensunterhalt...

  • Essen-Ruhr
  • 24.06.18
  • 1
  • 1
Kultur

Unser Malakowturm

Der Malakowturm auf einer Zeche war der Vorläufer des typischen Förderturms und wurde bis in die 1870er Jahre gebaut. Solch ein Turm hatte bis zu drei Meter dicke Wände, um die Seilscheiben und die starken Zugkräften tragen zu können. In späteren Jahren war man technisch dazu in der Lage tragfähige Fördergerüste aus Stahl zu bauen, zudem war nun genügend Stahl vorhanden. Ein Stahlgerüst war nun günstiger als ein Malakowturm. Früher gab es im Ruhrgebiet über 130 solcher Türme, heute sind es nur...

  • Herne
  • 25.03.18
  • 2
Kultur
8 Bilder

Der Ostpol leuchtet noch

Der Düsseldorfer Künstler Mischa Kuball schuf 1999 die Lichtkunstinstallation „Yellow Marker“. Sie bestand aus zwei Standorten: dem Förderturm über der Zeche Rossenray, Schacht 1 , in Kamp-Lintfort und der Schachtanlage der Zeche Königsborn III/IV im 80 km östlich elegenen Bönen. Beide Türme sind Zeichen der regionalen Industriearchitektur und markieren den Ein- und Ausgang des nördlichen Ruhrgebiets. Mit gelben Lichtbändern, die an den Kanten der Gebäude entlang verlaufen, will Mischa Kuball...

  • Bönen
  • 16.06.17
LK-Gemeinschaft
Schwarzes Gold - Auch in Mülheim war die Steinkohle sehr begehrt
3 Bilder

Bergbauführung über die Zeche Rosenblumendelle – Ende und Neuanfang vor 200 Jahren

Manchmal ist ein Ende auch ein Anfang, wie die Geschichte der Zeche „Rosenblumendelle“ in Mülheim an der Ruhr zeigt. Vor genau 200 Jahren wurde ein Vorgänger der späteren Zeche „Rosenblumendelle“ stillgelegt. Mit der Wiederinbetriebnahme des Bergwerks fing die Geschichte der Zeche dann aber erst richtig an. Spuren davon sind heute noch im Stadtbild erhalten. Die „Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Bergbau“ meldet sich nach einer Pause zurück und lädt am 28.05.2017 wieder zu einem geführten Rundgang...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.05.17
Kultur
Abenteuer Zollverein - Fotokünstler Jürgen Cordt
10 Bilder

Abenteuer Zollverein

Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei Zollverein gehören die Schachtanlagen 12 und 1/2/8 der Zeche seit 2001 zum Welterbe der UNESCO. Zollverein ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur.

  • Menden (Sauerland)
  • 01.10.16
  • 1
  • 12
Kultur
Zeche Zollern in Dortmund - Fotokünstler Jürgen Cordt
26 Bilder

Zeche Zollern in Dortmund

Liebes Ruhrgebiet, was soll ich euch mit Zahlen und großen Umschreibungen langweilen. Schaut euch die Zeche Zollern an und staunt. Ein atemberaubendes Industriemuseum mit viel Aktion für jung und alt. Eine Atmosphäre in der man sich wie zu Hause fühlt. Wir sind halt eine Familie. Grummelköppe sind herzlich eingeladen, sie können hier viel "Miteinander" und "Toleranz" lernen. Euer Jürgen Zeche Zollern (Dortmund)

  • Schwelm
  • 17.09.16
  • 6
  • 23
Kultur
Schacht Holthuser Tal
7 Bilder

Zeche Heinrich - Schacht Holthuser Tal - Heute noch aktiv

Das Holthuser Tal ist eine schöne Waldgegend in Essen Überruhr-Holthausen. In dieser liegt etwas versteckt der Schacht Holthuser Tal von der ehemaligen Zeche Heinrich, welcher immer noch aktiv ist. Er ist als Wasserpumpwerk im Einsatz und dient der Stadt Essen als Trinkwassernotvorsorgung. Beitrag Förderturm Zeche Heinrich Darüber hinhaus muss die Zeche Heinrich stets ausgepumpt werden, weil sonst die Oberhausener City überflutet würde. Der Grund hierfür ist, dass Überruhr-Holthausen...

  • Essen-Ruhr
  • 14.02.14
  • 17
  • 14
Ratgeber
28 Bilder

Zeche Zollern II / IV (Dortmund-Bövinghausen)

Die Zeche Zollern II/IV (Zeche Zollern II/IV) im Westen von Dortmund ist eher ein opulentes Schloss, denn eine Schachtanlage auf der Kohle gefördert wurde. Sie entstand zwischen 1898 und 1904. Eindrucksvolle Jugendstilelemente zeugen von der besonderen Bedeutung dieser Anlage, die in den 60er Jahren stillgelegt wurde. Sie wird als "schöne Zeche" bezeichnet, detailverliebt - der berühmteste Ausdruck ist das Portal der Maschinenhalle. Auch in technischer Hinsicht war sie eine "Musterzeche": 1903...

  • Waltrop
  • 13.03.11
Ratgeber
20 Bilder

Dieses Museum ist einen Besuch wert

Heute möchte ich von einem Ausflug berichten, den wir letzte Woche Samstag gemacht haben. Wir sind in das Bergbaumuseum nach Bochum gefahren. Das Bergbau-Museum ist Dank des über 70 Meter hohen Förderturms, der weit über das Museumsgebäude herausragt, unübersehbar und schon von weitem zu erkennen. Auch als ortsfremde Besucher ist es ein Klacks, das Museum zu finden. Als wir die wenigen Stufen zum Eingang hoch gingen und das schwere, metallene Portal öffneten, standen wir nicht nur direkt im...

  • Essen-Steele
  • 28.11.10
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.