Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Politik

Vortrag von mir
Sahin Aydin

VORTRAG. Das Jahr 1919 in Bottrop und im Ruhrgebiet. Arbeiterstreiks, Räte und Freikorps Referent: Sahin Aydin-Lokalhistoriker Bottrop VERANSTALTUNGSORT: AWO Duisburg Marxloh International Duisburger Str. 241 47166 Duisburg ZEIT: 20.10.2023, 18:00 - 20:00 Uhr Zu Beginn des Jahres 1919 war aller konterrevolutionären Bestrebungen und Weichenstellungen zum Trotz noch nicht entschieden, wie sich die Revolution in Deutschland, die im November des Vorjahres begann, weiterentwickeln würde. Das...

  • Duisburg
  • 27.09.23
  • 2
Politik

Nationalsozialismus in Dinslaken
vhs-Vortrag: Vom Roten Hamborn bis nach Dinslaken

Während der Zeit des Nationalsozialismus existierten auch in unserer Region Widerstandsgruppen aus Arbeitern und Gewerkschaftlern, deren Verbindungen sich vom „roten" Hamborn über Dinslaken bis nach Lohberg nachverfolgen lassen. Am Beispiel der bergmännischen Widerstandskreise und der Hamborner Brotfabrik „Germania“ zeichnet der Historiker Thomas Fischer die Aktivitäten dieser Gruppen nach und berichtet über den Lebens- und Leidensweg von Widerständlern wie Kurt Spindler und Peter Bailly. Der...

  • Dinslaken
  • 12.10.22
LK-Gemeinschaft
Mitglieder der Neumühler Siedlergemeinschaft Georg-Simon-Ohm-Straße haben die in die Jahre gekommene Zechenlore komplett restauriert und aufgehübscht.
Foto: Dieter Ebels

Das Ortsbild gepflegt
Zechenlore erstrahlt in neuem Glanz

Einige engagierte und zupackende Mitglieder der Straßengemeinschaft Georg-Simon-Ohm-Straße in Neumühl hatten sich der in die Jahre gekommenen Zechenlore in der Siedlung angenommen und diese komplett neu restauriert. Die Lore hatten die Anwohner seinerzeit als Erinnerung an die Zeche Neumühl und die Bergarbeitersiedlung, die einst dort stand, wo heute die schmucke Siedlung ist, aufgestellt. Für die nötigen Mittel zur Renovierung hatten sie neben den unzähligen Arbeitsstunden aus der eigenen...

  • Duisburg
  • 11.09.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Schirmherrin Andrea Scharf-Drüke hatte auch beim Fassanstich alles unter Kontrolle, auch die Kaufmannschafts-Verantwortlichen Tobias Kierdorf, Theo Hufmann und Kalle Kolodziejski (v.l.).
Foto: Fiete Wiczorek
4 Bilder

Neumühler Kaufleute ziehen Bilanz
Der „Stadtteil-Motor“ läuft wieder

Nach der gelungenen Generalprobe beim Stadtteil-Osterfeuer und der „Vor-Premiere“ beim Aufstellen des Vereins- und Bürgerbaums am 1. Mai hatte auch das fünftägige Stadtteilfest der Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute zum 669. Neumühl-Geburtstag nach zwei Jahren Corona-Pause für jede Menge Abwechslung und Freude gesorgt. Jetzt hat die organisierte Kaufmannschaft unter dem Vorsitz von Tobias Kierdorf, seinen Stellvertretern Bernd Wallhorn und Markus Corzillius sowie einem hoch motivierten...

  • Duisburg
  • 25.06.22
Vereine + Ehrenamt
Walter Stark, Heinz Billen, Abdullah Altun und Ferdi Seidelt stoßen symbolisch auf die Lebensleistung der Bergleute aus nah und fern an. | Foto: Samed Altun
2 Bilder

"Ehre und Verpflichtung"
Zweimal Bergbau in memoriam – eine Erfolgsgeschichte

Mit der Förderung der letzten Steinkohle ging eine Epoche der deutschen Industriegeschichte zu Ende. Bundespräsident Walter Steinmeier erhielt auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop das letzte Stück. Genau drei Jahre später traf sich der Arbeitskreis „Bergbau-Gedenken Zeche Wilhelmine Mevissen/Zeche Fritz“ mit Abdullah Altun, Heinz Billen, Ferdi Seidelt und Walter Stärk zur Bestandsaufnahme, waren es doch vornehmlich die vier Freunde, die vor drei Jahren mit der Schaffung gleich zweier...

  • Duisburg
  • 27.12.21
Vereine + Ehrenamt
Dieter Bathen, Jürgen Edel und Wilfried Brücksken freuen sich über die Bergmannsampel, die an den Bergbau im Stadtteil Rheinhausen erinnern soll. | Foto: Wolfgang Ebel

Bergmannsampel soll die Geschichte am Leben erhalten
Erinnerungen an den Steinkohlebergbau

An 63 Jahre Steinkohlenbergbau in Rheinhausen soll die neue Bergmannsampel gegenüber der ehemaligen Sparkasse auf der Asterlagerstr. erinnern. Der Standort ist prädestiniert gegenüber der ehemaligen Schachtanlage Diergardt, des Diergardt-Parks und der Diergardt-Siedlung. Dieter Bathen, Jürgen Edel und Wilfried Brückske haben die neue Ampel angesehen. Auf Wunsch der Rheinhauser Bergbausammlung haben die ehemaligen Bergleute sich um die Ampel bemüht.

  • Duisburg
  • 04.09.21
LK-Gemeinschaft
Ausgezapft statt angezapft! Obwohl Dieter Heininger schon seit 2004 offiziell Rentner ist, hat sich das Duisburger Gastronomen-Urgestein erst jetzt dazu entschlossen, endgültig den Zapfhahn aus der Hand zu geben. Er will ja nicht als „Johannes Heesters der Wirte“ in die Geschichte eingehen.
Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

Für den bald 83-jährigen Dieter Heininger endet eine Ära
„Ein Bergmann kann alles“

„Irgendwann muss ja mal Schluss sein, sonst gehe ich eines Tages als Johannes Heesters der Gastronomie in die Geschichte ein“, sagt Dieter Heininger lachend. Obwohl er bereits seit 2004 offiziell Rentner ist, hat das inzwischen auf die 83 Jahre zugehende, stets sozial engagierte Duisburger Gastronomie-Urgestein nun endgültig den Zapfhahn zugedreht und den Kochlöffel beiseite gelegt. Dass Heininger, der in der Region Sinsheim, wo heute der Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim sein sportliches...

  • Duisburg
  • 07.01.21
  • 2
LK-Gemeinschaft
An den Franz-Haniel-Schächten in Bottrop finden letzte Arbeiten unter Tage statt. Hier werden die Seilscheiben bald stehen. Foto: Franz Burger
Video 9 Bilder

Bergbau-Erbe: Das Ende für alle Fahrten unter Tage naht - die neue Grubenwasserhaltung wird umgesetzt
Die letzten Drehungen

Bereits vor rund zwei Jahren endete der Steinkohlenbergbau in Deutschland mit der letzten offiziellen Förderschicht auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop am 21. Dezember 2018. Es ist bekannt, dass die Ruhrkohle AG (RAG) bis in alle Ewigkeit mit den Hinterlassenschaften der Kohlegewinnung beschäftigt sein wird. Ein sichtbares Zeichen: An einigen wenigen Standorten drehen sich noch die prägnanten großen Seilscheiben. Noch, denn diese Zeit ist nicht ewig. Sondern sehr endlich.  In Bottrop sind...

  • Essen
  • 04.12.20
  • 4
  • 4
Vereine + Ehrenamt
Historische Fotos, die das Titelblatt des druckfrischen Neumühler Veranstaltungskalenders 2021 zieren, lassen so manche Erinnerungen lebendig werden. Dieses Foto aus den frühen 20er Jahren des vergangenen Jahrhundert zeigt den Neumühler Markt mit der Gnadenkirche.
Fotos: Archiv Reiner Terhorst
4 Bilder

Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute präsentiert einen „etwas anderen“ Veranstaltungskalender 2021
„Nur gemeinsam sind wir stark“

Seit vielen Jahren gibt die Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute e.V. gegen Ende Jahres einen Veranstaltungskalender heraus, der auf stets über 30 Seiten einen umfassenden Überblick auf Veranstaltungen, Höhepunkte und Ereignisse im Stadtteil im kommenden Jahr gibt. Das ist auch jetzt der Fall, halt etwas anders als gewohnt. Die Corona-Pandemie hat auch die Neumühler in Atem gehalten, teilweise sogar atemlos gemacht. „Eigentlich“ war nichts mehr normal. Die beliebten und stets bestens...

  • Duisburg
  • 22.11.20
Kultur
Das Neumühler Stielmustheater hat zwei Jahrzehnte lang Neumühls Geschichte und Kultur hochgehalten. Die Erinnerungen an die Blütezeit des Bergbaus und an das pulsierende Leben in der Zechenhauskolonie wird auf jeden Fall lebendig gehalten, wenn auch wegen der Corona-Pandemie der für den 5. September geplante Filmabend abgesagt und auf das nächste Jahr verschoben wird.
Foto: Jürgen Hovorka
2 Bilder

Erinnerungen an das Neumühler Stielmustheater bleiben trotzdem lebendig
Filmabend auf das nächste Jahr verschoben

Als Ende September 2017 im Bürgerhaus Neumühl der unwideruflich letzte Vorhang für das Stielmustheater fiel, hatten das viele Menschen aus Neumühl, Duisburg und der gesamten Region zutiefst bedauert. Augenzwinkernd meinte aber schon da Regisseur Helmut Hoppe, dass dem Ensemble „so ein paar Ideen im Kopf rumschwirren.“ Nur ein Jahr später feierte das Neumühler Stielmustheater seine offizielle Gründung vor 20 Jahren, natürlich auch wieder im Bürgerhaus an der Otto-Hahn-Straße, das erneut bis auf...

  • Duisburg
  • 17.05.20
  • 1
Kultur
Selbst die Einkaufsstraßen wie hier die Holtener Straße waren jahrzehntelang von der Schachtanlage dominiert.
Fotos: Archiv Terhorst
3 Bilder

Ein flächensanierter Stadtteil zwischen Blümkes, Kohle und Beton mit Leben in der Bude
Neumühl wird 667 Jahre jung

Neumühl ist erst vor wenigen Monaten zum „offiziellen Nebenzentrum“ der Stadt“ ernannt und somit deutlich aufgewertet worden. Hier herrscht reges gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben. Die Aktionsgenmeinschaft Neumühler Kaufleute sowie zahlreiche engagierte Menschen, Vereine und Institutionen sorgen dafür, dass „Leben in der Bude“ ist. Neumühl hat eine bewegte und bewegende Geschichte. Und an die sollte in der nächsten Woche beim Stadtteilfest zum 667-jährigen Bestehen Neumühls erinnert...

  • Duisburg
  • 15.05.20
  • 2
Kultur

Rheinpreußen Orchester gibt Konzert in Kamp - Lintfort

Eine alte Tradition lebt noch und drum auf nach Kamp-Lintfort Am 27.10.2019 um 15.00 Uhr gibt das Rheinpreussen Orchester in der Christus Kirche zu Kamp - Lintfort, Friederich Heinrich Alee 22, ein musikalisches Konzert. Einlass ist um 14.30 Uhr. Karten sind im Kirchenportal erhältlich. Das Orchester freut sich auf Ihr erscheinen. Sie werden beim Zuhören der musikalischen Leckerbissen nicht enttäuscht,  sondern im besonderen Maße sehr überrascht sein. Lassen Sie sich verzaubern und gehen Sie...

  • Rheinberg
  • 11.10.19
Kultur
Vor der ehemaligen Oberbürgermeisterwohnung im Hamborner Rathaus präsentieren sich die Heimatverein-Mitglieder mit einem kleinen Teil einer imposanten Bergbau-Sammlung. V.l. Jörg Weißmann, Fritz Schröder, Manfred Küppens, Willi Brücker und Detlef Schütz.       Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Fritz Gründers bedeutende Bergbau-Sammlung bleibt der Nachwelt erhalten
„Auch Umwege führen zum Erfolg“

Der inzwischen verstorbene Duisburger Fritz Gründer war ein Bergbau-Enthusiast und leidenschaftlicher „Sucher und Finder“. Im Laufe vieler Jahre hat er eine der bedeutendsten privaten Bergbau-Sammlungen zuzsammengetragen. Und die hat beim Heimatverein Hamborn jetzt eine neue „Heimat“ gefunden. Der Wochen-Anzeiger war dabei gewissermaßen Wegbereiter und „Geburtshelfer“. Fritz Gründer lud die Redaktion seinerzeit zur Besichtigung der „tonnenschweren“ Sammlung ein, was sowohl auf das Gewicht als...

  • Duisburg
  • 08.05.19
Kultur
Das Neumühler Stielmustheater hat zwei Jahrzehnte lang Neumühls Geschichte und Kultur hochgehalten. Jetzt werden die Erinnerungen an die Blütezeit des Bergbaus und an das pulsierende Leben in der Zechenhauskolonie wieder lebendig.
Foto: Jürgen Hovorka
2 Bilder

Erinnerungen an das Neumühler Stielmustheater werden durch Film- und Kinoabende wieder lebendig
„Niemals geht man so ganz“

Als Ende September 2017 im Bürgerhaus Neumühl der unwideruflich letzte Vorhang für das Stielmustheater fiel, hatten das viele Menschen aus Neumühl, Duisburg und der gesamten Region zutiefst bedauert. Augenzwinkernd meinte aber schon da Regisseur Helmut Hoppe, dass dem Ensemble „so ein paar Ideen im Kopf rumschwirren.“ Nur ein Jahr später feierte das Neumühler Stielmustheater seine offizielle Gründung vor 20 Jahren, natürlich auch wieder im Bürgerhaus an der Otto-Hahn-Straße, das erneut bis auf...

  • Duisburg
  • 27.04.19
  • 2
Überregionales
13 Bilder

Ein Denkmal in Rheinhausen für die Steinkohle

Duisburg. Der Bergbau ist eine der tragenden Säulen, auf denen das heutige Rheinhausen fundiert. Neben Krupp haben auch die „Kumpel“ einen großen Teil zur Entwicklung der Stadt beigetragen. Dafür standen seit 1989 zwei der ursprünglichen Loren an der Hochstraße in Bergheim, mussten aber dann der Expansion des Inhabergeländes weichen. Mit der Festwoche Steinkohle, die nun stattfindet, wird der erste der beiden Förderwagen wieder eine feste Unterkunft finden. Die Loren – auch „Hunde“ in der...

  • Moers
  • 27.09.18
Kultur

Gedenken an „Glück auf!“

Duisburg.Der Bergbau hat das Ruhrgebiet groß gemacht. Wo seit Jahrhunderten Kohle gefördert wurde, wo Schlepper, Stückenschießer und Hauer ihrer Tätigkeit nachgingen, wohnen heute Millionen von Menschen, deren Familien oft mit dem Bergbau in der einen oder anderen Weise verbunden sind. Über die lange Zeit kamen viele aus anderen Ländern in den „Pott“, um dort in die Bergwerke einzufahren, sei es die frühe Welle aus Polen oder in jüngerer Zeit aus der Türkei oder vielen anderen Ursprungsorten....

  • Moers
  • 16.09.18
Kultur
Jörg Weißmann und Thorsten Fischer (v.l.) haben das leidvolle Schicksal eines jüdischen Ehepaares aus Hamborn aufgearbeitet.
Foto: Reiner Terhorst

„Eintauchen“ in die Blütezeit des Bergbaus - Heimatverein Hamborn engagiert sich beim Tag des Denkmals

„Hamborn sprudelt nur so von denkmalgeschützten Gebäuden und Landmarken.“ Jörg Weißmann, Vorsitzender des Heimatvereins Hamborn, weiß, wovon er spricht. Eine solche Landmarke ist das Fördergerüst des ehemaligen Bergwerks Friedrich Thyssen 1/6. Das unter Denkmalschutz stehende Fördergerüst gehört heute zur Route der Industriekultur und erinnert an die hundertjährige Bergbaugeschichte Hamborns, wo erstmals 1876 Kohle gefördert wurde. 1976 war mit Schließung der Zeche Friedrich Thyssen 2/5 in...

  • Duisburg
  • 07.09.18
Kultur
Eine Impression aus der Ausstellung „Reichtum: Schwarz ist Gold“. Im Vordergrund: David Hammons ("Chasing the blue train"). Im Hintergrund: Jürgen Stollhans ("Mit schlagartiger Schwerkraftentladung"). Foto: Dejan Saric

„Reichtum: Schwarz ist Gold“

Bei der nächsten öffentlichen Sonntagsführung im Lehmbruck Museum am kommenden Sonntag, 17. Juni, ab 11.30 Uhr wird die spannende Beziehung zwischen Kunst und Grubengold anhand bedeutender Exponate illustriert. Eine Dampflok, die zwischen Pianoflügeln durch einen Haufen Kohle fährt, in Gold getauchte Kohle-Briketts sowie ein schwarz-weiß gestreifter Ausstellungsraum – das und vieles mehr zeigt die Ausstellung „Reichtum: Schwarz ist Gold“. Mit mehr als 40 Exponaten von insgesamt 21 Künstlern...

  • Duisburg
  • 12.06.18
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Bildquelle Rheinpreußen Orchester | Foto: Rheinpreußen Orchester
2 Bilder

Eine alte Tradition muss erhalten bleiben und darf nicht steben!

Kamp Lintfort, Wie geht es ab 2019 mit dem Rheinpreussen-Orchester (Werksorchester der Ruhrkohle AG) weiter ? Dies war die große Frage auf der Jahreshauptversammlung, die gestern (08.03.18) stattfand. Wie allgemein bekannt endet der Steinkohlenbergbau in Deutschland zum Ende des Jahres 2018. Im 121. Jahr des Bestehens des Rheinpreussen-Orchesters steht die Frage im Raum, wie das Fortbestehen des Werksorchesters ohne laufenden Betrieb eines „Werkes“ (und damit ohne oder zumindest weniger...

  • Rheinberg
  • 09.03.18
Kultur
Passendes Foto dazu von mir aus der Scheune des Feuerwehrmuseums in Heiligenhaus

WDR Fernsehen - "Wir vor 100 Jahren"

Heute bin ich zufälligerweise im Internet auf die neue Dokumentationsreihe vom WDR, welche kommenden Freitag am 5. Juli um 20.15 Uhr im WDR startet, gestoßen. Möchte allen diese gerne weiterempfehlen, da ich denke es ist bestimmt eine schöne interessante Reihe. Motto " Wir vor 100 Jahren" Klickt auf dem Link und laßt euch in eine Zeit vor 100 Jahren verführen. Viel Spaß ;-) WDR - Wir vor 100 Jahren Kleiner Tipp: Klickt auf "Drehorte der Reihe" und dort auf die jeweiligen blauen Punkte so...

  • Heiligenhaus
  • 04.07.13
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.