Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

LK-Gemeinschaft
TYPISCH IndustrieKultur (ZOLLVEREIN)
10 Bilder

NRW Ruhrgebiet ESSEN = HEIMAT♥
HEIMATGEFÜHLE💚auf Zollverein♥(RÜCKBLICK)

ES ist bereits 2 0 2 5 ... Wieder einmal ein B L I C K  zurück Liebevolle Erinnerung + HEIMAT-Gefühle💚 APRIL 2024ZOLLVEREIN (Essen-Katernberg) E R I N N E R U N G E N ...es ist dieser TAG, dieser eine TAG, im November, auf ZOLLVEREIN, der mich liebevoll erinnern lässt! ENDLICH Feierabend! Nix wie raus´an die frische LUFT! Bin vor dem RUHRMUSEUM in Essen auf   Z O L L V E R E I N  verabredet! Mal´ Sonne mal´ Regen, so kann das sein, im APRIL! Auch im November kann das so sein, und ja, vielleicht...

  • Essen-Nord
  • 16.01.25
  • 17
  • 4
Kultur
Die Ära des Bergbaus wird im "Ruhrical" thematisiert. | Foto: Stefan Milk/Ruhrical
3 Bilder

"Ruhrical" im Mondpalast von Wanne-Eickel
Kohle, Kicker und viel Musik

Das ganze Ruhrgebiet in einem Musical – dieses Kunststück schafft das „Ruhrical“, eine musikalische Liebeserklärung an das Land und die Menschen zwischen Dortmund und Duisburg. Unter dem Motto „Das fängt Ja(hr) gut an“ eröffnet das „Ruhrical“ am 3. und 4. Januar 2025 als Gastspiel die neue Spielzeit im Mondpalast. Der Vorverkauf hat begonnen. „Wir haben schon lange davon geträumt, einmal im Mondpalast auftreten zu dürfen“, sagt „Ruhrical“-Geschäftsführer Michael Kloßek. Im Januar 2025 ist es so...

  • Herne
  • 20.11.24
  • 1
  • 1
Sport
Gebrauchter Tag: Lucas Brumme patzte vor dem 0:1 im eigenen Strafraum und sah nach dem Schlusspfiff Gelb-Rot wegen Meckerns. | Foto: Thorsten Tillmann/FFS

RWE verliert 1:2 in Aue
Wieder diese eklatante Abschlussschwäche

Rot-Weiss Essen schafft es einfach nicht, die Abschlussschwäche abzustellen und konstant zu punkten. Acht Tage nach dem 4:0-Triumph gegen Energie Cottbus ließ die Truppe von Trainer Christoph Dabrowski bei Erzgebirge Aue selbst beste Möglichkeiten ungenutzt und verlor mit 1:2. Zu allem Überfluss sah Lucas Brumme nach dem Schlusspfiff auch noch Gelb-Rot wegen Meckerns. RWE-Coach Dabrowski hatte keinen Grund, die erfolgreiche Startelf zu ändern, und er wünschte sich einen ähnlich couragierten...

  • Essen
  • 10.11.24
Vereine + Ehrenamt
Das Original steht im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Heute begrüßt eine Replik der "Kurzen Fuffzehn" die Zuschauer bei jedem Heimspiel.
16 Bilder

Fußball und Bergbau
Die "Kurze Fuffzehn" und die "Kleine Gruga"

Besser kann  man die enge Verflechtung der  traditionellen Fußballclubs im Ruhrgebiet mit dem Bergbau nicht veranschaulichen: Der Zeitstrahl, der die Historie des Traditionsclubs Rot-Weiß-Essen in Deutschlands einzigem Fußballfrelichtmuseum auf 120 Metern zusammenfasst, beginnt mit einem Förderwagen aus der letzten Schicht der  Zeche Emil-Fritz und mit einer Bronzestatue mit dem  Namen "Kurze Fuffzehn". Wer die Besonderheiten, die die großen Ruhrgebietsvereine und deren  Fans bis heute geprägt...

  • Essen-West
  • 15.09.24
  • 5
  • 5
Sport
6 Bilder

Die "Kurze Fuffzehn" ist zurück
Rückkehr aus dem Ruhrmuseum ins Freilichtmuseum an der Hafentraße 97a

Für fast ein Jahr stand sie Rahmen der Sonderausstellung „Mythos & Moderne“ auf der Bunkerebene der Kohlenwäsche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein: Die berühmte Bergmannsstatue "Kurze Fuffzehn". Am 24. Juli 2024 kehrte sie zurück in Deutschlands einzigstes Fußball-Freilichtmuseum "Die Kleine Gruga" an der Hafenstraße 97a, Heimat des Traditionsvereins Rot-Weiss Essen. RWE-Fan und Fotograf Josef "Jupp" Heidelbach und Detlev Jaritz, Gründungsmitglied der GMS-Initiative, begleiteten die Rückkehr...

  • Essen-Nord
  • 24.07.24
  • 2
Fotografie
Bergbau-Romantik in Perfektion. Bild von Willi Heidelbach auf Pixabay
Aktion

Foto der Woche
Bergbauromantik

Im Ruhrgebiet stehen beinahe an jeder Ecke steinerne Zeugen der Montanindustrie: Fördertürme, Siedlungen, Hochöfen, Bergehalden. Ob in Hamm, Bönen, Bergkamen, Lünen, Dortmund, Bochum, Castrop-Rauxel, Herten oder Gelsenkirchen: Die historische Architektur der dortigen Bergbauanlagen und Bergbausiedlungen ist häufig von Historismus und Jugendstil geprägt. Die noch letzten betriebenen Zechen und die in der jüngeren Zeit stillgelegten sind oft Beispiele moderner und postmoderner...

  • Essen
  • 07.03.24
  • 14
  • 6
LK-Gemeinschaft
Fördergerüst Carl Funke | Foto: umbehaue
4 Bilder

Lost Places in Essen
Alten Stollen in Heisingen freigelegt

Das Ruhrgebiet ist durchzogen von alten Stollen. Diese müssen nicht unter der Erde liegen, sondern können praktisch auch auf Straßenniveau. Sehr gut sind diese Stollen noch an Haus Scheppen oder der Zeche Carl Funke zu sehen. Alter Stollen in Heisingen freigelegt Gerade auf dem alten Gelände der Zeche Carl Funke, wurden nun erhebliche Rodungen, bzw. ein großer Grünschnitt durchgeführt. Der hat einiges zu Tage gebracht. Nicht nur Teppiche von Schneeglöckchen, die im Sonnenlicht erstrahlen. Von...

  • Essen-Süd
  • 05.03.24
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
9 Bilder

Bergbaudenkmäler auf dem Karnaper Friedhof instandgesetzt!

Von zwei Bergbau-Denkmälern auf dem Karnaper Friedhof wurden die Buchstaben und Zahlen aus Metall gestohlen worden. (Die WAZ berichtete darüber: https://www.waz.de/staedte/essen/unbekannte-schaenden-bergbau-denkmal-auf-essener-friedhof-id237279763.html) Nun wurden die Bergbaudenkmäler, die an die Grubenunglücke erinnerten, instandgesetzt. Vielen Dank und Glückauf!

  • Essen-Nord
  • 11.02.24
  • 2
Reisen + Entdecken
Wände blättern ab | Foto: umbehaue
13 Bilder

Lost Place
Indiana Jones in Essen

Bergbauabbaugebiete in der Stadt Essen. Für das geschulte Auge, sind immer noch Aktivitäten des alten Bergbaus erkennbar. Am Tag des offenen Denkmals, wurde ich auf die Aktivität aufmerksam. Leider gab es keinen Platz mehr. Alles war in Minuten ausgebucht. Die Plätze der Führungen, waren pro Führung auch sehr begrenzt. Allein schon durch die Enge des Stollens, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt. Mir wurde aber eine Warteliste angeboten, denn für das laufende Jahr waren weitere...

  • Essen-Süd
  • 09.11.23
  • 1
Ratgeber

Sprichwörter
Da liegt der Hund begraben!

Es wird sich hier wohl kaum um einen toten Hund handeln, eher ist es die Intuition. die uns plötzlich entdecken lässt, was die Ursache von etwas war. Wir finden einen bisher verborgenen Schatz der Auffassungsgabe. Dass der Hund bisweilen synonym auch als „Schatz“ in Bezug auf eine besonders kostbare Beute gesehen wird, bestätigt das Grimm‘sche Wörterbuch, wo der Begriff „Hund“ speziell im bayerischen Sprachgebrauch als „Schatz“ definiert ist. „Hunt/hint haben“ bedeutet dort, einen verborgenen...

  • Essen-Ruhr
  • 07.11.23
  • 1
  • 2
Politik
Lippermannweg - sanieren statt abreißen!

Nach Bottrop nun auch in Karnap
Vivawest will preiswerten Wohnraum vernichten

Im November 2022 berichtete die Lokalzeit Ruhr des WDR, dass die aus der früheren Ruhrkohle AG hervorgegangene Wohnungsgesellschaft Vivawest den Mietern einer Zechenhaus-Siedlung in Bottrop zum 30.6.2023 gekündigt hat. Vivawest hat die Grundstücke einschließlich der Hinterhöfe und Gärten schon weiterverkauft bis auf ein etwa 870 Quadratmeter großes Gelände, das sie selber nutzen will, um ein Mehrfamilienhaus zu bauen. Nun erhielten die Mieter im Lippermannweg in Karnap ein Schreiben der...

  • Essen-Nord
  • 05.02.23
  • 3
  • 1
Kultur
4 Bilder

Zu Unrecht oft übersehen
Die Bergbauplastik "Steile Lagerung"

Gemütlich ist anders. Die meisten Leute hetzen über den Europaplatz in Richtung Südseite des Hauptbahnhofs und Innenstadt oder von dort zurück in ihre Büros. Gerade an einem stürmischen und regenerischen Tag bietet die fast nackte  Betonplatte, die die A40 deckelt , keinen Schutz vor den Unbillen des Wetters. Von dem  spärlichen Grün geht ebenfalls  nichts Anheimelndes aus.Kaum jemand registriert die Bronzeplatik "Steile Lagerung"  von Max Kratz,  die man 1989  an diesem unwirtlichen Ort...

  • Essen-West
  • 08.01.23
  • 9
  • 5
Vereine + Ehrenamt
7 Bilder

Bergbau Denkmäler auf dem Karnaper Friedhof geschändet

Unbekannte haben auf dem Karnaper Friedhof zwei Denkmäler geschändet. Ein Denkmal erinnert an das schwere Gruppenunglück am 04.04.1925 auf dem Bergwerk Mathias Stinnes. Das Unglück ereignete sich während der Seilfahrt. Ein, mit siebzig Bergleuten, voll besetzter Förderkorb, ließ sich nicht mehr abbremsen und raste den 650 m tiefen Schacht mit 15 m/s hinunter und schlug im Sumpf auf. Zehn Bergleute starben sofort, einer erlag später seinen Verletzungen. Ein weiteres Denkmal erinnert an das...

  • Essen-Nord
  • 30.12.22
  • 1
  • 1
Politik
Laut EU-Wasserrahmenrichtlinie sollen 2027 alle Flüsse in einem ökologisch guten Zustand sein. Das ist der aktuelle Stand für einige große Flüsse. | Foto: Screenshot Frontal/ZDF
2 Bilder

Politik der verbrannten Erde
Wie RAG, Wintershall DEA und andere Konzerne unsere Flüsse vergiften

Es hat 30 Jahre gedauert und 5,5 Milliarden Euro gekostet, um die Emscher von einer Industriekloake wieder in einen richtigen Fluss zu verwandeln. Auf Veranstaltungen wurde das dieses Jahr groß gefeiert als Beispiel für einen angeblich „erfolgreichen Strukturwandel“. Doch die ganze aufwendige Renaturierung der Emscher wird nicht nur durch die völlig legale Einleitung stark salzhaltiger Abwässer aus der Erdgasförderung in Niedersachsen zur Farce. Allein der Vorgang, wie dieses sogenannte...

  • Essen-Nord
  • 14.12.22
  • 3
  • 2
Politik
2 Bilder

Wie die RAG mit Grubenwasser Umwelt, Trinkwasser und Gesundheit gefährdet

Auf Initiative der Regionalgruppe Essen-Mülheim der Umweltgewerkschaft fand am 12. November in der Essener City eine gemeinsame Aktion verschiedener Kräfte statt, um die Verantwortlichen für den mutwilligen und beschleunigten Kurs in eine globale Umweltkatastrophe öffentlich anzuklagen. Anlass war, wie schon in den vergangenen Jahren, die Halbzeit der UN-Weltklimakonferenz, die diesmal in Ägypten stattfand. Auch die 27. Weltklimakonferenz, die morgen zu Ende geht, war wieder ein teurer Gipfel...

  • Essen-Nord
  • 17.11.22
Fotografie
39 Bilder

Leading lines and curvy cubes…
Auf der Suche nach neuen Objekten und anderen Perspektiven im Weltkulturerbe

Eine Zusammenstellung von Bildern mit dem Hintergrund von „Leading lines and curvy cubes“ aus der Zeche Zollverein…bewusst b/w gehalten. Die Vergänglichkeit alter Objekte und Bauten im Kontrast mit der wiederkehrenden Natur fasziniert mich immer auf’s Neue. Auch wenn weiterhin in den meisten öffentlichen „Anlagen“ immer noch der Mensch die Umgebung nach seinem Willen schafft, so hat es doch einen ganz eigenen Reiz. Da es an dem Tag der Himmel lediglich aus Grautönen bestand, habe ich die...

  • Essen
  • 23.10.22
Kultur

Berührende Lesung im CVJM Essen Sozialwerk
Die Autorin Sarah Meyer-Dietrich gab einen Einblick in ihr neustes Werk

Eine kleine Schar war gestern zu Gast bei der Lesung der Autorin Sarah Meyer-Dietrich. Im Café Tria des CVJM Essen Sozialwerks hat sie der Zuhörerschaft einen Einblick in ihr neustes, noch nicht veröffentlichtes, Werk „Der Himmel nur“ gegeben. In dem Romanmanuskript geht es um Marie, die im Gelsenkirchen der 1980er- und 1990er Jahre aufwächst. Immer ist da die Angst, dass ihrem Vater unter Tage etwas zustoßen könnte oder dass er die Arbeit verliert, weil der Zeche die Schließung droht. Sarah...

  • Essen
  • 14.07.22
  • 1
  • 2
Kultur
 Landschaftspark Duisburg mit strahlendem Feuerwerk | Foto: Moritz Hölzner
4 Bilder

ExtraSchicht 2022
Nach zwei Jahren zurück: die Nacht der Industriekultur

Nach nun zwei Jahren Corona-Pause kehrt sie zurück - die Nacht der Industriekultur. Das Kultur-Festival „ExtraSchicht“ geht am 25. Juni 2022 in die 20. Runde und zeigt wieder, was das Ruhrgebiet alles so zu bieten hat. An 43 Spielorten, verteilt auf 23 Städte, lassen 2000 Künstler die Metropolregion Ruhr neu aufleben und spielen mit ihrer Tradition. Ob Musik, Kunst, Comedy oder Poesie - jedes Genre wird vertreten sein und keines wie das andere. Auch in diesem Jahr haben sich die...

  • Essen
  • 24.06.22
  • 1
  • 1
Kultur

Aus nach 92 Jahren?
Das Fünf-Mädelhaus muss erhalten werden!

Heute meldete die NRZ: "Nach 92 Jahren droht der Traditionsgaststätte in Stoppenberg das Ende." Umgehend erklärte die Essener Stadtgruppe der bundesweiten Bergarbeiterbewegung "Kumpel für AUF" ihre Solidarität und Unterstützung für den Erhalt dieses wichtigen Kulturguts unserer Stadt, das letztlich dem chaotischen Corona-Krisenmanagement und Immobilienhaien zum Opfer fallen würde. Nachfolgend der Brief, den ich heute Nachmittag Edith Hertzler persönlich übergab. Ich werde weiter berichten....

  • Essen-Nord
  • 17.03.22
Vereine + Ehrenamt
Foto: KBB 1999 e.V.
2 Bilder

Das Karnaper Bürgerbündnis 1999 e.V. präsentiert "40 Jahre Karnaper Zeittafel" im Quartier Karnap

Wir schreiben das Jahr 1332.... Das Jahr in dem das Quartier C(K)arnap zum ersten Mal in einem Einkünfteverzeichnis des Stiftes Essen erwähnt wurde. Auszüge dazu, sind vor 40 Jahren, im Jahre 1982, in einer sogenannten Karnaper Zeittafel durch Karlotto Bogumil im Auftrag des damaligen Oberstadtdirektors der Stadt Essen präsentiert worden. Aber wer weiss heute von den jüngeren Karnaper:innen und den Hinzugezogenen, wie Carnap entstand und vor allem welchen Aufschwung der Bergbau rund um das...

  • Essen-Nord
  • 12.01.22
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Weihnachtsgrüße der Bergbaukolonie Schönebeck

Die Bergbaukolonie Schönebeck wünscht allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. Unser neues Vereinsheim finden Sie direkt neben der Sportanlage der SG Schönebeck. Mit unserem traditionellen Osterfeuer am Ostersamstag werden wir im neuen Jahr wieder starten. Im Namen der gesamten Bergbaukolonie Schönebeck grüßt herzlich Karsten Fähndrich 1. Vorsitzender

  • Essen-Nord
  • 15.12.21
  • 2
  • 2
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

In Erinnerung…

Heute vor 70 Jahren ereignete sich ein schweres Grubenunglück in Essen-Karnap. Ein schwerer Grubenbrand löste am 05.12.1951 auf der achten Sohle der „Zeche Mathias Stinnes“ eine Kohlenstaubexplosion aus, bei dem elf Bergleute das Leben verloren. Zum Gedenken an die elf verunglückten Bergleute wurde am Gedenkstein elf Kerzen aufgestellt. Der Bergbau ist und wird immer ein Teil von Karnap bleiben, so Denis Gollan – Administrator von „Karnap im Wandel“ „Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn...

  • Essen-Nord
  • 05.12.21
Kultur
Foto: © Ralf Kaupenjohann 2021
4 Bilder

Ein EU-Projekt erlöst ein fast vergessenes Denkmal aus dem Dornröschenschlaf
Der Turm im Wald - Wie mit einer Zeche Heimat entstand und auch wieder verschwand - Teil 3

Am kommenden Samstag besteht von 12 bis 18 Uhr die letzte Möglichkeit, sich direkt am Turm durch unsere Hörspiele in eine vergangene Zeit, aber auch in die Zukunft versetzen zu lassen. In den 60er Jahren blühte am „Alten Schacht“ das Leben, auch wenn es dort nicht immer leicht war und der Ton oftmals rauh. Der Taubenvater musste sich sputen, um mit seinen eingeflogenen Favoriten zur Stempeluhr in die Kneipe „Kirschbaum“ zu kommen. Dazu spielten die jungen Leute aus der Siedlung ihm manchen...

  • Essen-Ruhr
  • 01.09.21
Kultur
Lageplan 1:2500 alter Schacht Gewerkschaft Victoria, 18. Dezember 1915. | Foto: Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv (HdEG), Signatur 143/11748, Bl. 31
3 Bilder

Ein EU-Projekt erlöst ein fast vergessenes Denkmal aus dem Dornröschenschlaf
Der Turm im Wald - Wie mit einer Zeche Heimat entstand und auch wieder verschwand - Teil 2

Im Folgenden kann ein wenig über den bergbau-historischen Hintergrund des Denkmals berichtet werden: 1890 errichtet war der Sockel der Unterbau für einen aus Ziegelsteinen errichteten Kamin. Mag sein, dass es ein Wetterkamin war (vgl.: https://www.kuladig.de/Objektansicht/P-WBuschmann-20090713-0011), mag sein, dass es der Schornstein des Kesselhauses der Zeche Victoria war (vgl.: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-KL-20100202-0006), die damals oben am Berg eine Schachtanlage betrieb....

  • Essen-Ruhr
  • 06.06.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.