Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Kultur
Mit ihrem Stück „Glück auf – Von ObenDrüber und UntenDrunter“ setzen Silke Geyer und Klaus Hermann die Bergbaugeschichte Bochums für Jung und Alt in Szene. | Foto: Fibo

Viele Pläne trotz Corona
HalloDu-Theater & Theater Wilde Hummel: Mit neuen Formaten ins neue Jahr

Nach einer kurzen Winterpause startet der Verein Fibo e.V. im Februar wieder mit Figurenaufführungen für Kinder an unterschiedlichen Orten in Bochum sowie im HalloDu-Theater im Kulturmagazin Lothringen in Bochum-Gerthe. Doch darüber hinaus planen die beiden beteiligen Partner - das HalloDu-Theater und das Theater Wilde Hummel - neue Kooperationen und Formate. Langfristige Planung schwierigWie für alle anderen Kulturträger auch stehen die kommenden Wochen und Monate für die beiden kleinen...

  • Bochum
  • 03.01.22
Kultur
Auch mit der Heiligen Barbara hat sich Manfred Keller in seinem Buch beschäftigt. 
Foto: Bergbau-Museum | Foto: Bergbau Museum
2 Bilder

Schutzheilige der Bergleute: "Licht im Schacht"

Bochumer Pfarrer i.R. Manfred Keller schrieb Buch über Schutzheilige der Bergleute Im deutschen Steinkohlebergbau werden Ende des Jahres die beiden letzten Zechen geschlossen: Schicht im Schacht. Diese Situation hat Dr. Manfred Keller, den früheren Leiter der Evangelischen Stadtakademie Bochum, dazu veranlasst, sich einem besonderen Thema zuzuwenden: eine bergmännische Frömmigkeit, die in besonderer Weise durch die Verehrung von Heiligen und Schutzpatronen geprägt ist. Daraus entstand das...

  • Bochum
  • 29.10.18
  • 1
  • 3
Kultur
Früher einmal

Der frühe Bergbau an der Ruhr - Gute Kumpel und Glück auf

Gute Kumpel - alle Tage unter Tage. ,,Glück auf !" der erste deutsche Bergmannsgruß entstand im sächsischen Erzgebirge gegen Ende des 16. Jahrhunderts, als die Bergleute noch zu Fuß ein und ausfuhren. Das hieß 10 - Stunden - Schicht und oft eine anstrengende und lebensgefährliche 2- Stunden- Kletterpartie. Im 16.bis 18. Jahrhundert waren tödliche Unfälle häufig, Kumpels die man beim Ausfahren noch gegrüßt hatte, blieben oft im Berg. Ein Glück auf … gab es für jeden der Einfuhr weil es stets...

  • Bochum
  • 03.07.18
  • 5
  • 10
Überregionales
(C) Andreas Molatta , 01.07.2018 , Bochum ,
13.Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappentag : Bergparade zum Deutschen Bergbau Museum.
16 Bilder

Lebendige Traditionspflege

13. Bergmanns-, Hütten- und Knappentag in Bochum: Beim Familientag des 13. Deutschen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag in Bochum zogen am Sonntag nach einem ökumenischen Gottesdienst im Anneliese Brost Musikforum rund 2.000 Berg- und Hüttenleute von Knappen-  und Traditionsvereinen aus der ganzen Bundesrepublik durch die Stadt zum Deutschen Bergbaumuseum. Vor dem Rathaus nahmen auf der Ehrentribühne unter anderem Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Landttags-Vizepräsidentin Carina Gödecke...

  • Bochum
  • 02.07.18
  • 2
Kultur
Die Gebäude des Kulturzentrums Lothringen haben als Zeitzeugen die Ära der Kumpel und Steiger überdauert. | Foto: Molatta
4 Bilder

Auf den Spuren des Bergbaus: Zeche Lothringen in Gerthe und Hiltrop

Einst war der Ruhrpott übersät von Zechen, Bergwerken und Schachtanlagen. Die Kohleförderung läutete gravierende Umwälzungen ein. Was von den rauchenden Schloten, Loren und Fördertürmen übriggeblieben ist, ist das Erbe einer Epoche, ohne die das Ruhrgebiet die Entwicklung bis zum heutigen Erscheinungsbild mit allen Errungenschaften kaum in so rasanter Zeit zurückgelegt hätte. Doch wo findet man in Bochum noch Überreste dieser Ära? - Der Stadtspiegel begibt sich auf Spurensuche. Zu den größten...

  • Bochum
  • 21.03.17
  • 3
Kultur
Diese Zeche hat heute einen guten Klang: Auf Prinz Regent wurde am 27. Februar 1960 die letzte Kohle aus der Tiefe gehoben. Der Stadtspiegel wandelt in einer kleinen Zechenserie auf den Spuren des Bergbaus. | Foto: Stadt Bochum
3 Bilder

Auf den Spuren des Bergbaus in Bochum und Wattenscheid

Einst war das Ruhrgebiet übersät von Zechen, Bergwerken und Schachtanlagen. 311 gelbe Ballone stiegen auf, als im Mai 2010 bei der Aktion „Schachtzeichen“ an die Stätten der Steinkohleförderung im Revier erinnert wurde. Die Veranstaltung war ein Höhepunkt im damaligen Kulturhauptstadtjahr und eine beeindruckende Visualisierung, die zumindest im Ansatz zeigte, wo überall in der Region zu Hochzeiten das Schwarze Gold zu Tage gefördert worden ist. Es war eine prosperierende Zeit - auch in Bochum....

  • Bochum
  • 21.03.17
  • 2
Ratgeber
Schlechte Nachrichten auf der Anzeigentafel in der Bahnhofshalle.
3 Bilder

Update VI: Erste ICE- und IC-Züge wieder über Bochum - S-Bahn und Regionalzüge verspätet

Für Reisende im Fernverkehr verbessert sich die Anbindung an die Bahnhöfe Bochum Hbf, Essen Hbf und Mülheim (Ruhr) bereits. Die Züge des Fernverkehrs fahren wieder den Essener Hauptbahnhof ganztägig im Stundentakt an. Grund ist ein geändertes Verkehrskonzept. So können die ICE-Züge der Linie 42 (München – Dortmund) sowie die EC- und IC-Züge der Linie 30 (Basel – Hamburg) auf dem Regelweg verkehren. In den späten Abend- und Nachtstunden können die Reisenden zusätzliche Züge des Fernverkehrs ab...

  • Bochum
  • 28.11.13
  • 1
  • 2
Überregionales
Manfred Bähr, 2. Vorsitzender des Knappenvereins Schlägel & Eisen Bochum-Stiepel, und Jürgen Niedringhausen vom Knappenverein „Glück Auf Gerthe 1891“ präsentieren an der ehemaligen Stiepeler Zeche Vereinigte Pfingstblume das Buch „Bochumer Zechen“. | Foto: Schröder

Bochumer Bergbauhistorie: Geschichte der Zechen in Wort und Bild – Wolfgang Bähr erstellte umfangreiche Datensammlung

„Dein Grubengold hat uns wieder hochgeholt“ heißt es in Grönemeyers Hymne über Bochum und bringt es auf den Punkt: Der Bergbau gehörte zu den tragenden Wirtschaftssäulen Bochums und hat die Stadt nachhaltig geprägt und verändert. Und die Erinnerung wird in vielfacher Weise hoch gehalten, unter anderem in dem Buch „Bochumer Zechen“, das gerade erschienen ist. Auf über 550 Seiten hat darin Werner Bähr, 2. Vorsitzender des Knappenvereins Schlägel & Eisen, die Bergbaugeschichte Bochums...

  • Bochum
  • 17.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.