Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Fotografie
Kohlestaub-Schick. | Foto: RVR
3 Bilder

Foto-Ausstellung auf Zollern zeigt die Entwicklung im Ruhrgebiet
Die Zukunft im Blick

Fotos aus dem Bildarchiv des Regionalverbands Ruhr (RVR) sind derzeit im Industriemuse-um Zeche Zollern zu sehen. Die Foto-Ausstellung "Die Zukunft im Blick" thematisiert 100 Jahre Planungs- und Verbandsgeschichte für das Ruhrgebiet und zeigt die Veränderungsprozesse seit der Gründung des Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk im Jahre 1920. Wie hat sich das Ruhrgebiet seit dem Gründungsjahr des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk, der später zum Kommunalverband Ruhr und schließlich zum...

  • Dortmund-West
  • 05.08.21
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Renate Kossmann hat einige Sammlerstücke aus dem Bergbau an Bernhard Benjamin übergeben.
3 Bilder

Geschenke aus dem Bergbau

Ein Artikel in „Witten aktuell“ hat’s möglich gemacht: Bergbau-Devotionalien-Sammler Bernhard Benjamin ist um einige Stücke reicher. Der Stockumer, der früher selbst im Bergbau tätig war, hatte Kontakt zu den Heimatfreunden Stockum/Düren aufgenommen, um zu fragen, ob er einige seiner Sammlerstücke im Schaufenster der Heimatfreunde an der Hörder Straße ausstellen könne. Die Idee stieß im Traditionsverein sofort auf Gegenliebe, und die Heimatfreunde konnten sich anschließend nicht nur über ein...

  • Witten
  • 29.07.21
Politik
Video 6 Bilder

Highlight für Wattenscheid
Platz am Zeche-Holland-Turm ist fertig

Mit etwas Verspätung wurde der Platz am Zeche-Holland-Turm Wirklichkeit. Ein Projekt, das Wattenscheid insbesondere der Bürgerinitiative "Wir in Wattenscheid - Schacht IV" zu verdanken hat. Doch fehlende Termine für die Eröffnungsfeier und den Start der Turmbesichtigungen sorgen jetzt für Ärger. Bis zur Freigabe des Platzes am Holland-Turm war es ein langer, steiniger Weg. Erst sollte der ehrwürdige Turm der Zeche Holland saniert werden, dann, nachdem die Fördergelder für die Sanierung nicht...

  • Bochum
  • 24.07.21
  • 4
  • 2
Natur + Garten
Dank der niedrigen Inzidenzzahlen, kann die Aussichtsplattform des Geleucht auf der Halde Rheinpreußen wieder von Besuchern genutzt werden. | Foto: pst

Herrliche Aussicht über den Kohlenpott ist erneut garantiert
Geleucht wieder geöffnet

Den Ausblick über Moers und die Umgebung genießen können Besucher der Halde Rheinpreußen ab sofort wieder. Das Erklimmen der Aussichtsplattform auf der überdimensionalen Grubenlampe ist dann wieder unter Beachtung der Corona-Schutzverordnung möglich. Die Öffnungszeiten sind mittwochs, samstags und sonntags jeweils von 14 bis 18 Uhr. Das Geleucht ist wieder für Besucher offen, damit bietet sich wieder die Möglichkeit in die Ferne zu schweifen.

  • Moers
  • 15.06.21
Kultur
Lageplan 1:2500 alter Schacht Gewerkschaft Victoria, 18. Dezember 1915. | Foto: Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv (HdEG), Signatur 143/11748, Bl. 31
3 Bilder

Ein EU-Projekt erlöst ein fast vergessenes Denkmal aus dem Dornröschenschlaf
Der Turm im Wald - Wie mit einer Zeche Heimat entstand und auch wieder verschwand - Teil 2

Im Folgenden kann ein wenig über den bergbau-historischen Hintergrund des Denkmals berichtet werden: 1890 errichtet war der Sockel der Unterbau für einen aus Ziegelsteinen errichteten Kamin. Mag sein, dass es ein Wetterkamin war (vgl.: https://www.kuladig.de/Objektansicht/P-WBuschmann-20090713-0011), mag sein, dass es der Schornstein des Kesselhauses der Zeche Victoria war (vgl.: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-KL-20100202-0006), die damals oben am Berg eine Schachtanlage betrieb....

  • Essen-Ruhr
  • 06.06.21
Kultur
GRÜNES... auf ZOLLVEREIN :-))) ♥ Essen, 2021@ana
16 Bilder

BILDER Heimat RUHRGEBIET Weltkulturerbe Natur ZOLLVEREIN!
GREEN LINE´...

...die GRÜNE SERIE...April 2021: E S S E N ( erst jetzt im Juni 2021 fertiggestellter kleiner GRÜNER´Beitrag...) ... nach wie vor in dieser kontaktarmen CORONA-PANDEMIE-Zeit suchen wir gerade in der Freizeit nach ein wenig einsameren Orten, an denen man gut auf DISTANZ spazieren oder radeln kann. Weit weg von all´ den Anderen, schön brav auf Abstand. Auf dem AREAL der alten Zeche, der Kokerei ZOLLVEREIN in Essen-Katernberg ist das alle Male gut möglich.... Immer wieder, und im Prinzip auch zu...

  • Essen
  • 06.06.21
  • 16
  • 4
Politik

Gedenken an den Bergarbeiterstreik 1997 mit Denkmalenthüllung
Protest gegen die RAG-Politik der verbrannten Erde

Am Samstag, den 05.06.2021 führen das kommunalpolitische Bündnis „AUF Gelsenkirchen“ und die Bergarbeiterbewegung „Kumpel für AUF“ in Gelsenkirchen Horst eine Protestveranstaltung gegen die Politik der verbrannten Erde durch die RAG (Ruhrkohle AG) durch. Das wird verbunden mit der festlichen Enthüllung des ersten und bislang einzigen Denkmals zur Würdigung des großen Bergarbeiterstreiks 1997. In einer Presseinformation dazu heißt es: Die Bergarbeiter und die Menschen im Ruhrgebiet akzeptieren...

  • Essen-Nord
  • 03.06.21
Kultur
Mit einer Ausstellung soll der „Pferdestall“ der Öffentlichkeit übergeben und gleichzeitig den Besuchern die 100-jährige Geschichte des Gebäudes näher gebracht werden. Norbert Ballhaus (links) und Dr. Martin Klüners stellten das Programm der Ausstellung vor. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Mit einer Ausstellung möchte die Stadt den „Pferdestall“ der Öffentlichkeit übergeben
Geschichte des Schirrhofs

Wo früher die Werksfeuerwehr und die Wagen der Bergwerksdirektoren untergebracht waren, hat seit November 2020 eine Kindertagesstätte ihr Domizil. Über der offenen Remise, in der einst Kutschen und Pferdekarren standen, findet sich nun das neue Vereinsheim der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition. Im Mitteltrakt, in dem in den Anfängen der Zeche die Übertagepferde ihre Stallungen hatten, befinden sich heute die Ateliers der Künstler – sowie der „Pferdestall“, ein Mehrzweckraum, in dem auch...

  • Kamp-Lintfort
  • 01.06.21
Natur + Garten
Sehr detailreich hat Bernd Konrad den Zechenturm des ehemaligen Bergwerk West in Kamp-Lintfort nachgebaut. Rund um den Turm erstreckt sich nun das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau. | Foto: A. Konrad

Ein Stück Kamp-Lintforter Bergbaugeschichte nachgebaut
Wahrzeichen im Garten

Mit sehr viel Liebe zum Detail hat Bernd Konrad den Zechenturm in seinem Garten verewigt. Der Originalnachbau dient nicht nur als Wasserspender, sondern auch als elegantes Gartenlicht in der Nacht. Der 74-Jährige ist in Kamp-Lintfort geboren und lebt schon sein ganzes Leben dort, hat im Bergbau gearbeitet und somit eine besondere Verbindung zum Zechenturm als Wahrzeichen. Für die Laga hatten er und seine Frau natürlich eine Jahreskarte.

  • Kamp-Lintfort
  • 11.05.21
Politik
Grabstätte der "Märzgefallenen, Westfriedhof Bottrop
Lokalhistoriker Sahin Aydin, 18.04.2021
3 Bilder

Grabstätte der "Märzgefallenen", Westfriedhof Bottrop
„127 Kerzen für 127 RevolutionärInnen“

Pressemitteilung  19. April 2021 Am Sonntag, den 18. April 2021 erinnerte der Lokalhistoriker Sahin Aydin an der Grabstätte auf dem Westfriedhof an die revolutionären Bottroper Märzkämpfer von 1920 gegen den Kapp-Putsch. Wegen der Corona-Pandemie führte er das Gedenken allein durch. Voriges Jahr hatte Sahin Aydin den RevolutionärInnen mit 71 Rosen gedacht, ( Aktion: 71 Rosen für 71 Gräber). Die diesjährige Aktion fand unter dem Titel „127 Kerzen für 127 RevolutionärInnen“ statt. Die 127 Namen...

  • Bottrop
  • 19.04.21
Vereine + Ehrenamt

GLÜCKAUF REPELEN….
Ich bin wieder zurück!

Lange Zeit habe ich bei Wind und Wetter in Repelen am Markt ausgeharrt. Der Zahn der Zeit nagte unerbittlich an mir. Bis der Kollege Walter Geusken sich meiner angenommen hat. Vermittelt von Konrad Göke, Ratsherr der SPD für Repelen - West und Genend haben mich die Auszubildenden der Enni Lehrwerkstatt unter fachlicher Anleitung von Grund auf wieder instandgesetzt. Ich bedanke mich bei allen mitwirkenden Kollegen der IGBCE, den Bergmännern und Freunden des Bergbaus, die mich zuletzt mit der...

  • Moers
  • 27.03.21
  • 2
Ratgeber

Witten Aktuell

Witten aktuell erreicht mit einer Auflage von 50.000 mehr Wittener Haushalte als jede andere Zeitung. Immer am Puls der Zeit, mit den Nachrichten, die alle angehen. In dieser Ausgabe erfahren Sie, liebe Leser, was es mit dem Kabelsalat im Märkischen Museum auf sich hat, wie die Teilhabeberatung Mitbürger unterstützt und warum Radfahrer der Stadt schlechte Noten ausstellen.

  • Witten
  • 25.03.21
Vereine + Ehrenamt
Sind mit dem Ergebnis der sanierten Lore zufrieden, von links: Konrad Göke, Ratsherr aus Repelen, Boris Stolzenberg, Referent ENNI, (kniend) Walter Geusken, Vorsitzender IGBCE OG Repelen, Fabian Brendgen, Auszubildender ENNI, Achim Vieth, ENNI Ausbildungswerkstatt, (kniend) Dirk Jansen, Abteilungsleiter Firmengruppe Marschmann und Tim Szpadzinski , ENNI Werkstattleiter. | Foto: ENNI
2 Bilder

Ausbildungswerkstatt der ENNI hat die Bergwerkslore vom Repelener Markt saniert
Geschichte erhalten

Seit Mitte der 90ziger Jahre erinnerte die Lore auf dem Repelener Markt an die Schachtanlage Pattberg, der diesen Stadtteil ganz besonders geprägt hat. Mitte Oktober letzten Jahres hatte die ENNI die Lore zu sich, in die Ausbildungswerkstatt, geholt. Schlimmer als von den ehemaligen Bergleuten rund um Walter Geusken, Vorsitzender der IGBCE Ortsgruppe Repelen, bereits geahnt, offenbarte sich dort der katastrophale Zustand der Lore, die seit den 5oziger Jahren auf der Schachtanlage Pattberg im...

  • Moers
  • 19.03.21
Kultur
Tahsin Ünlütürk (2.v.r.) war einer jener Menschen, die in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland kamen und sich hier eine neue berufliche und private Zukunft aufbauen konnten. Foto: privat
2 Bilder

Freundeskreis erinnert an Anwerbeabkommen mit der Türkei
Gekommen, um zu bleiben

In diesem Jahr jährt sich im Oktober das Anwerbeabkommen mit der Türkei für Arbeitskräfte zum 60. Mal. Auch nach Gladbeck und Umgebung kamen Anfang der 1960er Jahre sogenannte Gastarbeiter, insbesondere in den Bergbau. Der Freundeskreis plant dazu einen historischen Rückblick mit verschiedenen Aktivitäten. Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei am 31. Oktober 1961 markierte den Beginn der türkischen Einwanderung nach Deutschland. Zuvor waren bereits mit...

  • Gladbeck
  • 11.03.21
  • 18
Politik
Symbolische Umbenennung der Loewenfeldstraße
Lokalhistoriker Sahin Aydin, 28.02.2021, Bottrop-Kirchhellen
Video 2 Bilder

Pressemitteilung, 28.02.2021
Symbolische Umbenennung der Loewenfeldstraße

Der Lokalhistoriker Sahin Aydin hatte in 2019 und 2020 Anträge auf Umbenennung der Loewenfeldstraße gestellt. Beide Anträge wurden einstimmig in der Bezirksvertretung abgelehnt. Aus diesem Grund führte Sahin Aydin am Sonntag, den 28. Februar 2021 eine symbolische Umbenennung der Loewenfeldstraße in Maria-Lippert-Straße durch. Wegen der Corona-Pandemie blieb es bei einer Einzelaktion. Auch vielen AnwohnerInnen der Loewenfeldstraße ist nicht klar, wer Wilhelm Friedrich Julius Hans „Wilfried“...

  • Bottrop
  • 01.03.21
  • 1
Kultur

Bergbaustadt
Förderturm Haus Aden - Wahrzeichen unserer Stadt

Haus Aden Förderturm Schacht 2. Eines unserer letzten Wahrzeichen in Bergkamen ist von unserer Politik leider nicht mehr gewollt. Als einst Europas größte Bergbaustadt sollte Bergkamen alles dafür tun seine Landmarken und Wahrzeichen zu erhalten. Ohne den Bergbau wäre Bergkamen nicht das was es heute ist.

  • Bergkamen
  • 24.02.21
  • 1
Politik

Geschichtsträchtiges Bauwerk Zeche Haus Aden

Ja, es stimmt, Bergkamen war einmal die größte Bergbaustadt Europas. Natürlich ist es wichtig das Alte nicht zu vergessen und weiterhin in Ehren zu halten. In der über 200 jährigen Geschichte des Bergbaus gab es mal etwa 3200 Zechen im Ruhrgebiet. Auf allen diesen waren unsere Vorfahren beschäftigt und trugen zum Wachsen unserer Region bei. Durch die Nordwanderung des Bergbaus mussten immer wieder Schachtanlagen geschlossen werden. Dieses geschah grundsätzlich sozial verträglich da die SPD und...

  • Bergkamen
  • 22.02.21
Reisen + Entdecken
118 Bilder

Der Bergbauwanderweg im Muttental bei Witten
Rein in die Natur - Eine wundervolle Wanderung im Muttental - Ausflugstipp !

Blauer Himmel und Sonnenschein ! Am Sonntag haben wir das traumhafte Wetter und den Schnee für eine schöne Wanderung auf dem Bergbauwanderweg Muttental genutzt . Für den Wanderweg an sich ohne Museumsbesuche (hoffentlich bald wieder möglich ) sollte bei normaler Fuß-Geschwindigkeit ca. 3 Stunden eingeplant werden.Die Strecke ist gut begehbar und ca. 10 km lang, kann aber beliebig abgekürzt werden. Es gibt auf dem Weg einige Möglichkeiten zur Stärkung, natürlich 'to go ' . Bei Kaffee und Kuchen...

  • Witten
  • 19.02.21
  • 4
  • 3
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Grubenunglück auf der Schachtanlage Rossenray
Vor 55 Jahren verloren 16 Bergleute ihr Leben

Vor 55 Jahren ereignete sich auf der Schachtanlage Rossenray ein schweres Grubenunglück. Es war am 16 Februar 1966, als sich in 700 Meter Tiefe eine gewaltige Explosion ereignete. Auf der 703 Meter Sohle, im Flöz Präsident 1 Westen, entzündete sich Methangas. Eine gewaltige Schlagwetterexplosion war die schreckliche Folge. Bei Wartungsarbeiten an einer elektrischen Anlage soll es einen elektrischen Funken gegeben haben, der das hochexplosive Methangas CH4 entzündete. Ausgelöst durch die...

  • Kamp-Lintfort
  • 16.02.21
  • 1
Politik
Arsim Sengül klagt gegen die RAG auf Nachzahlung des ihm rechtmäßig zustehenden Lohnes.
3 Bilder

Prosper-Kumpel gegen RAG: für Auszahlung zustehender Löhne
„Wir werden nicht aufgeben!“

Am 12. Februar war der Gütetermin im Prozess eines gekündigten Bergmanns gegen die RAG für Nachzahlung seines Lohnes vor dem Arbeitsgericht Essen. Obwohl die RAG die Kündigungsschutzprozesse in erster und zweiter Instanz verloren hat, verweigert sie den rund 150 betroffenen (sogenannten „nicht anpassungsberechtigten) Bergleuten die Auszahlung der seit einem Jahr ausstehenden Löhne. Im Moment erhalten sie noch Arbeitslosengeld I, ab April fallen die meisten von ihnen in Hartz IV. Die bundesweite...

  • Essen-Nord
  • 14.02.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Der Ruhrkohle-Chor während seines Auftritts beim Festakt im Bottroper Kammerkonzertsaal zum Abschied von der Steinkohlenförderung 2018. Foto: Kappi
2 Bilder

Gemeinsam erfolgreich - so muss es unter den Kumpeln im Revier sein
Das Bergmannslied ist komplett

Vor knapp einem Monat machten sich die Lokalkompass-Leser und die Leser verschiedener Papierausgaben der WVW/ORA-Anzeigenblätter auf die Suche nach dem Text eines Bergmannsliedes. Die Ehrengarde Prosper-Haniel aus Bottrop hatte darum gebeten.  (Auf der Suche nach einem Bergmannslied) Und wie es so ist unter den Kumpeln im Revier - gemeinsam war man erfolgreich. Das Lied ist nun komplett. Der ehemalige Bergmann Ralf Kusmierz, Sänger im Ruhrkohle-Chor und ehrenamtlich in der Ehrengarde...

  • Essen
  • 08.02.21
  • 9
  • 4
Politik
Auch die Gladbecker Mottbruchhalde (Foto) und die Halde Graf Moltke 2 sind jetzt in den Besitz des RVR übergegangen. (Foto: Archiv / Kariger)

Mottbruch und Graf Moltke 2 in Gladbeck
RVR übernimmt acht Halden von der RAG

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat die ersten acht Halden mit einer Fläche von rund 350 Hektar von der RAG übernommen. Insgesamt gehen innerhalb der nächsten fünfzehn Jahre zwanzig Bergehalden in den Besitz des RVR über, mit einer Gesamtfläche von 1.149 Hektar. Die Rahmenvereinbarung zum Erwerb der Landschaftsbauwerke sowie die ersten acht Einzelkaufverträge wurden noch Ende des letzten Jahres beurkundet. Die ersten acht Halden sind Rungenberg und Scholver Feld in Gelsenkirchen, Graf Moltke 2...

  • Gladbeck
  • 22.01.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.