Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Vereine + Ehrenamt
Profilbild von Jochen Auberg | Foto: Jochen Auberg

Glückwunsch RDB-Niederrhein nun online im Lokalkompass

Herzlichen Glückwunsch, denn der RDB-Niederrhein (Ring Deutscher Bergingenieure Niederrhein) ist nun auch online im Bereich Lokalkompass. Am 15.03.2015 fand im Ledigenheim in Dinslaken wieder die Jahreshauptversammlung des RDB statt. Bei dieser Gelegenheit sprach ich den Schriftführer Jochen Auberg an, ob es denn nicht eine tolle Idee wäre, den RDB auch im Onlinebereich zu präsentieren. Jochen war dafür sofort Feuer und Flamme. Er bemüht sich schon seit langem Berichte des RDB der...

  • Kamp-Lintfort
  • 19.03.15
  • 4
  • 2
Ratgeber
2 Bilder

Den Wind im Bild.......

......festhalten ist nicht unbedingt einfach. Hierbei habe ich die Fördertürme aus Kamen "Schacht Grillo" und "Schacht Lerche" aus Hamm mit 30 Sekunden und ND-Filter (Neutraldichtefilter) am helllichten Tage abgelichtet. Durch den Filter wird das Bild für die Belichtung abgedunkelt und lange Belichtungszeiten lassen dann diese Streifen am Himmel entstehen.

  • Kamen
  • 11.12.14
  • 4
  • 10
Kultur

Internetplattform für Bergleute

Seit einiger Zeit wurde eine Seite für aktive und ehemalige Bergleute online gestellt. Hier kann sich jeder Bergmann kostenlos anmelden. Es werden bei der Registrierung einige Abfragen gemacht. Name, Mailadresse und auf welchem Bergwerk man ist oder war. Auf dieser Seite sollen sich die Bergleute austauschen können und Informationen zu Veranstaltungen rund um den Bergbau und das Traditionsleben der Bergleute bekommen. Jeder angemeldete User kann dort auch seine eigene Geschichte die er erlebt...

  • Kamp-Lintfort
  • 04.12.13
  • 3
  • 5
Kultur
32 Bilder

Das aus des Bergbaus in Kamp-Lintfort - Letzte Förderschicht 21.12.2012

Ein grauer Tag, dieser 21.12.2012, aber ein schwerer Tag für alle Bergleute und auch die Stadt Kamp-Lintfort. Es war nicht 5 vor 12, nein es war 12. An diesem Tag wurde die Förderung des Bergwerkes nach über 100 Jahren eingestellt. Nicht nur der Bergbau auf diesem Bergwerk, nein der Bergbau auf der linken Rheinseite ist mit diesem Tag Geschichte. Zu diesem Anlass hatte das Bergwerk und die RAG geladen. Es erschienen einige Ehemalige, die örtliche Politik, der RAG-Vorstand und die...

  • Kamp-Lintfort
  • 21.12.12
  • 21
Überregionales
14 Bilder

Geschichte bewahren und Zukunft gestalten

Anlässlich der bevorstehenden Zechenschließung fand heute in der Christuskirche in Kamp-Lintfort ein Abendgottesdienst statt. Der Präses der Ev.Kirche im Rheinland Nikolaus Schneider hielt die Predigt. Das Motto war Bergbaugeschichte zu erhalten und die Zukunft neu zu gestalten. Er gab der Gemeinde Gottes Segen dafür mit auf den Weg.

  • Kamp-Lintfort
  • 12.11.12
  • 3
Kultur
Zeche Heinrich (Essen-Überruhr)
2 Bilder

Zeche Heinrich (Essen-Überruhr)

Die Zeche Heinrich (Steinkohlen-Bergwerk in Essen-Überruhr) hatte ihren Betriebsbeginn 1852, das Betriebsende war 1968. Das Grubenfeld verlief im Bereich von Überruhr bis nach Byfang im Süden und im Osten bis kurz vor Burgaltendorf. Durch Konsolidation einiger Zechen entstand die Gewerkschaft Heinrich. 1810 wurde ein Stollen in die Anhöhe getrieben, der bis 1827 betrieben wurde. Später wurde der Übergang zum Tiefbau notwendig. 1847 erfolgte die Genehmigung zum Tiefbau. In diesem Jahr wurde...

  • Essen-Ruhr
  • 29.11.11
Ratgeber
Faulturm der ehemaligen Kläranlage
6 Bilder

Glück Auf

Glück Auf Faulturm der ehemaligen Kläranlage mit Mosaik zur Emscherkunst 2010 in Recklinghausen

  • Gelsenkirchen
  • 29.09.11
  • 1
Kultur
8 Bilder

Zeche Carl Funke (Essen - Baldeneysee)

Direkt am Baldeneysee liegt die 1973 stillgelegte Zeche Carl Funke an einem der schönsten Flecken am See. Die Lage ist heute für Besucher / Sightseeing / Wanderungen / Schiffsfahrten / ... einzigartig, für alte Bergbauhasen aber auch mit viel Nostalgie behaftet. Die Anfänge der Zeche gehen auf Stollenbetrieb zurück. Nur 100 m entfernt ist der Stollen Hundsnocken, ehemalige Kleinzeche. Carl Funke konnte nach einem Zusammenschluss mit der Zeche Gottfried Wilhelm 1943 fortan 630.000 Tonnen...

  • Essen-Ruhr
  • 25.07.11
Ratgeber
28 Bilder

Zeche Zollern II / IV (Dortmund-Bövinghausen)

Die Zeche Zollern II/IV (Zeche Zollern II/IV) im Westen von Dortmund ist eher ein opulentes Schloss, denn eine Schachtanlage auf der Kohle gefördert wurde. Sie entstand zwischen 1898 und 1904. Eindrucksvolle Jugendstilelemente zeugen von der besonderen Bedeutung dieser Anlage, die in den 60er Jahren stillgelegt wurde. Sie wird als "schöne Zeche" bezeichnet, detailverliebt - der berühmteste Ausdruck ist das Portal der Maschinenhalle. Auch in technischer Hinsicht war sie eine "Musterzeche": 1903...

  • Waltrop
  • 13.03.11
  • 1
  • 2