Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Kultur

Museumsfest im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
"Wir sind wieder da" - Wiedereröffnung der Dauerausstellung

Deutsches Bergbau-Museum Bochum 13.07./14.07.2019: Es ist geschafft: Nach gut dreijähriger Umbauzeit präsentiert das Deutsche Bergbau-Museum Bochum mit vier neuen Rundgängen seine neue Dauerausstellung. Tauchen Sie in die Vielfalt der Bergbau-Welten ein und feiern Sie mit uns die Eröffnung der neuen Dauerausstellung am ersten Wochenende der NRW-Ferien. Bei einem abwechslungsreichen Programm mit Führungen, Kinderaktionen und Musik steht die neue Dauerausstellung im Mittelpunkt. Am Samstag um...

  • 27.06.19
Kultur
Interessante Fahrradtour zum Thema "Bergbau in der Region".  Archiv-Foto Volker Wiciok

BS-Fahrradexkursion: Naturschutzfachliche Betrachtungen entlang des Westenhellwegs
Auf den Spuren des Bergbaus

Der Bergbau prägt im Kreis Unna vielerorts das Landschaftsbild. So spiegelt sich der Kohleabbau nicht nur in markanten Fördertürmen wider, auch in den Feuchtgebietskomplexen entlang des Westenhellweges sind die Spuren der zum Teil bis heute andauernden Bergsenkungen sichtbar. Diese sind Ziel einer Fahrradtour, die an den Naturschutzgebieten „Feuchtgebietskomplex zwischen Landwehrstraße und Datteln-Hamm-Kanal“, „In der Laake“ und „Lippeaue von Wethmar bis Lünen“ entlangführen wird. Für die ca....

  • Kamen
  • 27.06.19
LK-Gemeinschaft
Erinnerungsfoto in voller Bergmanns-Montur: Beim Schacht-Kronprinz-Tag in Schönebeck war´s möglich.  | Foto: Debus-Gohl
2 Bilder

Verein Bergbaukolonie freut sich über gelungenen Schacht-Kronprinz-Tag
Das Wort Kumpel sagt alles

Thomas Kutschaty setzt beim Schacht-Kronprinz-Tag weiter auf Werte der Bergleute Die Mitglieder des Vereins Bergbaukolonie Schönebeck (BBK) haben sich in diesem Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Vor 185 Jahren gelang es dem Industriellen Franz Haniel das erste Mal in Schönebeck die Mergelschicht zu durchbrechen. Mit ihrem 'Schacht-Kronprinz-Tag' will die BBK die Erinnerung an den Steinkohlebergbau, der die Region und Generationen von Familien geprägt hat, auch für deren Nachkommen...

  • Essen-Borbeck
  • 27.06.19
Vereine + Ehrenamt
Knapp 200 Mitglieder zählt der Verein Bergbaukolonie Schönebeck, der vor 26 Jahren gegründet wurde.  | Foto: cHER

Bergbaukolonie e.V. lädt an Fronleichnam ein zum "Schacht-Kronprinz-Tag"
Am Donnerstag dreht sich in der Kolonie alles um den "Pütt"

Bergbaukolonie Schönebeck e.V. lädt ein zum "Schacht-Kronprinz-Tag" Die Original-Rechnung für die Feier im Stammhaus Kaldenhoff hängt im Franz Haniel Museum in Duisburg. Eine Kopie des historischen Dokuments ziert die Wand der Vereinshütte auf dem Festplatz der Bergbaukolonie Schönebeck. Nicht ohne Grund, denn vor 185 Jahren fand genau hier der historische Moment statt. Erstmalig gelang es Schönebecker Kumpeln damals, die Mergelschicht zu durchbrechen. Damit kommt Schönebeck in der Geschichte...

  • Essen-Borbeck
  • 16.06.19
  • 1
Politik

Marsch durch die Innenstadt
Wütende Kumpel demonstrieren

Knapp 200 Bergleute haben gegen ihre betriebsbedingten Kündigungen durch die RAG protestiert. Mit einem Marsch durch die Innenstadt zur Arbeitsagentur machten sie nochmal ihren Standpunkt deutlich, dass die RAG ihnen keine adäquaten Jobangebote gemacht habe. Der Demonstrationszug führte von der ehemaligen Zeche Prosper II an der Knappenstraße zur Arbeitsagentur an der Prosperstraße. Die Bergleute kritisieren, dass das Versprechen, kein Bergmann werde nach der Schließung der letzten Zeche in...

  • Bottrop
  • 14.06.19
Politik
Der Kumpel bei ihrer Demonstration am 11. Juni 2019 in Bottrop | Foto: Rote Fahne

Bergbau
Demonstration gegen die RAG-Politik der verbrannten Erde

Am Dienstag den 11. Juni staunten die Menschen in der Nachbarstadt Bottrop nicht schlecht. Eine Bergarbeiter-Demonstration mit rund 200 Bergleuten, Familien und Freunden. Totgesagte leben eben länger. Allen Versprechen und Schwüren zum Trotz hat die Ruhrkohle AG 200 Bergarbeitern zum 30. Juni gekündigt. Von wegen "Keiner fällt ins Bergfreie". Statt dessen sollen Leiharbeiter die anfallenden Arbeiten erledigen. "Mir fehlen nur noch 27 Tage, dann wäre ich in Anpassung. Nun habe ich die Kündigung...

  • Gladbeck
  • 13.06.19
LK-Gemeinschaft
Ihr Beitrag hat die Fachjury überzeugt. Der Förderpreis des Landes NRW beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten geht in diesem Jahr ans MGB nach Borbeck. Marie, Halime, Pia und Alina aus der Q2 des Mädchengymnasiums haben sich mit einem Podcast beworben.  | Foto: MGB

Förderpreis im diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsdienten geht nach Borbeck
MGB-Schülerinnen starten spannende Spurensuche

 »So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch« war das Oberthema bei der diesjährigen Ausschreibung des Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, an dem sich mehr als 5.500 Kinder und Jugendliche mit rund 2000 Beiträgen beteiligten. Einer davon war der Podcast von Marie, Halime, Pia und Alina, alle 18 Jahre alt, aus der Q2 des Mädchengymnasiums Borbeck. Der Beitrag kam an. Die MGB-Abiturientinnen gewannen damit den Förderpreis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. In ihrem...

  • Essen-Borbeck
  • 12.06.19
  • 1
  • 1
Politik
Protest von Prosper-Kumpels im Jahr 2016

Bergarbeiterdemonstration am 15. Juni in Bottrop
AUFstehen gegen die RAG und ihre zerstörerischen Machenschaften!

Über 200 Bergleute der Zeche Prosper Haniel und Familienangehörige und Unterstützer demonstrierten heute vor der Arbeitsagentur Bottrop gegen die Kündigung von 200 Bergleuten, die damit entgegen allen vollmundigen Versprechen ins Bergfreie fallen sollen. Mit Schildern, auf denen u.a. zu lesen war „Nach 30 Jahren Zechen-Maloche zum Arbeitsamt“ und "RAG, schämt Euch" trugen sie lautstark ihren berechtigten Protest auf die Straße. Außerdem setzten sie sich gegen die von der RAG in die Welt...

  • Essen-Nord
  • 11.06.19
LK-Gemeinschaft
Freuen sich auf eine tolle ExtraSchicht, vl. Horst Grundmann, Gabriele Elmer , André Thissen, Frank Heinrich, Peter Boschheidgen, Eva Marxen, Jürgen Stock, Guido Lohmann und Johanna Kuhlmann.

ExtraSchicht startet am 29. Juni mit spektakulärem Programm an 50 Spielorten - Schacht IV mit dabei
Faszination in der Nacht der Nächte

50 Spielorte, 24 Städte, 2000 Künstler. Am Samstag, 29. Juni, steht die gesamte Metropole Ruhr zwischen Moers und Hamm wieder Kopf. Bei der ExtraSchicht, der Nacht der Industriekultur, wird ein vielseitiges Programm aufgefahren. Von 18 bis 2 Uhr erfahren die Besucher vor toller Industriekulisse etliche Events der Extraklasse. „Bei der ExtraSchicht können die Gäste auch nach 19 Jahren immer wieder etwas Neues entdecken. Wir können zeigen, welche Kreativität das Ruhrgebiet hat. Unter dem Motto...

  • Moers
  • 07.06.19
Politik
Bergmann Christian Link bei der ersten Bergarbeiterdemonstration am 16. März durch Katernberg. Wegen seiner öffentlichen Kritik an der kriminellen Flutungspolitik der RAG wurde er von der RAG vor einigen Jahren mit einem Anfahrverbot belegt.

Damit darf die RAG nicht durchkommen!
200 Bergleute eiskalt gekündigt

Erstmals in der Geschichte der Ruhrkohle AG (RAG) werden offene Massenentlassungen durchgeführt: 200 Bergleute, die noch nicht das Alter für die bergbautypische „Anpassung“ erreicht haben, sollen zum 1. Juli entlassen werden, wenn sie bis dahin nicht irgendwelche dubiosen und unseriösen Jobangebote annehmen. Mit den 200 Kündigungen begeht die RAG einen Tabu-Bruch, denn bisher hieß es immer „keiner fällt ins Bergfreie“. Um von diesem schändlichen Verhalten abzulenken, wurde von der RAG über die...

  • Essen-Nord
  • 06.06.19
Kultur

Pläne für das alte Pumpenhaus umsetzen
Der Verein kann tätig werden

Dieser Gast kam nicht mit leeren Händen: Bei einem Besuch in Kamp-Lintfort überreichte jetzt Franz-Josef Lersch-Mense, Vorstandsmitglied der NRW-Stiftung, die schriftliche Förderzusage der Stiftung in Höhe von 250.000 Euro an den stellvertretenden Vorsitzenden der „Fördergemeinschaft für Bergmannstradition Linker Niederrhein“, Dr. Christoph Müllmann. Mit dieser Summe unterstützt die Nordrhein-Westfalen-Stiftung den Verein dabei, das denkmalgeschützte Pumpenhaus auf dem Gelände der ehemaligen...

  • Kamp-Lintfort
  • 01.06.19
  • 1
  • 1
Kultur
Mit dem Segway läuft es sich besser.

Auf den Spuren des Bergbaus
Segway-Tour: Noch gibt es freie Plätze

Für die zweite Segwaytour der Saison am kommenden Samstag, 25. Mai, ab 17 Uhr unter dem Motto „Bergbau erfahren“ gibt es noch freie Plätze. Bei der Tour durch Kamp-Lintfort dreht sich alles ganz um die Geschichte des Bergbaus. Neben einer Rundfahrt durch die Altsiedlung, der ehemaligen Zechenwerkssiedlung, ist auch ein Besuch und eine Führung im Lehrstollen Teil des Programms. Dort kann man in sicherer Umgebung erleben, wie Lehrlinge im Bergbau auf die Arbeit unter Tage vorbereitet wurden....

  • Kamp-Lintfort
  • 22.05.19
Politik
Postkartenaktion von Karl-Liebknecht-Club Bottrop 2019

Dr. Peter Berens, Historiker OB
Sahin Aydin, Stadthistoriker, ehem. Stadtrat BOT
2 Bilder

Neue Recherchen zum Bottroper Rathaussturm
Der Sturm auf das Bottroper Rathaus

Vor 100 Jahren stürmten Arbeiter das Bottroper Rathaus. Mit der Erforschung der damaligen Ereignisse scheinen SPD und Stadtarchiv überfordert zu sein. Sie überlassen einem Herrn Hoffmann das Podium, der sich als Bewunderer der rechtsextremen, monarchistischen Freikorps entpuppt. Nicht positiv zur Novemberrevolution Wir haben in der WAZ bereits auf Herrn Hoffmann geantwortet: Er bezieht sich nicht positiv auf die Novemberrevolution 1918, die die Monarchie stürzte. Es gelingt ihm nicht, den...

  • Bottrop
  • 21.05.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Das Logo unserer Serie. | Foto: Bildquelle: Stadtanzeiger
2 Bilder

Serie /Teil II): Mein Stadtteilverein / "Wir auf Schwerin"
"Nicht nur meckern, auch Probleme lösen"

Es geht nicht allein ums Feiern, wenn der seit gut einem Jahr bestehende Stadtteilverein "Wir auf Schwerin e.V." aktiv wird. "Der noch recht junge Verein will, wie es schon der Name ausdrückt, das 'Wir-Gefühl' der Menschen auf dem Schweriner Berg stärken." So beschreibt Jürgen Wischnewski (56), Vorsitzender von "Wir auf Schwerin e.V.", das Ziel des Vereins. Gegründet zwar erst am 3. Mai 2018, kann der Stadtteilverein gleichwohl von den langjährigen Erfahrungen und Kompetenzen in der...

  • Castrop-Rauxel
  • 16.05.19
  • 1
Kultur
Vor der ehemaligen Oberbürgermeisterwohnung im Hamborner Rathaus präsentieren sich die Heimatverein-Mitglieder mit einem kleinen Teil einer imposanten Bergbau-Sammlung. V.l. Jörg Weißmann, Fritz Schröder, Manfred Küppens, Willi Brücker und Detlef Schütz.       Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Fritz Gründers bedeutende Bergbau-Sammlung bleibt der Nachwelt erhalten
„Auch Umwege führen zum Erfolg“

Der inzwischen verstorbene Duisburger Fritz Gründer war ein Bergbau-Enthusiast und leidenschaftlicher „Sucher und Finder“. Im Laufe vieler Jahre hat er eine der bedeutendsten privaten Bergbau-Sammlungen zuzsammengetragen. Und die hat beim Heimatverein Hamborn jetzt eine neue „Heimat“ gefunden. Der Wochen-Anzeiger war dabei gewissermaßen Wegbereiter und „Geburtshelfer“. Fritz Gründer lud die Redaktion seinerzeit zur Besichtigung der „tonnenschweren“ Sammlung ein, was sowohl auf das Gewicht als...

  • Duisburg
  • 08.05.19
Kultur
Das Neumühler Stielmustheater hat zwei Jahrzehnte lang Neumühls Geschichte und Kultur hochgehalten. Jetzt werden die Erinnerungen an die Blütezeit des Bergbaus und an das pulsierende Leben in der Zechenhauskolonie wieder lebendig.
Foto: Jürgen Hovorka
2 Bilder

Erinnerungen an das Neumühler Stielmustheater werden durch Film- und Kinoabende wieder lebendig
„Niemals geht man so ganz“

Als Ende September 2017 im Bürgerhaus Neumühl der unwideruflich letzte Vorhang für das Stielmustheater fiel, hatten das viele Menschen aus Neumühl, Duisburg und der gesamten Region zutiefst bedauert. Augenzwinkernd meinte aber schon da Regisseur Helmut Hoppe, dass dem Ensemble „so ein paar Ideen im Kopf rumschwirren.“ Nur ein Jahr später feierte das Neumühler Stielmustheater seine offizielle Gründung vor 20 Jahren, natürlich auch wieder im Bürgerhaus an der Otto-Hahn-Straße, das erneut bis auf...

  • Duisburg
  • 27.04.19
  • 2
Reisen + Entdecken
127 Bilder

Zu Besuch im Sauerländer Besucherbergwerk GmbH in Bestwig-Ramsbeck

Sauerländer Besucherbergwerk GmbH, Glück-Auf-Str. 3, 59909 Bestwig-Ramsbeck Wenn einer eine Reise tut, dann hat er viel zu erzählen... Von 1518 - Januar 1974 wurde in der Grube Beiglanz und Zinkblende abgebaut. Bei unserer Tour durch das Hochsauerland führte uns der Weg auch nach Bestwig-Ramsbeck zum Erzbergwerk. Meine Mama und ihre Cousine machten mit mir einen Rundgang durch das Museum. Der Museumsbereich bestand aus verschiedenen Räumen, z. B. Mineraliensammlung, DVD-Show, Maschinenhalle,...

  • Menden (Sauerland)
  • 24.04.19
  • 1
Politik
Auch für das Gelände der ehemaligen AV in Marl gibt es Pläne, neues Gewerbe anzusiedeln. | Foto: LK

Marl und Herten sind dabei
Neue Nutzung ehemaliger Bergbauflächen erfordert Regionalplanänderung

Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass fünf ehemalige Bergbaustandorte in Marl, Herten und Bottrop neu genutzt werden können. Die Flächen waren bislang ausschließlich für den bergbaulichen Betrieb vorgesehen. Die Änderung des Regionalplanes ist erforderlich, um die ehemaligen Standorte des Steinkohlebergbaus für andere Gewerbe- und Industriebetriebe zu öffnen. Damit leistet der RVR einen...

  • Marl
  • 03.04.19
Kultur

General Blumenthal, Schächte 1, 2 und 6
Eine Werkstattreihe anlässlich der Umgestaltung des Zechengeländes General Blumenthal im Bezirk Paulusviertel

Im Paulusviertel in unmittelbarer Nähe zur Altstadt liegt das Gelände des ehemaligen Bergwerks General Blumenthal mit den Schächten 1, 2 und 6. Jetzt wird das sanierte Zechengelände vermarktet und neubebaut. Die Werkstattreihe beschäftigt sich mit der aktuellen Umgestaltung des Geländes zwischen Wohnvierteln, begrünter Abraumhalde, Naturschutzgebiet und Kunstmeile, dem Radweg entlang der ehemaligen Zechenbahn. Gemeinsam mit der Künstlerin SARIDI. werden Vorschläge zur Gestaltung der Zukunft...

  • Recklinghausen
  • 01.04.19
  • 1
Kultur

Das Paulusviertel in Stop-Motion
Ein kreativer TRICKFILM-WORKSHOP für Kinder und Jugendliche

In den Osterferien 2019 können Kinder und Jugendliche an einem Trickfilm-Workshop im Institut für Stadtgeschichte – RETRO STATION teilnehmen! Nach einem Museumsbesuch entwickeln wir eine Geschichte zum Thema „Unser Leben im Paulusviertel“, in der wir uns mit der Vergangenheit, Jetztzeit und Zukunft des Bezirks auseinandersetzen. Anschließend wird an der Trickbox mit der Stop-Motiontechnik gearbeitet. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche. Leitung: SARIDI./Dr. Johanna Beate Lohff...

  • Recklinghausen
  • 01.04.19
  • 1
Kultur
Udo Schwamborn präsentiert Bergbau-Exponate. | Foto: GSE

Ausstellung bis 31. März in Essen-Schonnebeck
„Wenn die Augen eines Bergmanns leuchten“

Nur noch bis Sonntag, 31. März, ist die Ausstellung „Wenn die Augen eines Bergmanns leuchten“ in der GSE-Pflegeeinrichtung Hospital zum Heiligen Geist, Drostenbusch 61, in Essen-Schonnebeck zu sehen. Rund 1.500 Exponate zeigt der Sammler Udo Schwamborn, der als Anerkennung für die langjährige Tätigkeit bei der Grubenwehr das Goldene Verdienstkreuz verliehen bekam. Die Dinge, die Udo Schwamborn Zeit seines Lebens zusammengetragen hat, machen das Wesen des Bergbaus aus: Werkstelefone, Kauenhaken...

  • Essen-Nord
  • 26.03.19
  • 3
  • 3
Ratgeber
Das Schaufenster der STADTSPIEGEL-Geschäftsstelle an der Horster Straße 24 wurde liebevoll von Kurt Wardenga (rechts) und Alfred Sarnowski gestaltet. | Foto: Rath/STADTSPIEGEL Gladbeck

Besondere Schaufenster-Deko zum Stadtjubiläum
Gladbeck bleibt Bergbau-Stadt

Gladbeck. Wie bereits berichtet, beteiligt sich der "Knappenverein Glückauf Gladbeck" mit einer eigenen Aktion an der Gestaltung des Festjahres "100 Jahre Stadt Gladbeck". Und inzwischen sind die sechs Schaufenster im Bereich der Fußgängerzone fertig dekoriert, dürften vor allen Dingen für Bergbau-Interessierte von großem Interesse sein. "Tradition erhalten - Zukunft gestalten" lautet das Motto der Ausstellung und in erster Linie waren es aus den Reihen des "Knappenvereins Glückauf Gladbeck"...

  • Gladbeck
  • 25.03.19
  • 1
Kultur
Die Familiengeschichte der Pollmanns und Schulte-Marxlohs ist um ein neues Kapitel erweitert worden. Maßgeblichen Anteil daran hatten Dieter Ebels und Ilse Palm (sitzend v.l.) sowie Hans-Dieter Husmeier (oben rechts) und der Heimatvereins-Voritzende Jörg Weißmann (stehend 3.v.l.).          Fotos: Terhorst
3 Bilder

Heimatverein Hamborn sorgt für eine gelungene „Familienzusammenführung“
„Es ging sofort ans Eingemachte“

Dass der Heimatverein Hamborn eine erste Adresse bei der Aufarbeitung der bewegten und bewegenden Geschichte der früheren selbständigen Großstadt ist, hat sich längst herumgesprochen. Dass er auch seinen Anteil zur „Familienzusammenführung“ leistet, ist neu. Der Name Pollmann gehört genauso zu Hamborn wie der Name Schulte-Marxloh, nach dem sogar ein ganzer Stadtteil benannt wurde. Und das dortige Polmann-Eck an der Kreuzung der Kaiser-Wilhelm- mit der Kaiser-Friedrich-Straße gilt als das Herz...

  • Duisburg
  • 23.03.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.