Beratung

Beiträge zum Thema Beratung

Ratgeber

Gruppengründung für Frauen
Selbsthilfe bei Emotionaler Gewalt in Kleve

Das erste Treffen der Selbsthilfegruppe für Frauen, die Opfer emotionaler Gewalt geworden sind, oder diese immer noch erleiden, findet am Freitag, den 18.02.2022 um 18 Uhr statt. Psychische Gewalt hat viele Gesichter und ist nur schwer erkennbar. Sie existiert im familiären, privaten oder beruflichen Umfeld und geht mit wiederkehrenden Grenzüberschreitungen einher (z.B. Drohungen, Belästigungen, Diffamierungen und Erniedrigungen). Die Täter wahren den Schein nach außen. Die Opfer erleiden...

  • Kleve
  • 31.01.22
Ratgeber
Ein Experiment bei RTL zeigte, wie einfach es für Erwachsene ist, mit Kindern über verschiedene Internet-Plattformen in Kontakt zu kommen. | Foto: Cuncon/Pixabay

Cyber-Grooming: AWO bietet Unterstützung für Familien im Kreis Wesel
Kinder gegen Anmachen und Angriffe im Internet richtig schützen

Anfang März zeigte das RTL Spezial „Angriff auf unsere Kinder und was WIR dagegen machen können“ wie einfach es für Erwachsene ist, mit Kindern über Internet-Plattformen wie zum Beispiel TIK TOK, Instagram, Knuddels und Co. in Kontakt zu kommen. Für diejenigen, die den Bericht nicht gesehen haben: Das Ganze war als ein Experiment angelegt. Drei erwachsene Schauspieler gaben sich auf den unterschiedlichen Plattformen als zwölfjährige Kinder aus und testeten, wie schnell Kinder und Jugendliche im...

  • Dinslaken
  • 14.04.21
Ratgeber
Von links: Melanie Lüdtke, Anika Walther und Diana Determann bei der Plakataktion der Frauenberatungsstelle | Foto: Frauenberatungsstelle

Die Frauenberatungstelle hilft anonym, kostenfrei und vertraulich
Hilfsangebote für Frauen

Mehr denn je appelliert die Frauenberatungsstelle Duisburg an alle Frauen, sich in Krisen- und Problemsituationen Unterstützung und Hilfe zu holen. Eine Aktion mit 250 Plakaten, verteilt im Duisburger Stadtgebiet, soll von Gewalt betroffene Frauen darauf aufmerksam machen, dass es ein Beratungsangebot gibt, an das sie sich jederzeit kostenfrei, anonym und vertraulich wenden können. Aber auch Personen aus ihrem sozialen Umfeld – Nachbarn, Freundinnen, Bekannte – sind aufgefordert, Betroffene auf...

  • Duisburg
  • 11.01.21
Vereine + Ehrenamt
Um Kindern und Mädchen davor zu schützen anschaffen zu gehen und um minderjährigen Opfern von Loverboys oder Menschenhandel aus der Prostitution zu helfen, gehen die Sozialarbeiterinnen Hanna Biskopen (r.) und Laura Rudolf auf den Strich. Auch online bieten sie Jugendlichen im Milieu gezielt Hilfe an.  | Foto: Mitternachtsmission
2 Bilder

Loverboys locken Mädchen ins Milieu / Dortmunder Mitternachtsmission hilft raus
"Wir gehen auf den Strich"

Durch "Loverboys" oder Menschenhandel werden Jugendliche zu Prostituierten. Und gerade die Kinder und Heranwachsenden, die mit physischer und psychischer Gewalt gezwungen werden, auf den Strich zu gehen, bereiten der Dortmunder Mitternachtsmission große Sorgen. Der gemeinnützige Verein an der Dudenstraße 2-4 im Dachverband des Diakonischen Werkes bietet eine spezialisierte Fachberatungsstelle für Prostituierte und Opfer von Menschenhandel oder Zwangsprostitution. Die Mitarbeiterinnen suchen...

  • Dortmund-City
  • 06.01.21
Ratgeber
Gerade in Corona-Zeiten ist die Mülheimer Beratungsstelle von Hilfe für Frauen e.V. ein richtiger "Schutzschirm". Ein solchen kann man übrigens auch am Tag der weltweiten "Ächtung von Gewalt an Frauen und Mädchen" erwerben und somit ein "oranges Zeichen" setzen.
Foto: PR-Foto Köhring

Beratungsstelle von „Hilfe für Frauen e.V.“ in Corona-Zeiten mehr gefragt
„Die häusliche Gewalt nimmt zu“

„Für Frauen hat Corona noch einmal eine zusätzliche Belastung mit sich gebracht. Das merken wir an an den gestiegenen Anfragen und dem erhöhten konkreten Beratungsbedarf.“ Karoline Marks, die Leiterin der Beratungsstelle von Hilfe für Frauen e.V. ist überzeugt, dass sich der Trend noch fortsetzen wird.  Der Lockdown und die auch danach eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten zu Menschen ihres Vertrauens hätten die Situation für Frauen nicht gerade einfacher gemacht. Zusätzlich gebe es deutliche...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.11.20
Ratgeber
An der Aktion des Hilfetelefons „Wir brechen das Schweigen“, dem Internationen Tag gegen Gewalt an Frauen, beteiligten sich die Bürgermeisterin der Stadt Wesel Ulrike Westkamp und die Gleichstellungsbeauftragte Regina Lenneps (links). | Foto: privat

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - anonym und kostenfrei
#schweigenbrechen: Stadt Wesel beteiligt sich an Aktion

An der Aktion des Hilfetelefons „Wir brechen das Schweigen“ zum 25. November, dem Internationen Tag gegen Gewalt an Frauen, beteiligten sich die Bürgermeisterin der Stadt Wesel Ulrike Westkamp und die Gleichstellungsbeauftragte Regina Lenneps. Gewalt gegen Frauen ist immer noch ein alltägliches Phänomen, das oft bagatellisiert wird. Gewalt droht Frauen oft gerade dort, wo sie sich besonders geborgen fühlen sollten: Zu Hause. Viele betroffene Frauen schämen sich deswegen. Es fällt ihnen schwer,...

  • Wesel
  • 28.11.19
Vereine + Ehrenamt
 Zum 40. Geburtstag des Frauenhauses wünschen sich Eva Grupe (l.) und Ria Pinter zeitnah eine sichere und bedarfsgerechte gesetzlich verankerte Finanzierung und vor allem, dass das Frauenhaus irgendwann nicht mehr notwendig ist, weil häusliche Gewalt der Vergangenheit angehört.  | Foto: Franka Ziborowius

Frauenhaus bietet seit 40 Jahren Zuflucht vor der Hölle daheim
10.000 vor Gewalt gerettet

Vor 40 Jahren gründeten engagierte Dortmunderinnen aus der Frauenbewegung das Frauenhaus. Trägerverein wurde der Verein „Frauen helfen Frauen “. 10 000 Frauen und Kinder konnten vom Frauenhaus auf dem Weg in eine gewaltfreie Zukunft begleitet werden. Das wurde jetzt gefeiert. Im Laufe der Jahre ist aus einem kleinen Projekt eine große, anerkannte Institution des Gewaltschutzes geworden. Und in den 40 Jahren wurde auch durch das politische Engagement der Vereinsfrauen Vieles für gewaltbetroffene...

  • Dortmund-City
  • 19.11.19
  • 1
  • 1
Ratgeber
Das "neue/alte" Team: Alischa van der Veen, Andrea Birkenstock und Saskia Meyer. | Foto: privat

Neues aus der Frauenberatungsstelle

Gleich zwei neue Kolleginnen darf Andrea Birkenstock, Leiterin der Frauenberatungsstelle Oberhausen, in ihren Geschäftsstelle an der Schwartzstraße 54 begrüßen. Alischa van der Veen und Saskia Meyer unterstützen schon seit mehreren Monaten die Beratungsstelle speziell für Frauen und erweitern so das Team. Die 26-jährige Alischa van der Veen, stammt ursprünglich aus Niedersachsen und lebt erst seit einigen Monaten in Oberhausen. „Ich entdecke jeden Tag etwas Neues und muss mich erst noch an...

  • Oberhausen
  • 05.09.14
Überregionales
Sie beraten hilfesuchende Frauen und Mädchen: Marion Claaßen, Maria Peeters und Hildegard Wolff von der Frauenberatungsstelle „Impuls“. Foto: Cora

Frauenberatungsstelle "Impuls" in Goch - Gewalt bleibt leider ein hochaktuelles Thema

„Wir könnten uns locker verdoppeln oder verdreifachen“ stellt Maria Peeters von der Frauenberatungsstelle „Impuls“ mit Blick auf die Zahlen des vergangenen Jahres und die Vielzahl der Aufgaben fest. Zusammen mit ihren Kolleginnen Marion Claaßen und Hildegard Wolff berät sie Frauen und junge Mädchen, die von Gewalt betroffen sind; sei es im häuslichen Bereich oder in sexualisierter Form. 2013 waren es 443 (2012: 425) und mit 62 Prozent ist die Gewaltproblematik leicht gestiegen. In absoluten...

  • Goch
  • 01.04.14
Ratgeber
Das Team von "Impuls" setzt auf Beratung. Maria Peeters (l), Hildegard Wolff (r) und Marion Claaßen (nicht im Bild) wissen, wie wichtig das für die Frauen ist.

Prävention ist der beste Opferschutz - Frauenberatungstelle "Impuls" zieht Bilanz für 2012

Ein Rückblick auf das vergangene Jahr ist angenehmer, wenn Positives zu vermelden ist. „Finanziell gibt es uns noch“, freute sich daher auch Hildegard Wolff von der Frauenberatungsstelle „Impuls“. Die Stadt und das Land NRW haben die Zuschüsse nicht gekürzt und auch die eigenen Projekte, wie zum Beispiel die Raumpatenschaften bringen Geld in die Kasse des Vereins. Und wie wichtig die Arbeit ist, zeigt die Bilanz für 2012. „Wir haben 425 Frauen beraten und 741 Gespräche geführt“, berichtet...

  • Goch
  • 27.02.13
Ratgeber

Sprechtag für Opfer von Krieg und Gewalttaten im Versorgungsamt in Körne

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am Dienstag, 17. Juli, von 9 bis 12 Uhr einen Sprechtag für Opfer von Krieg und Gewalttaten an im Versorgungsamt, Untere Brinkstr. 80, direkt am S-Bahn-Halt Körne-West gelegen. Ein LWL-Team steht den Betroffenen zur Verfügung für Fragen rund um das Soziale Entschädigungsrecht einschließlich der orthopädischen Versorgung sowie der Kriegsopferfürsorge.

  • Dortmund-Ost
  • 11.07.12
Ratgeber

Beratung für Opfer von Gewalt

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am Dienstag, 17. April in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr einen Sprechtag für Kriegsopfer und Opfer von Gewalttaten an. Der Sprechtag findet statt im gemeinsamen Versorgungsamt der Städte Dortmund, Bochum, Hagen, Untere Brinkstr. 80. Ein Team des LWL-Versorgungsamtes steht den Betroffenen zur Verfügung bei diesem Sprechtag für Fragen rund um das Soziale Entschädigungsrecht einschließlich der orthopädischen Versorgung sowie der...

  • Dortmund-City
  • 11.04.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.