Bebauungsplan

Beiträge zum Thema Bebauungsplan

Politik

Bürgerworkshop zu Wohnen-Ost in Marl Mtte

Der Beschlussfassung zur städtebaulichen Entwicklung der Wiese Wohnen-Ost in der Stadtmitte wurde nach der Empfehlung des Haupt- und Finanzausschusses  vom Stadtrat  ausgesetzt. Die Verwaltung wurde beauftragt, zunächst einen Bürgerworkshop zu organisieren und durchzuführen. Ideen für die Stadtmitte Neuen Wohnraum könnte es auch schon bald in der Stadtmitte geben. Die derzeit als Wiese genutzte Freifläche vor dem Wohnriegel Wohnen-Ost soll baulich entwickelt und mit typischen innerstädtischen...

  • Marl
  • 18.12.23
  • 1
Politik

Stadtplanung in Haltern
Glosse: Lavesumer Dorfbebauung in Händen von privaten Investoren - ein Stück aus dem Tollhaus?

HALTERN-LAVESUM. In der Ortsmitte von Lavesum, dem 1.750-Einwohner-Dorf im grünen Außenbereich (mit kaum noch vorhandener Infrastruktur für die Grundversorgung), soll nun weitere umfangreiche Wohnbebauung entstehen. Und zwar mit insgesamt bis zu 80 Wohneinheiten für umgerechnet ca. 180 bis 200 neue Bewohner – sowohl auf 2,7 Hektar landwirtschaftlichen Acker- und Weideflächen am Siedlungsrand wie auch auf bereits versiegelten Brachflächen im Ortskern. Bis zum 21. Dezember können die Bürgerinnen...

  • Haltern
  • 24.11.22
  • 1
Politik

Sterbendes Dorf
Lavesum: Lässt die Stadt Haltern ihre Dorfbewohner im Stich?

HALTERN-LAVESUM. „Unser Dorf hat Zukunft“ - diesen Titel errang am 11. September beim gleichnamigen Landeswettbewerb nicht etwa das Halterner Dorf Lavesum, das sich gar nicht beteiligte, sondern das Dorf Marbeck im benachbarten Borken, wo Vereine, Bürger und die Stadt mit vereinten Kräften tätig waren. „So geht Dorfleben“, lobte dort die Jury. Im bloßen „Wohndorf“ Lavesum gilt eher das Gegenteil: „So geht Dorfsterben“ oder „Unser Dorf gehört der Vergangenheit an“. (Deshalb hätte Lavesum unter...

  • Haltern
  • 25.09.22
  • 3
Politik
Der Bebauungsplan für die Hauptstraße in Niedersprockhövel soll geändert werden. | Foto: Vera Demuth

Am 20. Juni in Sprockhövel
Bürgerversammlung zum Bebauungsplan „Hauptstraße“

Eine Bürgerversammlung zur Änderung des Bebauungsplanes „Hauptstraße“ veranstaltet die Stadt Sprockhövel am Montag, 20. Juni, um 19 Uhr. Im Foyer der Glückauf-Halle in Niedersprockhövel informiert die Verwaltung Bürgerinnen und Bürger über die Ziele und Zwecke der Bauleitplanung sowie des Bebauungsplanentwurfes. Die Planungen zielen darauf ab, den zentralen Versorgungsbereich Niedersprockhövel zu sichern und zu stärken. Dabei stehen Einzelhandel und Dienstleistungen sowie der Erhalt der...

  • Sprockhövel
  • 17.06.22
LK-Gemeinschaft
Planung für ein neues Wohngebiet am Höseler S-Bahnhof: Nach der ersten Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan H391 (Goldkuhle-Gelände in Hösel) sind Fragen und Antworten zum Projekt nun online: www.ratingen.de unter „Aktuelles“. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Fragen und Antworten zum Projekt nun online
Pläne zu "Goldkuhle" in Ratingen

Nach der ersten Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan H391 (Goldkuhle-Gelände in Hösel) sind Fragen und Antworten zum Projekt nun online: www.ratingen.de unter „Aktuelles“. Viele Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über die Planung für ein neues Wohngebiet am Höseler S-Bahnhof zu informieren und Fragen zu stellen. Während einer Frist vom 17. März bis 20. April konnten bereits in dieser frühen Planungs-Phase förmliche Stellungnahmen zum Verfahren abgegeben werden. Die eingegangenen Anregungen und...

  • Ratingen
  • 20.05.22
Politik
Im Hemeraner Rathaus sind die Bebauungspläne einsehbar. | Foto: Giebels

Gewerbepark Deilinghofen
Bebauungsplan ist nun öffentlich einsehbar

HEMER. Vom 7. bis zum 23. Dezember hängen im Rathaus die ersten Entwürfe zur Erweiterung des Gewerbeparks Deilinghofen öffentlich aus. Auch online können sich die Bürger informieren. Derzeit wird der Bebauungsplan „Gewerbepark Deilinghofen“ aufgestellt, der die ehemals militärisch geprägte Fläche, die heute Standort der Kommunalen Erstaufnahmeeinrichtung (KEA) ist und zur temporären Aufnahme von Flüchtlingen dient, in ein Gewerbegebiet umwandeln wird. Rechtlich ist es dafür notwendig, parallel...

  • Hemer
  • 07.12.20
Politik
Die Zukunfts-Vision der nördlichen Speicherstraße mit neuen Gebäuden für Bildung, Büros, Gastronomie und Gewerbe zeigt diese Skizze.  | Foto: Grafik- Büro COBE, Nordhavn / Kopenhagen

Im Fokus der Bebauungsplan „Hafenquartier Speicherstraße“ in Dortmund
Online-Bürger-Dialog

Mit der Quartiersentwicklung der Speicherstraße wird in den nächsten Jahren unter dem Motto „beständig - digital - kreativ“ ein neues Hafenquartier entstehen. In mehreren Bürger-Dialogen ist darüber informiert und diskutiert worden. Geht es in der südlichen Speicherstraße zum größten Teil um den Umbau alter Gebäude, sollen im nördlichen Bereich Neubauten errichtet werden, um den Bereich städtebaulich zu entwickeln und zu vermarkten. Ziel der Planung und des beginnenden Planverfahrens ist es,...

  • Dortmund-City
  • 26.10.20
Politik
Im Ratssaal findet am 21. Januar der Infoabend zur Erweiterung der LWL-Klinik Herten statt. Foto: ST

Stadt Herten informiert über Erweiterung der LWL-Klinik
Städtebauliches Konzept wird am 21. Januar vorgestellt

Am Dienstag, 21. Januar, gibt es einen Informationsabend über die Erweiterung der LWL-Klinik Herten um ein Gerontopsychiatrisches Zentrum. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr im Ratssaal der Stadt Herten, Kurt-Schumacher-Straße 2. Die städtebaulichen Entwurfsunterlagen, die Grundlage für die weitere zu entwickelnde Bauleitplanung sind, werden vorgestellt. Um die beabsichtigte bauliche Erweiterung realisieren zu können, ist die Voraussetzung, dass Planungsrecht geschaffen wird. Parallel zur...

  • Herten
  • 19.01.20
Politik
Das ist der Geltungsbereich des Bebauungsplanes 15c.

Bürgerbeteiligung: Mehrfamilienhäuser und KITA sollen in Alt Marl gebaut werden

In Alt-Marl soll auf der Fläche eines ehemaligen Frischemarktes eine neue Kita und Mehrfamilienhäuser entstehen. Über dieses Vorhaben informiert die Verwaltung am 24. Januar um 18.30 Uhr in der Mensa der Heinrich-Kielhorn-Schule (Riegestraße 84). Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Das Gebäude des ehemaligen Frischmarktes steht derzeit leer. Im Bereich des ehemaligen Einzelhandelsbetriebes an der Ecke Riegestraße/ Holbeinstraße sieht das städtebauliche Konzept des...

  • Marl
  • 10.01.19
Überregionales

Bürgerbeteiligung beim Bebauungsplanverfahren "Gut Nierhof III"

Arnsberg. Der Rat der Stadt Arnsberg hat beschlossen, den Bebauungsplan V 13/II "Gut Nierhof III" aufzustellen und die 19. Änderung des Flächennutzungsplanes durchzuführen. Ziel dieser Verfahren ist die Schaffung von – insbesondere im westlichen Stadtgebiet – dringend benötigten Gewerbeflächen. Entsprechend wird mit diesen Verfahren ein rund 6,7 ha großes und bisher hauptsächlich landwirtschaftlich genutztes Areal überplant, das östlich des vorhandenen Gewerbegebiets "Gut Nierhof" liegt und von...

  • Arnsberg
  • 31.07.17
Überregionales

Bürgerbeteiligung - Neubau Kinderspielplatz Teichstraße

Die Stadt beabsichtigt, im Baugebiet Teichstraße einen Kinderspielplatz auszubauen. Der im Bebauungsplan Nr. 4, „Hardtstraße-West“ ausgewiesene Platz ist ca. 550 m² groß und liegt zwischen einer Stichstraße der Teichstraße und der Gahlener Straße. Der Plan hängt im Rahmen der Bürgerbeteiligung vom 17. bis zum 24. August im Tiefbauamt, Bismarckstraße 13, im 1. Obergeschoß aus und kann während der Öffnungszeiten angesehen werden. Interessierte Bürger haben dabei die Möglichkeit, Fragen zum Plan...

  • Dorsten
  • 12.08.16
Politik

Entwicklungskonzept zur Steuerung des Einzelhandels in Dorsten

2009 legte die Stadt Dorsten erstmals ein städtebauliches Entwicklungskonzept zur Einzelhandels- und Zentrenentwicklung vor. Die veraltete Datenbasis und veränderte Rahmenbedingungen machten eine Aktualisierung erforderlich. Auf Grundlage einer erneuten handelswirtschaftlichen Erhebung und gutachterlichen Einschätzung des Einzelhandels legt die Stadt nun das aktualisierte „Entwicklungskonzept zur Steuerung des Einzelhandels in der Stadt Dorsten“ (kurz: Einzelhandelskonzept) vor. Das...

  • Dorsten
  • 11.07.16
  • 1
Überregionales

°Frühzeitige Bürgerbeteiligung für neues Baugebiet

Fröndenberg. Der Rat der Stadt Fröndenberg hat in seiner Sitzung am 24. Februar beschlossen, das Baugebiet "Gosemark" im Ortsteil Dellwig westlich der Straße "Im Höfchen" zu erweitern. Alle interessierte Bürger sind eingeladen, sich über weitere Einzelheiten des neuen Bebauungsplanes zu informieren und sich an der Planung zu beteiligen. Die Planunterlagen liegen zur Einsichtnahme vom Freitag, 13. Mai bis einschließlich Samstag, 14. Mai bei der Stadtverwaltung, Fachbereich 3/Stadtplanung,...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 12.05.16
Politik

Öffentliche Auslegung der Bebauungspläne „Auf dem Beerenkamp / Schwickingsfeld – 1. Abschnitt“

Das Plangebiet liegt am südlichen Rand des Stadtteils Dorsten-Feldmark, südlich des „St-Anna-Stiftes“ und östlich der Kirchhellener Allee. Es umfasst zu einem großen Teil vormals gewerblich und industriell genutzte Flächen, die zukünftig vorrangig als Wohnbauflächen und untergeordnet als Mischgebietsflächen ausgewiesen werden. Vor dem Hintergrund der Altlastensanierung auf Teilflächen des Plangebietes soll eine geordnete Siedlungsentwicklung gesichert werden. Gleichzeitig soll die...

  • Dorsten
  • 02.03.16
Ratgeber
Auf dem Areal der Sportanlage Mentingsbank soll Wohnbebauung entstehen.    Foto: Stadtbildstelle Essen

Bebauung an der Mentingsbank: Planunterlagen liegen aus

Die Stadt Essen stellt für den Bereich der Sportanlage Mentingsbank und angrenzender Verkehrsflächen in Überruhr-Hinsel einen Bebauungsplan auf. Die Fläche umfasst ein Areal zwischen den Straßen Sagenberg im Norden, Kevelohstraße im Osten und der Straße Mentingsbank im Süden. Ziel ist die Entwicklung eines qualitätsvollen Wohngebietes mit Einfamilienhäusern als Einzel- und Doppelhäuser. In dem Plangebiet sind insgesamt circa 20 Wohneinheiten und gegebenenfalls eine Kindertagesstätte vorgesehen....

  • Essen-Ruhr
  • 11.08.15
Politik
3 Bilder

Klimaschutzsiedlung in Marl Sinsen soll gebaut werden

Der Plan der Stadt ist die Umsetzung einer Klimaschutzsiedlung auf dem Gelände der ehemaligen Haardschule in Sinsen. Es soll dort eine Klimaschutzsiedlung gebaut werden, nach dem Programm „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Falls sich ein Investor findet, der das Projekt einer Klimaschutzsiedlung realisiert. Die Planungsabsicht des Bebauungsplanes Nr. 222 zielt ab auf eine Wohnbebauung, die sich durch ein besonders energieeffizientes Bauen und Wohnen auszeichnet....

  • Marl
  • 08.10.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.