Bauhaus

Beiträge zum Thema Bauhaus

Kultur
Der Hajek Brunnen ist nicht nur bei Kindern beliebt. | Foto: PR-Fotografie Köhring

Kunst am Wochenende
Zwei Führungen zu Mülheimer Exponaten

Am Sonntag, 1. September lädt das Kunstmuseum Temporär um 12 Uhr zu einer Führung durch die Ausstellung "Wie viel Bauhaus ist in Mülheim?" in die Schloßstraße 28-30 ein. Wie lebt es sich heute mit Bauhaus? Anlässlich des diesjährigen Bauhaus-Jubiläums präsentiert das Kunstmuseum Temporär über 50 Bauhausobjekte aus privaten Mülheimer Haushalten. Darunter sind Kultobjekte wie die Wagenfeld-Tischleuchte oder der Wassily-Sessel B 3 von Marcel Breuer. Fotografien von Walter Schernstein zeigen sie in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.08.19
Kultur
Die Barcelona-Sessel (MR90) von Ludwig Mies van der Rohe. | Foto: Walter Schernstein

Museum Temporär
Ausstellungseröffnung: Bauhaus feiert Jubiläum

"Museum Temporär" zeigt Kultobjekte Wie lebt es sich heute mit dem Bauhaus? Dieser Frage geht die Ausstellung „Wieviel Bauhaus ist in Mülheim?“ im "Museum Temporär," Schloßstraße 28-30, nach. Anlässlich des diesjährigen Bauhaus-Jubiläums hat das Museum die Bürger der Stadt aufgerufen, Bauhausobjekte aus ihrem privaten Lebensumfeld einzureichen. „Die Resonanz ist außerordentlich positiv ausgefallen“, so Museumsleiterin Dr. Beate Reese. Ein Vorbild für weitere Ausstellungen? „Eine derartige...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.05.19
  • 1
  • 2
Kultur
Ein Schiff, eine Tischleuchte, ein Kissenbezug, alle nach Entwürfen bekannter Bauhaus-Künstler, sind in der kommenden Bauhaus-Ausstellung im Museum Temporär genauso zu finden wie das Künstlerbuch "Es kommt der neue Fotograf".   Foto: Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
5 Bilder

Museum Temporär sucht private Lieblingsstücke für neue Ausstellung
Wie viel „Bauhaus“ ist in Mülheim?

Das „Bauhaus“ ist derzeit in aller Munde. Auch in Mülheim wird an die Gründung der weltberühmten Kunsthochschule aus Weimar, Dessau und Berlin vor 100 Jahren gedacht. Dabei sollen die Mülheimer einbezogen werden, denn vermutlich gibt es hier vor Ort einges, bei denen die Impulse dieser Talenschmiede sicht- und spürbar sind. Auch wenn sie mit Lehrern wie Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky und Paul Klee nur 14 Jahre existierte und dann von den Nazis verboten wurde, ist ihr Einfluss auf Kunst,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.03.19
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.