Bauhaus

Beiträge zum Thema Bauhaus

Kultur
Video

Neuer Bauhausfilm rund um Hagener Impuls
"Ohne Osthaus kein Bauhaus"

Der Folkwang-Gründer und Hagener Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus hatte einen bedeutenden Anteil daran, dass Walter Gropius im Jahr 1919 das Bauhaus in Weimar gründen konnte. Ohne seine Unterstützung hätte Gropius keine so steile Karriere erleben können und nicht die Anerkennung gefunden, die schließlich zu seiner Berufung nach Weimar führte. Osthaus selbst gründete derweil in Hagen nicht nur das erste Museum für zeitgenössische Kunst, sondern lockte auch berühmte Architekten wie Henry van de...

  • Hagen
  • 27.04.20
Kultur
Stellten das „Briefwechsel-Buch“ vor (v.l.): Prof. Reinhold Happel, Dr. Cornelia Bauer, Dr. Birgit Schulte, Rainer Kurth, Oberbürgermeister Erik O. Schulz, Prof. Ortwin Peithmann, Margarita Kaufmann und Wolfgang Röspel. [spreizung]#?[/spreizung]Foto: Eckhoff

Konsersationen von Gropius und Osthaus
Hagen präsentiert Briefwechsel-Buch

Würde man eine Liste mit den zehn weltweit wichtigsten Baukünstlern des 20. Jahrhunderts aufstellen, stünde Walter Gropius sicherlich ganz weit oben. Ein wesentlicher Grundstein zu seiner einzigartigen Karriere wurde 1908 gelegt, als der „abgebrochene Architekturstudent“ zufällig in Spanien auf den schwerreichen Hagener Kunstsammler Karl Ernst Osthaus traf. Osthaus hat in den darauffolgenden Jahren den noch recht jungen Gropius außerordentlich stark gefördert. Von Michael Eckhoff  Nach dem...

  • Hagen
  • 11.09.19
Kultur
Die 1926 bis 1928 erbaute Cuno-Siedlung in Wehringhausen gilt als überregional herausragendes Beispiel für die Architektur des Bauhauses. | Foto: Stadtarchiv Hagen

Neue Ausstellung im Osthaus Museum
Zwischen Bauhaus und Diktatur: Die zwanziger Jahre in Hagen

Mit beeindruckenden Exponaten lässt das Osthaus Museum am Museumsplatz 1 die zwanziger Jahre wieder lebendig werden. Die neue Ausstellung, die bis zum 2. Juni zu bewundern ist, zeigt Fotografien, Pläne und Dokumente aus dem Stadtarchiv sowie sozialkritische Zeichnungen vom Hagener Karikaturisten Carl Grimm. Die Ausstellung belegt zudem den Einfluss und die Tradition des Bauhauses in der Stadt von Karl Ernst Osthaus. Der Erste Weltkrieg hatte für die bis 1914 gerade auch kulturell blühende...

  • Hagen
  • 14.04.19
Kultur
Als Einstieg in die Ausstellungsreihe im Kunstquartier Hagen zum Bauhausjahr präsentiert das Osthaus Museum 80 Werke von 20 Bauhaus-Künstlern aus seiner Sammlung. Dr. Birgit Schulte vom Osthaus Museum und Projektleiterin des Bauhausjahres "Hagener Impulse" freut sich über das große Interesse an der Ausstellung.  | Foto: Foto: S. Faber

Hagener Folkwang-Gründer Karl Ernst Osthaus spielte eine große Rolle bei der Entstehung des Bauhaus
Hagen hat Bauhaus

Die Gründung des Bauhauses, der bedeutenden Hochschule für Gestaltung in Weimar im Jahr 1919, verdankt sich nicht zuletzt einem „Hagener Impuls“: der Freundschaft zwischen dem Bauhaus-Gründer Walter Gropius und dem Hagener Folkwang-Gründer Karl Ernst Osthaus, dessen Empfehlung Gropius zu seiner Berufung nach Weimar verholfen hat. Daher wird die Bedeutung der Stadt Hagen mit ihrem kulturellen Protagonisten Osthaus von den Verantwortlichen für die Gestaltung des Bauhaus-Jubiläumsjahres immer...

  • Hagen
  • 02.02.19
  • 1
  • 1
Kultur
2019 stellt sich ein Aktionsbündnis aus Kulturschaffenden in Hagen in die Tradition von Karl Ernst Osthaus, mittels kultureller Projekte in die Stadt hinein- und über Hagen hinauszuwirken.  | Foto: Michael Kaub

Hagener Impulse
Das Bauhausjahr in der Volmestadt

Die Gründung des Bauhauses, der bedeutenden Hochschule für Gestaltung in Weimar im Jahr 1919, verdankt sich nicht zuletzt einem „Hagener Impuls“: der Freundschaft zwischen dem Bauhaus-Gründer Walter Gropius und dem Hagener Folkwang-Gründer Karl Ernst Osthaus, dessen Empfehlung Gropius zu seiner Berufung nach Weimar verholfen hat. Daher wird die Bedeutung der Stadt Hagen mit ihrem kulturellen Protagonisten Osthaus von den Verantwortlichen für die Gestaltung des Bauhaus-Jubiläumsjahres immer...

  • Hagen
  • 25.01.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.