Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Kultur
Unter dem Schirm betrachtet, so freut sich Dieter Lesemann, kann auch die Lesung aus einem „eigentlichen“ Sachbuch, ganz schön spannend sein. Und wenn es dann zur bäuerlichen Vergangenheit sogar Lacher gibt, ist alles im grünen Bereich.  | Foto: Reiner Terhorst
5 Bilder

Dieter Lesemann holt Vergangenes in die Gegenwart
Wenn Bauermädchen Fliegen jagen

Dass die Industrie- und Hafenstadt Duisburg eine bewegte und bewegende Geschichte hat, ist nichts Neues. Das gilt auch für viele Stadtteile. Dieter Lesemann hat in seinem Buch „Von Hof zu Hof“ historische Bauernhöfe in Meiderich beschrieben. Jetzt bekommt der Buchtitel durch Lesungen vor Ort eine neue Bedeutung. Am Anfang seiner Lesereise stand jetzt der ehemalige Köppenhof an der Lakumer Straße. Gut 25 interessierte Menschen warfen dabei einen neuen Blick auf das alte Meiderich. Gastgeberin...

  • Duisburg
  • 30.07.22
Kultur
Dieter Lesemann (Bildmitte) hat in seinem Buch „Von Hof zu Hof“ einen spannenden Beitrag zur Aufarbeitung der Bauerngeschichte in unserer Stadt geleistet. Was da in „seinem“ Meiderich zusammenkam, ist spannend und lesenswert. Viel Lob bekam er von den Bürgerverens-Aktivposten Holger Fitzner (r.) und Helmut Willmeroth.
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Dieter Lesemanns Buch „Von Hof zu Hof“ lässt Geschichte lebendig werden
Neue Blicke auf das alte Meiderich

Duisburg ist den vergangenen Jahrzehnten von der Industrie oder auch vom Hafen geprägt worden, und ist es auch heute noch. Dabei vergessen Viele, dass die Stadt und die später hinzu gekommenen Ortschaften auch eine ganz andere „Blütezeit“ erlebt hatten. Bauernhöfe und Landwirtschaft bestimmten über viele Jahrhunderte das Leben. Im Stadtarchiv gibt viele Dokumente, Karten und Berichte zu Duisburgs „Bauernzeit“. Für den Bereich Meiderich hat Dieter Lesemann jetzt eine „Wanderung durch 1.000 Jahre...

  • Duisburg
  • 18.06.21
Kultur
Die Gans ist seit Jahrtausenden ein beliebtes Nutztier. Foto: Archiv
2 Bilder

Martinsgans: Roms Rettung und Bauers Abgabe

Die spannende Kulturgeschichte der Gans - oder warum wir zu St. Martin Gänsebraten essen Langer Hals, dicker Po: Jedes Kind kennt die Gans, sei es aus dem Märchenbuch, vom Besuch auf dem Bauernhof oder am Stadtteich, oder als leckeres Festessen vor oder zu Weihnachten. Tatsächlich begleitet uns die Hausgans schon eine ganze Weile - aber was hat sie mit Sankt Martin zu tun? Tatsächlich beginnt die Kulturgeschichte der Gans schon bei den Alten Ägyptern vor rund 4000 Jahren, wo sie bereits ein...

  • Haltern
  • 15.11.16
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Den Stab weitergeben: Bernhard Kappe (r.) übergibt nach zwölf spannenden Jahren als Kiepenkerl Stab und Amt an Willi Husmann (l.). Maria Husmann und Bernd Wischus, seit März Vorsitzender des Heimatvereins, gratulierten. Foto: Pieper
4 Bilder

Erntedankfest: Flegel dreschen am Heimathaus

"So ein Flegel", schimpfen ältere Leute auch heute noch, wenn ihnen jemand ungehobelt erscheint. Doch woher kommt das Wort überhaupt? Beim Erntedankfest am Heimathaus Lippramsdorf konnte man Flegel im Einsatz sehen und feststellen, dass man mit der richtigen Truppe nicht nur Phrasen dreschen kann. Fast alle Lebensmittel sind im Supermarkt jederzeit verfügbar, niemand muss in Deutschland hungern - da vergisst man schnell, wie wichtig die Ernte nicht nur für die Bauern ist. "Unser tägliches Brot...

  • Haltern
  • 06.10.15
  • 1
Kultur
Bauernhof in 44143 Dortmund-Wambel, Nordansicht
3 Bilder

Beiträge zur Wambeler Lokalgeschichte II: Die Wambeler Bauernfamilien

BEITRÄGE ZUR WAMBELER LOKALGESCHICHTE II: Die Bewohner des Hellweg-Bauerndorfes Wambel Neben der ältesten und erhalten gebliebenen Urkunde aus dem Jahr 882 bleibt vieles über die mittelalterliche Zeit in Wambel im Dunkeln. Schriftliches hat sich kaum durch die Jahrhunderte gerettet. Allerdings fanden die Archäologen in den 1980er Jahren nördlich des Nord-Tunnelausgang der B236 drei mittelalterliche Brunnen. Die Bewohner der im Spätmittelalter zur Grafschaft Mark gehörigen kleinen Ortschaft...

  • Dortmund-Ost
  • 09.06.12
Vereine + Ehrenamt

Weihnachtsgeschenk gesucht?

Wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, sollte jetzt zugreifen. Der Heimatverein Dingden weist jetzt darauf hin, dass noch Kalender mit Motiven von Dingdener "Altbauern" und deren Höhe verfügbar sind. Der Hamburger Künstler Ulrich Rölfing hat vor einiger Zeit die Seniorenlandwirte porträtiert und auch charakteristische Motive ihrer Höhe angefertigt. Ein Teil dieser Gemälde bildete den Grundstock für einen Motivkalender für das kommende Jahr. Ebenso erhältlich ist das Buch von Hildegard Keiten...

  • Hamminkeln
  • 22.12.11

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Copyright von Stadtbücherei Bochum.
  • 27. Februar 2025 um 19:00
  • Bücherei Wiemelhausen
  • Bochum

Wiemelhausen – von der Bauernschaft zum Bochumer Stadtteil - DO, 27.02., um 19 Uhr

„Wiemelhausen – von der Bauernschaft zum Bochumer Stadtteil“ lautet der Titel einer Veranstaltung, die am Donnerstag, 27. Februar, um 19 Uhr, in der Bücherei Wiemelhausen stattfindet. Friedhelm Hilgenstöhler, umtriebiger Heimatforscher, in Wiemelhausen aufgewachsen und bis heute in den Kirchengemeinden aktiv, beleuchtet in einem reich bebilderten, lokalgeschichtlichen Vortrag die Entwicklung des Bochumer Stadtteils Wiemelhausen im Wandel der Zeiten. Von den Ursprüngen als Bauernschaft über die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.