Bau- und Verkehrsausschuss

Beiträge zum Thema Bau- und Verkehrsausschuss

Politik
Am 20. Juni fuhren Fahrradinitiative und örtliche CDU schon mal den möglichen Streckenverlauf eines Radweges ab. 
Foto: Henschke

Politische Mehrheit für Radweg von Werden nach Heidhausen
Solidarität im Verkehr

Der Radverkehr nimmt stetig zu. Immer mehr Fahrräder nehmen die vielbefahrene B 224 auf ihrem Weg von Werden nach Heidhausen. Diese zentrale Verkehrsachse ist nun mal die steigungsärmste sowie kürzeste Route. Dabei kommt es aber häufig zu unfallträchtigen Situationen zwischen Autofahrern, Fußgängern und Radfahrern. Etwa, wenn diese die sehr schmalen Gehwege nutzen. Eine gefährliche Engstelle ist die Mittelinsel der B 224 auf Höhe des Edeka-Marktes. Was der passionierte Radfahrer Günther Mayer...

  • Essen-Werden
  • 18.08.20
  • 1
Kultur
Die Hachestraße kurz hinter der zukünftigen Kreuzung Berthold-Beitz-Boulevard/Hans-Böckler-Straße, an der eine Unterführung entstehen soll. | Foto: Elke Brochhagen, Stadt Essen
2 Bilder

Bahnhofstangente und dritter Bauabschnitt des Berthold-Beitz-Boulevards
Planungen schreiten voran

Am 28. Mai findet eine Sitzung des Bau- und Verkehrsausschuss statt. Dort soll über die Ausarbeitungen vom Amt für Straßen und Verkehr und der Ruhrbahn zum dritten Bauabschnitt des Berthold-Beitz-Boulevards sowie der Bahnhofstangente entschieden werden. Der dritte Bauabschnitt des Berthold-Beitz-Boulevards von der Frohnhauser Straße bis zur Hans-Böckler-Straße sieht eine vierstreifige Hauptverkehrsstraße mit einer Straßenbahntrasse in Mittellage sowie einen begrünten Mittelstreifen zwischen den...

  • Essen-West
  • 11.05.20
Politik

Beliebtes Ausflugsziel soll für die Bürger auch während der Bauarbeiten zugänglich bleiben
EBB - FW fragt nach Zwischenlösung für die Brehminsel

Das ESSENER BÜRGER BÜNDNIS - FREIE WÄHLER (EBB-FW) sorgt sich um die Nutzbarkeit der Brehminsel als Naherholungsgebiet im Großraum Werden. Nach Mitteilung der Stadt Essen soll die nicht mehr verkehrstüchtige Holzbrücke bis zum Frühjahr 2020 durch eine neue Konstruktion ersetzt werden, so dass die Brehminsel während der Bauphase für drei bis vier Monate nicht zugänglich sein wird. "Das wollen wir den Besuchern nicht zumuten. Die Brehminsel ist auch in der kalten Jahreszeit ein beliebtes und gut...

  • Essen-Werden
  • 27.11.19
Politik

Kloster Schuir in Essen Bredeney
ESSENER BÜRGER BÜNDNIS-FREIE WÄHLER will Kloster Schuir abmieten

Das ESSENER BÜRGER BÜNDNIS-FREIE WÄHLER (EBB-FW) sieht bei der Unterbringung von Flüchlingen eine weitere vermeidbare Kostenwelle auf die Stadt Essen zurollen. Angesichts der vorhandenen Kapazitätsreserven hält das EBB-FW es für dringend erforderlich, die Abmietung der Flüchtlingsunterkunft im Kloster Schuir zu prüfen. Nach Ansicht des EBB-FW werden die dort angemieteten Flüchtlingsplätze nicht mehr benötigt. Nach vorsichtiger Schätzung des EBB-FW werden bis zum Ende der Laufzeit des...

  • Essen-Süd
  • 10.07.19
Politik
Wegen zusätzlicher Maßnahmen weit hinter dem Zeitplan: Im Mai sollen die Arbeiten im Wirtschaftsgebäude von Schloß Borbeck starten.Foto: Debus-Gohl

Sanierung des Wirtschaftsgebäudes wird größer, teurer und länger!

Immerhin, es ist kein Asbest! Der Bau- und Verkehrsausschuss hat Mitte April eine Baukostenerhöhung für die Sanierung des Wirtschaftsgebäudes von Schloß Borbeck empfohlen. Grundlage dafür ist ein neues Gutachten, bei dem eine Schadstoffbelastung sämtlicher Wände festgestellt wurde. Doch es gibt weitere Kostenfaktoren, so dass aus ehemals 3 nun 4 Millionen Euro geworden sind. „Wenn man so einen Gaul einmal gesattelt hat, dann reitet man ihn bis ins Ziel“, erklärt Thomas Osterholt, Mitglied des...

  • Essen-Borbeck
  • 19.04.18
Politik
Bald wieder hübsch? Die Levinstraße war Thema im Bau- und Verkehrsausschuss. Foto SPD-Dellwig

Levinstraßen-Renaturierung wird doch geprüft

Nachdem die Spitzen verschiedenster Geschäftsbereiche der Verwaltung der Stadt Essen in der vergangenen Woche bekanntgaben, dass eine Renaturierung der Fläche des ehemaligen Zeltdorfes an der Levinstraße wegen möglicher Wohnbebauung zurückgestellt wird - der Borbeck Kurier berichtete -, fordert die große Ratskoalition aus CDU und SPD nun eben diese Instandsetzung. "In Dellwig hatte auch die örtliche Bezirksvertretung auf eine zügige Renaturierung gedrängt und dies sogar zu einem Projekt im...

  • Essen-Borbeck
  • 24.06.17
  • 1
  • 1
Überregionales
Ratsherr Rolf Fliß gehört zu den Unterstützern der Villa RÜ - bereits seit vielen Jahren. In der vergangenen Woche hat er sich auch im Bau- und Verkehrsausschuss für das Jugend- und Bürgerzentrum an der Girardetstraße eingesetzt.
2 Bilder

„Das Gewurschtel muss ein Ende haben!“: Die Villa RÜ und ein Thema, das „zum Himmel stinkt“ - jetzt ist ein Ende in Sicht!

Die Villa RÜ an der Girardetstraße - seit über 30 Jahren in Rüttenscheid ein Anlaufpunkt für viele Menschen. Ob Jugendliche, frischgebackene Eltern, Sport- oder Kulturvereine - zu Hause könnte sich hier jeder fühlen. Wäre da nicht ein kleines, etwas unappetitliches Problem… Der Süd Anzeiger traf sich zu diesem Thema in der vergangenen Woche mit Ratsherr Rolf Fliß - einen Tag vor der Sitzung des entscheidenden Bau- und Verkehrsausschusses. VON JULIA COLMSEE Ihm liegt es besonders am Herzen...

  • Essen-Süd
  • 17.04.16
  • 2
  • 2
Politik
Blick auf Abteistraße (l.) und Brückstraße.                           Foto: Archiv
4 Bilder

„Das wird gut sein für Werden!“ Bezirksvertretung ist „ohne Bedenken“ für das Verkehrskonzept

In der Sitzung der Bezirksvertretung stellte Rainer Wienke, seines Zeichens stellvertretender Fachbereichsleiter beim Amt für Straßen und Verkehr, den aktuellen Stand der Planungen vor. Es gab aufgrund vieler Anmerkungen aus der Bürgerschaft und der BV selbst die eine oder andere Änderung, so wurde zum Beispiel der Bereich des Parkplatzes am Kastellgraben noch umstrukturiert. Überhaupt habe sich die Gesamtbilanz der Stellplätze verbessert, an der Abteistraße fallen 31 weg, an der Brückstraße...

  • Essen-Werden
  • 31.01.16
Politik
Wann sind diese Autokarawanen in der überlasteten Brückstraße Geschichte?

Über 6 Millionen Euro! Neues vom Werdener Verkehrskonzept

„Und sie bewegt sich doch!“ Der Bau- und Verkehrsausschuss unter Vorsitz des Grünen Rolf Fliß bekam nun den neuesten Stand der Dinge beim Werdener Verkehrskonzept vorgestellt. Nach intensiven Vorgesprächen hat das Amt für Straßen und Verkehr einen Planungsauftrag an das Ingenieurbüro nts aus Münster vergeben. Darüber hinaus wurde ein Beratervertrag mit dem Werdener Büro BKR von Stadtplaner Michael Happe abgeschlossen. In der Zwischenzeit wurden die Vorplanungen für die Verkehrsanlage auf der...

  • Essen-Werden
  • 24.10.14
Politik

Pontonbrücke: Essener Rats-SPD kritisiert "Störfeuer" der CDU

Als voreilig kritisiert die Essener SPD-Ratsfraktion den CDU-Antrag im Bau- und Verkehrsausschuss in Sachen Pontonbrücke (lokalkompass.de berichtete). SPD hatte bereits im Februar Sachstandsbericht erbeten Die SPD-Fraktion hatte die Verwaltung bereits im Februar mit einer umfangreichen schriftlichen Anfrage im Bau- und Verkehrsausschuss um einen aktuellen Sachstandsbericht zur Pontonbrücke Bochum-Dahlhausen gebeten. Bericht zur Pontonbrücke soll im Mai vorliegen Der Sachstandsbericht wird dem...

  • Essen-Ruhr
  • 16.04.14
Politik
Seit Jahren schon kann der reguläre Busverkehr die 1959 fertiggestellte Pontonbrücke nicht mehr passieren.­

Pontonbrücke: Ausschuss beschließt Bestandserhaltung

Der von der Essener CDU-Ratsfraktion eingebrachte Antrag auf Prüfung eines Sofort- und Notprogramms zur Reparatur der Pontonbrücke ist am vergangenen Donnerstag im Bau- und Verkehrsausschuss einstimmig beschlossen worden. Der CDU-Antrag geht auf die Initiative der Burgaltendorfer CDU-Ratsfrau Walburga Isenmann zurück. Mit dem Beschluss wird die Verwaltung nun beauftragt zu prüfen, ob für die Erneuerung der Schwimmbrücke zwischen Essen-Burgaltendorf und Bochum-Dahlhausen im Rahmen der...

  • Essen-Ruhr
  • 11.04.14
  • 2
Politik

Baukostenexplosion bei Altendorfer Straße

Über fünfzig Prozent Erhöhung der Umgestaltungs und Umbaukosten der Altendorfer Straße sind der Grund, warum zum zweiten Mal die Verwaltung vom Bau- und Verkehrsausschuss Mehrkosten einfordert. Für die Fertigstellung der Baumaßnahme werden noch in diesem Jahr 1.040.000 € benötigt. In einem Bürgergespräch am Dienstag teilte Bernd Schlieper vom ESSENER BÜRGER BÜNDNIS mit, dass die ursprüngliche Baukostenplanung eine Summe von 1.625.000 € vorsah. Aufgrund eines höheren Leistungsumfangs, wie die...

  • Essen-West
  • 08.04.14
  • 1
Politik
An der Kreuzung am neuen Aldi in Burgaltendorf leiden Verkehrsfluss und Verkehrssicherheit schon seit Jahren. Eine Verbesserung der Situation durch einen Kreisverkehr wird bereits seit Langem gefordert.  Foto: Janz

Burgaltendorf: Kreisverkehr beschlossen

Am heutigen Donnerstag hat der zuständige Bau- und Verkehrsausschuss die auf Initiative von CDU-Ratsfrau Walburga Isenmann eingebrachte Planung und Kostenaufstellung des Kreisverkehrs in der Ortsmitte von Burgaltendorf (Alte Hauptstraße/Laurastraße/Deipenbecktal/Mölleneystraße) einstimmig beschlossen. Kostenaufstellung Im zweiten Quartal 2014 will die Verwaltung diesen Auftrag erledigt haben, damit diese Planungen in die Haushaltsberatungen und -planungen 2015 und der folgenden Jahre eingehen...

  • Essen-Ruhr
  • 12.12.13
Politik
Begutachtet wurden Keller in den Karnaper Problembereichen schon 2011.

Ausschuss berät: Wer zahlt für trockene Keller in Karnap?

Im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung vom Bau- und Verkehrsausschuss geht es am Donnerstag, 27. Juni, um den Vertrag „über Beteiligung an den Kosten für das Ersatzsystem Essen-Karnap“. Dahinter verbirgt sich der Versuch, die Grundwasserprobleme im nördlichsten Stadtteil zu lösen - als Pilotprojekt für die Emscherregion und möglichst schnell. Weitere Verzögerungen? Lange verzögerte sich das Ganze, jetzt aber, so betont SPD-Ratsherr Guido Reil, „ist die Maßnahme im Fluss und kommt auf jeden...

  • Essen-Nord
  • 25.06.13
Politik
Mehr schlecht als recht fungiert die alte Kampmannbrücke als Verbindungsweg zwischen Heisingen und Kupferdreh. Zusätzliche Verkehre, die durch die Kanalbaumaßnahme der Stadtwerke entstünden, könnte das Bauwerk nicht bewältigen. Daher soll zuerst die neue Brücke gebaut werden.
Foto: Archiv

So soll die Kampmannbrücke bezahlbar sein

In dieser Woche treten der Haupt- und Finanzausschuss sowie der Bau- und Verkehsausschuss zusammen, um - nach Streichung der Landesmittel - über die alternative Finanzierung der Kampmannbrücke zu beraten. Beratungsgegenstand ist ein von der Verwaltung ausgearbeitetes Konzept zum zeitnahen Neubau des Brückenwerks zwischen dem Heisinger und dem Kupferdreher Ruhrufer mit finanziellen Eigenmitteln der Stadt. Bereits für 2014 visiert die Bauverwaltung den Brückenneubau an. „Aufgrund der erheblichen...

  • Essen-Ruhr
  • 12.03.13
Politik
Grafik: Stadt Essen

Kampmannbrücke: Stadt Essen erwägt Eigenfinanzierung!

Die neue Kampmannbrücke könnte doch noch in absehbarer Zeit gebaut werden. Das ist das Ergebnis der Erörterung im Bau- und Verkehrsausschuss im Rat der Stadt Essen am heutigen Donnerstag. „In Essen wird die absolute Notwendigkeit der Kampmannbrücke gesehen“, attestiert Dirk Kalweit (CDU) direkt nach der Sitzung. Der Kupferdreher Ratsherr ist erleichtert angesichts der neuen Entwicklung in Sachen Brücken-Neubau: „Die Lagebeurteilung für einen zeitnahen Neubau der Kampmannbrücke fällt nun wieder...

  • Essen-Ruhr
  • 28.02.13
Politik
So soll die neue Kampmannbrücke einmal aussehen...  Grafik: Stadt Essen

Kampmannbrücke: Rats-SPD fordert, Stadt solle Neubau aus Eigenmitteln prüfen

„Jetzt rächt es sich, dass die CDU-Vertreter im Planungsausschuss jahrelang eine Hinhaltetaktik bei der Kampmannbrücke gefahren sind. Der dringend notwendige Neubau hätte bereits realisiert sein können, wenn nicht immer wieder blockiert worden wäre. Jetzt sind die Landesfördermittel für dieses wichtige Infrastrukturprojekt weg und das Wehklagen groß“, empört sich Peter Dinkelmann, planungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Essen. Die Kampmannbrücke stelle eine wichtige...

  • Essen-Ruhr
  • 25.02.13
Politik

Bürgertreff Überruhr: Stadt peilt Fortbestand an!

Gute Nachricht für die Karnevalsgesellschaften der Ruhrhalbinsel, Chöre, die Schachfreunde, die AWO, Seniorengruppen und die zahlreichen weiteren Vereine und Gruppen, die den Bürgertreff Überruhr bislang immer rege als Versammlungs-, Fest- und Begegnungsstätte genutzt haben: Nach längerem Hin und Her, politischen Diskussionen, Bürgerprotesten, einer Unterschriftenaktion und der steten Ungewissheit, ob das in die Jahre gekommene Bürgerbegegnungszentrum aufgegeben werden soll, fasst die Stadt...

  • Essen-Ruhr
  • 21.06.12
Politik

Bau- und Verkehrsausschuss beschließt SPD-Antrag zur Geschwindigkeitsreduzierung auf der A 44 im Bereich Kupferdreh

In der Sitzung am vergangenen Mittwoch, 25. April, hat der Bau- und Verkehrsausschuss des Rates den von der SPD-Fraktion eingebrachten Antrag zur Wiedereinführung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h auf der A 44 im Bereich Kupferdreh mit breiter Mehrheit beschlossen. Lediglich die FDP-Fraktion stimmte gegen diesen Antrag. Manfred Reimer, Ratsherr aus Burgaltendorf sowie Mitglied des Bau- und Verkehrsausschusses und Verfasser des Antrages, ist über die breite politische Unterstützung sehr...

  • Essen-Ruhr
  • 30.04.12
Politik

A44: Sozialdemokraten fordern Tempo-Rücknahme

Die SPD-Politiker Manfred Reimer, Mitglied des Bau- und Verkehrsausschusses im Rat der Stadt, und Rolf Reithmayer, SPD-Fraktionssprecher in der BV VIII, fordern vom Landesbetrieb Straßenbau NRW die Rücknahme der Geschwindigkeitserhöhung auf der A 44 im Bereich Kupferdreh von 100 km/h auf 80 km/h. „Die Anhebung der erlaubten Geschwindigkeit auf 100 km/h führt,“ so Manfred Reimer und Rolf Reithmayer einvernehmlich, „zu erheblichen zusätzlichen Lärmbelastungen für die Bewohner Kupferdrehs....

  • Essen-Ruhr
  • 21.03.12
Politik

Bürgertreff Überruhr: Zukunft weiterhin ungewiss

Das Ringen um das Bürgerbegegnungszentrum am Nockwinkel 64 geht in eine weitere Runde. Nun ist die Kündigungsfrist für den Bürgertreff Überruhr von der Verwaltung auf den 31. März verschoben worden. „Die Verwaltung ist momentan dabei, ihre Hausaufgaben zu machen und ein geeignetes Konzept für den Bürgertreff zu erarbeiten“, so Norbert Mering, Vorsitzender der Überruhrer Bürgerschaft. „Wo das Geld dafür herkommen soll, muss dann die Politik schauen.“ Ortsbegehungen haben stattgefunden, auch eine...

  • Essen-Ruhr
  • 12.01.12
  • 1
Politik
Die von der Verwaltung ins Auge gefasste Entmietung des Überruhrer Bürgertreffs ist erst einmal auf den 31. Dezember 2011 verschoben worden.   Archivfoto: Janz

Etappensieg für den Bürgertreff

Der Bau- und Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung am 22. September einstimmig und ohne Enthaltungen die Anträge von SPD und CDU, GRÜNE, FDP und EBB für einen Erhalt des Überruhrer Bürgertreffs beschlossen. Die Parteien betonten in besonderer Weise die Bedeutung des Bürgertreffs für Überruhr und die Ruhrhalbinsel und forderten die Verwaltung auf, alles zu tun, um das soziokulturelle Zentrum am Nockwinkel zu erhalten. Der Bürgertreff habe oberste Priorität. Es wurde ein interfraktioneller...

  • Essen-Ruhr
  • 27.09.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.