barrierefrei

Beiträge zum Thema barrierefrei

Ratgeber
In der gemütlichen Gemeindebücherei „Leseratte“ findet zukünftig wieder dienstags die vertrauliche Außensprechstunde des Seniorenbüros Brackel statt.
2 Bilder

Seniorenbüro Brackel bietet wieder Sprechstunden in Wambel an

Ab Dienstag, 05. Juli bietet das Seniorenbüro Brackel  für Wambeler Bürger*innen wieder seine Sprechstunde vor Ort im Ev. Jakobus Gemeindehaus in Wambel, Eichendorffstraße 31 an. Für Fragen rund ums Älterwerden, zu Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen, der ambulanten Versorgung und Pflege, des Ehrenamtes oder bei Formularhilfen steht Thomas Brandt  wöchentlich von 13.00 -15.00 Uhr ratsuchenden Senior*innen oder deren Angehörige zur Verfügung. Eine telefonische Voranmeldung ist im...

  • Dortmund-Ost
  • 28.06.22
Politik
Barrieren schließen Behinderte aus. Wie barrierefrei lebt es sich in eurer Stadt? | Foto: geralt / Pixabay

Frage der Woche
Wie barrierefrei ist eure Stadt?

Menschen mit Behinderung stoßen im Alltag an vielen Stellen auf Barrieren. So wird ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schwer oder in mancher Hinsicht unmöglich gemacht. Wie barrierefrei ist das Leben ist eurer Stadt? Behinderte werden in unserem Land diskriminiert. Das heißt, dass das Leben in Deutschland für sie mit vielen Barrieren verbunden ist, die sie nicht selbstständig oder überhaupt nicht überwinden können. Viele dieser Barrieren sind Bahnhöfe, Wohnungen, Restaurants und...

  • Herne
  • 17.09.21
  • 10
  • 4
Vereine + Ehrenamt

Recht auf freie und geheime Wahl
Barrierefreie Bundestagswahlen für blinde und sehbehinderte Wahlberechtigte

Wenn in Kürze die Wahlankündigungen zur Bundestagswahl verschickt werden, bedeutet das für zahlreiche Menschen in Nordrhein-Westfalen mehr Teilhabe und Nutzung ihres demokratischen Grundrechtes auf freie und geheime Wahlen. Die Wahlen zum kommenden Bundestag nämlich versprechen mit einem Pilotprojekt ein Stück mehr Autonomie beim Wählen. Eine eigens entwickelte Wahlschablone mit fünf Ecken ist die Voraussetzung dafür, dass blinde und sehbehinderte Wählerinnen und Wähler autonom und ohne...

  • Dortmund
  • 30.07.21
Politik
Modellen des Brückenneubaus zeigen, wie die Brücke inklusive Beleuchtung aussehen soll.  | Foto:  „schlaich bergermann partner sbp“ / „Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH“
2 Bilder

Neubau der Fuß- und Radwegbrücke an der Dortmunder Lindemannstraße
Ohne Barrieren die B1 überqueren

Mit großen barrierefreien Schleifen soll die neue Brücke über die B1 zukünfig das Kreuzviertel mit dem Vorplatz der Westfalenhallen verbinden. Beim Verfahren für das neue Brückenbauwerk entschied sich die Jury 2019 für zwei Preisträger. Mit beiden trat die Stadt in ein Verhandlungen, wobei es um die fraglichen Punkte der Entwürfe sowie die Konkretisierung der Bauwerksplanung ging. Aufzüge überflüssigDen Planungsauftrag erhielt im Sommer 2020 das Büro „schlaich bergermann partner sbp“ aus...

  • Dortmund-City
  • 31.05.21
Politik
Ratsmitglied Christian Gebel

Freude bei der Fraktion DIE LINKE+ in Dortmund:
„Barrierefreie Navigation wird zuverlässiger“

Der Ausschuss für Mobilität, Infrastruktur und Grün in Dortmund hat dem Antrag der Fraktion DIE LINKE + einstimmig zugestimmt, städtische Einrichtungen und insbesondere öffentliche Toiletten auf Wheelmap einzutragen. Wheelmap ist eine sehr häufig von auf Rollstühle angewiesenen Menschen eingesetzte App. Die kostenlose und werbefreie App ermöglicht ihnen, Fahrten barrierefrei zu planen. Lob für den Antrag kam unter anderem vom Behindertenpolitischen Netzwerk. „Wheelmap setzt auf Open Streetmap...

  • Dortmund
  • 17.05.21
Wirtschaft
Kaiserstraßenviertel: hier entstehen rund 133 barrierefreie Wohnungen sowie ein Lebensmittelmarkt plus Arztpraxen.  | Foto: Ralf Braun

Auf Dortmunder Baustelle entstehen auch Arztpraxen und ein Lebensmittelmarkt
Neues Kaiserquartier bietet bald 133 Wohnungen

Rund wird die Ecke dieser Neubauten des zukünftigen Kaiserquartiers an der Kreuzung Kaiser-/Klönnestraße. Hier werden bis Ende des Jahres rund 133 barrierefreie Wohnungen sowie ein Lebensmittelmarkt und Arztpraxen gebaut. Im Innern des neuen Quartieres zur Wismarer Straße hin werden sieben vierstöckige Neubauten citynahes, mit der Stadtbahn perfekt angeschlossenes Wohnen, nah an einer Kita, einem Kindergarten und zwei Grundschulen bieten. Bauherr des Projektes ist die Eric Schmidt...

  • Dortmund-City
  • 18.02.21
Wirtschaft
Beim Termin vor Ort:  Mario Stamerra, Vonovia Geschäftsführer West (links) und Ralf Peterhülseweh, Regionalbereichsleiter von Vonovia (rechts), präsentierten den Neubau Thomas Böhm, Wohnungsamtsleiter Stadt Dortmund (2.v.l.), Ludger Wilde, Beigeordneter der Stadt Dortmund für Umwelt, Planen und Wohnen (mitte) und Bezirksbürgermeister Hans Semmler (2.v.r.) | Foto: Vonovia / Bierwald

Neubau von 33 Wohnungen in Hombruch
Bedarf an geförderten barrierefreien Wohnungen

An der Harkortstraße baut das Wohnungsunternehmen Vonovia 33 neue Wohnungen. Ludger Wilde, Beigeordneter der Stadt Dortmund für Umwelt, Planen und Wohnen und Bezirksbürgermeister Hans Semmler machten sich auf Einladung von Mario Stamerra, Geschäftsführer West von Vonovia, vor Ort ein Bild vom Baufortschritt. Baustart für das konventionell gebaute Haus war im September 2019, im April 2021 sollen alle Arbeiten abgeschlossen und das Gebäude bezugsfertig sein. Insgesamt belaufen sich die...

  • Dortmund-City
  • 02.11.20
Wirtschaft
Bisher war der Zugang zum ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn für Rollifahrer nicht ohne weiteres möglich- jetzt wurde das erleichterte "Treppensteigen" auf Rädern durch eine Spende möglich- und direkt getestet. | Foto: Forum Dunkelbunt

Nobby Dickel weiht Stufen-Hopper für Löwenzahn in Dortmund ein
Barrierefreier Zugang für Kinder- und Jugendhospizdienst

Als der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn in das Hinterhaus an der Dresdener Straße zog, war klar, dass die Räume auf Dauer auch barrierefrei erreichbar sein müssen. Magnus Linnhoff fand mit dem ScalaMobil eine Lösung und überreichte diese gemeinsam mit Stadionsprecher Nobby Dickel im Namen des Kraft Unternehmensverbundes. Barrierefreies Bauen ist schon seit vielen Jahren eine Frage der Ehre für viele Bauherren. Aber es gibt auch Altbauten, bei denen es gar nicht so einfach...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
  • 1
Politik
Barrierefrei soll die Dortmunder B1-Haltestelle Kohlgartenstraße mit einer neuen Brücke und einer Rampe werden, an der Max-Eyth-Straße setzt die Stadt jedoch auf eine Ampel für Fußgänger, was die CDU "verkehrslähmend" nennt. | Foto: Andreas Klinke
4 Bilder

Bäume retten: Stadt Dortmund setzt auf Ampel statt Brücke an der B1
Kritik an neuem Weg zu barrierefreien Haltestellen

Eine neue Vorgehensweise schlägt der Verwaltungsvorstand in Dortmund dem Rat zum barrierefreien Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen vor. Es gab Diskussionen, Begehungen und nun liegen drei Gutachten vor. "Wir kämpfen um jeden Baum", sagt Dezernent Arnulf Rybicki zum Ziel der Stadt an der B1-Allee, die Barrierefreiheit möglichst konfliktarm im Sinne des Naturschutzes herzustellen. Das Ergebnis der Gutachter sei, dass auch ein aufwändiger Umbau der B1-Kreuzung mit der Voßkuhle und der...

  • Dortmund-City
  • 10.06.20
Politik
Treffpunkt für den Rundgang an der Berliner Straße | Foto: Rüdiger Beck
4 Bilder

Wie barrierefrei ist Körne?

Die SPD möchte es genau wissen und lud daher zu einem Rundgang mit Friedrich-Wilhelm Herkelmann (Vorsitzender Behindertenpolitisches Netzwerk Dortmund) und VertreterInnen von AWO, VDK und dem Gewerbeverein „Körneschaft“ ein. Heiner Streffing, seit dem 1.10.19 Inhaber des REWE am Hellweg, stellte sich gerne den kritischen Blicken in seinem Markt. „Die Barrierefreiheit z.B. mit Rollatoren und Kinderwagen ist auch mit den begrenzten räumlichen Möglichkeiten gewährleistet“ lautete das Fazit der...

  • Dortmund-Ost
  • 26.11.19
Ratgeber
Am Freitag 15. und Samstag 16. November werden Herdecker zum Thema Barrierefreiheit befragt. | Foto: Archiv

Noch schnell anmelden
„Barriere-Check“ in Herdecke: Kooperationsprojekt mit der Fachhochschule Dortmund geht in die zweite Runde

Was verstehen Sie unter Barrierefreiheit? Wo sehen Sie Handlungsbedarf? Welche barrierefreien Angebote kennen Sie? Mit diesen und weiteren Fragen werden Herdeckerinnen und Herdecker von Studierenden der Fachhochschule Dortmund am kommenden Freitag, 15. November und Samstag, dem 16. November im Stadtgebiet gelöchert. Hintergrund ist der derzeit laufende „Barriere-Check“, ein Kooperationsprojekt der Stadt Herdecke in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Dortmund. Die Barrierefreiheit in Herdecke...

  • Hagen
  • 14.11.19
Politik
Siegfried Schmidt (3. v. r) weist auf die Problematik im Bereich der Trittstufen im Ein- und Ausstiegsbereich hin. Das Foto zeigt v.l.n.r: Marlies Schellbach, Gabriel Faber, Heinz-Dieter Düdder, Siegfried Schmidt, Christina Alexandrowiz und Ceren Kaya. | Foto: Rüdiger Beck

Barrierefrei mobil mit Bahn und Rad durch die Oststadt

So soll es künftig nach den Wünschen der SPD in Gartenstadt, Kaiserstraßenviertel und Körne gehen. „Laut UN Behindertenrechtskonvention sind Haltestellen bis 2022 barrierefrei zu gestalten. An der B1 ist dies an Kohlgarten- und Max-Eyth-Straße aufgrund des Treppenabgangs von den Brücken für Menschen mit individuellen Bedürfnissen – hierzu zählen z. B. auch Familien mit Kinderwagen und Radfahrer mit Mitnahmemöglichkeit – gar nicht oder nur sehr beschwerlich möglich. Auf dem Hellweg stellt der...

  • Dortmund-Ost
  • 09.11.19
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Photovoltaik, Gründachbereichen, e-Ladestationen, natürlich gehaltene Mietergartenflächen, Insektenhotels, Sandspielflächen und Sitzbänke auf dem Quartiersplatz werden das nachhaltig konzipierte, moderne Wohnquartier prägen“, so Architekt Georg von Estorff. | Foto: WP Winkler u. Partner/Vonovia

Vonovia investiert 3,2 Mio. Euro
Neubau im Kreuzviertel

Um ein geplantes Neubauprojekt im Kreuzviertel an der Metzerstraße vorzustellen, lud Vonovia Anwohner in den Saal der Kirche Heilig Geist ein. Der Neubau mit zwölf barrierefreien Wohnungen wird konventionell errichtet, um die Anregungen der Mieter aufzunehmen und den optischen Anforderungen gerecht zu werden. „Uns ist es wichtig bei Neubauvorhaben, Wünsche der Anwohner und Mieter nach Möglichkeit einfließen zu lassen“, so Ralf Peterhülseweh, der als Regionalbereichsleiter für die 20.000...

  • Dortmund-City
  • 08.11.19
  • 1
Politik
 DSW21-Verkehrsvorstand Hubert Jung ist sicher: „Die jüngsten politischen Beschlüsse lösen einen Knoten und werden dazu führen, dass der klimaschonende ÖPNV erheblich an Fahrt aufnimmt.“
 | Foto: Hanna Witte

Bundespolitische Entscheidungen stützen großes DSW21-Investitionsprogramm
Rückenwind für den Dortmunder Nahverkehr

DSW21 wird ab 2020 jährlich 34 Mio.€ in die Erneuerung von Anlagen, Gleisen und Weichen stecken. Auch in Fahrgastinformation, Service und Komfort sowie Barrierefreiheit wird massiv investiert. Dieses ambitionierte Investitionsprogramm zur Stärkung des Nahverkehrs hat nun deutlichen Rückenwind aus der Politik erhalten. Denn am Mittwoch kamen gleich zwei positive Botschaften von der Bundesebene: Das Bundeskabinett verabschiedete die Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030 und sieht dabei eine...

  • Dortmund-City
  • 21.10.19
Natur + Garten
Besucher können fast auf Tuchfühlung mit den farbenfrohen Ibisvögeln oder den nicht minder bunten Inka-Seeschwalben gehen. | Foto: Klinke
7 Bilder

Scharlachsichler und Rosa Löffler: Neue Ibis-Voliere im Zoo eröffnet
Mit dem Ibis auf Du und Du

Der Zoo Dortmund ist um eine neue Attraktion reicher: Die Scharlachsichler und die Rosa Löffler, beides Ibis-Vögel, haben ihre neue begehbare Voliere bezogen, größer und moderner als die alte Voliere am selben Standort. Besucher können nun (fast) auf Tuchfühlung mit den farbenfrohen Ibisvögeln und ihren Mitbewohnern gehen. Dazu gehören auch die nicht minder bunten Inka-Seeschwalben, die den Luftraum der Voliere bevölkern, sowie die Säbelschnäbler, die mit grazilem Schritt das Anwesen...

  • Dortmund-Süd
  • 10.05.19
  • 1
Wirtschaft
14 Meter hoch und rund 4500 Quadratmeter groß ist die neue Eingangshalle zur Messe, die in zwei Jahren entstand, wo einst das alte Messeforum in Halle 4 und 5 führte. Rund 35 Mio. Euro wurden ins gläserne Foyer, neue Konferenzräume, einen modernen Empfang, inklusive Glasgang bis zur Halle 1 und den neuen Vorplatz investiert.
27 Bilder

Große Glashalle an der B1 führt jetzt Besucher in alle Dortmunder Westfalenhallen
Moderne Messe ist "Wow!"

 "Wow!", sagt IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann, "das ist nicht nur Werbung für die Messe, das ist Werbung für unsere Stadt. Begeistert zeigt sich unter den rund 400 Gästen bei der Eröffnung des neuen Messe-Eingangs der Westfalenhallen nicht nur der erfolgreiche Dortmunder Unternehmer. "Ein ordentliches Stück Infrastruktur nennt Oberbürgermeister Ulrich Sierau das lichtdurchflutete gläserne Entrée. "ich bin wirklich stolz", freut sich Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen,...

  • Dortmund-City
  • 28.03.19
Ratgeber
Wenn an fünf Tagen die Stadtbahnen nicht von der Kampstraße zum Hauptbahnhof fahren, werden Busse als Ersatz angeboten, um die Strecke, die zu Fuß rund 11 Minuten dauert, zu überbrücken.  | Foto: DSW21
3 Bilder

Vom 14. bis 18. Februar wird Stadtbahnbetrieb am Halt Kampstraße unterbrochen
Baustelle für Barrierefreiheit

Zwischen dem 14. und 18. Februar wird die Haltestelle Kampstraße für die Verbesserung der Barrierefreiheit umgebaut. Da die Haltestelle während der Bauarbeiten von den Linien U41, U45, U47 und U49 nicht angefahren werden kann, muss der Betrieb in diesem Bereich an fünf Tagen unterbrochen werden. Hintergrund der Arbeiten ist die besondere Form der Haltestelle: Sie ist bogenförmig. Dadurch ergeben sich Abstände zwischen Bahn und Bahnsteig von bis zu 16 Zentimetern. Die äußeren Gleise liegen zudem...

  • Dortmund-City
  • 04.02.19
Politik
Martina Siehoff, Inklusionsbeauftragte der Linken NRW

Kommunalpolitischer Dialog des Behindertenpolitischen Netzwerks – DIE LINKE ist mit dabei!

Dortmund. Was tun die Parteien und Fraktionen aus Dortmund für behinderte Menschen? Wie setzen sie sich für sie ein? Wo liegt ihr Fokus? In einer eigenen Veranstaltungsreihe – dem so genannten Kommunalpolitischen Dialog – will das Behindertenpolitische Netzwerk (BPN) den politischen Akteuren aus allen Lagern im kommenden Jahr auf den Zahn fühlen. DIE LINKE ist auch dabei. Der Veranstaltungsraum für September 2019 ist bereits gebucht. „Wir wollen jedoch nicht langweilig auf einer Bühne sitzen...

  • Dortmund-City
  • 05.10.18
Politik
Lange haben die Pendler und Reisenden auf die Modernisierung des Hauptbahnhofes gewartet, jetzt begannen die Arbeiten, um den elftgrößten Verkehrsknotenpunkt bundesweit bis 2014 barrierefrei zu machen. | Foto: Schmitz
6 Bilder

Endlich wird der Dortmunder Hauptbahnhof modernisiert: Bahn, Bund und Land investieren 130 Mio. Euro

Am Hauptbahnhof wird endlich gebaggert. Schon in den 90ern sollte die "Pommesbude mit Gleisanschluss" erst als UFO, später als "3do" in einen modernen Großstadtbahnhof umgebaut werden. Doch die Deutsche Bahn investierte nur in die Eingangshalle. Auch heute drängeln sich täglich rund 130.000 Reisende durch den schmalen Tunnel, wuchten Koffer und schleppen Kinderwagen hoch auf den Bahnsteig, wo Aufzug und Rolltreppe fehlen. Damit soll 2024 Schluss sein, 130 Mio. werden in die Modernisierung des...

  • Dortmund-City
  • 24.07.18
Politik
222 Zwei- bis Vier-Zimmerwohnungen werden an der Berswordtstraße in der Innenstadt-West bis 2020 gebaut. | Foto: Vivawest

222 Wohnungen werden an der Berswordtstraße gebaut: Vivawest kauft Neubau

Die Erdarbeiten nahe der B1 haben begonnen, im Spätsiommer startet der Hochbau für 222 Wohnungen an der Berswordtstraße, die Vivawest schlüsselfertig von Revitalis Real Estate kauft.   Auf dem Gelände im südlichen Kreuzviertel entstehen bis Ende 2020 neun hochwertige Mehrfamilienhäuser und zwei Gewerbeeinheiten. Neben den 222 Wohungen mit einer Wohnfläche von 16.473 qm und 660 qm Gewerbe werden 135 Tiefgaragenstellplätze und 7 Parklplätze errichtet. Mit weiteren Investoren für die 365...

  • Dortmund-City
  • 25.04.18
Politik

Bushaltestelle am Max-Planck-Gymnasium wird umgebaut

Das logistische Problem an der Ardeystraße ist seit langem bekannt. Die Bushaltestelle Max-Planck-Gymnasium an der Ardeystraße wird naturgemäß in erster Linie von den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums genutzt. Obwohl eine Unterführung unter der Ardeystraße vorhanden ist, überqueren die meisten Schüler die Ardeystraße hier ungesichert. Um an dieser Stelle eine sichere und barrierefreie Querung anbieten zu können, soll eine Fußgängerampel mit einer verbreiterten Furt installiert werden....

  • Dortmund-City
  • 28.12.16
Politik

BÄUME FÜR BARRIEREFREI AN DER B1?

Für 30 Millionen Euro sollen die U47-Haltestellen an der B1 barriefrei gemacht werden. Die Fällung von Bäumen aus der Baumallee ist geplant. Doch etliche Bürger sind gegen die Opferung der kostbaren und wertvollen Bäume. Mehr Infos dazu unter What's The Story Morning Glory? Kortmanns Online-Zeitung

  • Dortmund-City
  • 08.12.16
Politik
Die Haltestelle Lübkestraße wird barrierefrei. 
Foto: Schmitz

SPD begrüßt B1-Haltestellenkonzept

Als Chance für Menschen mit Beeinträchtigung und junge Familien mit Kindern bezeichnet Gabriel Faber (Vorsitzender des SPD-Stadtbezirks Innenstadt-Ost) die Ratsvorlage, mit der die Verwaltung den barrierefreien Umbau der fünf Stadtbahnhaltestellen an der B1 planerisch weiter qualifizieren soll: „Endlich können wir den Bürgern im Defdahl und in der Gartenstadt mit dem geplanten Baubeginn 2020/2021 eine Perspektive für die Barrierefreiheit auf der U47 aufzeigen.“ Der Vorstand des SPD-Stadtbezirks...

  • Dortmund-Süd
  • 14.09.16
Sport
Auch Schwimmer mit Handycap kommen nun einfach ins Schwimmbecken, | Foto: Andreas Klinke

Barrierefrei im Froschloch schwimmen

Jetzt kommt jeder, der schwimmen möchte, im Naturbad an der Löttringhauser Straße leicht ins Becken. Der neue Lift wird nach dem 4. September in einem Hallenbad eingesetzt. Badegäste begrüßen Mitarbeiter Jörn Nölle und seine Kollegen montags erst ab 13, an allen anderen Tagen schon von 10 bis 19 Uhr.

  • Dortmund-City
  • 17.08.16
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.