Bankenkrise

Beiträge zum Thema Bankenkrise

Politik
3 Bilder

Die Leute wollen echtes Geld

Nur wenige Leute wissen, dass das meiste Geld auf dieser Welt von den Banken selber (im Computer) ohne echten Gegenwert geschaffen worden ist und weiter wird. Wenn nur 5 von 10 ihr Geld vom  Konto abheben, steht die Bank vor dem Ruin. Die Banken kehren das Risiko unter den Teppich. 90% des Geldvolumens schaffen die Banken selbst. Von den Zinsen leben sie. In der Schweiz ist eine Initiative zum „Vollgeld“ am 1. Dezember 2015, mit über 110'000 gültigen Unterschriften in Bern übergeben worden. In...

  • Düsseldorf
  • 14.08.17
  • 1
Politik

4.12. Österreicher und Italiener entscheiden auch über Europa

Am 4. Dezember wird in Österreich der Präsident gewählt, gibt es einen Rechtsruck? Wichtiger, in Italien stimmt das Volk über Ministerpräsident Renzis Verfassungsreform ab. Ministerpräsident Matteo Renzi hat sein eigenes politisches Schicksal mit dem Referendum verknüpft. Prognosen tendieren auf ein Nein. Bei einer Neuwahl könnte die eurokritische "Fünf-Sterne-Bewegung" um Beppe Grillo regen Zulauf erhalten. Doch wer denkt daran welche Folgen ein Nein haben könnte. Vielleicht der Anfang vom...

  • Essen-Nord
  • 28.11.16
Ratgeber
Geld, Konsum und Statistik - was läuft hier falsch? | Foto: Heyne / Blessing

BÜCHERKOMPASS: Lesetipps für mündige Verbraucher

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an Community-Mitglieder, die bereit sind, für eines der jeweiligen Werke eine Rezension zu schreiben. Bereits vergeben wurden diese Bücher. Diese Woche geht es für unsere ambitionierten-Literaturkritiker auf in die Welt der Zahlen und des Geldes - Bücher für mündige Verbraucher. Martin Wehrle: König Arsch Wo mal ein Fahrkartenschalter stand, rütteln wir vergeblich am Ticketautomaten, das Reisebüro um die Ecke ist ins...

  • Essen-Süd
  • 13.11.13
  • 10
  • 4
Politik

Wer braucht Europa?

In einer Welt mit Dollar, Yuan und weiteren über 160 Währungen auf der Welt, braucht es dann den Euro. Sollen wir zurück zur DM und den verschiedenen Franken in Europa mit den Anpassungsmechanismen innerhalb eines Korridors, wie 1979-1991. Weg vom Diktat der europäischen Kommission, des IWf´s und der EZB. Der Euro ist nicht besser als das unfertige europäische Haus. Europa am Scheidewege? Trennung der zerstrittenen europäischen Familie und Auflösung Europas. Ohne Plan mit dem dann entstehenden...

  • Oberhausen
  • 07.06.13
  • 3
Politik

Neue Konjunkturprognose zum Eurogipfel

Die Krise im Euroraum, die strikte Sparpolitik und die damit verbundene Rezession in zahlreichen EU-Ländern halten die deutsche Konjunktur in diesem und im kommenden Jahr fest im Griff. Daher durchläuft die deutsche Wirtschaft 2012 und 2013 eine Stagnation. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wächst in diesem Jahr um durchschnittlich 0,6 Prozent, im kommenden Jahr nur noch um 0,3 Prozent. Die schwache wirtschaftliche Entwicklung setzt auch der Erholung am deutschen Arbeitsmarkt ein Ende: Die...

  • Oberhausen
  • 28.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.