Balkonsolar

Beiträge zum Thema Balkonsolar

Ratgeber
Steckersolargerät an einem Mehrfamilienhaus | Foto: Birgit Stracke

Aktionswoche zum Thema Steckersolar
Sonnenenergie ganz einfach selbst nutzen

Zwischen dem 24. und 29.09.2024 findet in Iserlohn und Hemer die „Aktionswoche Steckersolar“ der Verbraucherzentrale NRW statt. Um Solarenergie zu erzeugen, benötigt man nicht unbedingt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Solar-Module sind auch auf dem Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach anzubringen – und insofern auch für Mieter:innen interessant. „Die sogenannten Balkonkraftwerke produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom...

  • Iserlohn
  • 20.09.24
  • 1
Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Einstieg in die eigene Stromerzeugung
Solarpaket vereinfacht Anmeldung von Steckersolar-Geräten

Nachdem Vereinfachungen für Photovoltaik-Anlagen und Steckersolar-Geräte lange angekündigt waren, ist das Solarpaket der Bundesregierung nun beschlossen worden und die Änderungen gelten ab sofort. „Damit profitieren alle, die sich für ein Steckersolar-Gerät interessieren, von einem vereinfachten Anmelde- und Inbetriebnahmeprozess“, sagt Sören Demandt, Energieexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. „Die Nutzung von Solarenergie wird durch das Solarpaket für viele nun unbürokratischer.“ Die...

  • Wesel
  • 23.05.24
  • 1
Ratgeber
Die Stadt Gladbeck fördert zehn „Balkon-Solarmodule“.  | Foto: Symbolfoto/ LK-Archiv: Holger Laudeley -  Verbraucherzentrale NRW

Klimafit Ruhr
Neue Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke in Gladbeck

Seit 2019 nimmt die Stadt Gladbeck als Pilotkommune am Projekt „Solarmetropole Ruhr“ von „Regionalverband Ruhr“ und „Handwerk Region Ruhr“ teil. Das Erfolgsprojekt geht nun in eine neue Phase und aus der Ausbau-Initiative „Solarmetropole Ruhr“ wird „Klimafit Ruhr“. Inhaltlich werden mit dem „Energiesparhaus Ruhr“ weitere Themen zur Gebäudeeffizienz ergänzend behandelt. In den zwei InnovationCity-Quartieren konnten in Gladbeck so seit 2019 zahlreiche Bauwillige finanziell bei der Errichtung...

  • Gladbeck
  • 03.05.22
Ratgeber
Die Solarenergie erfährt in der Solarmetropole Ruhr eine winzig kleine Förderung. | Foto: Symbolbild Pixabay

Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr
Förderung von Stecker-Solargeräten bzw. Balkon-Solarmodulen

Im Mai 2019 hat der RVR zusammen mit dem Handwerk Region Ruhr die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr gestartet, um in 15 Pilot-Kommunen mit der Erschließung des großen Solarpotentials der Region zu beginnen. Bisher wurden im Rahmen der Initiative in erster Linie Gebäudeeigentümer angesprochen und unterstützt, Mieter gingen bisher leer aus. Das soll sich nun ändern: der RVR stellt einen Fördertopf von 11.000 Euro für sogenannte Balkon-Solarmodule bzw. Stecker-Solargeräte zur Verfügung. Damit...

  • Dorsten
  • 01.03.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.