Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

Politik

Politik zeigt sich desinteressiert
Kunden zählen nicht – für Monate halten am Hauptbahnhof Bochum keine Fern- und Regionalzüge

Auch in diesem Jahr sperrt die Bahn für vier Monate den Bochumer Hauptbahnhof für den Regional- und Fernverkehr. Die Pendler haben das Nachsehen und empfinden die Sperrung als Frechheit. Die Politik schweigt. Was bei den Verkehrsunternehmen schief läuft und warum es in anderen Ländern besser funktioniert. Vom 28.02. bis 25.04. sowie vom 05. 09. bis 31.10. sperrt die Deutsche Bahn den Bochumer Hauptbahnhof für den Regional- und Fernverkehr, nur die S-Bahn soll von Montag bis Freitag noch fahren....

  • Bochum
  • 11.01.25
  • 3
  • 3
Politik

CDU optimistisch:
Erneuerung Eisenbahnüberführung Hagener Straße

Die Bezirksvertreter in der Bezirksvertretung (BV) Hombruch haben in einer BV-Sitzung die Pläne des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund und der DB Netz AG bzgl. der Erneuerung der im Jahre 1900 erbauten Eisenbahnüberführung Hagener Straße in Kirchhörde vorgestellt bekommen. „Wir freuen uns, dass die Stadt nach Bekanntwerden der Absicht einer Erneuerung die Chance gesehen hat, die Verkehrsbedingungen für alle Verkehrsteilnehmer im Bereich zu verbessern“, so der Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion,...

  • Dortmund-Süd
  • 09.06.23
  • 1
Politik

Weniger Coronamaßnahmen
Maskenpflicht entfällt

Ab heute, 1.2.2023, fallen in Bochum viele Corona-Regeln weg, darunter zählt die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Als Fahrgast darf man jetzt sozusagen unverhüllt mitfahr´n. Mich persönlich freut das besonders für die Bahnmitarbeiter. Die waren sich ihres Lebens ja kaum noch sicher. Im vergangenen Jahr soll es weit über 2000 Übergriffe gegeben haben – der Hauptgrund: die Maske. Streitigkeiten mit Kontrolleuren und Reisebegleitern gehörten schon fast zur Tagesordnung. Von tätlichen Angriffen wurde...

  • Bochum
  • 01.02.23
Politik
Der Unterrichtsbeginn könnte entzerrt werden, so dass die Schulbusse nicht so voll sind. | Foto: PR-Foto Köhring
2 Bilder

In Mülheim soll Unterrichtsbeginn gestaffelt werden
Infektionsrisiko in Schulen minimieren

Am Mittwoch berieten sich die Mülheimer Schulen mit Marc Buchholz, wie es denn weitergehen soll mit dem Unterricht. Der Oberbürgermeister regte eine Entzerrung des Unterrichtsbeginns an, um Druck vom Schulbusverkehr zu nehmen. Die Zahl der Schüler in Quarantäne ist weiterhin sehr hoch. Mit 1.023 sind 4,9 Prozent der Mülheimer Schülerschaft betroffen. In der Vorwoche waren es mit 1.462 sogar noch deutlich mehr. Die Stadt spricht von sinkenden Zahlen. Auch die Zahl der Infizierten sei gesunken,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.11.20
Politik
Delegationen aus Emmerich, Montferland und Zevenaar trafen sich jetzt zu einem grenzüberschreitenden Austausch im Rathaus in Zevenaar. Foto: Stadt Emmerich | Foto: Stadt Emmerich

Hinze traf sich mit Kollegen aus Zevenaar und Montferland
Engere Zusammenarbeit

Bürgermeister Peter Hinze hat sich jetzt mit den Bürgermeistern und "Wethoudern" der niederländischen Nachbargemeinden Zevenaar und Montferland getroffen. Er wurde dabei vom Ersten Beigeordneten Dr. Stefan Wachs, Udo Jessner, Geschäftsführer der Emmerich Gesellelschaft für kommunale Dienstleistungen (EGD) und Dr. Manon Loock-Braun, Leiterin der Tourist-Information, begleitet. Auf der Tagesordnung für das Dreier-Treffen im Rathaus in Zevenaar standen unter anderem die bessere Erschließung der...

  • Emmerich am Rhein
  • 15.02.19
Politik
Zwei Gleise wünscht sich Lünen für die Strecke Dortmund-Münster. | Foto: Magalski

Stadt will für zweites Bahngleis kämpfen

Die Bahn kommt. Nur wann, das ist die große Frage. Der Ausbau der Bahnstrecke Dortmund-Münster auf zwei Gleise stockt. Die Stadt will nun mit einer Resolution dem Projekt neuen Schwung geben. Die Strecke wird aktuell stündlich von einem Intercity beziehungsweise einem Intercity-Express im Fernverkehr befahren, dazu kommt die Regionalbahn. Der einspurige Ausbau führt nach Ansicht der Verwaltung dann zu Verspätungen. Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick, der die Resolution im Rat vorstellte,...

  • Lünen
  • 08.03.13
Politik
In den Bussen und Bahnen wird gegessen und Alkohol konsumiert. Fahrgäste werden belästigt und den Alkoholausdunstungen ausgesetzt.

Kein Ende der Saufgelage im öffentlichen Nahverkehr

„Überall auf Spielplätzen, in den den Wartehäuschen der Rheinbahn und auf S-Bahn finden Saufgelage statt. Hier treffen sich regelmäßig Gruppen zum kollektiven Alkoholgenuss. In den Bussen und Bahnen wird gegessen und Alkohol konsumiert. Fahrgäste werden belästigt und den Alkoholausdunstungen der Trinker ausgesetzt. Das ist eine nicht hinnehmbare Entwicklung, der mit allen Mitteln Einhalt geboten werden muss. Ich finde es sehr bedenklich, dass die Politik nichts unternimmt. Aber das liegt wohl...

  • Düsseldorf
  • 13.12.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.