B 224

Beiträge zum Thema B 224

Politik

Der Tag der Entscheidung

Nun ist er also endlich da - der „Tag der Entscheidung“ in Sachen „Ratsbürgerentscheid“: Am Sonntag, 25. März, sind die Gladbecker Stimmberechtigten zu einem historischen Urnengang aufgerufen, werden beim „Ratsbürgerentscheid“ über das künftige Geschehen rund um das Thema „Möglicher Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52“ entscheiden. Nein, eine Empfehlung „Pro“ oder „Contra“ wird es an dieser Stelle nicht geben. Zumal ja Befürworter als auch Gegner der Pläne in den letzten Wochen vehement für ihre...

  • Gladbeck
  • 23.03.12
Politik
Der ehemalige NRW-Verkehrsminister Christoph Zöpel (links) ließ sich von den Mitglieder des Bürgerforums A 52  - Stephan Müller (Mitte) und Meike Maser-Plag im Rahmen eines Trassenspaziergangs über den geplanten Ausbau der A 52 informieren.

A 52: „Der Tunnel hat eine Alibifunktion“

Er ist ein Verfechter der Förderung des Öffentlichen Nahverkehrs und Gegner großer Transitautobahnen in dicht besiedelten Gebieten: Christoph Zöpel, ehemaliger NRW-Landesverkehrsminister äußerte sich bei seinem Besuch in Gladbeck äußerst kritisch zum geplanten Ausbau der B 224 zur A 52. Der Einladung des Bürgerforums A 52, sich bei einem „Trassenspaziergang“ über das Großprojekt zu informieren, war der 68-jährige gerne gefolgt. Die Erläuterungen vor Ort übernahmen Stephan Müller und Meike...

  • Gladbeck
  • 22.03.12
  • 1
Politik
Exakt 134 Gladbecker beteiligten sich am 18. März am - vorerst - letzten "Dokumentar-Spaziergang", zu dem wieder das "Bürgerforum A 52" eingeladen hatte. Foto: Privat

A 52: Alternativen zur Transitautobahn

Beim letzten Dokumentar-Spaziergang von Landschaftsplaner Stephan Müller und Naturkundler Karl-Heinz Ochlast ging es von Butendorf-Ost über Gladbeck-Ost zur Stadtgrenze und zurück. Zum fünften und letzten Mal hatten das Bürgerforum A 52 und das Netzwerk Bürgerinitiativen eingeladen, sich selber ein Bild von der geplanten Autobahn zu machen. 135 Bürger wanderten entlang der ab Graben-/Landstraße offen geplanten Autobahn-Trasse über die Fußgängerbrücke nach Gladbeck-Ost, durch das Neubaugebiet...

  • Gladbeck
  • 19.03.12
  • 1
Politik
Bärbel Beuermann,  NRW-Fraktionsvorsitzende der Partei „die Linke“ , ließ sich von Ralph Michalowsky die Ausbaupläne zur A 52 im Gladbecker Rathaus erläutern. | Foto: Braczko

A 52: Verkehrspolitische Sprecherin der LINKE im Rathaus

Bärbel Beuermann als NRW-Fraktionsvorsitzende der Partei „die Linke“ besuchte am Dienstag den A52-Inforaum im neuen Rathaus und stellte sofort gezielte Fragen. Der Sachverstand hat Ursachen, die Wanne-Eickelerin ist auch verkehrspolitische Sprecherin der Linkspartei und hatte sich deshalb gut vorbereitet, denn die linke Landtagsfraktion ist gegen die Umwandlung der bisherigen B224 zu einer Autobahn. „Wie sieht die Bodenbeschaffenheit aus, wie hoch wird der Lärmschutzwall?, ist das...

  • Gladbeck
  • 14.03.12
Überregionales
Nach wie vor größter Beliebtheit erfreuen sich die "Informations-Spaziergänge", die seit Wochen jeden Sonntag vom "Bügerforum A 52" organisiert werden. So konnten die Verantwortlichen am 11. März wieder mehr als 100 Teilnehmer zählen.
2 Bilder

Autobahntunnel: Röhren "wie eine Trompete"

Gladbeck. Der Widerstand gegen das Autobahn-Großprojekt hält weiter an, 107 „Spaziergänger“, von denen viele ökofreundlich mit dem Fahrrad anreisten, erkundeten am späten Sonntagnachmittag den Verlauf der neuen Autobahn mitten durch das Stadtgebiet. Erste Station für die Teilnehmer, darunter auch der Gladbecker DGB-Vorsitzende Roger Kreft, war der frühere Schlachthof an der Grabenstraße. Hier beschrieb der ehemalige Museumsleiter Dr. Wolfgang Schneider die Entwicklung des 1908 eröffneten...

  • Gladbeck
  • 12.03.12
  • 7
Politik
Im "B 224 - A 52 Informationsbüro" im Neuen Rathaus ließ sich Innenminister Ralf Jäger (2. von rechts) den aktuellen Stand der Planungen erklären. Auch Landrat Cay Süberkrüb (Mitte) wartete für Gladbeck mit Lobesworten auf, was von Bürgermeister Roland (3. von rechts) und dem SPD-Landtagsabgeordneten Michael Hübner (rechts) mit sichtlicher Zufriedenheit zur Kenntnis genommen wurde.                               Foto: Rath

Innenminister auf Stippvisite

Gladbeck. Gladbeck ist aufgrund des bevorstehenden Ratsbürgerentscheids zum Ausbau der B 224 zur A 52 in aller Munde und so eilte nun auch Innenminister Ralf Jäger zum Willy-Brandt-Platz. Mit im Gefolge befanden sich auch Landrat Cay Süberkrüb sowie der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Michael Hübner. Im „B 224-A 52 Info-Büro“ im Neuen Rathaus ließen sich die Gäste zunächst über die geplanten Umbaumaßnahmen informieren. Und der Landesminister war des Lobes voll für die aktuellen Ereignisse in...

  • Gladbeck
  • 09.03.12
  • 2
Politik
Bei der Infoveranstaltung der GRÜNEN beschrieb der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bernd Lehmann ausführlich den Stand der Planungen für eine dritte Autobahn durch Gladbeck. | Foto: Braczo

Die GRÜNEN: "A 52 - Wir hatten keine andere Wahl!"

Mario Herrmann, GRÜNEN-Fraktionsvorsitzender und seit Jahrzehnten für seine Partei im Stadtrat vertreten, hatte alles perfekt mit einer Power-Point-Schau organisiert, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bernd Lehmann beschrieb dann als Hauptreferent ausführlich den Stand der Planungen für eine dritte Autobahn durch Gladbeck. Auf der Leinwand präsentierten sie sich malerisch in der Luftbilddarstellung: Der Tunnel und das gigantische Autobahnkreuz, malerisch eingebettet in der...

  • Gladbeck
  • 08.03.12
  • 21
Politik
110 interessierte Bürger hatten sich zum A 52-Dokumentarspaziergang eingefunden, zu dem Landschaftsplaner Stephan Müller (mit Mikro), Dr, Wolfgang Schneider  und Naturkundler Karl-Heinz Ochlast (dahinter) im Namen der Bürgerforum A 52 eingeladen hatten. | Foto: Jung
2 Bilder

A 52: Angst vor Lärm- und Abgassteigerung

110 Teilnehmer fanden sich am Sonntag-Nachmittag unter bunten Regenschirmen am Butendorfer Festplatz ein. Trotz heftiger Regengüsse spazierten sie mit Landschaftsplaner Stephan Müller, Naturkundler Karl-Heinz Ochlast und dem ehemaligen Museumsleiter Dr. Wolfgang Schneider entlang der geplanten Transit-Autobahn-Trasse und nutzten die Möglichkeit, um sich vor Ort eine eigene Meinung zum geplanten Neubau der A 52 zu bilden. Dort konnten sie auch erfahren, dass die Gladbecker mit einem Nein beim...

  • Gladbeck
  • 05.03.12
  • 2
Politik
Beim zweiten Dokumentar-Spaziergang zum Thema A52 zeigte Landschaftsplaner Stefan Müller drastisch, was der Platanen-Allee am Stadion entlang der B 224 bei einem Ausbau zur A52 blüht - der Kahlschlag. | Foto: Braczko

Schockdemonstration beim A 52-Spaziergang

Der zweite Spaziergang zu der geplanten A52-Ausbaustrecke, der die bisherige Bundesstraße B224 zu einer mehrspurigen Autobahn umwandeln soll, fand noch größeres Interesse, als einen Sonntag davor: 94 Bürger ließen sich von dem Landschaftsplaner Stephan Müller und dem Naturkundler Karl-Heinz Ochlast informieren. Es begann gleich beim Treffpunkt mit einer Schock-Demonstration: Der Referent brachte eine Motorsäge mit und legte sie an einen Baum der Platanenallee, die das Freibadgelände begrenzt....

  • Gladbeck
  • 29.02.12
  • 2
Ratgeber
Groß war der Andrang beim „Haldenfrühstück“, zu dem die Gegner der „A 52“-Pläne eingeladen hatten und nun für den Erhalt der zwischen B 224 und Festplatz liegenden Halde kämpfen wollen.                                                                                                                 Foto: Jung

Butendorfer kämpfen um "ihre" Halde

Butendorf. Ein neue „Baustelle“ aufgetan haben die Gegner der „A 52“-Pläne: Gemeinsam mit Anwohnern wollen sie sich nun für den Erhalt der Halde einsetzen, die zwischen der heutigen B 224 und dem Festplatz an der Horster-/Bergmannstraße steht, bei einem Ausbau aber verschwinden würde. So war das Wetter zwar eher schmuddelig, doch das hielt viele Butendorfer am vergangenen Sonntag nicht von einem „Freiluft-Frühstück“ ab: Zahlreich folgen sie der Einladung zum „Haldenfrühstück“, zu dem die...

  • Gladbeck
  • 20.02.12
  • 1
Politik
Schon beeindruckende Ausmaße dürfte das „Autobahnkreuz Gladbeck“ (Ansicht aus Westen, mittig die derzeitige Autobahn A 2) einnehmen. Mit welchen Veränderungen die Gladbecker Bürger dann leben müssen erfahren die Damen und Herren, die am Sonntag, 19. Februar, am ersten „Dokumentar-Spaziergang“ des „Bürgerforum  A 52“ teilnehmen.                                                               Foto: Stadt Gladbeck

Im Schatten des Kreuzes

Ellinghorst. Das Thema „Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52“ bestimmt weiterhin das Tagesgeschehen in Gladbeck. Verbunden mit Diskussionen um den Tunnelbau, über den die Gladbecker am Sonntag, 25. März, im Rahmen eines Ratsbürgerentscheids entscheiden sollen. Im Vorfeld des Ratsbürgerentscheids setzt das „Bürgerforum A 52“ auf „neutrale Informationen“. Man wolle die Gladbecker keinesfalls beeinflussen, aber sehr wohl die erforderlichen Informationen zukommen lassen, so Vertreter des „Bürgerforum...

  • Gladbeck
  • 16.02.12
Politik

B224: besserer Lärmschutz beim Ausbau zur A52

Fragen zum Lärmschutz der Anwohner werden von vielen Bürgerinnen und Bürger im Zusammenhang mit dem möglichen Ausbau der B224 zur A 52 besonders häufig gestellt. Die Stadt Gladbeck hat in den Verhandlungen mit Land und Bund erreicht, dass der Lärmschutz gegenüber dem heutigen Zustand entlang der B224 deutlich verbessert wird. So soll in allen offenen Abschnitten der A52 lärmarmer, so genannter Flüsterasphalt eingesetzt werden. Dadurch würde sich der Lärmpegel um 5 bis zu 10 dbA senken. Diese...

  • Gladbeck
  • 15.02.12
Politik

Gladbecker Stadtentwicklung im Straßenkot der Transitautobahn

Stadtentwicklungsgelder kann man besser anlegen, dafür muss man nicht einen Autobahnbau durch die eigene Stadt akzeptieren. Aber die Rathauskoalition kann ja nicht anders als zur Zustimmung aufrufen. Sie hat ja selbst diesen Kompromiß ausgehandelt, aus ihrer Sicht auch gar nicht schlecht. Aber es ist dennoch für Gladbeck zu wenig.

  • Gladbeck
  • 14.02.12
Politik
So sollen/könnten die Ein- beziehungsweise Tunnelausfahrt in Höhe des Stadions/der Phönixstraße aussehen. Der auf dem Tunneldeckel liegende Kreisverkehr soll innerstädtisch über die Stadtallee den Bereich Wittringen und auch die Phönixstraße mit dem Gladbecker Zentrum verbinden.                                                            Foto: Stadt Gladbeck
2 Bilder

A 52-Tunnel im Miniaturformat

Gladbeck. Von Befürwortern und vor allen Dingen von den Gegnern der Pläne zum Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 schon seit Wochen vehement gefordert, hat die Stadt Gladbeck reagiert: Seit einigen Tagen gibt es nun ein Modell des Tunnelprojektes. Inwieweit das Modell einen realistischen Überblick bietet, möge bitte der neutrale Betrachter selbst entscheiden. Die ersten - negativen - Äußerungen gab es bereits. Der Öffentlichkeit zugänglich ist das Modell derzeit im „A 52-Büro“ im Neuen Rathaus...

  • Gladbeck
  • 14.02.12
Politik
Am Wochenende informierten die Mitglieder der Sozialen Liste die Bürger in der City über das geplante Bauvorhaben anhand einer großflächigen Luftbildaufnahme.                                             Foto: Jung

A 52: Soziale Liste rügt "Werbeveranstaltungen"

Mangelnde Transparenz, einseitige Informations -und Werbeveranstaltungen - die Soziale Liste Gladbeck (DKP-Hartz IV-Initiative) kritisiert das Vorgehen der Stadtverwaltung in Sachen Ausbau der B 224 zur A 52 auf das Schärfste. An einem Infostand informierte die Fraktion daher anhand einer großflächigen Luftbildaufnahme über das geplante Bauvorhaben und stellte somit ihre Sicht der Dinge dar. Denn - so heißt es in einer Pressemitteilung der Sozialen Liste - in den Infoveranstaltungen der Stadt...

  • Gladbeck
  • 13.02.12
  • 1
Politik
Mit über 500 Besuchern nahezu bis auf den letzten Platz besetzt war die Stadthalle bei der ersten städtischen Info-Veranstaltung „Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52. Auffallend dabei war die extrem geringe Zahl an jüngeren Teilnehmern im Alter bis zu 40 Jahren.                                                                                                                                          Fotos: Rath
4 Bilder

Sachlich-konstruktiver Info-Abend

Gladbeck. Die „Saalschlacht“ blieb schlichtweg aus: Ohne jegliche Zwischenfälle verlief am vergangenen Donnerstag der erste städtische Info-Abend zum Thema „Ausbaupläne B 224 - Autobahn A 52“. Keine Überraschung war das große Interesse der Gladbecker Bürger an Informationen. Entsprechend schnell waren die 500 zur Verfügung stehenden „Einlasskarten“ bereits Tage vor der Veranstaltung vergriffen. Überraschend war aber vielleicht, dass kaum jüngere Personen den Weg in die Stadthalle fanden, wo -...

  • Gladbeck
  • 10.02.12
Politik
"Es wird zuviel verschwiegen" lautet der Vorwurf von LINKE-Ratsherr Franz Kruse in Sachen "Informationspolitik der Stadt Gladbeck" zum eventuellen Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52.
2 Bilder

"Es wird viel zu viel verschwiegen!"

Gladbeck. Keine Ruhe in Sachen „Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52“: LINKE-Ratsherr Franz Kruse wehrt sich vehement gegen die Aussage von Stadtsprecher Peter Breßer-Barnebeck, wonach das von der LINKE Anfang Februar an die Öffentlichkeit gebrachte Gutachten bereits seit Monaten bekannt sei. Eigenen Angaben nach hat Franz Kruse das von Breßer-Barnebeck ins Gespräch gebrachte Gutachten und eben das von der LINKE präsentierte Gutachten miteinander verglichen. Und für Franz Kruse steht fest: „Das...

  • Gladbeck
  • 10.02.12
  • 5
Politik
Nein, obiges Foto zeigt nicht eine Detailplanung für das Autobahnkreuz Wittringen, sondern - allen eventuellen Ähnlichkeiten zum Trotz - das Autobahnkreuz Köln-Ost. Neue Dimensionen erreicht hat auf jeden Fall der Streit zwischen der Gladbecker LINKEN und der Stadt um die Pläne um den Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52. Dieses Mal geht es wieder einmal um ein (angeblich) durch die Stadt  „unterdrücktes“ Verkehrsgutachten.           Foto: Straßen.NRW

"Zoff" um "unterdrücktes" Gutachten

Gladbeck.Die Gladbecker LINKE macht weiter Front gegen die Pläne zum Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52. Und dieses Mal ist die Fraktion eigenen Angaben nach im Besitz eines neuerlichen Gutachtens, das im Auftrag von „Straßen.NRW“ erstellt worde sein soll. Ein Gutachten, das bislang angeblich „unterdrückt“ wurde und in dem auch „Straßen.NRW“ bis zu 15200 Kraftfahrzeuge pro Tag auf der neuen „Stadtalle“ auf dem Tunneldeckel über die A 52 für möglich hält. Eigenen Angaben nach hält „DIE LINKE....

  • Gladbeck
  • 06.02.12
  • 4
Politik
Was rollt da auf Essen zu? Sollte sich Gladbeck zu einem „Ja“ zum Ausbau durchringen, fänden die ersten Bauarbeiten direkt an der Stadtgrenze statt. Foto: Grey59/pixelio.de

A 52-Ausbau: So fern und doch so nah

Das Phantom lugt wieder hervor: Nachdem es in Essen um den A52-Lückenschluss ruhig geworden war, weil Bund und Länder die Anschubfinanzierung für das millionenschwere Projekt scheuten, fachen die Entwicklungen in der Nachbarstadt Gladbeck neue Diskussionen an. Dort hat Straßen.NRW eine Tunnellösung in Aussicht gestellt, am 25. März sollen die Gladbecker mit einem „Ratsbürgerentscheid“ Stellung beziehen. Sprächen sich die Bürger zugunsten des A52-Ausbaus aus, würde dies den Druck auf Essen...

  • Essen-Nord
  • 03.02.12
  • 8
Politik
Das Wappen der Stadt Gladbeck.

Wächst Gladbeck durch A 52 zusammen? Zur Situation unserer Nachbarn.

Ohne Tunnellösung wollte Gladbeck nicht mitspielen, bei einem Ausbau in Galerie- oder Troglage, so die Befürchtung, wäre es um das Naherholungsgebiet rund um den Wittringer Wald geschehen. Nun also das Angebot, das Gladbeck nicht ablehnen kann? „Die Parteien in Gladbeck sind, bis auf die Linken, für den Ausbau“, weiß Uwe Rath, Stadtspiegel-Redakteur in Gladbeck. Die Politik sieht im A52-Lückenschluss die Chance, eigene Lücken im Stadtgebiet zu schließen: 1,5 Kilometer der B 224 verschwänden bei...

  • Essen-Nord
  • 03.02.12
Politik

Autobahnbau ist "längst überfällig"

Gladbeck. Seit Jahrzehnten wird über den Ausbau der B224 zur A52 kontrovers diskutiert. Der „Verein zur Förderung der Gladbecker Wirtschaft“ (VGW) hat in den letzten Jahren immer wieder politische Akteure des Landes und Bundes nachdrücklich über seine Position in Kenntnis gesetzt und dabei eine Notwendigkeit des Ausbaus der überlasteten Verkehrsader unterstrichen. „Der Ausbau steht mehr als jede andere Baumaßnahme in Deutschland für eine längst überfällige Optimierung der Infrastruktur im...

  • Gladbeck
  • 02.02.12
  • 1
Politik
Die Gladbecker Grünen sprechen sich für den Ausbau der B224 mit einem Tunnel aus, ließ Ratsherr Bernd Lehmann in einer Pressemitteilung verlauten.

GRÜNE votieren für den Ausbau der A 52

Die Gladbecker Grünen sprechen sich für den Ausbau der B224 mit einem Tunnel aus. Das beschlossen die Mitglieder des Stadtverbandes auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung. "In vielen Wortbeiträgen in der gut zweistündigen Diskussion wurden die Verbesserungen, die der Tunnelbau gegenüber der heutigen Situation bringt, gewürdigt", zieht Ratsherr Bernd Lehmann ein positives Fazit. “Wir wollten die breite Diskussion mit unseren Mitgliedern”, begründet die grüne Stadtverbandssprecherin...

  • Gladbeck
  • 30.01.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.