Bürgerschützenverein

Beiträge zum Thema Bürgerschützenverein

Vereine + Ehrenamt
Das weiterhin amtierende Königspaar des BSV Halingen, Linda Riske und Tobias Wilmes, präsentiert das Jubiläumsbuch und den Halinger Schützengruß. (Hinweis des BSV Halingen: "Da die beiden in einem Haushalt leben, ist keine Maske notwendig.") | Foto: Zur Verfügung gestellt von: BSV Halingen.

Schützenfest-Saison wäre in Halingen gestartet – Überraschung zum Abholen für das Schützenfest daheim
Halinger Schützengruß und Anekdoten zum 100-jährigen Jubiläum

Am Wochenende beginnt das dritte Regentschaftsjahr für Linda Riske und Tobias Wilmes beim Bürger-Schützenverein Halingen. Corona mache das möglich beziehungsweise nötig. Damit gehören die beiden zu den längsten Regentenpaaren der Halinger Schützen. „Klar hatten wir uns das anders vorgestellt. Aber wir haben keinen Moment gezögert, als der Vorstand uns von der Absage des Schützenfestes erzählt hat. Wir sind sogar froh, den Schützenverein Halingen beim 100-jährigen Jubiläum unterstützen zu...

  • Menden (Sauerland)
  • 10.05.21
Überregionales
Obercastroper Schützenfest 1895: Königspaar Wilhelm Leineweber und Maria Rütershoff inmitten des Hofstaates und Vorstands. | Foto: privat

450 Jahre Bürgerschützen in Obercastrop

Aus einer Bürgerwehr ist der Bürgerschützenverein Obercastrop 1564 hervorgegangen: Vor 450 Jahren zog Johannes Callenberg in den Krieg gegen Recklinghausen. Mit diesem Ereignis beginnt die Schützentradition in Obercastrop, die die BSV-Mitglieder am Samstag und Sonntag (24. und 25. Mai) mit einem Jubiläumsschützenfest feiern. Die Feierlichkeiten anlässlich des 450-jährigen Bestehens beginnen am Samstag (10. Mai) ab 10.30 Uhr mit dem Königsschießen inklusive großer Tombola in der Mehrzweckhalle...

  • Castrop-Rauxel
  • 07.05.14
  • 1
Vereine + Ehrenamt
82 Bilder

Großes Vereinstreffen vor dem Restaurant "Zum Amphitheater" in Birten und dann ...

Es ist beinahe Viertel vor sechs, die Sonne strahlt vom Himmel und vor dem Restaurant van Bebber treffen mehr und mehr Menschen ein. Die meisten von ihnen tragen grün-weiße, blau-weiße oder schwarz-rote Uniformen. Auch hübsche junge Frauen in schwarz-roten Trachtenkostümen sind gar viele zu sehen. "Was mag der Grund hierfür sehen?", werden sich die Passanten gefragt haben, die nicht über das Dorfgeschehen informiert sind. Auskunft hätten die Wartenden bestimmt gern erteilt, interessanter wäre...

  • Xanten
  • 24.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.