Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Vereine + Ehrenamt
Die bunte Schaustellermeile auf der Holtener Straße bringt von Himmelfahrt bis zum darauffolgenden Montag fröhliche Kirmesatmosphäre auf die Holtener Straße. Anlass: Das fünftägige Stadtteil zum 670. Neumühl-Geburtstag".
Foto: Reiner Terhorst
7 Bilder

Ein ganzer Stadtteil ist auf den Beinen
Neumühl feiert seinen 670. Geburtstag

Traditionell beginnt in Neumühl das Frühlings-Stadtteilfest der Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute e.V. jeweils an Christi Himmelfahrt und das immer mit einer zünftigen Vatertags- und Familiensause. Längst handelt es sich dann aber auch um ein richtiges Geburtstagsfest. Seit 1991 gibt es im Frühjahr und im Herbst stets ein Revierfest in Neumühl. Die Aktionsgemeinschaft der dortigen Kaufleute hatte für ihre Feste diesen Namen in Anlehnung an die Bergbaugeschichte des Stadtteils und in...

  • Duisburg
  • 14.05.23
  • 1
Kultur
Der Heiligenhauser Geschichtsverein möchte mit QR-Codes an interessanten Bau- und Bodendenkmälern mehr junge Bürger für die Historie der Stadt begeistern. Mit Dr. Jan Heinisch (v.l.) und Bürgermeister Michael Beck stellten Monika Voß, Detlef Gerull und Reinhard Schulze Neuhoff das Projekt vor.
3 Bilder

QR-Codes und Begleitbuch
Heiligenhauser Geschichte wird modern aufbereitet

Ein „Historischer Rundgang durch Heiligenhaus“ soll Jung und Alt begeistern. Daher geht der Heiligenhauser Geschichtsverein nun neue, moderne Wege und bereitet Wissenswertes über die Stadt nicht nur klassisch für Bücher auf, sondern vermittelt es zudem digital über QR-Codes. Wie gut das funktioniert, konnten Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, und Bürgermeister Michael Beck diese Woche bei der Enthüllung einer neuen...

  • Heiligenhaus
  • 18.09.20
Überregionales
Das alte Bürgermeiseramt Dümpten, Mellinghoferstr. 275 (PR-Fotografie Köhring/SM) | Foto: PR-Fotografie Köhring / SM

WiK-Mitmach-Aktion: Altes Bürgermeisteramt

Dümpten war ursprünglich eine alte Streusiedlung. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es hier nur vereinzelte Höfe, die durch Wege miteinander verbunden waren. Alte Straßennamen – wie Denkhäuser Höfe oder der Zehntweg – erinnern noch an diese Zeit. Erst im Zuge der Industriealisierung wurde Dümpten dichter besiedelt. Durch die Mellinghofer Straße wurde Dümpten in Ober- und Unterdümpten geteilt. „In Oberdümpten wird gewohnt, in Unterdümpten gearbeitet,“ lautete die Devise von Zeitzeugen. Die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.02.17
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.