Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Politik
Bis zum 9. November läuft die Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept in Voerde. Foto: AfA

Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept Voerde
Tägliche Wege sicherer machen

Mit dem Rad zur Arbeit?. Es fördert die Gesundheit, spart Geld und ist gut für die Umwelt. Mit den neuen Pedelecs kommt man leichter zum Arbeitsplatz oder zum Bahnhof. Aber so ganz alltagstauglich ist der Radverkehr in Voerde noch nicht. Deshalb wirbt die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen für die Bürgerbeteiligung. Knackpunkte im Radverkehrsnetz muss man nicht lange suchen: Am Bahnhof fehlen sichere, trockene Stellplätze für die hochwertigen Räder. An vielen Straßeneinmündungen dürfen...

  • Dinslaken
  • 12.10.20
Politik
v.l.n.r. Susanne Nasfi (Anwohnerin), Günther Rinke und Tomás Cabral (beide BUND) und Michaela Eislöffel (Bürgermeisterkandidatin) | Foto: Alexander Barth
2 Bilder

Bebauung in Eppinghoven
Eislöffel im Gespräch mit Bürgern und Vertretern des BUND

Die verschiedenen Bauaktivitäten und die Bebauungspläne der Stadt Dinslaken, welche insbesondere den Stadteil Eppinghoven betreffen, beschäftigen die Anwohnerinnen und Anwohner seit einger Zeit in besonderem Maße. Die parteilose Bürgermeisterkandidatin Michaela Eislöffel hat sich nun mit den Bedenken vor Ort auseinandergesetzt. Frau Eislöffel macht dazu deutlich: „Auch den Menschen in Eppinghoven möchte ich zuhören und genau hinschauen was sie bewegt.“ In dem Gespräch sei deutlich geworden,...

  • Dinslaken
  • 10.07.20
Politik

So Punktet Dinslaken
SPD Dinslaken veranstaltet 2. Bürgerforum zum Kommunalwahlprogramm

Bereits Ende September 2019 hat die SPD Dinslaken ihr Kommunalwahlprogramm 2020 „So Punktet Dinslaken“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Hierbei handelt es sich um einen Entwurf, der sich an 4 zentralen Botschaften orientiert: - Miteinander statt Gegeneinander - …weil Ihr Kind uns wichtig ist: Beste Bildung für Dinslaken - Leben in Dinslaken – sozial und gemeinsam - Nachhaltigkeit kommunal gestalten Da ein Wahlprogramm auf einem möglichst breiten gesellschaftlichen Konsens beruhen sollte,  wird...

  • Dinslaken
  • 26.02.20
Politik
Was wird in Zukunft hier entstehen? | Foto: Hans Blossey

Zukunft der Trabrennbahn ist Thema in Dinslaken
Werkstatt mit Bürgern geplant

Die Weiterentwicklung des Trabrennbahn-Areals zu einem neuen Wohnquartier wird Thema einer Planungswerkstatt. Dazu lädt das Planungsteam der Stadtverwaltung und der Dinslakener Flächenentwicklungsgesellschaft DIN Fleg Interessierte ein. Am Samstag, den 14. März, soll im Tribünenhaus der Trabrennbahn von 10 bis 18 Uhr gemeinsam mit Bürgern überlegt werden, wie das Areal aufgeteilt und strukturiert werden könnte. Wohnquartier TrabrennbahnOnlineanmeldung für alle Interessierten, die zusammen mit...

  • Dinslaken
  • 04.02.20
Politik
Die Stadt Dinslaken beteilgt die Bürger ganz eng an der Themenwochen zur Zukunft des Trabrennbahn-Areals. | Foto: Hans Blossey/DIN Fleg

Bürgerbeteiligung an Plänen zur Zukunft des Trabrennbahn-Areals
Innovativ Wohnen

Am Mittwoch war das Zieltribünenhaus der Trabrennbahn wieder gut gefüllt. Die Stadt Dinslaken und die Dinslakener Flächenentwicklungsgesellschaft DIN FLEG mbH hatten zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der Themenwochen zur Zukunft des Trabrennbahn-Areals eingeladen. Etwa 80 Menschen fanden sich ein, um die beiden Vorträge von Sarah Escher und Klaus Dömer zu verfolgen und dem Planungsteam Fragen und Anmerkungen mit auf den Weg der Planung zu geben. Es wurden innovative Wohn- und Bauformen...

  • Dinslaken
  • 08.11.19
Politik
Seit Jahrhunderten ist das Rittertor in Dinslaken ein Wahrzeichen in der Altstadt. Seit 2017 findet sich in dem Gebäude rechts davon die Stadtinformation.  | Foto: JP

Beteiligung am am bundesweiten Tag der Städtebauförderung
Neugestaltung der ehemaligen Stadttore in Dinslaken ist Thema am 11. Mai

Die Stadt Dinslaken beteiligt sich am bundesweiten Tag der Städtebauförderung am Samstag, 11. Mai. An diesem Tag lädt das Team der Stadtverwaltung von 11 bis 15 Uhr zum Altmarkt ein. In einem Info-Container werden Wissenswertes zu den historischen Stadttoren sowie erste Ideen zur Neugestaltung der ehemaligen Stadttore präsentiert: Die Gestaltung der historischen Stadttore Walsumer und Eppinghovener Tor als Eingänge in die Altstadt zählt zu den Maßnahmen, die im Rahmen der Innenstadtentwicklung...

  • Dinslaken
  • 03.05.19
  • 1
Politik
Das Areal der Trabrennbahn  Dinslaken von oben.  | Foto: Luftbild: Hans Blossey/Din Fleg

Bürgerveranstaltung zur Zukunft des Trabrennbahn-Areals
Visionen und Ideen für die Zukunft der Fläche

Am kommenden Mittwoch – 3. April – gibt es eine öffentliche Bürgerveranstaltung zur Zukunft des Trabrennbahn-Areals. Dort wollen die Stadt Dinslaken und ihre Flächenentwicklungsgesellschaft DIN FLEG den Bürgerinnen und Bürgern erste Ideen für die Zukunft des Areals vorstellen. Zugleich wollen sie erfahren, welche Meinungen, Ideen und Fragen zur Neuentwicklung die Bürgerinnen und Bürger sowie Interessengruppen und Vereine haben. Außerdem wird vor Ort aus erster Hand über die nächsten Schritte im...

  • Dinslaken
  • 01.04.19
Politik
Freuen sich auf den Dialog mit den Bürgern: (v.l.) Bürgermeister Dr. Michael Heidinger, Baudezernent Dr. Thomas Palotz, Anja Graumann von DIN Fleg, Dezernentin Christa Jahnke-Horstmann, IFOK-Geschäftsführer Simon Oerding und DIN Fleg-Geschäftsführer Dominik Erbelding mit einer Aufnahme des Trabrennbahn-Areals. | Foto: JP

"Lebensraum für morgen"
Start für die Planung des Trabrennbahn-Areals

Von Jana Perdighe Der Pachtvertrag des Niederrheinischen Trabrennvereins läuft Ende 2022 aus. Das Gelände gehört der Stadt Dinslaken. Diese möchte das Projekt zur Neuentwicklung mit ihrer Flächenentwicklungsgesellschaft DIN Fleg mbH gestalten. Der Startschuss für das größte innerstädtische Projekt ist gefallen. Bereits vor zwei Jahren haben sich die Stadt und der Niederrheinische Trabrennverein über einen Aufhebungsvertrag des Pachtverhältnisses verständigt. Ab Januar 2023 ist Schluss mit...

  • Dinslaken
  • 12.03.19
Politik
Sceenshot von der Homepage des Kreises Wesel. | Foto: Screenshot

Onlinebefragung zum Mobilitätskonzept für den Kreis Wesel
Ihre Meinung ist gefragt- Bürger sollen Anregungen liefern zur kreisweiten Verkehrsplanung

Die Mobilität im Kreis Wesel soll umweltfreundlich und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden. Daher hat der Kreis Wesel das Büro für Verkehrs- und Stadtplanung BVS Rödel & Pachan aus Kamp-Lintfort damit beauftragt, ein entsprechendes Mobilitätskonzept zu entwickeln. Dabei soll einerseits der Pkw-Verkehr langfristig reduziert, und andererseits der öffentliche Verkehr mit Bahn und Bus sowie der Radverkehr gefördert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf den sich verändernden Bedürfnissen und...

  • Wesel
  • 10.12.18
  • 2
Sport

Infos zum Sachstand: Am 2. März in Voerde erfahren, was sich beim Betuwe-Ausbau tut

Der erste Spatenstich ist inzwischen erfolgt, dennoch bleibt der bevorstehende Ausbau der Betuwe-Strecke auf deutscher Seite zwischen Emmerich und Oberhausen ein herausragendes Thema sowohl bei den Anwohnerinnen und Anwohnern entlang der Strecke als auch in der örtlichen Politik. Unterschiedliche Positionen bei Fragen des Lärm- und Erschütterungsschutzes, der Sicherheit entlang der Strecke sowie der Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge bestimmen die anhängigen Verfahren, Verhandlungen und...

  • Wesel
  • 07.02.17
Politik

CDU zum Bahnhofsvorplatz: Alles ist offen, nichts ist entschieden!

Dinslaken. Die CDU-Fraktion hat sich am Donnerstag mit den Entwürfen zur Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes beschäftigt. Die Umgestaltungspläne haben bereits im Vorfeld für Kritik in der Bürgerschaft gesorgt. Heinz Wansing, Fraktionsvorsitzender der CDU betont: „Die der Öffentlichkeit präsentierten Pläne sind lediglich das Ergebnis eines Architektenwettbewerbs, nicht etwa das Ergebnis politischer Beratungen, oder gar eine Beschlusslage. Wir befinden uns ganz am Anfang der Diskussion um die Art...

  • Dinslaken
  • 22.01.16
Politik

Lärmaktionsplan zu Eisenbahnhauptstrecken: online-Abfrage läuft bis zum 15. Dezember

Seit Oktober liegt Teil A des Pilot-Lärmaktionsplanes für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes vor. Abrufbar ist er auf der Internetseite des Eisenbahnbundesamtes unter http://www.eba.bund.de/lap. Die betroffenen Kommunen am Niederrhein teilen zum Thema mit: Darin ist das Ergebnis einer ersten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung eingeflossen. Vom Schienenlärm Betroffene konnten dafür einen Fragebogen ausfüllen und so Auskunft geben über das Maß ihrer Lärmbelastung. Damit steht erstmalig eine...

  • Wesel
  • 20.11.15
Politik
4 Bilder

Trotz Widerstands am Niederrhein: Niederlande wollen großflächig Fracking erlauben

Diese Nachricht wird der Fracking-Debatte am Niederrhein und im ganzen Land NRW neuen Zündstoff geben: Womöglich könnte es schon ab 2015 erlaubt sein, auf niederländischer Seite entlang der Grenze zu Nordrhein-Westfalen mit der umstrittenen Methode Schiefergas zu fördern. Dies ist heute einem Bericht der Rheinischen Post Düsseldorf zu entnehmen. Die Zeitung gibt an, durch eine Anzeige auf ihren eigenen Seiten auf Thema gestoßen zu sein. Sie bezieht sich auf den ihr vorliegenden Entwurf für eine...

  • Wesel
  • 29.05.14
  • 20
  • 2
Politik
2 Bilder

Vor dem Blitzmarathon am 8. April: Lokalkompass-User im Kreis Wesel können über Mess-Stellen abstimmen!

„Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger intensiver beteiligen!“ Das sagt Polizeihauptkommissarin Sabine Vetter im Vorfeld des Blitz-Marathons, den ihr oberster Chef, NRW-Verkehrsminister Ralf Jäger, für den 8. April anberaumt hat. Und weiter: „Aus unserer Erfahrung macht es die Menschen wütend und besorgt, dass in ihrer direkten Umgebung viele Autofahrer rücksichtslos fahren und das Leben anderer gefährden. Für die Bürger/innen zählen nicht statistische Unfallbrennpunkte, sondern diese...

  • Wesel
  • 25.03.14
  • 3
  • 2
Politik
Die PIRATEN haben von Anfang an eine klare Position zur geforderten Kanalprüfung in NRW. Schluss mit diesem Unsinn!

Kanalprüfungspflicht - Spiegelfechterei auf dem Gullideckel

Kaum finden sich interessierte Bürger zusammen, formulieren einen Missstand und finden Gehör, überbieten sich die lokalen Politiker in Wesel mit scheinbarer Bürgernähe und gegenseitigen Schuldzuweisungen. Es werden Resolutionen gefordert und jede Seite beansprucht für sich, in der Sache immer schon bürgernah gehandelt zu haben. An dieser Spiegelfechterei beteiligen wir uns nicht. Wir stellen rein sachlich fest: Die Piraten haben sich von Anfang an gegen das ideologische Projekt...

  • Wesel
  • 08.02.14
  • 2
Politik

Wird NRW den Atommeiler Borssele dulden?

In Nordrhein-Westfalen regt sich Unmut gegen das geplante neue Atomkraftwerk in Borssele (Zeeland): Die Rot-Grüne Landesregierung befürchtet laut Medienberichten, dass NRW bei einem Unfall in dem Meiler massiv betroffen sein könnte. Umweltminister Johannes Remmel warnte in einer öffentlichen Stellungnahme vor den Risiken einer solchen Anlage: "Aufgrund der räumlichen Nähe zum Atomkraftwerk könnten bei einem gravierenden Unfall mit radioaktiven Emissionen und bei entsprechenden Windverhältnissen...

  • Wesel
  • 11.01.12
  • 3
Politik
2 Bilder

Stellung nehmen zum Kernkraftwerk in Borssele (NL)

Im niederländischen Borssele soll ein neues Kernkraftwerk gebaut werden. Um den genauen Standort festzulegen, wird im Vorfeld eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Im Rahmen dieser Prüfung wird ein Grundlagenpapier ausgelegt, zu dem auch jeder Bürger und jede Bürgerin in Nordrhein-Westfalen bis zum 12. Januar 2012 Stellung nehmen kann. Das Grundlagenpapier für dieses Projekt kann ab sofort im Internet unter folgenden Internetadressen eingesehen werden:...

  • Wesel
  • 27.12.11
  • 11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.