Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Politik

Besseres Miteinander im Straßenverkehr
Wie ist das heutzutage noch möglich?

Vor kurzem hatte ich nach einer Diskussion über rücksichtslose Raser eine entsprechende Petition erstellt. Kommenden Sonntag ( 29.9. ) findet in Duisburg die Kidical Mass, die Fahrraddemo für mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr, statt. Wie aber war es eigentlich früher? Meine Kindheit war in den 1970er Jahren. Auch damals hatte schon jede Familie, die ich kannte, ein Auto, manche sogar zwei. Dennoch war der Verkehr weniger dicht und vor allem weniger hektisch und rücksichtslos. Die...

  • Duisburg
  • 24.09.24
  • 1
  • 2
Politik

Bus-on-Demand
FDP fordert modernen Nahverkehr: Bus-on-Demand als Chance für Dinslaken

Seit Jahren setzt sich die FDP-Fraktion im Stadtrat von Dinslaken für die Einführung eines Bus-on-Demand-Systems ein. Dabei handelt es sich um ein flexibles Mobilitätsangebot, das es den Bürgern ermöglicht, Fahrten nach Bedarf zu buchen, anstatt auf feste Fahrpläne angewiesen zu sein. Doch trotz mehrfacher Anträge und wachsender Erfolge solcher Systeme in anderen Städten, stößt dieser Vorschlag in Dinslaken weiterhin auf Ablehnung seitens der Mehrheit im Stadtrat sowie der Stadtverwaltung. Dies...

  • Dinslaken
  • 19.09.24
  • 2
Politik

Ein Blick hinter die Kulissen des Stadt-Rates
Einladung zum Tag der offenen Tür

Es ist die Zeit, der Politikverdrossenheit etwas entgegen zu setzen. Zum Beispiel eine lebendige und von vielen mitgestaltete Demokratie vor Ort! Kommunalpolitik ist bodenständig, die Themen sind begreifbar, haben immer einen sehr konkreten Bezug auf das Leben in unserer und Ihrer Stadt. Dadurch sind die Aufgaben interessant und praxisnah. Mit unserem Tag der offenen Tür bei der B/G/L wollen wir ihnen einen Blick hinter die Kulissen des Stadtrates ermöglichen. Wer entscheidet wie über die...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 25.08.24
Natur + Garten
Der erste Baum gepflanzt
14 Bilder

Heimatpreis Appelwiese
APPELWIESE mit SPIELGERÄT

APPELWIESE mit SPIELGERÄT eine alte Idee aber noch aktuell ! Vor einigen Jahren wurde ein historisches Stadtfest, das "Appeltatenfest", wiederbelebt. Alljährlich im Herbst wird dieses Ereignis mit großer Bürgerbeteiligung gefeiert. Begleitend zu diesem Ereignis, entstand in der Innenstadt, an der Friedrichstraße, eine Apfelwiese. Sie basierte auf meinem Entwurf von 1991, den ich der damaligen Appeltaten-Königin, Frau Lowitzki gab, die sich für die Umsetzung engagierte. Denn es bestand der...

  • Gladbeck
  • 13.08.24
  • 4
  • 2
Politik

Bürgerbeteiligung gefordert
Beteiligungsplattform geht an den Start - bo-aktiv werden!

Mit „bo-aktiv.de“ ist jetzt eine Plattform von Bürger*innen für Bürger*innen online. Hier können alle mitmachen. Seit Anfang 2019 haben wir vom Netzwerk immer wieder versucht, mit Verwaltung und Politik gemeinsam echte Bürgerbeteiligung für Bochum auf den Weg zu bringen. Leider vergeblich! Dabei kam es bei Einzelprojekten wie z.B. im Prozess „Global Nachhaltige Kommune“ und im Rahmenplanverfahren „Gerthe-West“ zunächst durchaus zu einer erfolgreicher Zusammenarbeit. Letztendlich wussten die...

  • Bochum
  • 12.08.24
  • 2
Politik

neues Internetangebot
bo-aktiv - Neue Seite für Bürgerbeteiligung

Seit heute gibt es im Internet ein neues Angebot für Gruppen, Initiativen und Einzelpersonen aus Bochum, die sich einmischen wollen bei der Frage, wie ihre Stadt morgen aussehen soll. bo-aktiv.de ist eine Seite, die sich ganz und gar der Bürgerbeteiligung widmet. In sechs Themenfeldern (Stadtentwicklung, Ökologie, Mobilität, Gesundheit & Soziales, Bildung & Kultur sowie Bürgerbeteiligung) können sich die Nutzerinnen und Nutzer über vorgestellte Projekte informieren, diese kommentieren und...

  • Bochum
  • 10.08.24
  • 3
Blaulicht
Das Motto des diesjährigen Marsches "SCHMIEDEN UND FLIEGEN". Dazu haben wir diese Fotocollage angefertigt. | Foto: Uwe Klein
5 Bilder

IPA-Marsch - Veranstaltung für jederman
Mit Polizisten wandern und marschieren

Am Samstag, 24. August 2024 startet der 4. IPA-Marsch. In diesem Jahr heißt das Motto „Schmieden und Fliegen“. Der historische Halbachhammer im Nachtigallental und der Flughafen „Essen/ Mülheim“ waren der Namensgeber für die Veranstaltung und sind die ersten Anlaufpunkte, danach geht es nach Kettwig, Schuir, Wer-den, an der Ruhr entlang, um den Baldeneysee herum und zurück zum Ausgangsort. Wir glauben eine interessante Strecke ausgewählt zu ha-ben. Dabei bleibt es jedem Marschierer und Wanderer...

  • Essen-Süd
  • 30.07.24
  • 1
Politik

CDU- Ortsbegehung in Kirchlinde
CDU Huckarde bot ersten von drei Bürgerrundgängen zu politischen Themen

Beginnend mit dem Stadtteil Kirchlinde startete der CDU-Stadtbezirk Huckarde am Samstag, den 7.6. in eine neue Runde zur bürgernahen Politik. In dem bewährten Format der offenen Ortsbegehung trafen sich um 10:00 Uhr rund 15 Interessierte mit diversen Vertretern der Kommunalpolitik, (u.a. CDU-Ratsmitglied Uwe Wallrabe, stellvertretender Stadtbezirksvorsitzender Peter Spineux und CDU-Fraktionssprecherin Claudia Brückel) am Kirchlinder Denkmal, um den Ortsteil unter den Aspekten Sicherheit,...

  • Dortmund-West
  • 13.07.24
  • 1
Politik

Heubergbad-Nachnutzung
Eine vertane Chance

RP 11.07.24 Eine vertane Chance: Heubergbad-Nachnutzung Leider hat der Rat der Stadt Wesel in seiner letzten Sitzung am 25. Juni die von den Grünen und der FDP angestrengte Petition hinsichtlich der Nachnutzung des Heubergbad-Areals mit den Stimmen von SPD und CDU mehrheitlich abgelehnt. Es wird also trotz der mehr als 1000 gesammelten Unterschriften keine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im weiteren Verfahren geben. Der seitens der Stadtverwaltung und durch die Bürgermeisterin getroffene...

  • Wesel
  • 11.07.24
  • 1
  • 3
Politik
FAIRNESS ZONE in Gladbeck
13 Bilder

Radstraße Friedrichstraße in Gladbeck
Gefahr durch Autos, keine 1,50 m Abstand

Fairnesszone in Gladbeck Obwohl wir seit 2015 eine gut besetzte Fahrrad-Planungs-Abteilung (Bild) haben, sind die nutzbaren Erfolge nur mäßig. Deshalb schneidet Gladbeck, bei den Bewertungen des ADFC, mal wieder, so schlecht ab. Die Verkehrswende braucht sofort, praktikabele Lösungen und keine Zukunftsfantasieen. Da helfen, den Bürgern, oft schon kleine Verbesserungen. Was ist denn mit den kleinen gelben Ampelgriffen ? Warum ist es nur so schwer, mit Politik und Verwaltung, mit Vorschlägen, ins...

  • Gladbeck
  • 26.06.24
  • 1
  • 4
Politik
2 Bilder

SPD-Fraktion vor Ort
Veranstaltung Sicherheit - Ordnung - Sauberkeit

Mit einem neuen Veranstaltungsformat im Rahmen ihrer „Fraktion vor Ort“ wendet sich die SPD mit Alltagsthemen an die Stadtgesellschaft, um mit Unterstützung von Fachleuten zu informieren, mit den BürgerInnen ins Gespräch zu kommen und so im gemeinsamen Dialog Probleme zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. „Wir werden Themen aus unterschiedlichen Lebensbereichen der Menschen in Lünen aufgreifen und hierzu in den nächsten Monaten informieren und mit der Stadtgesellschaft...

  • Lünen
  • 17.06.24
  • 1
Politik
Plakat Bürgebegehren Gymnasium am Ostring | Foto: Maschinenjunge

Vorbild Schweiz
Bürger und Bürgerinnen vier Mal im Jahr über Stadtthemen entscheiden lassen

Vier feste Termine pro Jahr gibt es in der Schweiz, an denen die Menschen über Angelegenheiten ihrer Stadt oder Gemeinde abstimmen. So funktioniert echte Bürgerbeteiligung. Ein Vorbild für Bochum? Soll eine Schule erweitert werden? Soll Bauland zum Naherholungsgebiet umgewandelt werden? Soll eine Tempo 30 in eine 40er-Zonen umgewandelt werden? Soll auf einer Schule eine PV-Anlage errichtet werden? Das sind typische Fragen, die den Bürgern und Bürgerinnen in Schweizer Gemeinden und Städten zur...

  • Bochum
  • 16.06.24
  • 3
Politik

Jonas Wischermann - 20.06.2024
GRÜNE Telefonsprechstunde

Die GRÜNE Ratsfraktion hat eine regelmäßige Telefonsprechstunde eingerichtet, in der GRÜNE Fraktionsmitglieder telefonisch Fragen beantworten und Anregungen sammeln. Am 20.06.2024 wird unser wirtschaftspolitischer Sprecher und Vorsitzender des Finanzausschusses Jonas Wischermann von 17:00 – 19:00 Uhr Anrufe entgegennehmen, Fragen beantworten und Anregungen aufgreifen. „Sprechen Sie mich gerne an. Ich freue mich auf den Austausch zu aktuellen Themen sowie insbesondere zur aktuellen Haushaltslage...

  • Dinslaken
  • 14.06.24
  • 2
Kultur
Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta
2 Bilder

Kinder gestalten „Friedenstunnel“
Bunte Wände im MosaikViertel

Seit Mitte April trägt das Quartier rund um die nördliche Innenstadt den Namen MosaikViertel. Seitdem hat sich an einigen Stellen schon etwas getan, nun wurde ein bunter Farbkleks gesetzt. Kinder und Jugendliche haben gemeinsam mit einer Künstlerin und einer Pädagogin Teile der City-Passage und der Hans-Böckler-Straße mit Graffitikunst und Malerei verschönert. Initiiert wurde die Aktion vom Jugendzentrum Downstairs des CVJM Bochum. Möglich geworden ist das Projekt durch den Stadtteilfonds...

  • Bochum
  • 07.06.24
  • 2
Politik

Ideen und Wünsche berücksichtigen!
Bürgerbeteiligungsverfahren Standort Heubergbad

Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass der Rat der Stadt Wesel sich der Onlinepetition „zukunft-heubergbad-buergerbeteiligung“ anschließt. Die Verwaltung wird beauftragt - in Anlehnung an das Vorgehen beim Sportplatz Bislich – ein ergebnis-offenes Bürgerbeteiligungsverfahren durchzuführen. Konkret soll für den Standort des Heubergbades, der Heubergsauna und des angrenzenden Parkplatzes ein Ideenwettbewerb für alternative Nutzungskonzepte mit Fokus auf dem...

  • Wesel
  • 22.05.24
  • 1
  • 3
Politik

Bürger werden beteiligt:
In der Messingstraße soll gebaut werden

In der Messingstraße soll gebaut werden. Die Immobilienentwicklungsgesellschaft Schwerte (IEG) plant die Entwicklung der Freifläche östlich der Messingstraße zwischen den Hausnummern 2 und 10. Bis zum 14. Juni 2024 haben Bürger der Stadt die Möglichkeit, im Rahmen des Beteiligungsverfahrens dazu Stellung zu beziehen. Entstehen sollen 14 öffentlich geförderte Miet-Reihenhäuser. Das Bebauungskonzept sieht eine Überplanung des vorderen Grundstücksbereichs vor. Die Erschließung erfolgt mit zwei...

  • Schwerte
  • 20.05.24
  • 1
Politik
Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta

Bürgersprechstunde im Bochumer Norden
Gerther Ideentreff im Mai

Die Gerther Quartiersmanagerin Sonja Hasenkamp lädt wieder zum Gerther Ideentreff im Teehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum-Nord im Park Bethanien ein. Am 14. Mai steht die 26-Jährige von 16 bis 18 Uhr für Anregungen und Ideen, von denen die gesamte Stadtteilgesellschaft profitieren kann, bereit. Wer Interesse hat, kann einfach ohne Anmeldung vorbeischauen. Wer schon ein konkretes Anliegen hat, kann sich gerne vorher per Mail an Hasenkamp wenden, damit diese sich gezielt auf das Thema...

  • Bochum
  • 07.05.24
  • 5
Politik

Bürgerbeteiligung
Straßenplanung braucht Öffentlichkeitsbeteiligung!

Die vom Bochumer Planungsamt aktuell vorgelegten Konzepte für den Umbau von Straßen, egal ob Essener, Wittener oder Castroper Straße, machen immer wieder deutlich: Straßenplanung braucht Öffentlichkeitsbeteiligung! Sobald Um-baupläne bekannt werden - in der Regel erst durch Berichte in der Lokalpresse – hagelt es Proteste, sei es von Auto- oder Radfahrenden, Zufußgehenden oder aus der Anwohnerschaft. Die Verwaltung scheint diese Proteste einfach aussit-zen zu wollen, solange der Rat oder der...

  • Bochum
  • 06.05.24
  • 2
Politik

9. GRÜNE Telefonsprechstunde

Die regelmäßige Telefonsprechstunde der GRÜNEN Ratsfraktion geht in die nächste Runde. Am 09.05.2024 wird der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratsfraktion und stellvertretende Vorsitzende des Kultur-, Partnerschafts- und Europaausschusses Niklas Graf von 17:00 – 19:00 Uhr Anrufe entgegennehmen, Fragen beantworten und Anregungen aufgreifen. „Dinslaken steht aktuell vor besonderen Herausforderungen. Ich freue mich daher auf alle Rückmeldungen und Ideen aus der Stadtgesellschaft. Die bisherigen...

  • Dinslaken
  • 06.05.24
  • 2
Politik

Bürgerdialog der Stadt Herne
Auftakt am 2. Mai 2024 im Stadt Forum Herne

Planen, Bauen und Umwelt – Was läuft da eigentlich alles bei der Stadt? Wie und wo kann ich mich dabei in bestimmte Projekte einbringen? Oder mich auch einfach nur zum einen oder anderen Thema informieren? Genau dafür will Ihnen der Bürgerdialog eine niederschwellige Anlaufstelle und Plattform bieten. Abseits von förmlichen Rahmenbedingungen und „Behördenalltag“ möchte die Stadtverwaltung gerne mit Ihnen zu unterschiedlichen Themen, Planungen und Projekten ins Gespräch kommen. Ob Sie sich...

  • Herne
  • 30.04.24
  • 1
Politik
© Die Hoffotografen | Foto: © Die Hoffotografen

Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk informiert zum „Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 4. Mai 2024

Städtebauförderung schafft Räume der Begegnung in den Kommunen – Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk informiert zum „Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 4. Mai 2024 Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk informiert zum Tag der Städtebauförderung am 4. Mai 2024 über die Sanierungsprojekte im Märkischen Kreis: "Die Städtebauförderung spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Märkischen Kreises und des Sauerlandes. Sie schafft Räume der Begegnung und stärkt den sozialen...

  • Iserlohn
  • 26.04.24
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Julia Wittmann (li.) und Inga Wiesen vom Bochum-Fonds | Foto: Bochum Marketing, Sascha Kreklau

Broschüre zum Bochum-Fonds
Bochumer Erfolgsgeschichten

Durch den Bochum-Fonds sind in den vergangenen über drei Jahren mehr als 150 Nachbarschaftsprojekte und Aktionen in den Stadtteilen entstanden, die Bochum noch lebens- und liebenswerter machen. Die treibenden Kräfte dahinter sind die Bürgerinnen und Bürger selbst. Sie sind es, die ihre Ideen mit der finanziellen Förderung des Bochum-Fonds und mit Unterstützung von Bochum Marketing umsetzen. Alle Erfolgsgeschichten wurden nun in einer 80-seitigen Broschüre zusammengefasst, einige davon...

  • Bochum
  • 25.04.24
  • 2
Ratgeber

Stadt Bochum
Bürgerbeteiligung gegen Lärm geht in nächste Runde

Die Stadt Bochum ist gesetzlich verpflichtet, alle fünf Jahre Umgebungslärm, der von Hauptlärmquellen wie zum Beispiel Straßen- und Schienenverkehr ausgeht, zu kartieren und den Lärmaktionsplan zu aktualisieren. Dabei sind auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Wo sind besonders laute oder auch, um diese zu schützen, besonders leise Orte? Was hat sich seit dem letzten Lärmaktionsplan verbessert, wo gibt es Nachbesserungsbedarf? Hierzu hat das Umwelt- und Grünflächenamt gemeinsam mit dem...

  • Bochum
  • 22.04.24
  • 1
Politik
Foto: TheDigitalArtist  Pixabay Content License

Lärmaktionsplan: Stadt Marl startet zweite Phase der Beteiligung

Die Stadt Marl schreibt ihren Lärmaktionsplan fort und ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich aktiv zu beteiligen.  Seit  Montag (15.4.) beginnt die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung. Bis zum 3. Mai haben Marlerinnen und Marler die Gelegenheit, der Verwaltung eine Rückmeldung zu dem Entwurf des Lärmaktionsplans zu geben. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird für die Äußerungen der Bürger erneut eine Internet-Beteiligungsplattform des Landes NRW freigegeben. Die Beteiligung...

  • Marl
  • 16.04.24
  • 1