Bürger- und Heimatverein

Beiträge zum Thema Bürger- und Heimatverein

Kultur
Dietmar Rudert vom Bürger- und Heimatverein eröffnete und sparte nicht mit Lob für Roger Löcherbach (r.). 
Foto: Bangert
7 Bilder

Ein Selfie mit dem Ferkel

Offizielle Eröffnung der Honnschaften-Tierfiguren und des Historischen Pfades Werden-Land Roger Löcherbach lässt am liebsten seine Werke für sich „sprechen“. Diesmal machte der Fischlaker Künstler eine Ausnahme: Er verwende Bäume aus der Region. Drei der Tierfiguren seien aus einer Fischlaker Eiche herausgearbeitet, die 2014 dem Sturm Ela zum Opfer fiel. Die Idee zum Historischen Pfad Werden-Land kam bei der Einweihung der Tafel an der ehemaligen Coelestinschule ganz oben in Heidhausen, so...

  • Essen-Werden
  • 21.10.17
Kultur

Neuer „Schlüssel“ mit spannenden Heimatthemen

Das Bild einer Haustür aus der Zeit der Hochblüte des Jugendstils auf dem Titel des soeben erschienenen Heftes 3/2017 der Heimatzeitschrift „Der Schlüssel“ weist auf den interessanten Beitrag von Hermann-Josef Geismann hin. In dem mit vielen weiteren Beispielen und Bildern versehenen Aufsatz „Jugendstil für kleine Leute in Hemer“ beweist der Autor, dass Hemer nicht nur schöne Jugendstil-Villen besitzt, sondern auch zahlreiche Bürgerhäuser mit sehenswerten Jugendstilelementen. Einen weitgehend...

  • Hemer
  • 04.10.17
Kultur
2 Bilder

Umfangreicher neuer „Schlüssel“

Nachdem Anfang des Jahres die vom Märkischen Kreis und dem Bürger- und Heimatverein Hemer herausgegebene neue „Bibliographie Hemer“ mit 1.706 Titeln von Büchern und Zeitschriftenaufsätzen über die Stadt am Felsenmeer an alle Schlüssel-Bezieher anstelle des ersten Jahresheftes versandt wurde, ist nun die 60-seitige Doppelausgabe Heft 1/2-2017 der Heimatzeitschrift „Der Schlüssel“ erschienen. Hauptthema des Heftes ist der von Pfarrer i.R. Wilhelm Gröne verfasste Artikel über die Entstehung des...

  • Hemer
  • 09.07.17
Kultur

Lesenswerte Geschichten aus der Heimat

Wieder jede Menge interessanten Lesestoff aus Hemer und Umgebung bietet auf 68 Seiten das soeben erschienene Heft 4/2016 der Heimatzeitschrift „Der Schlüssel“. Über die Geschichte und das Schicksal der früher zum Ortsbild gehörenden herrschaftlichen Villen Witte/Gockel und Hobrecker im Westiger Park informiert Georg Mieders ausführlich und veranschaulicht seine Angaben mit zahlreichen Abbildungen, Fotos und Gebäudeplänen. Des Weiteren berichtet Georg Mieders über den Brauch des Verfassens von...

  • Hemer
  • 20.12.16
Überregionales
Diese detektivischen Heimatforscher ermöglichen eine Zeitreise ins Alte Werden.  
Foto: Henschke
4 Bilder

Zeitreise ins Alte Werden

Informative Ausstellung des Heimatvereins präsentiert im Rathaus Werdener Geschichte Was haben die beiden Vitrinen im Foyer des Rathauses, direkt vor der öffentlichen Bücherei, schon Großartiges beherbergt. Nun fand sich eine Gruppe des Werdener Bürger- und Heimatvereins, die in unermüdlicher Kleinarbeit Exponate sammelte und so eine Zeitreise ins Alte Werden ermöglicht. Die Ausstellung ist bis zum 20. Januar 2017 zu sehen. Zur Eröffnung sprach Hannelore Kahmann einführende Worte: „Hier finden...

  • Essen-Werden
  • 21.11.16
Überregionales
Ursula Thiele und Dr. Dietmar Rudert freuen sich schon auf die Beleuchtung der Heino-Thiele-Freitreppe. 
Foto: Henschke
2 Bilder

In Werden Heimat gefunden

Beleuchtete Heino-Thiele-Freitreppe wird eine weitere Attraktion für das Werdener Ruhrufer Das Werdener Ruhrufer wird um eine weitere Attraktion reicher: Die Freitreppe soll bald erleuchtet werden. Möglich macht dies eine großzügige Spende, anlässlich des Todes von Dr. Heino Thiele war gesammelt worden. Der Werden Kurier unterhielt sich vor Ort mit Ursula Thiele und Dr. Dietmar Rudert. Heino Thiele war über Jahrzehnte Motor des Werdener Bürger- und Heimatvereins, 15 Jahre lang sein...

  • Essen-Werden
  • 08.10.16
  • 1
Kultur

Neuer „Schlüssel“ ist erschienen

Ein wieder umfangreiches Heft präsentiert der Bürger- und Heimatverein Hemer e.V. mit seiner aktuellen Ausgabe 3/2016 der Heimatzeitschrift „Der Schlüssel“. Mit dem vierten Teil der „Geschichte der Trinkwasserversorgung in Hemer“ schließt die umfangreiche Ausarbeitung von Robert Gräve. Diesmal beschäftigt sich der Autor mit der Wasserversorgung in den Deilinghofer Ortsteilen Bautenheide und Hembecke, geht aber auch auf die seit Ende des 19. Jahrhunderts angestellten Überlegungen und Planungen...

  • Hemer
  • 15.09.16
Kultur

Umfangreicher neuer „Schlüssel“

Auf 65 Seiten präsentiert das vom Bürger- und Heimatverein Hemer e.V. herausgegebene aktuelle Heft 2/2016 des „Schlüssels – Blätter der Heimat für die Stadt Hemer“ Neues aus Hemer und Umgebung. Georg Mieders erläutert die seit der vorherigen Ausgabe das Titelblatt der Zeitschrift farbig schmückenden Wappen – neben dem derzeitigen Stadtwappen die des früheren Amtes Hemer mit den damaligen Amtsgemeinde-Wappen, die im Zuge der Neuordnung Stadtteile von Hemer wurden. Eine Abbildung gibt es hier ....

  • Hemer
  • 08.07.16
LK-Gemeinschaft
Hier laden Tretboote zum Vergnügen auf der Ruhr.

Guten Tag! Attraktive „Location“

Liebe Leserinnen und Leser, dass unser Werden an der Ruhr die Perle der Natur ist, steht ja außer Diskussion. Ist halt ein schönes Fleckchen Erde! Wobei, da gab und gibt es „sonne und sonne“ Ecken. Beispiel? Die Situation am Breuerufer war jahrzehntelang doch eher bäh. Doch dann krempelte der Bürger- und Heimatverein die Ärmel auf: Das Graffiti „Wege zum Wasser“, nun sogar eine ganze „Hall of Fame“ mit wechselnder Spray-Kunst. Der Platz unter der Brücke soll „Treidelplatz“ heißen. Am Leinpfad...

  • Essen-Werden
  • 16.10.14
Überregionales
4 Bilder

Die Mauer bröselt „Tag des offenen Denkmals“ lockt in Werden mit gleich fünf historischen Preziosen

Der „Tag des offenen Denkmals“ lockt am Sonntag, 14. September, ins schöne Werden mit seinen unzähligen historischen Preziosen. Leider geht es nicht allen Baudenkmälern gut - die Mauer der evangelischen Kirche zum Beispiel benötigt dringend Hilfe! Dr. Dietmar Rudert geht „mit wachem Blick“ durch „sein“ Werden. Der Bauingenieur im Ruhestand hat da ein gutes Auge, sieht, wo es bautechnisch im Argen liegt. Bei seinen Besorgungen - Rudert wohnt direkt neben der Luciuskirche - kommt er stets an der...

  • Essen-Werden
  • 12.09.14
Überregionales
Fachkundig berichtete Heinz-Josef Bresser (l.) vom Geschichts- und Kulturverein über den Maler Theodor Mintrop, einem der größten Söhne Heidhausens.
4 Bilder

„Der ländliche Raffael“ Gedenkfeier 200 Jahre Theodor Mintrop

Gut besucht war die Gedenkstunde für Theodor Mintrop. Geschichts- und Kulturverein sowie Bürger- und Heimatverein gedachten zum 200. Geburtstag des großen Sohnes Heidhausens. Die ein wenig abseits der Barkhovenallee gelegene Stelle mit dem Gedenkstein für Theodor Mintrop, direkt oberhalb des umstrittenen Baugebiets „Grüne Harfe“, war zuletzt arg verlottert und zugewachsen, wurde aber auf Anregung des Bürger- und Heimatvereins von der Stadt großzügig freigeschnitten und strahlt in neuem Glanz....

  • Essen-Werden
  • 10.04.14
Kultur
„Kreativ statt Destruktiv“ lautet das Motto der neu geschaffenen Patenschaftswand unter der Werdener Brücke.

Raus aus der Schmuddelecke - Ring frei für Hobby-Sprayer - Bürgerschaft eröffnet Patenschaftswand

Der Bürger- und Heimatverein hat eine Werdener „Schmuddelecke“ aus ihrem schlechten Image geholt und die neue Ufer-Promenade deutlich aufgewertet. Unter dem Titel „Kreativ statt Destruktiv“, gemeinsam mit dem Jugendamt der Stadt Essen, dem JuBB im Wesselswerth und dem Werdener Ulf Lorenz als „Flächenpaten“, wurde das Modell einer „Patenschaftswand“ umgesetzt. Im Anschluss an die Auftragsarbeit „Wege zum Wasser“ wurde die zweite Hälfte der Stützwand unter der Gustav-Heinemann-Brücke in einer...

  • Essen-Werden
  • 20.03.14
Vereine + Ehrenamt
Im Herbst waren die Werdener vom Bürger- und Heimatverein zu Besuch bei den Nachbarn in Kettwig - Dr. Heino Thiele war natürlich mittendrin!

Thieles große Verdienste um „sein“ Werden JHV Bürger- und Heimatverein – Carl Hans Weber übernimmt

Bei der Jahreshauptversammlung des Bürger- und Heimatvereins war der scheidende Vorsitzende Dr. Heino Thiele natürlich der Mittelpunkt des Abends. Nach 15 Jahren im Vorsitz tritt der rührige Heimatpfleger kürzer, reicht das Staffelholz weiter, ohne sich gänzlich zurück zu ziehen. Dr. Dietmar Rudert sprach in seiner Laudatio von den schier unüberschaubaren Verdiensten Thieles um „sein“ Werden und überreichte eine Karikatur, die diese auch gebührend würdigte – Erhalt der Heimatzeitung und des...

  • Essen-Werden
  • 20.03.14
Vereine + Ehrenamt
Dr. Heino Thiele (l.) während der Ausstellung im Bürgermeisterhaus im Gespräch mit OB Reinhard Paß.

Ruhrperlen und Nachbarn - JHV Werdener Bürger- und Heimatverein

Am Mittwoch, 12. März, lädt der Werdener Bürger- und Heimatverein seine Mitglieder um 19.30 Uhr in die Domstuben, Brückstraße 81, ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Tätigkeitsberichte des Vorstandes, Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Kassiererin und des Vorstandes und Neuwahlen der turnusmäßig neu zu wählenden Vorstands- und Beiratsmitglieder. Im Anschluss findet eine Lichtbild-Präsentation zum Informationssystem „Ruhrperlen“ statt. Herbert Soer übergibt...

  • Essen-Werden
  • 06.03.14
Überregionales
Der Werdener Markt. | Foto: www.connymüller.de
2 Bilder

Ruhrperle Werden - „www.essener-ruhrperlen.de“ führt zu Werdener Attraktionen

Sie kennen ihren Stadtteil? Na klar, die Basilika, Haus Heck, St. Lucius, auch die Brehminsel, die Schatzkammer, Bürgermeisterhaus und Stauwehr, ... Ok, das ist schön – aber was wäre, wenn Sie - sagen wir mal – ein Radtourist wären, der auf Stippvisite bei uns im Städtchen weilt? Woher nähmen Sie dann die Informationen über die wirklich sehenswerten Orte? Schon schwieriger. Deswegen haben die Heimatvereine in Bredeney, Kettwig und Werden in einer konzertierten Aktion das Internet-Portal...

  • Essen-Werden
  • 18.07.13
Politik
"Vorübergehend" geschlossen? Die Werdener Parkpalette.

Werdener Bürger- und Heimatverein federführend bei Parkplatz-Konsens

„Das mit der Parkpalette war eine Klatsche für die Bezirksvertretung!“ Die Enttäuschung ist groß. Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann nimmt kein Blatt vor den Mund: „Wir waren naiv. Das wird sich ändern!“ Der dritte Werdener Konsens soll helfen. Das leidige Thema „Parkplätze“ lässt Werden nicht aus dem Griff. Nachdem sich der erste Schock gelegt hat, der zuständige Bauauschuss lehnte eine Wiederherstellung der Parkpalette ab und bejahte eine Einebnung mit einem deutlich kleineren...

  • Essen-Werden
  • 14.07.13
Überregionales
Beim Schachspiel für Kinder neben der Luciuskirche geht es unter Anleitung von Darius Christiani hoch her.
2 Bilder

Schach! Das Freiluft-Schachspiel im Schatten der Luciuskirche

Ein Spaziergang über den alten Werdener Friedhof an der Dückerstraße, das Grün schützt vor der Sonne, die Vöglein zwitschern, die „ollen“ Moltke, Willem Eins und Bismarck lächeln fast milde, das Idyll will nicht enden… Doch was ist das? Schlachtengebrüll, ein fast martialischer Ruf: „Genau das wollten wir erreichen, dass ihr euer Pferd bewegt!“ Wo bin ich denn hier gelandet? Ganz einfach – die Vorschulkinder der Kita Lummerland probieren sich im Schach. Im Schatten der Luciuskirche fristete es...

  • Essen-Werden
  • 14.07.13
Überregionales
2 Bilder

Spielzeugschau erhält guten Zuspruch

Noch bis zum 6. Januar 2013 verlängert ist die derzeitige Ausstellung „Teddy, Puppe, Dampfmaschine – womit die Großeltern schon spielten“ des Bürger- und Heimatvereins im Felsenmeer-Museum Insbesondere Familien ist damit die Möglichkeit gegeben, während der Weihnachtsferien noch bis zum Dreikönigstag mit ihren Kindern oder Enkelkindern auf eine gemeinsame Entdeckungsreise in die Vergangenheit zu gehen. Erfreuen kann man sich auch an der schönen, über 110 Jahre alten Weihnachtspyramide aus dem...

  • Hemer
  • 24.12.12
Überregionales
4 Bilder

Ausstellung weckt Erinnerungen

„Das hatte ich auch!“ oder „Damit hat mein Bruder/meine Schwester gespielt!“ sind die wohl meist geäußerten Sätze von Besuchern der zur Zeit im Felsenmeer-Museum stattfindenden Ausstellung „Teddy, Puppe, Dampfmaschine – womit die Großeltern schon spielten“. Eisenbahnen, Autos, Puppen und Puppenstuben, Ritterburgen, Brett- und andere Spiele, Kinderbücher, Baukästen …, historisches Spielzeug aus der Zeit vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis etwa in die 60-er Jahre gibt es in der alten Villa Grah...

  • Hemer
  • 14.12.12
Ratgeber

Omas Poesiealbum wieder lesen können

Der Bürger- und Heimatverein Hemer e. V. bietet in Zusammenarbeit mit dem pensionierten Geschichtslehrer Günter Kriependorf ab September 2011 Kurse zu alten Handschriften an, denn leider können heute immer weniger Menschen die früheren Handschriften, wie einen alten Brief oder das Poesiealbum der Uroma, lesen. Daher sollen Schriften vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, möglichst anhand von Textbeispielen der Kursteilnehmer, kennen gelernt und erarbeitet werden, und auch der Inhalt wird näher unter...

  • Hemer
  • 27.07.11
Politik
9 Bilder

75 Jahre Hemer - eine Stadt feiert Geburtstag

Festlich dekoriert war das Jugend- und Kulturzentrum am Sonntag anlässlich des 75-jährigen Geburtstages der Stadt Hemer. Verwaltung und der Bürger- und Heimatverein hatten geladen und über 250 Gäste als Politik, Vereinen und öffentlichem Leben waren gekommen. Bürgermeister Michael Esken BHV-Vorsitzender Holm Diekenbrock und der ehemalige Amtsbürgermeister Hermann-Josef Geismann ließen in ihren Reden nochmals die Geschichte in den vergangenen 75 Jahren Revue passieren. Landrat Thomas Gemke...

  • Hemer
  • 02.02.11
  • 1
  • 2