Bücherkompass

Beiträge zum Thema Bücherkompass

LK-Gemeinschaft
HerzRasen 160 Seiten Lesefreude.
7 Bilder

WM Geschichte von 1954 - 2014
LK Bücherkompass⚽ Rezension : Herz⚽Rasen

LK REZENSION: Titel : HerzRasen Herausgeber : Klartext Verlag - Essen Format : Gebundenes Buch Erscheinungstermin: 22 . Mai. 2018 Autor: Ulrich Homann, Tim Müller Seiten: 160 Preis: 14,95  Herz⚽Rasen ein Buch das bewegt. Herz⚽Rasen das bedeutet anrührende, aufwühlende ,witzige ,und tiefgründige Geschichten . Hier sind sportliche Ereignisse verbunden mit, persönlichen Erinnerungen hier schildert nicht nur der Profi,sondern Menschen wie du und ich. Herz⚽Rasen : Hier findest du Leser und...

  • Bochum
  • 26.03.19
  • 14
  • 6
Ratgeber
Foto des Buchcovers

Buchrezension
Bücherkompass: Mein Hund heißt „Nein!“

„Mein Hund heißt „Nein!“ ist ein Sachbuch von Burkhard Thom und 17 mitwirkenden Autoren, welches 2017 im AAVAA Verlag erschienen ist. Wer bereits einen Hund erzogen (oder es zumindest versucht) hat weiß, dass dieses „Nein“, besonders in der ersten Zeit, eine sehr wichtige Rolle spielt. Nicht nur über Hundeerziehung selbst lassen sich ganze Bücher schreiben: Der komplette Alltag mit einem Hund enthält spannende, lustige und auch herzerwärmende, sowie traurige Geschichten, die mitgeteilt werden...

  • Bottrop
  • 13.10.18
  • 2
  • 1
Ratgeber
Foto des Buchcovers

Buchrezension
„Hochsensitiv: Einfach anders und trotzdem ganz normal…“

„Hochsensitiv: Einfach anders und trotzdem ganz normal: Leben zwischen Hochbegabung und Reizüberflutung“ ist ein Sachbuch von Birgit Trappmann-Korr und 2014 im VAK Verlag erschienen. In der zunehmend schnelllebigeren Welt fällt es vielen Kindern (und Erwachsenen) oftmals schwer sich zu konzentrieren. Schnell werden Entwicklungsstörungen oder ADHS vermutet. Betroffene Kinder, sowie Erwachsene wissen meist, dass sie „irgendwie anders als die anderen“ sind und fühlen sich deshalb oft...

  • Bottrop
  • 01.10.18
  • 1
Kultur

Hans Rath: "Und Gott sprach. Du musst mir helfen!"

In dem Buch "Und Gott sprach. Du musst mir helfen!" wird das Geschehen aus der Ich-Perspektive des Psychotherapeuten Jakob Jakobi erzählt. Es gibt zwei Vorgängerromane. Zu Beginn dieser dritten Geschichte um Jakob Jakobi taucht eine Hauptperson wieder auf, die wohl aus den Vorgängerromanen bekannt, allerdings eigentlich zuvor verstorben war. Es ist Abel Baumann, der sich für Gott ausgibt. Nun ist er auferstanden und möchte Jakob Jakobi zu seinem Messias ernennen. Der Psychotherapeut solle "den...

  • Dortmund-Süd
  • 20.08.16
Ratgeber
2 Bilder

Bücherkompass.Buchrezension : Am Ende ist noch längst nicht Schluss von Safia Monney

Einer der witzigsten ..nachdenklichsten..traurigsten ..Romane die ich in letzter Zeit las. Es geht eben um das Alter...Tristesse und der Wunsch, noch einmal was irres zu erleben.Roy im.kleinen Pariser Dachstübchen ist 69 jahre und wartet noch immer auf den Durchbruch als Schauspieler.. Ralph ein ehemaliger Roadi der mit Bands durch die Welt reiste..lebt nur noch mit Zimmerpflanze und Alkohol..in den Tag, himmelt die junge Nachbarin an, die im Altenheim arbeitet und ihn am liebsten dahin...

  • Essen-Steele
  • 14.08.16
  • 6
  • 11
Ratgeber

Buchrezension: Renate Bergmann "Das bisschen Hüfte, meine Güte"

Gleich zu Anfang muss ich erst einmal aufklären : Renate Bergmann, - 82jährige Omi, ist natürlich nur ein Pseudonym - der Autor dieses überaus lustigen Büchleins ist natürlich keine Oma, sondern ein MANN, namens Torsten Rohde, und auch erst 42 Jahre jung! Wenn man das anfangs nicht weiß, glaubt man wirklich, hier schreibt eine Omi, die noch nicht so ganz in der neuen Zeit angekommen ist. Und DAS macht die Lektüre der Geschichte dieser angeblich 82jährigen alten Dame so besonders aufheiternd -...

  • Arnsberg
  • 14.07.16
  • 15
  • 12
Ratgeber

Buchrezension

Kleine Rezension zum Buch von Linda Zervakis „Königin der bunten Tüte“ – Geschichten aus dem Kiosk Als ich mich um das Buch von Linda Zervakis beim Bücherkompass des LK bewarb, war ich ganz einfach neugierig auf die Lebensgeschichte unserer jetzigen ARD-Nachrichtensprecherin, die, wie man schon aus der Ankündigung lesen und auch aus ihrem fremdländischen Namen erahnen konnte, ihre Wurzeln scheinbar nicht in Deutschland hat. Aber was kann eine bekannte Nachrichtensprecherin wohl mit einem Kiosk...

  • Arnsberg
  • 21.06.16
  • 16
  • 12
Ratgeber

aus der Sicht des Schöffen
Marc Baumann – Richter Ahnungslos (BÜCHERKOMPASS-Rezension)

Rezension: „Wie ich unfreiwillig Schöffe wurde und was ich dabei über Recht und Unrecht gelernt habe.“ - Marc Baumann ist es mit seinem Büchlein „Richter Ahnungslos“ gelungen eine Brücke zu schlagen zwischen normalen Alltagsbürgern und einer dunklen Macht, der Justiz. In zwölf Kapiteln skizziert er einige seiner Erfahrungen als Schöffe bei einem Münchner Amtsgericht aus den Jahren 2009-2013. Sein Schreibstil ist erfrischend einfach, sehr leicht verständlich und dabei hat sein Thema doch einen...

  • Iserlohn
  • 11.01.16
  • 3
LK-Gemeinschaft

Buchrezension: Als der Dackel aus dem Gemälde verschwand

In dem Kinderbuch "Als der Dackel aus dem Gemälde verschwand" von Manuela von Perfall sind Tiere die Hauptakteure. Da gibt es zum einen die Tiere, die aus berühmten Kunstgemälden entschwunden sind, wie z. B. Dalis Elefant mit Giraffenbeinen, der unter Knieschmerzen leidet oder Chagalls Esel mit einer Allergie gegen grüne Ölfarbe. Zum anderen begeben sich in den 17 Kapiteln die vornehme Windhündin Nasti und der ungepflegte Straßenhund Zack auf die Suche nach den Museumstieren und entwickeln eine...

  • Dortmund-Süd
  • 08.10.15
  • 2
Kultur

Otto Redenkämper: DAT LEBEN IS KEIN TRALLAFITTI. Der Fenster-Rentner erklärt die Welt, Rezension von Wiebke Ehlers

Das Taschenbuch "DAT LEBEN IS KEIN TRALLAFITTI. Ein Fenster-Rentner erklärt die Welt" enthält 23 kurze Kapitel, in denen die Hauptperson Otto den Leser an seinem Rentnerleben und -erlebnissen in Gelsenkirchen-Buer teilhaben lässt. Jedes Kapitel wird mit "Kinners," eingeleitet und endet mit "Glück auf! Euern Otto". Otto erklärt dem Leser seine alltägliche Welt, z. B., wie der alljährliche Schneeschüpp-Wettbewerb in der Nachbarschaft abläuft und welche Frühstückszusammensetzung beruhigend auf ihn...

  • Dortmund-Süd
  • 06.08.15
  • 2
  • 2
LK-Gemeinschaft

Bücherkompass: Rezension von "Und dann kam Ute"

Für den Bücherkompass durfte ich das Buch "Und dann kam Ute" vom Comedian Atze Schröder lesen und rezensieren. Wir alle kennen Atze Schröder als den sympathischen Ruhrgebietsproll aus Essen-Kray. Porsche 911, Bier am Kiosk trinken und vor allem mit Tempo 235 über die A40 donnern.... das alles ist Atze. Und dann kam auf einmal Ute! Ute ist Waldorf-Pädagogin, Vegetarierin und vor allem ist Ute schwanger! Und zieht ausgerechnet in die Wohnung unter Atze ein. Und dann beginnt das Abenteuer Kind,...

  • Essen-Süd
  • 20.07.15
Kultur
Ein Blick über den Ruhrpottrand ... Lesenswert!

Bücherkompass: Buchrezension "Heimspiele und Stippvisiten"

Buchrezension: „Heimspiele und Stippvisiten“ - Reportagen über das Ruhrgebiet – Herausgegeben von Dirk Hallenberger In „Heimspiele und Stippvisiten“ wird in über 30 Reportagen, die chronologisch angeordnet sind, die Entwicklung des Ruhrgebiets von 1923 bis 2005 dargestellt. Der Begriff „Heimspiele“ steht dabei für die Autoren, die selber im Ruhrgebiet ansässig sind oder es waren, der Begriff „Stippvisiten“ steht für die Autoren, die das Ruhrgebiet lediglich besucht haben. Durch diese...

  • Düsseldorf
  • 13.07.15
  • 2
  • 3
Ratgeber

Buchrezension "Ranzen, Rodeln, Rasselbande - Unsere Kindheit in den 50er Jahren"

Diesen Bildband von Jürgen Eichel hatte ich mir vom LK vor allem gewünscht, um einmal vergleichen zu können, wie sind Kinder im anderen Teil Deutschlands aufgewachsen, da ich selbst ja in den 50er Jahren in der damaligen DDR aufgewachsen bin. Ein Vergleich war für mich also sehr interessant. Es hat mich beim Betrachten der Fotos dann doch etwas überrascht, daß ich KEINE Unterschiede feststellen konnte - in diesen Jahren verlief das Leben, vor allem für Kinder, in den gleichen Bahnen. In den...

  • Arnsberg
  • 24.06.15
  • 4
  • 8
Ratgeber
Lippesagen. | Foto: Henselowski-Boschmann

Bücherkompass, Buchrezension " Lippesagen "

Im Rahmen des Buchcrossings von LK-Büchern, erhielt ich von Klaus Wurtz das Buch der Lippesagen. Aufgrund des doch recht umfangreichen Lesestoffs habe ich das Buch in mehreren Abschnitten gelesen, daher die kleine Verspätung bei der Rezension. Die Lippesagen wurden, ebenso wie die Emschersagen und die Ruhrsagen, gesammelt und herausgegeben von Dirk Sondermann. Das gebundene Buch umfasst 366 Seiten und bietet neben ausführlicher Einleitung und ebensolchem Anhang, rund 190 Sagen von Stätten...

  • Dortmund-Ost
  • 16.06.15
  • 4
  • 5
LK-Gemeinschaft

Rezension : Rene Schiering - Ruhrpott Köter 2

Ich kann ohne Häme sagen, dass man leicht einsteigen kann in das "Büchlein" von 142 großzügig beschriebenen und in Unterkapitel unterteilten Seiten - Auch wenn man den Ersten Teil nicht gelesen hat...und auch die Sprache erinnert uns gleich daran, wie es im Pott halt so ist : frei nach Schnauze und raus damit ! Also tauchen wir - wenn auch oberflächlich - ein in das wenig spannende Leben des Andi - der sich sonst scheinbar sichtlich langweilen würde - wenn da nicht sein Freund - eine Etage über...

  • Bottrop
  • 27.05.15
  • 4
  • 3
Ratgeber

Buchrezension "Abgesang im Revier"

Das Buch "Abgesang im Revier" von Udo Kandler zeigt mit eindrucksvollen schwarz-weiß Bildern die letzten Jahre der Dampflokomotiven im Ruhrgebiet. Im Mittelpunkt stehen hier die in den Bahnbetriebswerken Wanne-Eickel, Gelsenkirchen-Bismarck, Oberhausen-Osterfeld Süd und Duisburg-Wedau beheimateten Lokomotiven der Baureihen 044, 050 und 053. Die Fotos beschränken sich aber nicht nur auf die Dampflokomotiven selber, sondern setzen auch gekonnt ihr das Arbeitsumfeld der Lokomtiven in Szene. Hier...

  • Hünxe-Drevenack
  • 12.09.14
Kultur
Foto: Traumstunden-Verlag

Buchrezension zu: Mord ist keine Lösung

Der ehemalige Journalist Manuel Lange kehrt nach 40 Jahren für ein Klassentreffen zurück nach Herne und trifft dort seine alte Jugendfreundin Sina. Diese ist inzwischen dort nach dem Tod ihres Mannes Zeitungsverlegerin geworden. Nach dem Mord an ihrer Schwiegertochter bittet sie Manuel Lange um Mithilfe bei der Aufklärung. Die Suche nach dem Mörder führt ihn u.a. nach Rumänien. Dort nimmt der Fall eine überraschende Wendung. Das Buch ist etwas schwierig zu lesen, da viele unterschiedliche...

  • Bottrop
  • 17.07.14
  • 1
Kultur
Foto: Piper-Verlag

Buchrezension "Allmählich wird es Tag" von Franka Potente

„Allmählich wird es Tag“ von Franka Potente Buchrezension Im Buch geht es um einen Banker, Ehemann und Vater, der am Wendepunkt seines alten Lebens angelangt ist. Frau, Job verloren, zu Sohn keine wirkliche Beziehung, zu Vater gestörtes Verhältnis. ER läßt sich auf Vergangenheitsbewältigung ein, wird konfrontiert mit dem, was von ihm verdrängt wurde. ER hat seine Frau geschlagen, der Leser erfährt, dass auch ER geschlagen wurde, vom gewalttätigen Vater. ER hat seine Frau und den Sohn sträflich...

  • Sprockhövel
  • 10.06.14
Kultur
Je nach Wissen ist dies ein kleines Nachschlagewerk | Foto: Piper Verlag

Buchrezension "Was Oma noch wusste" von Lee Faber

"Was Oma noch wusste". Der Titel hatte mich neugierig gemacht. Das Buch ist leicht verständlich und übersichtlich gestaltet. Es sind einige eher unbekannte und recht interessante Tipps enthalten, etwa der „Strumpfhosenüberstülp am Staubsauger bei verschluckten Ohrringen“ oder auch der eine oder andere Reinigungstipp. Zu lesen ist aber auch viel Bekanntes und Selbstverständliches. Die umweltbewussten Hausmänner und –frauen haben schon lange keine “Batterie von chemischen Reinigungsmittel unter...

  • Sprockhövel
  • 17.02.14
  • 3
  • 1
Kultur

Buchrezension: Phil Stutz & Barry Michaels "the Tools"

Ich war gespannt auf dieses Buch und habe es mit Interesse gelesen. Nein, nicht Hammer, Schraubenzieher und Zange empfehlen die beiden Autoren Phil Stutz und Barry Michaels (beide arbeiten als Psychotherapeuten in den USA). Ihre Tools sind tägliche Übungen, die uns mehr Selbstsicherheit und Gelassenheit geben und uns zum Gestalter unseres Lebens werden lassen sollen. Es gibt Zeiten, in denen uns Angst, Unsicherheit und negative Gedanken überwältigen und blockieren. Die Tools sind aus Sicht der...

  • Düsseldorf
  • 21.01.14
  • 1
Kultur

Bücherkompass Rezension Anika Beer: Als die schwarzen Feen kamen.

Anika Beer: Als die schwarzen Feen kamen. cbj-verlag, Preis 12,99 Euro. Dies ist ihr erster "Jugendroman" erschienen 2012. Seiten 445, Taschenbuch. Das Buchcover gefällt mir sehr gut, die schwarzen Schmetterlinge sollen sicher die schwarzen Feen darstellen. Die Geschichte spielt in Hamburg im Winter, dort wohnt Marie. Es geht um die 15-jährige Marie, den Schattenseher Gabriel, die schwarzen Feen, die Stadt aus Obsidian (Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas), Lea,...

  • Witten
  • 19.01.14
  • 9
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.