Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Ratgeber

Offene Gärten im Ruhrbogen 2016 - Menden - 10. Juli 2016

Am Sonntag, dem 10.07.2016, haben folgende vier Gärten ihre Pforten/Türen ab 11.00 Uhr geöffnet: Garten mit Rundgang um den Gartenteich HANSA Seniorenwohnpark Bodelschwinghstraße 64 58706 Menden Kleine Gärten mit großer Wirkung Der Kleingärtnerverein Menden e. V. "Kleine Heide" Schreberstraße 9 58708 Menden Ein Garten mit Persönlichkeit Margit Thulfaut-Löcke Färbergasse 6 58706 Menden Kleiner Naturgarten Familie Wille Eichendorffstraße 31 58708 Menden

  • Menden (Sauerland)
  • 09.07.16
  • 1
  • 4
Überregionales
36 Bilder

Der Blick ist frei!

Im Rahmen der Innenstadterneuerung ist jetzt der Nordwall an der Reihe. Das ging überraschend schnell: Nachdem heute (Dienstag) Vormittag der Bagger angerollt war, waren die vier Bäume vorm Mendener Pressehaus am Nordwall im Nu gefällt. Beinahe hätte es im selben Arbeitsgang auch gleich die Laterne mit dem Verkehrsleitschild "erwischt", die direkt vorm Stadtspiegel-Schaufenster steht. Sie hat zwar gewankt, sich dann aber tapfer gehalten. Hier einige Bilder der Fällung.

  • Menden (Sauerland)
  • 29.03.16
  • 1
  • 1
Natur + Garten
21 Bilder

Ein riesiger Pilz am Baum

7.September 2014 Lendringsen/ Gleich drei große Pilze sind hier am Baum. Wie ein Geschwür sitzen diese Pilze an der unteren Wurzel.

  • Menden (Sauerland)
  • 07.09.14
  • 8
  • 5
Natur + Garten

Erst stirbt der Wald, dann stirbt der Mensch

Der Rotbuchen-Rindenkugelpilz mutiert derzeit zum Feind der Buchen in unseren Straßenalleen und Wäldern in NRW. Einst gutmütig greift er jetzt den gesunden Baum an. Der Baum vertrocknet regelrecht, erst brechen die Äste und dann stirbt der Baum.

  • Essen-Ruhr
  • 07.02.14
  • 22
  • 9
Natur + Garten
8 Bilder

Baumaßnahmen in Menden - Walburgisstraße Fußweg Richtung Zeppelinstraße

Das Landschaftsbild in Mendens Zentrumsnähe verändert sich zunehmend. Nachdem der "Club 78" der Behindertenhilfe Menden seit einigen Monaten fleißig anbaut, wird nun die Kleingartenanlage für ein anderes Bauvorhaben radikal vom Baumbestand und sonstigen Gehölz befreit. Gut stündlich fällt ein Baum, die Kettensäge schnurrt, Punkt 12 ist alles still. Mein Freund der Baum ist tot. Schade. Ich habe diese wunderbare naturbelassene Aussicht viele Monate genossen.

  • Menden (Sauerland)
  • 04.02.14
  • 1
Natur + Garten

Dieser Baum sah schon so manches Ritterturnier!

Das natürliche Lebensalter von Bäumen ist äußerst variabel. Jede Baumart hat eine genetisch bedingte Lebenszeit. Außerdem besteht ein Unterschied zwischen möglicher und tatsächlicher Lebenserwartung der Bäume. Auf Gund der ungünstigeren Standortbedingungen z.B. in Stadtgebieten ist die Vitalität von Stadtbäumen oft stark reduziert, was ihre Lebensdauer enorm verkürzt. Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Altersangaben können die Bäume nur erreichen, wenn sie unter optimalen Bedingungen...

  • Essen-Ruhr
  • 23.11.13
  • 2
  • 7
Natur + Garten
11 Bilder

Potz Blitz, da ist der Funke übergesprungen!

Nach dem Blitzeinschlag sind die Tage des Baumes gezählt. Schon jetzt reden viele Menschen nicht mehr vom Baum, sondern bezeichnen ihn als Totholz. Ich sehe in ihm nach wie vor den Baum und freue mich darüber, dass er als Totholz zukünftig anderen das Leben ermöglicht! Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald. Totholz ist die Lebensgrundlage tausender Arten von Tieren, höheren Pflanzen, Pilzen, Flechten und Algen und spielt eine grosse Rolle in der Naturverjüngung der Wälder....

  • Essen-Ruhr
  • 21.11.13
  • 2
  • 10
Natur + Garten
6 Bilder

Das Laub von Nachbars Bäumen

Der Laubfall von Nachbars Bäumen verursacht häufig Streitigkeiten. Der Grundeigentümer muss die herabgefallenen Blätter von Nachbars Garten in der Regel hinnehmen. Dies gelte jedenfalls dann, wenn das Grundstück in einer Gegend liege, in der Gärten mit Laubbäumen häufig vorkommen. Selbst wenn der Laubfall eine wesentliche Beeinträchtigung darstelle, ist er in diesen Fällen zu dulden. Fallen allerdings beim betroffenen Nachbarn erhebliche Kosten für die Reinigung von Fassade und Dachrinnen an,...

  • Essen-Ruhr
  • 17.11.13
  • 1
  • 5
Natur + Garten
7 Bilder

Das Wochenend-Rätsel

behandelt, wie bereits meine Berichte zuvor, die Natur und ganz speziell die Bäime! Wer kann mir den Namen dieses Baumes nennen? Gezeigt werden - Borke, Stamm, Blätter und Früchte! Viel Spaß!

  • Essen-Ruhr
  • 08.11.13
  • 30
  • 5
Natur + Garten
8 Bilder

Aus der Mitte sprießt ein Baum

Ich zeige euch ein paar Bäume, die nicht gerade alltäglich hier in Deutschland zu sehen sind. Ich werde die Bilder mit den Namen der Bäume nicht untertiteln, da ich das ein oder andere Exemplar als Quiz vorstellen möchte.

  • Essen-Ruhr
  • 08.11.13
  • 2
  • 7
Natur + Garten
3 Bilder

Die Stieleiche " Baum des Jahres 1989 "

Die Germanen weihten die Eiche ihrem Gott Donar: alte und ehrwürdige Exemplare standen als sog. Donareichen unter ihrem besonderen Schutz. Bis heute gilt die Eiche in vielen Kulturen Europas als Sinnbild für Standhaftigkeit, Weisheit, Wahrheit, Treue und Heldentum. Eicheln und Eichenlaub zieren Münzen, Wappen und Rangabzeichen.

  • Essen-Ruhr
  • 02.11.13
  • 12
  • 8
Natur + Garten
7 Bilder

Auf dickem Fuß stehen

Die Küstenmammutbäume sind die höchsten Bäume der Welt, während die weiter im Inland wachsenden Bergmammutbäume den größten Stammesumfang haben und somit als die größten Lebewesen der Welt angesehen werden können. Ihr natürlicher Lebensraum ist auf eingeschränkte Gebiete der Sierra Nevada und Nordkaliforniens in den USA beschränkt. Die dritte Gattung, der bisher nur durch fossile Funde bekannte Urweltmammutbaum, wurde erst 1941 in China entdeckt.

  • Essen-Ruhr
  • 31.10.13
  • 13
  • 11
Überregionales
Hier schauen sich Interessierte im Rahmen einer Ortsbesichtigung den Sommerdeich an. Dieser ist kaum höher als 50 Zentimeter und befindet sich gut 1.000 Meter vom Ruhrbadestrand, Richtung Kettwig auf der Ruhrseite.
9 Bilder

Ruhrauen bedürfen mehr Schutz

Grüne Wiesen, die ruhig vor sich hin fließende Ruhr und eine außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt lässt sich direkt vor der Haustür entdecken: In den Saarner Ruhrauen. Die landschaftliche Schönheit mit ihren hochwertigen Biotopen und ihrem, im westlichen Ruhrgebiet, einmaligen Erholungscharakter ist weit über die Grenzen Mülheims bekannt.Viele Nutzen die Saarner Ruhrauen für abendliche Spaziergänge, andere erkunden die Landschaft am Fluss mit dem Rad und wieder andere, lassen es sich am...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.08.13
Natur + Garten
7 Bilder

Gleditsia triacanthos

Der Name "triacanthos (=dreidornig) kommt von den drei Einzeldornen, die Anfangs an Stamm und Ästen wachsen, die sich aber später weiter verzweigen. Manchmal wird die Gleditschie auch als Christusdorn oder Lederhülsenbaum bezeichnet.

  • Essen-Ruhr
  • 01.07.13
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.