Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Natur + Garten

Dieser Baum sah schon so manches Ritterturnier!

Das natürliche Lebensalter von Bäumen ist äußerst variabel. Jede Baumart hat eine genetisch bedingte Lebenszeit. Außerdem besteht ein Unterschied zwischen möglicher und tatsächlicher Lebenserwartung der Bäume. Auf Gund der ungünstigeren Standortbedingungen z.B. in Stadtgebieten ist die Vitalität von Stadtbäumen oft stark reduziert, was ihre Lebensdauer enorm verkürzt. Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Altersangaben können die Bäume nur erreichen, wenn sie unter optimalen Bedingungen...

  • Essen-Ruhr
  • 23.11.13
  • 2
  • 7
Natur + Garten
11 Bilder

Potz Blitz, da ist der Funke übergesprungen!

Nach dem Blitzeinschlag sind die Tage des Baumes gezählt. Schon jetzt reden viele Menschen nicht mehr vom Baum, sondern bezeichnen ihn als Totholz. Ich sehe in ihm nach wie vor den Baum und freue mich darüber, dass er als Totholz zukünftig anderen das Leben ermöglicht! Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald. Totholz ist die Lebensgrundlage tausender Arten von Tieren, höheren Pflanzen, Pilzen, Flechten und Algen und spielt eine grosse Rolle in der Naturverjüngung der Wälder....

  • Essen-Ruhr
  • 21.11.13
  • 2
  • 10
Natur + Garten
9 Bilder

Die Purpur-Schönfrucht

Der Liebesperlenstrauch ist nur bedingt frostbeständig und sollte daher einen Winterschutz aus einer dicken Schicht Laub oder Mulch bekommen.

  • Essen-Ruhr
  • 09.11.13
  • 9
  • 14
Natur + Garten
2 Bilder

Die Krimlinde

Die Krimlinde ist ein Bastard, wohl aus der weitverbreiteten Winterlinde und der im Kaukasus vorkommenden Linde Tilia dasystyla (Kaukasische Linde) entstanden. Die Äste im oberen Teil der Baumkrone sind innen steil ansteigend und fallen nach außen peitschenähnlich herab, was der Krone eine schmale hohe Form gibt.

  • Essen-Ruhr
  • 09.11.13
  • 3
  • 6
Natur + Garten
7 Bilder

Das Wochenend-Rätsel

behandelt, wie bereits meine Berichte zuvor, die Natur und ganz speziell die Bäime! Wer kann mir den Namen dieses Baumes nennen? Gezeigt werden - Borke, Stamm, Blätter und Früchte! Viel Spaß!

  • Essen-Ruhr
  • 08.11.13
  • 30
  • 5
Natur + Garten
9 Bilder

Osagedorn - speziell für Wilma

Dieses nordamerikanische Gehölz besitzt eine recht unscheinbare Blüte aus der sich im Herbst eine 8 bis 14 cm große, apfelsinenartige Frucht entwickelt. Die Früchte wurden in der Vorzeit als Lebensmittel gegessen, gelten heutzutage aber als ungenießbar. Die Zweige sind dornig und von olivgrüner Farbe. Das Laub hat eine eiförmige Gestalt, ist 5 bis 10 cm lang und glänzend. Die Früchte können schön ein Pfund wiegen und wenn sie aus 8 m Höhe herunter fallen, dann könnte es eine Beule geben! Bitte...

  • Essen-Ruhr
  • 08.11.13
  • 10
  • 8
Natur + Garten
8 Bilder

Aus der Mitte sprießt ein Baum

Ich zeige euch ein paar Bäume, die nicht gerade alltäglich hier in Deutschland zu sehen sind. Ich werde die Bilder mit den Namen der Bäume nicht untertiteln, da ich das ein oder andere Exemplar als Quiz vorstellen möchte.

  • Essen-Ruhr
  • 08.11.13
  • 2
  • 7
Natur + Garten
3 Bilder

Die Stieleiche " Baum des Jahres 1989 "

Die Germanen weihten die Eiche ihrem Gott Donar: alte und ehrwürdige Exemplare standen als sog. Donareichen unter ihrem besonderen Schutz. Bis heute gilt die Eiche in vielen Kulturen Europas als Sinnbild für Standhaftigkeit, Weisheit, Wahrheit, Treue und Heldentum. Eicheln und Eichenlaub zieren Münzen, Wappen und Rangabzeichen.

  • Essen-Ruhr
  • 02.11.13
  • 12
  • 8
Natur + Garten
7 Bilder

Gleditsia triacanthos

Der Name "triacanthos (=dreidornig) kommt von den drei Einzeldornen, die Anfangs an Stamm und Ästen wachsen, die sich aber später weiter verzweigen. Manchmal wird die Gleditschie auch als Christusdorn oder Lederhülsenbaum bezeichnet.

  • Essen-Ruhr
  • 01.07.13
  • 1
Natur + Garten

Stadt lässt nicht mehr standsichere Bäume im Stadtbezirk Brackel fällen

Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, lässt die Stadt derzeit eine Reihe nicht mehr standfester Bäume im Stadtbezirk Brackel fällen. Dabei handelt es sich um drei Ahornbäume am Wickeder Hellweg und einen weiteren Ahorn am Wickeder Schulzentrum am Dollersweg, zwei Weiden auf dem Kinderspielplatz Ordensweg, zwei Eichen und eine Kirsche an den Brackeler Grundschulen an der Flughafenstraße, eine Weide und eine Kirsche auf dem Kinderspielplatz Am Westheck, ein Ahorn am Kulturzentrum Balou in...

  • Dortmund-Ost
  • 05.02.13
Natur + Garten

Nicht mehr verkehrssichere Bäume im Stadtbezirk Brackel werden gefällt

Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, lässt die Stadt jetzt wieder eine Reihe von Bäumen im Stadtbezirk Brackel fällen. Dies sind eine Esche an der Hannöverschen Straße (vor ATU), ein Ahorn an der Unterste-Wilms-Straße, zwei Scheinakazien in der Sendstraße, an der Böschung der Flughafenstraße ein Ahorn sowie am Elisabeth-Wilms-Weg eine Kastanie. Bei diesen Bäumen sind laut Stadt überwiegend Morschungen und Faulstellen im Stamm- und im Kronenbereich festgestellt worden bzw. die Bäume sind...

  • Dortmund-Ost
  • 27.11.12
Natur + Garten
Stadtrat Martin Lürwer präsentiert einen befallenen Platenanenast. Zwei Drittel des Querschnitts sind trocken. Deutlich sichtbar ist der dadurch entstandene Riss. | Foto: Stadt Dortmund

Platanen in Gefahr

Etwa 55 Prozent der über 40 Jahre alten Platanen in Dortmund - das sind etwa 4.000 Bäume - sind vom Massaria-Pilz befallen. stadtmitte. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die das Tiefbauamt bei externen Unternehmen in Auftrag gegeben hatte, nachdem im letzten Jahr deutlich geworden war, dass sich diese europaweit auftretende Krankheit auch in Dortmund verbreitet. Jetzt beauftragte der Verwaltungsvorstand die städtischen Grünpfleger, die notwendigen engmaschigen Kontrollen per Hubsteiger...

  • Dortmund-City
  • 09.10.12
Natur + Garten

Herbststimmung im Westpark

Der Herbst ist schon deutlicher spürbar als noch vor einer Woche. Merkt man vor allem zur Dunkelheit, wie frisch und kühl es geworden ist. Die Bäume verfärben sich bereits flächendeckend und gibt Fotografen immer guten Anlass, mit ihrer Kamera durch die Gegend zu ziehen und nach interessanten Objekten Ausschau zu halten, beispielsweise verwitterte, alte Grabsteine im Herbst oder ähnliches. In der Natur wird man auch schnell fündig, wie zahlreiche Leute hier in der Community stolz präsentieren....

  • Dortmund-City
  • 08.09.12
Natur + Garten

Stadt lässt nicht mehr standsichere Bäume im Stadtbezirk Brackel fällen

Aus Gründen der Verkehrssicherheit lässt die Stadt im Bezirk Brackel derzeit wieder eine ganze Reihe nicht mehr standsicherer Bäume fällen. Dazu zählen in der Unterste-Wilms-Straße ein Ahorn, an der Flughafenstraße, an der Böschung zur Bahn, drei Ahornbäume und eine Scheinakazie, dazu vor den Häusern Nummer 28 und 57 jeweils eine Kastanie, in der Tybbinkstraße ein Weißdorn, auf dem Schulgelände am Dollersweg eine Scheinakazie und ein Götterbaum, im Bereich Graffweg/Leni-Rommel-Straße drei...

  • Dortmund-Ost
  • 03.07.12
Natur + Garten
Die Natur in ihrer schönen Pracht. Da fehlem einen die Worte
4 Bilder

Die letzten Paradiese der Menschheit. Heute: Grävingholz

Viel um die Welt gekommen und immer die Kamera dabei. Manchmal sucht man neue Herausforderungen. Orte, die kein LKler je zuvor gesehen hat oder verschollen ging in der Masse der Informationsflut. Manchmal muss man sich für ein lausiges Bild über tiefe Schluchten winden, Sümpfe durchqueren, mit wilden Bestien fertig werden und anderen Widrigkeiten fertigwerden (Akku fast leer, Hunger und Durst und die nächste Pommesbude Meilenweit entfernt oder schlimmeres). Manchmal hat man ein klar definiertes...

  • Dortmund-Nord
  • 22.05.12
Natur + Garten
Foto: Angelina Ströbel/ pixelio.de

In Aplerbeck und Hacheney müssen Bäume gefällt werden

Um die Sicherheit im Verkehr zu gewährleisten, müssen nach Angaben der Stadt in den Stadtbezirken Aplerbeck und in Hacheney folgende Bäume gefällt werden: Tiranerweg: 21 Säulenpappeln; Schulzentrum Hacheney: zehn Pappeln; Sportplatz Hacheney: sieben Pappeln; Fußweg Hacheney: sieben Pappeln. In diesen Bereichen kann es während der Arbeiten zu Beeinträchtigungen bei der Benutzung der Park- sowie Gehwegflächen kommen. Die betroffenen Bäume sind mit einem roten Kreuz und einer orangefarbenen...

  • Dortmund-Süd
  • 27.04.12
Natur + Garten

Der Rombergpark im März

Auch eines der schöneren Erholungsgebiete von Dortmund ist wohl der Rombergpark mit seinem Zoo und seinen Schaugärten. Viele Jogger, Besucher und Spaziergänger, die man hier antrifft und manchmal auch recht schnell mit ins Gespräch kommen kann. Erwähnenswert sind auch die vielen verschiedenen Blumen, Bäume, Sträucher, die man heir in den Ziergärten bewundern darf. Für die Kleinen gibt es auch viele Abenteuerspielplätze. Viele finden hier schnell den Dialog zu ihren Nachbarn. Besucher von...

  • Dortmund-City
  • 08.03.12
  • 2
Natur + Garten
36 Bilder

Sonntagsspaziergang durch den Rombergpark in Dortmund

Im Auftrag der Adelsfamilie von Romberg entstand in den Jahren 1820 - 1822 im Dortmunder Süden ein Landschaftsgarten nach englischem Vorbild. Nachdem die Stadt Dortmund den Park erworben hatte, legte man dort einen Botanischen Garten an, eine Sammlung von Pflanzen und vor allem Bäumen aus aller Welt. Entlang an einem großen See und ausgedehnten Grünflächen, aber auch zwischen Bäumen, Sträuchern und Rhododendren kann man wunderbar spazierengehen. Genaue Informationen zum Park und seiner...

  • Dortmund-Süd
  • 15.01.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.