Auszeichnung

Beiträge zum Thema Auszeichnung

Politik
Staatssekretär Dr. Jan Heinisch aus dem NRW-Städtebauministerium (l.) kam am Freitag, 11. März, persönlich nach Lintorf, um Vertretern der Stadt (v.l.n.r.) die Urkunde zum verliehenen Preis im Planungswettbewerb „Zukunft Stadtraum“ zu überreichen: Erster Beigeordneter Patrick Anders, Technische Beigeordnete Petra Cremer, Michaela Maurer, Leiterin Amt für kommunale Dienste, Frank Boberg, Abteilungsleiter Stadtplanung.  | Foto: Stadt Ratingen

Im Landeswettbewerb ausgezeichnet
Lintorf hat Zukunft

Im Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“ ausgezeichnet Die Stadt Ratingen wurde im Rahmen des Landeswettbewerbes „Zukunft Stadtraum“ ausgezeichnet. Für die Umgestaltung der Lintorfer Dorfmitte (Speestraße, Lintorfer Markt und ein Teil des Konrad-Adenauer-Platzes) erhält die Stadt Fördermittel in Höhe von zunächst bis zu 2 Millionen Euro. Den Preis übergab Staatssekretär Dr. Jan Heinisch an Vertreter der Stadt und zwar im alten Lintorfer Rathaus an der Speestraße. Ideenskizze erfüllt die...

  • Ratingen
  • 18.03.22
Kultur
Große Freude gab es bei allen Beteiligten über eine hohe Auszeichnung, die NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach jetzt in der Duisburger Synagoge an den Heimatverein Hamborn übergab. Auf dem Foto v.l. Künstler Cyrus Overbeck, Alexander Drehmann, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen, Bürgermeister Volker Mosbech, Heimatverein-Vorstand Thorsten Fischer, Ministerin Ina Scharrenbach, Heimatverein-Vorsitzender Jörg Weißmann und Beigeordneter Martin Linne.
Fotos: Reiner Terhorst
8 Bilder

Heimatverein Hamborn wurde jetzt mit dem Landes-Heimat-Preis ausgezeichnet
„Heimat hat immer was mit Menschen zu tun“

„Dass wir Landessieger in der Kategorie 'Geschichte und Heimat sichtbar machen' geworden sind, hat uns mit Stolz erfüllt, aber richtig gefreut haben wir uns, dass uns die Ministerin den Preis persönlich übergeben hat“, strahlt Jörg Weißmann im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger. Der Vorsitzende des Heimatvereins Hamborn bringt damit seine Dankbarkeit zum Ausdruck, dass der Verein unter vielen Bewerbern aus ganz Nordrhein-Westfalen die Nase vorn hatte und mit dem Landes-Heimat-Preis in besagter...

  • Duisburg
  • 15.07.21
Ratgeber
Seit 25 Jahren zeigt Revierförster Oliver Balke kleinen und großen Gästen, was es im Industriewald Rheinelbe zu entdecken und zu erleben gibt; hier: Die Windrad Skulptur befindet sich an der Weggabelung, die zwei Aufgänge zur Himmelstreppe ermöglicht. | Foto: Symbolfoto/LK-Archiv: Susanne Kulhanek

Besonderer Dank gilt Gelsenkirchens Revierförster Oliver Balke und seinem Team
Ausgezeichnetes Projekt „Industriewald Rheinelbe – Wildnis und Naturerfahrungsraum im Ruhrgebiet“

Seit 25 Jahren zeigt Revierförster Oliver Balke kleinen und großen Gästen, was es im Industriewald Rheinelbe zu entdecken und zu erleben gibt. Regelmäßig im Wald unterwegs sind die Kinder der Kita an der Leithestraße in Ückendorf. Nun ist das Projekt „Industriewald Rheinelbe – Wildnis und Naturerfahrungsraum im Ruhrgebiet“ ausgezeichnet worden. Die von den Vereinten Nationen vergebene Auszeichnung „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ würdigt das Projekt der Forststation Rheinelbe und...

  • Gelsenkirchen
  • 10.12.20
Kultur
In der Hand hält Dieter Ebels sein Erstlingswerk „Nu Gorra“, das vor genau 25 Jahren auf den Markt kam. Inzwischen ist sein 25. Buch erschienen. Somit feiert der Duisburger Erfolgsautor jetzt ein doppeltes Silber-Jubiläum.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Das 25. Buch zum 25-jährigen Schriftsteller-Jubiläum – Hohe Auszeichnung für den Erfolgsautor
Dieter Ebels schreibt mitten aus dem Leben

Die letzten Wochen und Tage waren für den Duisburger Autor Dieter Ebels trotz oder vielleicht sogar wegen Corona ganz schön arbeitsintensiv. Sein Laptop glühte, und auch die Telefondrähte liefen heiß. Seine „Bücherwelt“ ist in Bewegung. Gerade jetzt fallen zwei „Ereignisse“ zusammen, die aufhorchen lassen. Seit einem Vierteljahrhundert macht Ebels literarisch auf sich aufmerksam, denn vor genau 25 Jahren erschien sein Erstlingswerk „ NU-GORRA – Das fürchterliche Geheimnis“. Und voller Stolz...

  • Duisburg
  • 05.05.20
Politik
55 Bilder

Neujahrsempfang der Stadt Arnsberg vor vollem Haus
Willy Hesse ist neuer Ehrenbürger

Die Stadt Arnsberg hatte zum Neujahrsempfang geladen und alle kamen, denn das Sauerlandtheater war „ausverkauft“. Bürgermeister Ralf Paul Bittner zählte in seiner Begrüßung auf, was in Arnsberg im letzten Jahr alles gestaltet wurde und was nun in 2020 und in der weiteren Zukunft noch gestaltet werden muss. Dabei stellte er zwei Fakten besonders heraus. Zum Ersten, dass der Klimaschutz nicht nur ein Thema von vielen sei, sondern die Grundlage für alles. Und zum Zweiten dass der Antisemitismus in...

  • Arnsberg
  • 14.01.20
Vereine + Ehrenamt
Helga Jänsch vom Büro für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung zeichnete die erfolgreichen Bewerber mit dem Agenda Siegel und Preisen aus. Sie dankte allen Akteuren für ihr Engagement und ihre, zum Teil schon jahrzehntelange, Arbeit sowie den Spendern.  | Foto: Stadt DO

18 nachhaltige Projekte wurden für ihr Engagement für die Stadt im Rathaus ausgezeichnet
Agenda-Siegel verliehen

18 Projekte hatten sich im Wettbewerb um das Agenda Siegel beworben. Acht Initiativen, sieben Schulen und eine Kita erhielten es jetzt Rathaus in Form von elektronischem Label und Urkunde. Das Siegel soll Anreize schaffen, sich mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit auseinander zu setzen. Zusätzlich wurden in zwei Kategorien zwei dritte, ein zweiter und ein erster Preis in Höhe von jeweils 1.750 Euro, 1.000 Euro und 500 Euro vergeben.Das Preisgeld stammt von Unternehmen und kommt den Projekten...

  • Dortmund-City
  • 13.12.19
Vereine + Ehrenamt
Die FreiwilligenAgentur und das Forum Ehrenamt verteilten in der Weihnachtsstadt ein kleines adventliches Dankeschön an alle Ehrenamtlichen. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Ehrungen und Geschenke für Dortmunder, die sich ehrenamtlich engagieren
Tag für alle Freiwilligen

Am Tag der Freiwilligen folgte Bürgermeisterin Birgit Jörder gern einer guten Tradition und ehrte den vorbildlichen Einsatz von Dortmundern, die sich freiwillig und ehrenamtlich engagieren.  „Freiwillige Arbeit baut Brücken innerhalb einer Gesellschaft und zwischen Gesellschaften, zwischen reicheren und ärmeren Menschen, zwischen Älteren und Jüngeren. Sie wird von vielen geleistet, die anderen das Wertvollste schenken, über das sie verfügen: ihre Zeit“, zitierte sie bei der Auszeichnung den...

  • Dortmund-City
  • 10.12.19
Sport
Sportdezernent Dr. Christoph Müllmann ehrt die 1. Herren-Mannschaft der Basketballgemeinschaft Kamp-Lintfort 1954. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Ehrung in Kamp-Lintfort
Erfolgreiche Sportler und Ehrenamtler ausgezeichnet

Zahlreiche Sportler und Ehrenamtler aus Kamp-Lintfort wurden im Rahmen einer Feierstunde auf der Sportanlage „Am Volkspark“ von Stadt und Stadtsportverband ausgezeichnet. Gemeinsam mit Bürgermeister Prof. Christoph Landscheidt übergaben Manfred Klessa (Vorsitzender des Stadtsportverbandes), Dr. Norbert Thiele (Vorsitzender des Sportausschusses), Sportdezernent Dr. Christoph Müllmann und Amtsleiterin Lydia Kiriakidou die Urkunden. Ausgezeichnete Sportler: Regine Mispelkamp (RV Seydlitz Kamp)...

  • Kamp-Lintfort
  • 30.01.19
  • 1
Politik
Vertreter der Stadt Emmerich nahmen am Mittwoch den Preis in Münster entgegen. Foto: EnergieAgentur.NRW

Auszeichnung in Münster erhalten
Emmerich ist Klimaschutzkommune

21 nordrhein-westfälische Städte, Gemeinden und Kreise wurden am MIttwoch in Münster von der EnergieAgentur.NRW mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Darunter befand sich wieder einmal auch die Stadt Emmerich. Den European Energy Award erhält eine Kommune, wenn sie mindestens 50 Prozent der Maßnahmen umsetzt, die seit Beginn des Prozesses von akkreditierten eea-Beratern begleitet werden. Im Vorfeld der Auszeichnungsveranstaltung sagte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr....

  • Emmerich am Rhein
  • 22.11.18
Kultur
5 Bilder

Wieder eine Auszeichnung für die Stadt Kamp-Lintfort

Auf welchem Wege ist wohl die Stadt Kamp-Lintfort. Mit dem Geschick der Bewohner und speziell der Verwaltung ist doch so manche Wurf schon gelungen. Mal ein Großer und mal ein Kleiner. Ein besonders großer Wurf war wohl der Zuschlag für die Landesgartenschau 2020. Aber heute war es wieder mal eine Sache, worum man sich bemühen muss. Denn heute wurde die Stadt als "Fair-Trade Town" ausgezeichnet. In der passenden Umgebung fand diese Auszeichnung statt. Nämlich im Rokkokosaal des Kloster Kamp....

  • Kamp-Lintfort
  • 18.03.17
  • 2
  • 3
Politik
Freuten sich über die erneute Auszeichnung der Stadt Iserlohn mit dem eea in Gold: Von links: NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel, Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens, eea-Teamleiterin Ulrike Badziura und die Teammitglieder Christine Schulte-Hofmann, Uwe Ziemann, Michael Kuprat und Stefan Marquardt. Foto: Thomas Mohn | Foto: Stadt Iserlohn

Stadt Iserlohn erhält erneut European Energy Award® in Gold

Iserlohn hat es erneut geschafft! Bereits zum zweiten Mal darf sich die Waldstadt über den European Energy Award® (eea) in Gold freuen. “Ich bin sehr stolz. Die Arbeit hat sich auch dieses Mal gelohnt, ich danke allen Mitgliedern des Iserlohner eea-Teams ganz herzlich für ihren Einsatz!", freute sich Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens. Gemeinsam mit weiteren NRW-Kommunen wurde die Stadt am 7. Dezember in Ostbevern mit dem European Energy Award® (eea) in Gold, dem europaweit höchsten Gütesiegel...

  • Iserlohn
  • 08.12.16
Politik
Bürgermeister Dirk Lukrafka (Mitte) nahm das Zertifikat für die Stadtverwaltung und die TBV von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend, Manuela Schwesig, sowie John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, entgegen. | Foto: berufundfamilie, Thomas Ruddies

Familienbewusst in die Zukunft: Auszeichnung für die Stadt Velbert

Die Stadtverwaltung Velbert und die Technischen Betriebe Velbert (TBV) wurden erneut für ihre familienbewusste Personalpolitik als eine von insgesamt 296 Arbeitgebern ausgezeichnet. In einer Festveranstaltung in Berlin erhielt Velberts Bürgermeister Dirk Lukrafka aus den Händen der Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und John-Philip Hammersen, dem Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, bereits zum fünften Mal das Zertifikat zum audit berufundfamilie. Stadtverwaltung und TBV...

  • Velbert
  • 24.06.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.